Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für Phoenix am 25.01.2025

Ein perfekter Planet 04:30

Ein perfekter Planet: Sonne

Natur und Umwelt

Von den gefrorenen Polen bis zu den brütend heißen Wüsten: Tiere haben erstaunliche Strategien entwickelt, um das Beste aus dem unterschiedlichen Angebot an Sonnenenergie zu machen. Polarwölfe und Moschusochsen gehören zu den Kältespezialisten, die monatelang ohne Sonnenlicht auskommen. Silberameisen dagegen sind an extreme Sonneneinstrahlung in der Wüste angepasst.

Ein perfekter Planet 05:15

Ein perfekter Planet: Vulkane

Natur und Umwelt

Ohne Vulkane gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen für ausreichend Wärme, fruchtbare Böden und gestalten als Architekten die Oberfläche des Planeten immer wieder neu. Unzählige Tierarten sind von den Feuerbergen abhängig. In Tansania schuf der Ol Donyo Lengai den Natronsee, Nistplatz für Millionen von Zwergflamingos. Auf den Galapagosinseln klettern weibliche Landleguane in den Krater des La Cumbre, um dort ihre Eier abzulegen.

Ein perfekter Planet 06:00

Ein perfekter Planet: Ozeane

Natur und Umwelt

Ozeane sind die größten Ökosysteme der Erde, sie bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche und stellen die Hälfte des Sauerstoffs in der Atmosphäre her. Man nimmt an, dass sie rund 80 Prozent allen Lebens auf dem Planeten Erde beherbergen. Fast drei Milliarden Menschen sind von ihnen als primäre Nahrungsquelle abhängig. Das alles wäre nicht möglich ohne die Kräfte, die die Wassermassen in Bewegung halten.

Harald Lesch 06:45

Harald Lesch: ...und die unterschätzte Klimachance

Natur und Umwelt

Hochwasser, Hitze, Dürren - die Folgen der Klimakrise spüren wir. Intakte Ökosysteme können diese dämpfen und speichern gleichzeitig Unmengen an CO2. Bäume, Flussauen, Moore und unsere Ozeane - Prof. Harald Lesch entdeckt die Wunderwaffen der Natur. Mit ihrer Hilfe ließe sich manche Katastrophe vielleicht noch verhindern.

Norwegens Bergensbanen 07:15

Norwegens Bergensbanen

Dokumentation

Auf der Strecke von Bergen bis Oslo schlängelt sich die "Bergensbanen" durch die atemberaubende Landschaft Norwegens. Auf den knapp 500 Kilometern vom Westen bis zur Hauptstadt im Osten können Fahrgäste weite Fjorde, dichte Wälder und schneebedeckte Berge bewundern. Erstes Highlight ist die Hochebene Hardangervidda, wo die Temperaturen oft zweistellige Minusgrade erreichen. Eisige Kälte und starker Schneefall stellen die Wartungsteams der "Bergensbanen" jedoch oft vor Probleme. Schienen können sich verziehen, werden durch Eis zu rutschig oder sind zugeschneit. Mit schweren Maschinen und zur Not per Hand versuchen die Crews, einen reibungslosen Bahnverkehr zu ermöglichen.

Finnland - Winter im hohen Norden 08:00

Finnland - Winter im hohen Norden

Land und Leute

Gerade im verschneiten Winter ist Finnland von imposanter Schönheit und eine der letzten wilden Regionen Europas. Hoch im Norden liegt Lappland, Finnlands am dünnsten besiedelte Region. Weniger als zwei Menschen leben dort auf einem Quadratkilometer, insgesamt nur rund 180.000 Menschen. Genauso viele Rentiere gibt es. In Finnlands hohem Norden bedeutet der Winter für die Bevölkerung eine besondere Herausforderung. Doch die Finnen wären keine Finnen, wenn sie das nicht mit einer großen Portion Humor nähmen.

Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf 08:45

Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf

Dokumentation

Selma Lagerlöf war die erste Literaturnobelpreisträgerin der Welt, sie erfand "Schweden von oben" zu einer Zeit, als es die ersten Flugzeuge gab, für die sie sich begeisterte. Sie ließ Nils Holgersson auf dem Rücken einer Gans das eigene Land erkunden; ein dramaturgisch brillanter Trick, um Schülern Natur und Kultur des Landes nahe zu bringen. Überdies war Selma Lagerlöf, geboren 1858 auf Gut Mårbacka in der Mitte Schwedens, eine der ersten Bestsellerautorinnen der Welt und die erste Schriftstellerin, die vom Schreiben leben konnte. Doch sie kämpfte auch für die politische Gleichberechtigung und setzte sich für das Wahlrecht der Frauen ein.

Lappland 09:30

Lappland: Rentiere im Stress

Auslandsreportage

Überall das gleiche Lied: Das Klima spielt verrückt. Auf 30 Grad Minus folgt Tauwetter und versperrt den Rentieren den Zugang zu ihren natürlichen Futterquellen. Der Klimawandel führt zur Futterkrise - und die Rentiere werden zu Kostgängern. Die Jahre der letzten freien Rentierherden sind gezählt.

Dokumentation 10:00

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

phoenix plus 13:00

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

Natur macht Geschichte 14:15

Natur macht Geschichte: Wasser

Dokumentation

Wasser - das flüchtige Element - macht Leben auf der Erde erst möglich und verhilft Hochkulturen wie Ägypten zum Aufstieg. Doch seine Fluten sind auch unaufhaltsam und bedrohlich. Länder wie die Niederlande kämpfen mit Mammutprojekten gegen Sturmfluten und steigende Meeresspiegel. Denn Wasser formt durch seine Erosionskraft die Kontinente und ihre Landschaften.

Natur macht Geschichte 15:00

Natur macht Geschichte: Luft

Dokumentation

Als Lebensspender oder als verheerender Wirbelsturm ist Luft immer wieder Akteur der Erdgeschichte. Mit neuen Erkenntnissen über das Element gelingen der Menschheit bahnbrechende Innovationen. Segelschiffe nutzen die Zyklen der Winde und Flugzeuge die Gesetze der Aerodynamik. Die größten Imperien verdanken der Luft ihren Erfolg. Doch schon viel früher verändert das Element den Lauf der Erdgeschichte. Warum Luftatmung für die Evolution des Lebens der entscheidende Schlüssel ist, verrät der seltsam anmutende Lungenfisch.

Natur macht Geschichte 15:45

Natur macht Geschichte: Erde

Dokumentation

Früh nutzt der Mensch fruchtbare Böden und gräbt nach wertvollen Ressourcen. Doch Vulkane und Erdbeben bedrohen die Zivilisation. Denn tief unter der Erde bewegen gigantische Kräfte die Kontinente, pressen Kohlenstoff zu fossilen Brennstoffen und lassen Metalle entstehen. Die dynamische Entstehung und Bewegung der Kontinente zeichnen nicht nur die geografischen, sondern auch die kulturellen und biologischen Landkarten unseres Planeten.

Natur macht Geschichte 16:30

Natur macht Geschichte: Feuer

Dokumentation

Vom ersten Funken eines Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die Reihe von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschen. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt in großem Stil zu beeinflussen.

Norwegens Bergensbanen 17:15

Norwegens Bergensbanen

Dokumentation

Auf der Strecke von Bergen bis Oslo schlängelt sich die "Bergensbanen" durch die atemberaubende Landschaft Norwegens. Auf den knapp 500 Kilometern vom Westen bis zur Hauptstadt im Osten können Fahrgäste weite Fjorde, dichte Wälder und schneebedeckte Berge bewundern. Erstes Highlight ist die Hochebene Hardangervidda, wo die Temperaturen oft zweistellige Minusgrade erreichen. Eisige Kälte und starker Schneefall stellen die Wartungsteams der "Bergensbanen" jedoch oft vor Probleme. Schienen können sich verziehen, werden durch Eis zu rutschig oder sind zugeschneit. Mit schweren Maschinen und zur Not per Hand versuchen die Crews, einen reibungslosen Bahnverkehr zu ermöglichen.

Finnland - Winter im hohen Norden 18:00

Finnland - Winter im hohen Norden

Land und Leute

Gerade im verschneiten Winter ist Finnland von imposanter Schönheit und eine der letzten wilden Regionen Europas. Hoch im Norden liegt Lappland, Finnlands am dünnsten besiedelte Region. Weniger als zwei Menschen leben dort auf einem Quadratkilometer, insgesamt nur rund 180.000 Menschen. Genauso viele Rentiere gibt es. In Finnlands hohem Norden bedeutet der Winter für die Bevölkerung eine besondere Herausforderung. Doch die Finnen wären keine Finnen, wenn sie das nicht mit einer großen Portion Humor nähmen.

Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf 18:45

Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf

Dokumentation

Selma Lagerlöf war die erste Literaturnobelpreisträgerin der Welt, sie erfand "Schweden von oben" zu einer Zeit, als es die ersten Flugzeuge gab, für die sie sich begeisterte. Sie ließ Nils Holgersson auf dem Rücken einer Gans das eigene Land erkunden; ein dramaturgisch brillanter Trick, um Schülern Natur und Kultur des Landes nahe zu bringen. Überdies war Selma Lagerlöf, geboren 1858 auf Gut Mårbacka in der Mitte Schwedens, eine der ersten Bestsellerautorinnen der Welt und die erste Schriftstellerin, die vom Schreiben leben konnte. Doch sie kämpfte auch für die politische Gleichberechtigung und setzte sich für das Wahlrecht der Frauen ein.

phoenix persönlich 19:30

phoenix persönlich

Gespräch

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Mythos Heinrich VIII. 20:15

Mythos Heinrich VIII.: Aufstieg zum König

Geschichte

Englands König Heinrich VIII. - als Kind wird der Zweitgeborene verwöhnt, doch der Tod seines älteren Bruders macht ihn mit gerade einmal zehn Jahren zum Thronfolger. Nur wenig später stirbt auch seine Mutter. Der junge Thronerbe wächst von nun an in einer Welt voller Intrigen und Verschwörungen auf. Bekannt für seine Kontrollsucht, seine Unberechenbarkeit und seine sechs Ehefrauen, umgeben ihn bis heute zahlreiche Mythen.

Mythos Heinrich VIII. 21:00

Mythos Heinrich VIII.: Sex und Intrigen

Geschichte

Heinrich VIII. will einen männlichen Thronerben, seine Ehefrau und Königin kann ihm diesen nicht schenken. Als der Papst dem König die Scheidung verwehrt, sagt er sich von der Kirche los. Auch seine zweite Frau, Anne Boleyn, kann ihm seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllen.

Mythos Heinrich VIII. 21:45

Mythos Heinrich VIII.: Größenwahn

Geschichte

Ein Unfall bei einem Reitturnier hat verheerende Auswirkungen auf Heinrich VIII. Der einst athletische Herrscher wird zu einem von Schmerzen geplagten Tyrannen. Der König lässt einen Volksaufstand niederschlagen und die Rädelsführer hinrichten. Er führt Krieg gegen Frankreich und Schottland, schickt Ehefrau Nummer fünf aufs Schafott und wendet sich schließlich sogar gegen Thomas Cromwell, seinen wichtigsten Berater.

Maria Tudor - Englands erste Königin 22:30

Maria Tudor - Englands erste Königin

Geschichte

Maria Tudor steht schon immer im Schatten ihrer Verwandten Heinrich VIII. und Elizabeth I.. Sie wollte eine gottgefällige Königin und gute Ehefrau sein. Ihr katholischer Glaube ließ sie schmerzvolle strategische Fehlentscheidungen treffen. So wählte Maria I. entgegen allen Empfehlungen einen katholischen Ehemann: Spaniens Kronprinzen Philipp II.. Im Streit um die Konfessionen in Europa unterstützt sie den Gatten mit Truppen und macht sich im englischen Königshaus wenig Freunde.

Terra X-History 23:15

Terra X-History

Dokumentation

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat den Wandel Russlands zur Diktatur beschleunigt. Wird aus Putin ein Stalin 2.0? Inzwischen beruht Putins Herrschaft auf einem Führerprinzip, das ihm als Präsident die oberste Befehlsgewalt in politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und militärischen Belangen sichert. Die imperiale Machtfülle der Stalinzeit gilt Putin als Vorbild. Die Kritik am einstigen Kremlherrscher ließ er zurückdrängen. Längst stehen nicht mehr Verbrechen und Unterdrückung im Zentrum der Erinnerung, sondern die imperiale Größe der Stalin-Ära. Nach dem Sieg über Hitler hatte der Kremlherrscher die von ihm geführte Sowjetunion in den Rang einer nuklearen Weltmacht gehoben. Doch seine Ära steht auch für unermesslichen Terror und Leid. Eine Gewaltherrschaft wie unter Stalin wird es unter Putin nicht geben, sind sich Historiker einig, aber längst spricht man von einem "System Putin", welches das einst verharmlosend als "gelenkte Demokratie" bezeichnete Konstrukt weit hinter sich lässt. Gewaltenteilung gibt es nur pro forma, das Parlament dient eher der Akklamation als der Kontrolle. "Der Krieg hat zu einer deutlichen Zunahme der staatlichen Repression gegen alle Formen von Widerspruch geführt und zur Konzentration der personifizierten Macht, was Russland in eine regelrechte Diktatur drängt", heißt es im Demokratieindex für 2022 (ein weltweit viel beachteter Report der britischen Zeitschrift "The Economist"). So tief wie kein weiteres Land fiel Russland um 22 Plätze in dem internationalen Ranking. Klassische Merkmale der Diktaturen des 20. Jahrhunderts treten zum Vorschein, auch solche, die Putin mit Stalin verbinden: eine imperiale, historisch oder ideologisch begründete Vision. Verbunden mit einer Gleichschaltung der Medien, Demonstration militärischer Macht, Unterdrückung der Opposition, aggressiver Propaganda und Personenkult. Und außenpolitisch, militärisch? Der Kampf, den Stalin einst gegen den Hitlerfaschismus führte, werde nun gegen die (angeblichen) Faschisten in der Ukraine fortgesetzt. Doch führt der von Putin entfesselte Angriffskrieg gegen die Ukraine womöglich zum Scheitern des "Systems Putin"?

Die Wannseekonferenz 00:00

Die Wannseekonferenz

TV-Historienfilm

Am 20. Januar 1942 treffen sich in einer Villa in Berlin-Wannsee hochrangige Vertreter des NS-Regimes zu einer Besprechung, die als Wannsee-Konferenz in die Geschichte eingeht. Ausschließliches Thema der Besprechung ist die von den Nationalsozialisten so genannte "Endlösung der Judenfrage": die Organisation des systematischen, millionenfachen Massenmordes an den Juden Europas. Eingeladen hat Reinhard Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, zu einer "Besprechung mit anschließendem Frühstück". Das Dokudrama "Die Wannseekonferenz" folgt dem von Adolf Eichmann verfassten Besprechungsprotokoll, von dem nur ein Exemplar erhalten ist und das als Schlüsseldokument der Judenvernichtung gilt.

Meine ermordete Familie 01:45

Meine ermordete Familie: Sinti und der Holocaust

Menschen

Carmen Melanie Spitta will die Erinnerung an ihre von den Nazis getötete Familie wachhalten - und an die anderen Sinti und Roma, die im KZ starben.

Papst Pius XII. und der Holocaust 02:00

Papst Pius XII. und der Holocaust

Geschichte

Kaum zum Stellvertreter Christi auf Erden gewählt, empfing Papst Pius XII. im Jahr 1939 Abgesandte Hitlers zu Geheimverhandlungen. Der Diktator brauchte die katholische Kirche an seiner Seite. Für diese Reportage wurde in den erst 2020 geöffneten Archiven des Vatikans recherchiert. Die dabei gefundenen Dokumente gaben Antworten wie nie zuvor: Sie gelten als Sensation, und sie waren ein Schock - so empfand es der US-Historiker David I. Kertzer. Wie tief war Antisemitismus auch in der Kirche und selbst im Vatikan verankert? Wie nie zuvor können nach der Öffnung des Geheimarchives für die Wissenschaft diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Jahrhundertzeugen 02:15

Jahrhundertzeugen: Eva Umlauf - Eine Graphic-Novel-Erzählung

Dokumentation

Dr. Eva Umlauf, geborene Hecht, ist eines der wenigen Kinder, das 1942 im KZ geboren wird und später das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Dass sie ihre Geschichte der Nachwelt erzählen kann, gleicht einem Wunder. Bewusste Erinnerungen an die ersten Jahre ihres Lebens hat sie nicht, denn dafür war sie noch zu klein. Aber etwas in ihr, sagt sie, wusste immer, dass sie Erlebnisse in sich trägt, die kaum auszuhalten sind. Und so begann sie mit Nachforschungen.

Terra X-History 03:00

Terra X-History

Dokumentation

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat den Wandel Russlands zur Diktatur beschleunigt. Wird aus Putin ein Stalin 2.0? Inzwischen beruht Putins Herrschaft auf einem Führerprinzip, das ihm als Präsident die oberste Befehlsgewalt in politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und militärischen Belangen sichert. Die imperiale Machtfülle der Stalinzeit gilt Putin als Vorbild. Die Kritik am einstigen Kremlherrscher ließ er zurückdrängen. Längst stehen nicht mehr Verbrechen und Unterdrückung im Zentrum der Erinnerung, sondern die imperiale Größe der Stalin-Ära. Nach dem Sieg über Hitler hatte der Kremlherrscher die von ihm geführte Sowjetunion in den Rang einer nuklearen Weltmacht gehoben. Doch seine Ära steht auch für unermesslichen Terror und Leid. Eine Gewaltherrschaft wie unter Stalin wird es unter Putin nicht geben, sind sich Historiker einig, aber längst spricht man von einem "System Putin", welches das einst verharmlosend als "gelenkte Demokratie" bezeichnete Konstrukt weit hinter sich lässt. Gewaltenteilung gibt es nur pro forma, das Parlament dient eher der Akklamation als der Kontrolle. "Der Krieg hat zu einer deutlichen Zunahme der staatlichen Repression gegen alle Formen von Widerspruch geführt und zur Konzentration der personifizierten Macht, was Russland in eine regelrechte Diktatur drängt", heißt es im Demokratieindex für 2022 (ein weltweit viel beachteter Report der britischen Zeitschrift "The Economist"). So tief wie kein weiteres Land fiel Russland um 22 Plätze in dem internationalen Ranking. Klassische Merkmale der Diktaturen des 20. Jahrhunderts treten zum Vorschein, auch solche, die Putin mit Stalin verbinden: eine imperiale, historisch oder ideologisch begründete Vision. Verbunden mit einer Gleichschaltung der Medien, Demonstration militärischer Macht, Unterdrückung der Opposition, aggressiver Propaganda und Personenkult. Und außenpolitisch, militärisch? Der Kampf, den Stalin einst gegen den Hitlerfaschismus führte, werde nun gegen die (angeblichen) Faschisten in der Ukraine fortgesetzt. Doch führt der von Putin entfesselte Angriffskrieg gegen die Ukraine womöglich zum Scheitern des "Systems Putin"?

Faszination Erde - mit Dirk Steffens 03:45

Faszination Erde - mit Dirk Steffens: Tiere, die Geschichte schreiben

Land und Leute

Ohne Tiere wären viele Geschichten des Lebens anders verlaufen. Zivilisationen verdanken ihre Entwicklung Rindern. Auf dem Rücken von Pferden entstanden Weltreiche. Aus Feinden, den Wölfen, wurden unsere ziemlich besten Freunde, die Hunde. Tiere haben uns bedroht - und unsere Zivilisation vorangebracht. Sie haben unser Leben geprägt.

Spione im Tierreich 04:30

Spione im Tierreich: Überlebenskünstler

Tiere

Nahezu lebensecht gestaltete Tierroboter, mit Kameras bestückt, beobachten verschiedenste Tiergruppen rund um den Globus und liefern dabei einmalige Perspektiven. Von ihren lebendigen Zeitgenossen kaum zu unterscheiden, kommen die Tierroboter Elefanten, Rochen, Komodowaranen, Jaguaren und vielen anderen Tieren ganz nahe, ohne sie zu stören. Dabei gelingen Bilder, die mit normalen Kameras so nicht hätten gedreht werden können. Die als "Animatroniks" bezeichneten Kamera-Roboter setzen die Filmemacher rund um den Globus ein.