Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für Phoenix am 20.10.2025

Jetzt

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Danach

Caren Miosga 09:30

Caren Miosga

Talkshow

"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.

Bürokratie vs. Demokratie 10:30

Bürokratie vs. Demokratie

Politik

Sündenbock für alles, was schief läuft in Deutschland. Die Bürokratie ist ein leichter Gegner, gilt als Bremse in beschleunigten Zeiten. Aber: Warum wollen alle die Bürokratie abschaffen und was passiert, wenn wir es tun?

Europa unterwegs für den Frieden 11:00

Europa unterwegs für den Frieden

Zeitgeschehen

Unsichere Zeiten 11:30

Unsichere Zeiten: Europa rüstet auf

Zeitgeschehen

Jahrzehntelang hat sich Europa auf den militärischen Schutz der USA verlassen. Mit dem Vorteil, dass die Länder hier weniger für die Verteidigung und mehr für Soziales und Wohlfahrt ausgeben konnten. Doch der russische Angriffskrieg und die zweite Amtszeit von Donald Trump haben ein neues Kapitel in der Geschichte Europas eingeläutet.

phoenix vor ort 11:45

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Darin: L I V E Berlin: 11:45 Parteipressekonferenzen Tim Küssendorf (SPD) anschließend: L I V E München: 12:30 PK Markus Söder und Martin Huber (CSU) anschließend: L I V E Berlin: 13:00 PK Friedrich Merz und Carsten Linnemann (CDU) 14:00 PK Franziska Brantner (B'90/Grüne)

UN-Wie vereint sind die Nationen? 14:45

UN-Wie vereint sind die Nationen?

Zeitgeschehen

phoenix vor ort 15:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Darin: L I V E Hannover: Rede von Friedrich Merz zur Fortsetzung 8. Ordentlicher Gewerkschaftskongress der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.

Zwischen Minen und Angst 15:30

Zwischen Minen und Angst: Alltag im Ukraine-Krieg

Zeitgeschehen

Vasyl und Tatyana sind ein Rentnerehepaar aus Kamjanka in der Ostukraine. Beide verloren bei Minenunfällen ein Bein und leben heute mit Prothesen. Ihr Haus und Hof sind ihr ganzer Stolz: Hier haben sie ihre Kinder großgezogen, hier versorgen sie sich selbst mit Gemüse, Eiern und Fleisch. Sie wollen bleiben und haben eigentlich auch keine Wahl.

Zwischen Minen und Angst 15:45

Zwischen Minen und Angst: Alltag im Ukraine-Krieg

Zeitgeschehen

Vasyl und Tatyana sind ein Rentnerehepaar aus Kamjanka in der Ostukraine. Beide verloren bei Minenunfällen ein Bein und leben heute mit Prothesen. Ihr Haus und Hof sind ihr ganzer Stolz: Hier haben sie ihre Kinder großgezogen, hier versorgen sie sich selbst mit Gemüse, Eiern und Fleisch. Sie wollen bleiben und haben eigentlich auch keine Wahl.

Trügerische Alpenidylle 16:00

Trügerische Alpenidylle: Was tun, wenn Berge wegbrechen?

Dokumentation

Ende Mai wird das Schweizer Dorf Blatten unter einem riesigen Bergsturz begraben. Kein Einzelfall: Der Klimawandel lässt die Alpen bröckeln. Wie können sich die Menschen schützen? Viele haben durch solche Katastrophen schon ihre Heimat verloren - manche sogar ihr Leben. Und das Risiko für Bergstürze steigt. Wie lebt man in solchen Gefahrenzonen? Und was bedeutet das für den Tourismus? Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten im Schweizer Wallis. Das kleine Bergdorf wird unter einem mehr als zwei Kilometer langen und mehr als 100 Meter hohen Schutthaufen begraben. Ein Mann kommt ums Leben, etwa 300 Dorfbewohnerinnen und -bewohner können zwar in Sicherheit gebracht werden, verlieren aber ihr Zuhause und nicht selten ihre wirtschaftliche Existenz. Wie ist es dazu gekommen? Kann und soll der Ort wieder aufgebaut werden? Die Katastrophe von Blatten reiht sich ein in eine Abfolge von Unglücken, die die Alpenregion bereits heimgesucht haben. Bondo in der Schweiz etwa wurde im August 2017 zerstört. Acht Wanderer starben in den Geröllmassen. Jahrelang wurde Bondo wieder aufgebaut und durch Schutzmaßnahmen abgesichert: Dämme und neue Brücken wurden errichtet und das Rückhaltebecken für Murgänge erweitert. Lässt sich das auf Blatten übertragen? Sind die Gefahren damit gebannt? Im Rahmen der notwendigen Schutzmaßnahmen spielt die Überwachung der gefährdeten Berghänge eine besondere Rolle. Wie das funktioniert, zeigt ein Projekt der TU München, das den Hochvogel im Oberallgäu seit Jahren überwacht. In Kandersteg setzt man auf intensive Überwachung. Hier droht der nächste Bergsturz und das Dorfzentrum liegt mitten in der Gefahrenzone. Was für die Sicherheit der Bewohner gedacht ist, entpuppt sich aber auch als Zankapfel. Denn die Einstufung hält die Touristen fern und nicht wenige Einwohner setzen sich deshalb dagegen zur Wehr. Welche Lösungen gibt es also für den sich verändernden Lebensraum Alpen? Die Doku schildert nicht nur die katastrophalen Entwicklungen und die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legt den Fokus vor allem auf die Menschen: die Einwohner, für die die Alpen ein Zuhause, aber auch eine wirtschaftliche Lebensgrundlage sind. Für die Touristen, die den Naturraum lieben und die Lokalpolitiker, die Krisenmanagement und Zukunftsplanung umsetzen müssen.

Die Auto-Mafia 16:45

Die Auto-Mafia: Europas Diebstahl-Netzwerk

Recht und Kriminalität

Die Täter sind gut vernetzt und schaffen ihre Beute auf schnellstem Weg ins Ausland. Auch der Schwarzmarkt für Autoteile boomt: Teilediebstahl ist in ganz Europa ein wachsendes Problem. Polizei-Spezialeinheiten arbeiten rund um die Uhr, um die Banden zu stoppen.

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Tfa: Gefahr im Trinkwasser 18:00

Tfa: Gefahr im Trinkwasser

Dokumentation

Die "Spur"-Autoren Max Neidlinger und Kim Plettemeier rekonstruieren den Umweltskandal stark erhöhter TFA-Werte im Neckar 2016. Die sogenannte Ewigkeitschemikalie steht im Verdacht, fortpflanzungsgefährdend zu sein. Verbindliche Grenzwerte gibt es noch nicht. 2016 wurden im Neckartal erstmals stark erhöhte TFA-Werte gemessen. Ein Stoff, der zum Beispiel in der Pharmaindustrie, für Pestizide oder in Kühlmitteln eingesetzt wird. Der Chemiekonzern Solvay geriet in den Fokus, sein Werk in Bad Wimpfen gilt als Quelle der Belastung. Nach eigenen Angaben hat Solvay die Menge an TFA-verseuchtem Abwasser verringert. Doch bis heute darf das Unternehmen hier ein Kilogramm TFA pro Stunde täglich im Fluss entsorgen. Die Spur der TFA-Emissionen führt die Autoren von Deutschland, über Frankreich bis nach Brüssel.

Spies of War - Geheime Helden 18:30

Spies of War - Geheime Helden: Die Agenten des D-Day

Dokumentation

Am 6. Juni 1944 stürmten fast 130.000 alliierte Soldaten die Strände der Normandie, um die Befreiung Frankreichs von den Nazis einzuleiten. Hinter den Kulissen dieses wichtigen Ereignisses leisteten britische Doppelagenten des MI-5 ihren Beitrag zu der größten Täuschungsaktion des Krieges. Ihre Mission bestand darin, die Deutschen davon zu überzeugen, dass die Alliierten an anderer Stelle landen würden. Diese Episode lässt die tollkühne Mission, die entscheidend zum Erfolg des D-Day beitrug, noch einmal aufleben.

Spies of War - Geheime Helden 19:15

Spies of War - Geheime Helden: Der falsche Soldat

Dokumentation

10. Juli 1943: Die alliierten Truppen landen auf Sizilien und erzielen einen neuen Schlag gegen Hitler. Zwei Monate zuvor war der Leichnam eines britischen Offiziers an einem spanischen Strand gefunden worden, der vertrauliche Dokumente bei sich trug, in denen von einer militärischen Landung auf dem Balkan die Rede war. Der britische Geheimdienst lancierte die Aktion. Die Deutschen stürzten sich auf die wertvollen Informationen und zogen daraufhin Truppen von Sizilien ab.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wildes Peru 20:15

Wildes Peru: Vom Pazifik bis in die Anden

Landschaftsbild

Peru ist ein Land der Kontraste: Wüste, Grasland, Hochgebirge, Regenwald und Meeresküste - unterschiedliche Naturräume bieten einer Vielzahl faszinierender Tiere eine Heimat. Die zweiteilige Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise vom Pazifik über die trockene Küstenwüste, die Nebelwälder und grasbewachsenen Hochebenen der Anden bis in den artenreichen Amazonas-Regenwald, der den Osten des Landes prägt.

Wildes Peru 21:00

Wildes Peru: Am Oberlauf des Amazonas

Landschaftsbild

Im Osten der peruanischen Anden entspringt der Amazonas. In den Regenwäldern Amazoniens sind zahlreiche Tierarten wie Riesenotter, Jaguare, Faultiere und farbenprächtige Aras zu Hause. Zur Regenzeit steht der Dschungel unter Wasser. Fische machen Jagd auf Baumbewohner oder knacken Nüsse mit starken Kiefern. Nach Ende der Flut finden Kaimane und Rabengeier reiche Beute - und das Aguti, ein kleines Nagetier, hilft Paranussbäumen bei der Ausbreitung.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

unter den linden 22:15

unter den linden

Politik

Regelmäßig finden sich in der berühmten Berliner Straße mit Blick aufs Brandenburger Tor bekannte Personen aus Politik, Wirtschaft oder Medien ein und debattieren über die aktuellsten politischen Vorkommnisse.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Wildes Peru 00:45

Wildes Peru: Vom Pazifik bis in die Anden

Landschaftsbild

Peru ist ein Land der Kontraste: Wüste, Grasland, Hochgebirge, Regenwald und Meeresküste - unterschiedliche Naturräume bieten einer Vielzahl faszinierender Tiere eine Heimat. Die zweiteilige Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise vom Pazifik über die trockene Küstenwüste, die Nebelwälder und grasbewachsenen Hochebenen der Anden bis in den artenreichen Amazonas-Regenwald, der den Osten des Landes prägt.

Wildes Peru 01:30

Wildes Peru: Am Oberlauf des Amazonas

Landschaftsbild

Im Osten der peruanischen Anden entspringt der Amazonas. In den Regenwäldern Amazoniens sind zahlreiche Tierarten wie Riesenotter, Jaguare, Faultiere und farbenprächtige Aras zu Hause. Zur Regenzeit steht der Dschungel unter Wasser. Fische machen Jagd auf Baumbewohner oder knacken Nüsse mit starken Kiefern. Nach Ende der Flut finden Kaimane und Rabengeier reiche Beute - und das Aguti, ein kleines Nagetier, hilft Paranussbäumen bei der Ausbreitung.

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung 02:15

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung: 2000-2001: Terrorkrieg und TV-Trash

Zeitgeschichte

Das erste Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende - mit allen Höhen und Tiefen. Zu Beginn spalten Terror und Krieg die Welt, und in Deutschland übernimmt erstmals eine Frau die Führung in der CDU. Smartphones verändern den Alltag. Die neue Reality-Show "Big Brother" erhitzt die Gemüter. Die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 werden zur historischen Zäsur.

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung 03:00

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung: 2002-2004: Naturgewalt und Nipplegate

Zeitgeschichte

Anfang der 2000er: In Afghanistan kämpfen deutsche Soldaten an der Seite der USA gegen die Taliban. Deutschland erlebt eine Jahrhundertflut und Südostasien eine Tsunami-Katastrophe. Nach Afghanistan rückt der Irak ins Visier der USA. Deutschland muss Farbe bekennen. Als der Krieg gegen Saddam Hussein beginnt, ist der Westen tief gespalten. Ein junger Student in den USA bringt Facebook an den Start, und Steve Jobs präsentiert den ersten IPod. Und noch ein Ereignis erregt die amerikanischen Gemüter: 2004 kommt es beim Super Bowl zum sogenannten Nipplegate. Ein Show-Auftritt von Justin Timberlake und Janet Jackson, bei dem die Brust der Sängerin entblößt zu sehen ist, wird zum nationalen Skandal.

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung 03:45

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung: 2005-2007: Sommermärchen und Kanzlerkrawall

Zeitgeschichte

Deutschland in den Nullerjahren: Die rot-grüne Regierung beschließt Hartz IV. Am Ende zerreißt das die SPD. 2005 wird Angela Merkel als erste Frau in Deutschland Bundeskanzlerin. Die Fußball-WM im eigenen Land beschert Deutschland 2006 ein schwarz-rot-goldenes Sommermärchen - auch ohne Titelgewinn. Die großen Innovationen kommen aus Übersee. 2007 tritt das iPhone seinen Siegeszug an. Die neuen Smartphones verändern weltweit den Alltag und die Kommunikation der Menschen.

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung 04:30

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung: 2008-2009: Obama-Rausch und Banken-Crash

Zeitgeschichte

2008 schlittern die USA in eine tiefe Finanzkrise. Die Weltwirtschaft wird bald mitgerissen. Kurzarbeit und die sogenannte Abwrackprämie sollen in Deutschland den Abschwung bremsen. Genuss versprechen in den Nullerjahren Koch-Shows und ein neuer Star am Schlagerhimmel: Helene Fischer. Die Augen der Welt richten sich auf die USA. Mit Barack Obama zieht 2009 der erste afroamerikanische Präsident ins Weiße Haus ein.