Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für Phoenix am 08.11.2025

Jetzt

An einem Tag im September - Die Dokumentation 11:30

An einem Tag im September - Die Dokumentation

Dokumentation

Die Doku zum Fernsehfilm "An einem Tag im September" reflektiert das erste Treffen 1958 von Bundeskanzler Adenauer mit Frankreichs Regierungschef de Gaulle auf dessen Privatsitz. Es ist ein symbolträchtiger Wendepunkt der deutsch-französischen Geschichte. Über Jahrhunderte galt im Verhältnis der beiden Staaten die "Erbfeindschaft". Die Staatsmänner hatten die Abgründe beider Weltkriege erlebt. Wie konnten sie diese Kluft überwinden? Der 14. September 1958 gilt als symbolischer Wendepunkt. An diesem Tag begegneten sich der deutsche Bundeskanzler und der französische Regierungschef zum ersten Mal in Colombey-les-Deux-Églises, einem Dorf in Lothringen, wo de Gaulle seinen privaten Landsitz hatte. Es wurde ein herzliches Treffen, dessen Symbolik ganz in die Zukunft wies.

Danach

Mein Vater war ein deutscher Soldat 12:15

Mein Vater war ein deutscher Soldat: Wehrmachtskinder in Frankreich

Dokumentation

Die Dokumentation greift ein Thema auf, das lange totgeschwiegen wurde: das Schicksal von Kindern deutscher Wehrmachtssoldaten. Allein in Frankreich sollen es über 200.000 sein. Sie wurden von der französischen Gesellschaft und sogar den eigenen Familien verachtet.

Mamdani neuer Bürgermeister New York 13:00

Mamdani neuer Bürgermeister New York

Politik

USA auf dem Weg in die Autokratie? 13:15

USA auf dem Weg in die Autokratie?

Zeitgeschehen

Seit 1776 leben die Einwohner der USA in einer Demokratie. Doch nicht wenige Beobachter registrieren seit dem Amtsantritt von Donald Trump Anzeichen für einen Umbau des demokratischen Staates in Richtung Autokratie. An welchen konkreten Entwicklungen lässt sich dieser Eindruck belegen?

UN-Wie vereint sind die Nationen? 13:45

UN-Wie vereint sind die Nationen?

Zeitgeschehen

Kriege in der Ukraine und Gaza, Handelsstreits und die Entstehung neuer Machtzentren auf der Welt. Die Vereinten Nationen befinden sich in ihrer bisher größten Krise. Die Frage 80 Jahre nach ihrer Gründung: wie vereint sind sie noch?

ukraine krieg nachgehakt 14:00

ukraine krieg nachgehakt

Gesellschaft und Politik

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen 14:15

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Erde

Dokumentation

Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, was das Erdzeitalter Anthropozän, das Zeitalter des Menschen, charakterisiert. In der Folge "Erde" steht die Landwirtschaft im Vordergrund. Als die Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden, Ackerbau und Viehzucht betrieben, setzten sie damit einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte.

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen 15:00

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Luft

Dokumentation

Die Folge "Luft" dreht sich um die lange Geschichte menschlicher Veränderung der Erdatmosphäre. Der von Menschen verursachte Klimawandel hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg enorm beschleunigt, aber das Phänomen der Luftverschmutzung reicht viel weiter zurück.

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen 15:45

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Wasser

Dokumentation

Die Folge "Wasser" zeigt, wie sehr das scheinbar unerschöpfliche Element, von dem alles Leben auf der Erde abhängt, durch menschlichen Einfluss verändert wurde. Wir verschmutzen es, bauen Landschaften um und greifen damit in wichtige Naturkreisläufe ein.

Apotheke Regenwald 16:30

Apotheke Regenwald: Die magischen Pflanzen des Amazonas

Dokumentation

Die Abholzung des brasilianischen Regenwalds hat nicht nur verheerende Auswirkungen auf das Klima; sie führt auch zur Vertreibung indigener Stämme und ihres einmaligen Wissens um die Heilkräfte der Natur. Dabei droht das Wissen der Schamanen für immer verloren zu gehen, denn es wird traditionell nur mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Letícia Yawanawa hat einen ehrgeizigen Plan: Sie will die Kenntnisse um die Heilpflanzen des Urwalds sammeln und für die Nachwelt bewahren.

Tierische Superbauten 17:15

Tierische Superbauten: Wunderwerk Nest

Tiere

Vogelnester gehören zu den bekanntesten Bauten in der Tierwelt. Sie sollen die Eier und Küken schützen. Je nach Lebensraum und -weise der jeweiligen Vogelart fallen diese Konstruktionen ganz verschieden aus. Vom winzigen Kolibri-Nest, das von Spinnenseide zusammengehalten wird, bis zum tonnenschweren Adlerhorst reicht die Bandbreite der Nester.

Tierische Superbauten 18:00

Tierische Superbauten: Die perfekte Lage

Tiere

Diese Folge zeigt, wie wichtig auch der Standort für das Heim von tierischen Baumeistern ist. Manche konstruieren nicht nur den Bau, sie nehmen auch Einfluss auf dessen Umgebung. Biber können als einziges Säugetier außer Menschen ihren Lebensraum aktiv umgestalten, indem sie ein Gewässer mit Dämmen aufstauen und Kanäle zu ihren Futterplätzen graben.

Tierische Superbauten 18:45

Tierische Superbauten: In bester Gesellschaft

Tiere

Das Zusammenleben auf engem Raum bringt Stress mit sich, aber auch viele Vorteile. Kolonien sind Städte der Tierwelt. In dieser Folge geht es um deren Funktion. Eine Kolonie von Papageitauchern auf den Hebriden ist Hauptschauplatz der Beobachtungen. Nur in der Brutzeit leben diese Vögel an Land. Zu Tausenden bauen sie eng beieinander ihre Bruthöhlen, in denen jedes Paar ein einzelnes Ei legt - geschützt vor Feinden und der Witterung.

phoenix persönlich 19:30

phoenix persönlich

Gespräch

Sven Schulze, CDU-Spitzenkandidat Sachsen-Anhalt, zu Gast bei Marc Steinhäuser

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Calmeyers Dilemma 20:15

Calmeyers Dilemma

Dokumentation

Hans Calmeyer, deutscher Rechtsanwalt und NS-Beamter, rettete während der deutschen Besatzung der Niederlande (1940-1945) durch die Anerkennung gefälschter Abstammungsnachweise Tausende niederländische Juden vor der Deportation in Konzentrationslager. Gleichzeitig hat er als "Rassereferent" der nationalsozialistischen Verwaltung in Den Haag zahlreiche andere Anträge abgelehnt und Menschen der Judenverfolgung preisgeben. Die Dokumentation beleuchtet den moralischen Konflikt zwischen systemischer Macht und individueller Menschlichkeit während der NS-Zeit in den besetzten Niederlanden.

Robert Bernardis 21:00

Robert Bernardis: Ein vergessener Held

Geschichte

Der geborene Tiroler Robert Bernardis war als Oberstleutnant des Generalstabs in Berlin der einzige österreichische Offizier, der beim Hitlerattentat am 20. Juli 1944 eine Schlüsselrolle spielte. Bernardis ist an der Konzeption der Aufstandspläne beteiligt, vor allem im Wehrkreis Wien, wo Carl Szokoll und Heinrich Kodre zu den wichtigsten Verbindungsoffizieren für die Aktion "Walküre" werden. Nach dem gescheiterten Attentat wird Bernardis am 8. August 1944 in Berlin Plötzensee hingerichtet.

Die Queen im Krieg 21:45

Die Queen im Krieg

Geschichte

Queen Elizabeth war 13, als England in den Krieg mit Nazideutschland trat. Die Schrecken des Krieges prägten sie. Experten sind sich sicher: Die eiserne Disziplin der Queen hat ihre Wurzeln in jenen Jahren. Bei Kriegsende diente die einst schüchterne Prinzessin als Lastwagenfahrerin in der Armee. Bei der Siegesfeier mischte sie sich heimlich mit ihrer Schwester unters Volk. Wie andere Jugendliche ihrer Altersklasse lebte die Thronfolgerin damals auf dem Land, während die Eltern in London die Stellung hielten. In Windsor wurde sie Zeugin, wie eine Rakete der Deutschen das Schloss nur knapp verfehlte.

Churchills vergessener Krieg 22:30

Churchills vergessener Krieg

Dokumentation

Im Sommer 1940 befand sich Europa im Krieg. In Großbritannien hatte Churchill die Macht übernommen und inmitten des fieberhaften Geredes über eine "dritte Kolonne" von Spionen die Entscheidung getroffen, britische Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und Italien zu verhaften. Viele von ihnen waren völlig unschuldige Männer - einige sogar jüdische Flüchtlinge, die vor der Verfolgung durch die Nazis flohen. Diese Politik endete in einer der tragischsten Episoden an der Heimatfront, bevor sie abgeschafft und zu einer Fußnote in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs erklärt wurde. Der Film spricht mit einem der letzten Überlebenden und erzählt anhand von ungesehenen Briefen und Archiven die Geschichte von Churchills "Vergessenem Krieg".

Zeichen des Bösen 23:15

Zeichen des Bösen: Die fatale Macht der Symbole

Dokumentation

X, Z oder der Hitlergruß: Einst harmlose Symbole werden zu Propagandawaffen, stehen nun für Hass und Gewalt. "Terra X History" folgt den Spuren von fünf Symbolen der Macht.

Wir Deutschen und die Bundeswehr 23:55

Wir Deutschen und die Bundeswehr

Dokumentation

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus des Interesses. Zuvor prägten auch Distanz oder Gleichgültigkeit das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee. Bis 1989 galt Westdeutschland als Frontstaat des Kalten Krieges. Die Bundeswehr war akzeptiert, trotz friedensbewegter Bürger, die gegen Militär und Rüstung protestierten. Nach der Wiedervereinigung erschien die Landesverteidigung kaum noch notwendig.

Deutschlands Soldaten 00:40

Deutschlands Soldaten: Vom Kaiserreich bis nach Afghanistan

Militär

In der Kaiserzeit angehimmelt, heute kritisch hinterfragt. Die Deutschen hatten stets ein besonderes Verhältnis zu ihren Soldaten. Was hat sich verändert, was ist geblieben?

Der Soldatenmord von Lebach 01:25

Der Soldatenmord von Lebach

Zeitgeschichte

Im Juni 1970 begann in der Saarbrücker Kongresshalle der aufsehenerregende Strafprozess um den Soldatenmord von Lebach. Vor dem Landgericht standen drei Angeklagte. Ihnen wurde vorgeworfen, in der Nacht vom 19. auf 20. Januar 1969 das Munitions-Depot der Bundeswehr in Lebach überfallen zu haben. Dabei wurden drei der fünf Wachsoldaten getötet. Die Ermittlungsbehörden gingen zunächst von einem politischen Hintergrund aus: Es waren bewegte Zeiten, bedingt durch die Studentenunruhen und die Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg. Dann meldete sich angeblich die Mafia mit einem Erpresserschreiben. Die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" brachte im April 1969 die entscheidende Wende...

Das schwierige Erbe der Bundeswehr 02:10

Das schwierige Erbe der Bundeswehr

Dokumentation

Die Bundeswehr - eine moderne und demokratische Armee. So sieht sie sich selbst und so möchte sie auch wahrgenommen werden. Doch 2017 wurde der Offizier Franco A. verdächtigt, als Flüchtling getarnt, Anschläge auf Politiker geplant zu haben. Für die Bundeswehr besonders pikant: Franco A. war intern schon zuvor mit einer rassistischen Magisterarbeit aufgefallen. Der Fall löste eine hitzige Debatte über Rechtsextremismus und Wehrmachtstradition in der Bundeswehr aus. Er zeigt, wie sehr die Bundeswehr mit sich selbst und ihrem Erbe ringt. Aber warum ist das so? Und wie viel Wehrmacht steckt heute noch in der Bundeswehr?

Vietnam 02:55

Vietnam: Feuermeer

Zeitgeschichte

Im Frühjahr 1969 sind von den über 500.000 US-Soldaten in Vietnam rund 40.000 tot. Die Moral der Truppen könnte kaum schlechter sein. Die Kriegsgefangenen Hal Kushner und Nguyen Tai berichten von den grauenvollen Haftbedingungen in Nord- beziehungsweise Südvietnam. Präsident Nixon seinerseits beginnt zwar mit dem versprochenen Rückzug, sendet im April 1970 aber trotzdem Truppen nach Kambodscha. Dadurch erlebt die Protestbewegung einen neuen Aufschwung, der durch den tragischen Tod von vier Studenten an der Universität Kent in Ohio noch beflügelt wird.

Vietnam 03:45

Vietnam: Respektlose Treue

Zeitgeschichte

Nach dem schrittweisen Rückzug der US-Truppen versuchen die auf sich selbst gestellten südvietnamesischen Streitkräfte erfolglos, den Ho-Chi-Minh-Pfad in Laos zu unterbrechen. Sie erleiden riesige Verluste, und in Hanoi wie in Saigon beklagen Zeitzeugen diesen ebenso brutalen wie tragischen Bruderkrieg. Weltweit demonstrieren Menschen gegen die Luftangriffe, die Nixon als Reaktion auf die nordvietnamesische Offensive im Süden angeordnet hat. Der Fotograf Nick Ut berichtet über die Umstände, unter denen sein weltberühmtes Foto des durch Napalm verbrannten Mädchens entstand. Ende 1972 wird Nixon dank der Unterstützung der "großen schweigenden Mehrheit" haushoch wiedergewählt.

Vietnam 04:40

Vietnam: Was bleibt?

Zeitgeschichte

Während der Watergate-Skandal die USA erschüttert, verlässt nach der Unterzeichnung eines Abkommens zwischen Hanoi und Washington, das im Gegenzug zum Rückzug der USA die Freilassung amerikanischer Kriegsgefangener vorsieht, ein Großteil der US-Streitkräfte Vietnam. Im August 1974 tritt Nixon zurück, und Washington leistet immer weniger finanzielle Hilfe für das verarmte Südvietnam, das sich den Angriffen des Nordens zu erwehren versucht. Schlussendlich ergibt sich der Süden. Aber nach der Machtübernahme durch die Kommunisten werden die Besiegten unterdrückt und die Wirtschaft des Landes so zugrunde gerichtet, dass sich über 1,5 Millionen sogenannte Boatpeople entscheiden, das Land zu verlassen. Mehr als 40 Jahre nach Kriegsende fragen sich betroffene Vietnamesen und Amerikaner gleichermaßen, welchen Sinn dieser tragische Krieg hatte.