Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für Phoenix am 11.02.2025

Jetzt

phoenix runde 22:15

phoenix runde: Desinformation im Wahlkampf - Wie groß ist die Gefahr?

Diskussion

Danach

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Sisi - Die wilde Kaiserin 00:45

Sisi - Die wilde Kaiserin

Geschichte

Elisabeth von Österreich-Ungarn, genannt Sisi, ist eine umstrittene Kaiserin, die ihrer Zeit weit voraus war. Die "Sissi"-Filme mit Romy Schneider machten sie zur Kultfigur. Ihr Schicksal bewegt noch immer Millionen. Und doch bleibt sie ein Rätsel. Wer war sie wirklich? Und wie weit ging der Eigensinn der Kaiserin?

Sisis Erben 01:30

Sisis Erben

Dokumentation

Sisi, die eigenwillige Kaiserin Elisabeth von Österreich, ist schon zu Lebzeiten eine Legende: ewig jung und ewig schön. Dagegen ist das Leben ihrer vier Kinder alles andere als märchenhaft. Von wegen liebevolle Mutter: Die echte Kaiserin Elisabeth ist das genaue Gegenteil von dem, was die "Sissi"-Filme aus den 50er-Jahren zeigen. In Wirklichkeit rückt sie zeitlebens ihre eigenen Interessen in den Vordergrund.

1945 - Unsere Städte 02:15

1945 - Unsere Städte: Der Bombenkrieg

Geschichte

Mitteldeutschland ist während des Zweiten Weltkriegs Produktionsort von Benzin, Panzern, Flugzeugen und vielem mehr. Was hat die Zerstörung mitteldeutscher Städte mit dem Chemiedreieck rund um Leuna zu tun? Und was mit dem technischen Fortschritt beim Flugzeugbau der Alliierten? Der erste Teil der Dokumentation befasst sich den Spuren des Bombenkriegs in Mitteldeutschlands urbanen Zentren.

1945 - Unsere Städte 03:00

1945 - Unsere Städte: Der Wiederaufbau

Geschichte

Kriegsrelevante Städte in Mitteldeutschland verlieren in den letzten Kriegswochen einen Großteil ihrer Bausubstanz. Und selbst nach jahrzehntelangem Wiederaufbau spiegeln sich in den Stadtzentren noch immer die Spuren des Krieges wider. Alte Häuser stehen heute neben neuen. Größere neben kleineren. Scheinbar zufällig. Doch wer hat entschieden, "ostmoderne" Plattenbauten neben den Dom zu stellen? Und warum sind Wohnungen in den Innenstädten heute eher rar? Der zweite Teil erzählt, wie Stadtplaner und Architekten nach Kriegsende ihre Chance suchen, Städte völlig neu zu formen.

Ein Tag in Dresden 1946 03:45

Ein Tag in Dresden 1946

Dokumentation

Es ist der 16. September 1946 - der Zweite Weltkrieg ist seit mehr als einem Jahr beendet. Die vier Siegermächte haben Deutschland besetzt und aufgeteilt. Der Osten steht unter sowjetischer Besatzung, darunter auch die Barockstadt Dresden. Das einst prachtvolle Elbflorenz ist eine Trümmerwüste. Durch den verheerenden Bombenangriff in der Nacht auf den 14. Februar 1945 sind 30 Prozent des Wohnraumes völlig zerstört. Dass der Wiederaufbau der Stadt dennoch in Gang kommt, ist besonders den Frauen zu verdanken, die im Volksmund Schipperinnen oder Trümmerfrauen genannt werden. Eine davon ist Elli Göbel. Den schweren Job hat ihr das Arbeitsamt zugewiesen. Von dem niedrigen Lohn muss sie zwei Kinder ernähren, ihr Mann ist 1943 an der Ostfront gefallen. Anhand der fiktiven Biografie von Elli Göbel verdichtet die "Terra X"-Dokumentation Schicksal und Lebenswirklichkeit der vielen sogenannten Bauhilfsarbeiterinnen in Dresden.

August und das Gold der Sachsen 04:30

August und das Gold der Sachsen

Dokumentation

Während Preußens König Friedrich der Große seine Agenten zum Spionieren durch ganz Europa aussandte, ließ der sächsische Herrscher August III. sie durch Ateliers, Paläste und Galerien streifen - in der einen Hand einen Beutel prall gefüllt mit Goldmünzen, in der anderen einen königlichen Geheimauftrag mit der Anweisung: die wertvollsten Kunstschätze um Diamanten, Statuen und Gemälde aufzuspüren und sie möglichst günstig zu kaufen.