Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für Phoenix am 20.11.2025

Nürnberg - NS-Täter vor Gericht 04:30

Nürnberg - NS-Täter vor Gericht

Zeitgeschichte

Vor 75 Jahren begann in Nürnberg der größte Mordprozess der Geschichte. 21 Nazi-Führer mussten sich vor Gericht für Verbrechen verantworten, die im Zweiten Weltkrieg zum Tod tausender unschuldiger Menschen geführt hatten.

ARD-Morgenmagazin 05:30

ARD-Morgenmagazin

Infotainment

Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Trauminsel Sansibar 09:30

Trauminsel Sansibar: Wenn Tourismus zum Problem wird

Tourismus

Urlaub wie im Bilderbuch: Endlose weiße Sandstrände, türkisfarbenes Meer und das ganze Jahr Sommer. Immer mehr Reiseveranstalter entdecken Sansibar, die Insel im Indischen Ozean für sich. Der alte Teil der der Hauptstadt, Stone Town, ist UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Hauch von Exotik weht über die Gewürzinsel. Die Menschen empfangen die Reisenden warmherzig und gastfreundlich.

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Darin: L I V E Rede von Patrick Schnieder, Bundesverkehrsminister, bei der "Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025" auf Einladung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).

Renten-Revolte - Deutschlandtag Junge Union 11:00

Renten-Revolte - Deutschlandtag Junge Union

Zeitgeschehen

Die Rentenpläne der schwarz-roten Bundesregierung werden vom CDU/CSU-Nachwuchs scharf kritisiert. Beim Deutschlandtag stellt sich Bundeskanzler Friedrich Merz den Fragen der Jungen Union.

Populismus - Parolen und Politik 11:15

Populismus - Parolen und Politik

Gesellschaft und Politik

Wie gefährlich ist Populismus? Wo fängt er an und woran erkennt man ihn? Und was kann man gegen ihn tun? Welchen Einfluss haben soziale Medien und ist politische Kommunikation ohne Populismus überhaupt noch möglich?

Insiderhandel: So könnten Politiker an der Börse profitieren 11:45

Insiderhandel: So könnten Politiker an der Börse profitieren

Wirtschaft und Konsum

Politiker wissen, welche Firmen von Gesetzen profitieren könnten - und dürfen trotzdem mit Aktien handeln. Transparenz fehlt weitgehend. Wie groß ist das Risiko für Insiderhandel im Bundestag?

phoenix vor ort 12:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

ukraine krieg nachgehakt 12:45

ukraine krieg nachgehakt: Vom Hoffen auf Waffen und von geköderten Soldaten

Gesellschaft und Politik

Erhard Scherfer im Gespräch mit Margarete Klein, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

wir müssen reden! 13:00

wir müssen reden!: Streit um die Wehrpflicht - Wer will Deutschland dienen?

Talkshow

In der Sendung "Streit um die Wehrpflicht - Wer will Deutschland dienen?" kommen Bürgerinnen und Bürger direkt mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch - mit Militärhistoriker Sönke Neitzel, dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Quentin Gärtner, den Bundestagsabgeordneten Thomas Erndl (CSU) und Desiree Becker (Linke) sowie dem stellv. Juso-Bundesvorsitzenden Lasse Rebbin und der Reservistin Alice Jacobi.

phoenix vor ort 14:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Letzte Chance für das Klima? 14:45

Letzte Chance für das Klima?: Konferenz im Regenwald

Zeitgeschehen

Das 1,5 Grad Ziel: im Prinzip gescheitert. Waldbrände, Überschwemmungen, Dürre, überall auf der Welt. Welchen Kurs will die Welt einschlagen im Kampf gegen die Klimakrise? Die Antwort sucht man diesmal in Belem, Brasilien.

Tagebuch Belém - Klimagipfel im Regenwald 15:00

Tagebuch Belém - Klimagipfel im Regenwald

Zeitgeschehen

Im brasilianischen Regenwald kämpfen Vertreter aus fast 200 Ländern für Maßnahmen für ein besseres Klima.

Gnadenlos Glücklich: Dänemark - Vorbild für Europa? 15:30

Gnadenlos Glücklich: Dänemark - Vorbild für Europa?

Zeitgeschehen

Dänemark - das kleine Land im Norden Europas. Platz 1 in der EU in Sachen Wirtschaftswachstum UND Klimazielen. Zur EU-Ratspräsidentschaft schaut phoenix Richtung Norden - wo 6 Mio. Menschen, vorwiegend auf zwei Rädern unterwegs sind - mit großem Gemeinschaftsgefühl. Dänemark leistet sich ein großzügiges Sozialsystem und zeigt gleichzeitig harte Kante gegenüber asylsuchenden Menschen.

Apotheke Regenwald 16:00

Apotheke Regenwald: Die magischen Pflanzen des Amazonas

Dokumentation

Letícia Yawanawa hat einen ehrgeizigen Plan: Sie will das Wissen um die Heilpflanzen des Urwalds sammeln und für die Nachwelt bewahren. Die Abholzung des brasilianischen Regenwalds hat nicht nur verheerende Auswirkungen auf das globale Klima; sie führt auch zur Vertreibung indigener Stämme und ihres einmaligen Wissens um die Heilkräfte der Natur. Dabei droht das Wissen der Schamanen, die neben spirituellen Aufgaben ihr Volk medizinisch mit Pflanzen und Kräutern des Urwalds behandeln, für immer verloren zu gehen, denn das Wissen wird traditionell nur mündlich von Generation zu Generation weitergegeben.

Wenn das Wasser kommt 16:45

Wenn das Wasser kommt: Lösungen bei Extremwetter

Infomagazin

Das Wetter spielt immer häufiger verrückt. Sturmfluten, Starkregen oder Hochwasser beeinträchtigen zunehmend unseren Alltag. Wie können wir mit zu viel Wasser leben lernen? Meeresspiegel steigen, Flüsse treten über Ufer, fruchtbarer Ackerboden wird bei anhaltendem Regen weggeschwemmt: "plan b" begleitet kluge Köpfe, die dem Wasser dank innovativem Küstenschutz, Flussrenaturierung oder regenerativer Landwirtschaft Einhalt gebieten. Der Anstieg der Meere stellt auch die Menschen hierzulande vor große Herausforderungen. Küsteningenieur Oliver Lojek von der Technischen Universität Braunschweig arbeitet deshalb an Lösungen, wie Küsten in Zukunft besser geschützt werden können.

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Hoher Einsatz 18:00

Hoher Einsatz: Soldaten im Kosovo

Dokumentation

Ein Auslandseinsatz ist mehr als ein Auftrag: Trennung von Familie, Verantwortung im Ernstfall und der Versuch, Normalität zu bewahren. Wie gehen Soldaten mit dieser Belastung um? Alina und Peter gehen für die Bundeswehr in den Kosovo, wo die NATO seit 1999 Spannungen eindämmt. Alinas Herausforderung ist es, sich als Offizierin in einer männlich dominierten Welt zu behaupten

Gefährliche Natur 18:30

Gefährliche Natur: Feuer

Dokumentation

Vom Ontake in Japan über den Nyiragongo in der Demokratischen Republik Kongo bis zum Puyehue-Cordón Caulle in Chile bergen aktive Vulkane weltweit noch viele Geheimnisse, die Wissenschaftler dank modernster Kameratechnik erst nach und nach lüften. Helen Czerski zeigt, warum diese Bilder dabei helfen, Vulkane besser zu "verstehen". Von Blitzen geht eine tödliche Gefahr aus - bis zu 30mal pro Sekunde blitzt es auf der Erde. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen, was bei einem Einschlag passiert und enthüllen, was Menschen mit der Entstehung von Aufwärtsblitzen zu tun haben.

Island von oben 19:15

Island von oben

Dokumentation

Island: eine Insel knapp unterhalb des Polarkreises. Gewaltige Naturkräfte, imposante Wasserfälle, feuerspeiende Vulkane und schier endlose Gletscher - ein Land aus Feuer und Eis. Der Inselstaat blickt auf eine lange Geschichte zurück, geprägt von mutigen Siedlern und extremen Naturbedingungen. Die Mythologie spielt in Island eine wichtige Rolle. Gleichwohl zeigt sich die Insel zukunftsorientiert und setzt schon lange auf erneuerbare Energien. Aus der Luft betrachtet, präsentieren sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

USA extrem 20:15

USA extrem: Ein Jahr Donald Trump

Politik

"Make America Great Again" - Trump schwört seine Militärspitze auf einen "Krieg im Inneren" ein. Er begegnet der freien Presse und politischen Gegnern mit Milliardenklagen und entlässt unliebsame Richter - wie haben die vergangenen Monate das Land verändert? Ende September 2025 fordern Trump und sein Kriegsminister Hegseth eine Abkehr von "wokeness" im Militär. Hegseth schimpft über "fette Generäle" und kündigt neue einheitliche Standards für körperliche Fitness an. Trump spricht vom Krieg im Inneren und insinuiert, dass manche US-Städte künftig als Übungsgebiete des Militärs genutzt werden könnten.

phoenix runde 21:00

phoenix runde: Krieg und Korruption - Wie groß ist der Druck auf Selenskyj

Diskussion

Alexander Kähler im Gespräch mit Vassili Golod, ARD-Korrespondent Kiew.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? 22:15

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?: Wenn die Arktis schmilzt

Natur und Umwelt

Die schmelzende Arktis ist unsere Wetterküche - hier, zwischen riesigen Eisbergen entscheidet sich, wie lange Starkregen und Gewitter, aber auch Hochs und Tiefs über Deutschland stehenbleiben. Der Meteorologe Sven Plöger trifft weltbekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflusst. Durch die Erwärmung der Erde ist der Jetstream ist so langsam wie nie, das führt dazu, dass Unwetter nur sehr langsam weiterziehen und zu immer stärkeren Verwüstungen führen können. Während einer Kajak-Tour in der berühmten Diskobucht erklärt die junge Meeresbiologin Nadescha Zwerske, wie der Unterwasser-Urwald auf den Wandel der Strömungen reagiert. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Ein Jahr Donald Trump 00:45

Ein Jahr Donald Trump

Politik

"Make America Great Again" - Trump schwört seine Militärspitze auf einen "Krieg im Inneren" ein. Er begegnet der freien Presse und politischen Gegnern mit Milliardenklagen und entlässt unliebsame Richter - wie haben die vergangenen Monate das Land verändert? Ende September 2025 fordern Trump und sein Kriegsminister Hegseth eine Abkehr von "wokeness" im Militär. Hegseth schimpft über "fette Generäle" und kündigt neue einheitliche Standards für körperliche Fitness an. Trump spricht vom Krieg im Inneren und insinuiert, dass manche US-Städte künftig als Übungsgebiete des Militärs genutzt werden könnten.

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? 01:30

Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?: Wenn die Arktis schmilzt

Natur und Umwelt

Die schmelzende Arktis ist unsere Wetterküche - hier, zwischen riesigen Eisbergen entscheidet sich, wie lange Starkregen und Gewitter, aber auch Hochs und Tiefs über Deutschland stehenbleiben. Der Meteorologe Sven Plöger trifft weltbekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflusst. Durch die Erwärmung der Erde ist der Jetstream ist so langsam wie nie, das führt dazu, dass Unwetter nur sehr langsam weiterziehen und zu immer stärkeren Verwüstungen führen können. Während einer Kajak-Tour in der berühmten Diskobucht erklärt die junge Meeresbiologin Nadescha Zwerske, wie der Unterwasser-Urwald auf den Wandel der Strömungen reagiert. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen.

Mission Artenschutz 02:15

Mission Artenschutz: Hilfe für bedrohte Wildtiere

Infomagazin

Es ist das größte Massensterben seit 65 Millionen Jahren: Täglich verschwinden auf der Erde rund 150 Arten. Ein Viertel der Säugetierarten und jede achte Vogelgattung sind bereits bedroht. Doch weltweit stellen sich Naturschützerinnen und -schützer dem großen Sterben entgegen: Während die einen kreative Finanzierungsideen entwickeln, um mehr Lebensraum für bedrohte Arten zu sichern, züchten andere mit großer Ausdauer eine fast ausgerottete Spezies.

Hüter der Natur 02:45

Hüter der Natur: Australien

Natur und Umwelt

Die Reihe begleitet auf verschiedenen Kontinenten die "Hüter der Natur", die mit innovativen Ideen und Initiativen für den Naturschutz kämpfen. Australien ist der trockenste Kontinent der Erde, und doch geprägt von einer unglaublich vielfältigen Landschaft, die der Lebensraum für eine unvergleichliche Biodiversität ist. In den letzten zwei Jahrhunderten jedoch wurden Ressourcen und Tierwelt bedrohlich ausgebeutet. Mit weltweit einer der höchsten Abholzungsquoten, einem dramatischten Säugetiersterben und den zunehmend schwindenden Riffsystemen braucht Australiens Natur dringend Rettung.

Hüter der Natur 03:35

Hüter der Natur: Indonesien

Natur und Umwelt

Die Regenwälder werden immer wieder als Beispiel für den unglaublichen Artenreichtum Indonesiens genannt - doch genau diese Biodiversität wird einigen Inseln nun zum Verhängnis. Hüter der Natur sind auch hier aktiv: Radio Kalaweit sendet rund um die Uhr Popsongs und Nachrichten aus der hauseigenen Gibbon-Rettungsstation, Meeresbiologen setzen auf Aufklärungsarbeit, um Rochen ein Überleben in den Meeren zu sichern, und die charmanten, punkig aussehenden Schopfmakaken stehen ebenfalls im Mittelpunkt einer Rettungs-Initiative.

Hüter der Natur 04:25

Hüter der Natur: Afrika

Natur und Umwelt

Die modernsten Technologien kommen in Afrika um Einsatz, um Wilderer zu überführen. Erfolgreich eingedämmt wurde die Wilderei im Kongo: Die Berggorilla-Zahlen steigen seit einigen Jahren wieder. Grund zur Hoffnung - und großartige Resultate für die Hüter der Natur. Im Interesse der Geparden ist Dr. Laurie Marker mit ihrem 1990 gegründeten Cheetah Conservation Fund im Einsatz.