Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für Phoenix am 23.02.2025

Faszination Universum 04:30

Faszination Universum: Ohne Limit

Astrologie

Wenn der Mensch an Grenzen stößt, will er sie überwinden, und so reisen wir immer schneller und bauen immer höher. Die Möglichkeiten scheinen heutzutage grenzenlos. Im Universum aber treffen wir auf die ultimativen Grenzen. Die Lichtgeschwindigkeit scheint unüberwindbar, obwohl im vergangenen Jahrhundert die Schallmauer durchstoßen wurde. Und: Könnte der Mount Everest auf die doppelte Höhe wachsen? Die Antwort findet sich auf dem Mars. Woher kommt dieses unstillbare Verlangen des Menschen nach "höher, schneller, weiter"?

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 05:15

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Die Tunnel

Doku-Reihe

Die dreiteilige britische Doku-Reihe "Tödliche Flucht" bereitet die im Spielfilmklassiker "Gesprengte Ketten" unsterblich gemachte Geschichte der Männer auf, die im Dritten Reich durch selbst gegrabene Tunnel aus einem Konzentrationslager entkommen konnten. Die erste Episode beschreibt, wie die Gefangenen drei riesige Tunnel bauten und sich 200 Männer auf die Flucht vorbereiteten.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 06:00

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Der Rückschlag

Doku-Reihe

In der zweiten Episode sind Roger Bushell und das X-Komitee am Boden zerstört, als ihr Tunnel, der den Spitznamen "Tom" trägt, von Frettchen entdeckt und zerstört wird.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 06:45

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Der Ausbruch

Doku-Reihe

In der dritten Episode sind die Ausbrecher in alle Richtungen geflohen, von 200 Ausbrechern sind 76 entkommen.

Harry - der verlorene Prinz 07:30

Harry - der verlorene Prinz

Porträt

Prinz Harry sorgt auch nach seinem Rückzug aus dem royalen Pflichtprogramm bei den Windsors für Unruhe. Seine Suche nach einer neuen Rolle ist eine Herausforderung für das britische Königshaus. Die Royal Family muss sich mit schwierigen Entwicklungen auseinandersetzen und sich nach dem "Megxit", dem Tod der Queen und den Krebserkrankungen von Charles und Kate neu aufstellen. Welche Rolle wird Harry in Zukunft dabei spielen?

Rätselhafte Orte der Geschichte 08:30

Rätselhafte Orte der Geschichte: Geheimes Berlin

Geschichte

Der Berliner Fernsehturm ist weltberühmt. Doch kaum jemand weiß, dass oberhalb der Kugel ein Spionage-Versteck der Stasi lag. Manche rätselhaften Orte Berlins sind schwer zugänglich - wie die Reste der Bunkeranlage, in der Hitler 1945 Selbstmord beging. Andere sind kaum bekannt - wie das einzige Atomkraftwerk der Stadt in Wannsee, das nach einem Störfall abgeschaltet wurde. Die Dokumentation zeigt, wo die berüchtigten "Ringvereine" der Berliner Unterwelt ihr Unwesen trieben und die heißesten Technopartys der 90er-Jahre stattfanden. Ein Blick hinter die Fassaden einer Stadt, die Jahr für Jahr Millionen Touristen anzieht.

Geheimnisvolle Orte 09:15

Geheimnisvolle Orte: Der Reichstag

Dokumentation

Im Kaiserreich geplant und gebaut, blühte der Reichstag während der demokratischen Ära der Weimarer Republik auf. Doch schon bald darauf erlebte er seinen Untergang. Nach Brand, NS-Diktatur und Kriegszerstörung wurde er wieder aufgebaut, stand im Kalten Krieg buchstäblich am Rand, nahe der Berliner Mauer, und wurde nach der Wende wieder zum Zentrum der politischen Macht in Deutschland.

Geheimnisvolle Orte 10:00

Geheimnisvolle Orte: Das Brandenburger Tor - Geschichte eines Symbols

Dokumentation

Das Brandenburger Tor ist so etwas wie das politische Epizentrum Deutschlands: monumentaler Zeuge in der Mitte Berlins und Bühne von politischer Inszenierung. Es ist das Symbol für die Teilung Deutschlands und später für die Einheit des Landes. Warum geht von diesem Ort eine solche Faszination für die Deutschen aus? Der Film taucht ein in die wechselvolle und ereignisreiche Geschichte dieses besonderen Bauwerks, er lüftet seine Geheimnisse und sein Innerstes.

Geheimnisvolle Orte 10:45

Geheimnisvolle Orte: Das Hotel Adlon

Dokumentation

Als Berlin zur Weltstadt wird, öffnet das Adlon seine Pforten. Das ist 1907. Mit dem Segen des Kaisers durfte der Gastronom Lorenz Adlon seinen Hotelneubau am Pariser Platz errichten. Fortan nächtigt die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur hier im Zentrum Berlins. Auf der Basis neuer und bisher kaum gezeigter Film- und Bilddokumente erzählt die Dokumentation von der spannenden Geschichte des Hauses. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch des Adlons: Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich.

phoenix persönlich 11:30

phoenix persönlich

Gespräch

internationaler frühschoppen 12:00

internationaler frühschoppen

Diskussion

die diskussion 13:00

die diskussion

Diskussion

Hitzige Debatten im Fernsehen gibt es heutzutage nicht mehr allzu viele. Aber wenn beispielsweise Helmut Schmidt und Wolfgang Schäuble aufeinandertreffen, um über Europa zu sprechen, kann es durchaus dazu kommen.

Dokumentation 14:30

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Dokumentation 15:15

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Dokumentation 16:00

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Deutschland wählt 16:30

Deutschland wählt

Politik

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Berliner Runde 20:15

Berliner Runde

Politik

phoenix wahlrunde 21:15

phoenix wahlrunde

Politik

Wahlrunde zur Bundestagswahl

Deutschland hat gewählt 22:00

Deutschland hat gewählt

Politik

Der Montag nach der Wahl steht bei phoenix ganztägig im Zeichen der Bundestagswahl mit Analysen, Gesprächen und Hintergründen. Die phoenix-Reporter sind unter anderem in den Parteizentralen aller neu und bisher im Bundestag vertretenen Parteien, berichten über Verlauf und Ergebnisse der Gremiensitzungen und sprechen mit den wichtigsten Parteifunktionären über Konsequenzen und Strategien nach der Wahl.

phoenix wahlrunde 00:00

phoenix wahlrunde

Politik

Wahlrunde zur Bundestagswahl

Paradiese aus Menschenhand 00:45

Paradiese aus Menschenhand: Die Korallenretter der Karibik

Dokumentation

Ob Wälder oder Flüsse, Korallenriffe oder Moore: Die artenreichsten Lebensräume unseres Planeten sind durch den Klimawandel, Artenschwund und Übernutzung durch den Menschen bedroht. Die Filmreihe zeigt, dass man nicht resignieren muss, sondern der Zerstörung etwas entgegensetzen kann.

Paradiese aus Menschenhand 01:30

Paradiese aus Menschenhand: Die Rückkehr der Moore

Dokumentation

Moore üben eine tiefe Faszination aus: Die mystischen Landschaften sind Heimat vieler selten gewordener Tier- und Pflanzenarten. Doch fast unbemerkt von der Öffentlichkeit sind immer mehr Moorflächen verschwunden - trockengelegt für die Landwirtschaft oder um Torf abzubauen. Allein in Deutschland sind 95 Prozent aller Moore teilweise oder völlig zerstört. Ein besorgniserregender Verlust, der zudem den Klimawandel anheizt. Denn Moore sind wahre "CO2-Staubsauger" - ihre Pflanzen entnehmen der Atmosphäre jedes Jahr gigantische Mengen des Treibhausgases und speichern es im Torfboden. Moore sind daher wertvolle Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel. Werden Moore entwässert, geben sie das gespeicherte CO2 in kürzester Zeit wieder ab. Entwässerte Moore sind mittlerweile für fünf Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.

Paradiese aus Menschenhand 02:15

Paradiese aus Menschenhand: Der Inn - Neustart einer Lebensader

Dokumentation

Der Inn ist einer der wasserreichsten Flüsse der Alpen - Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch der Mensch zähmt seit jeher die Kraft des Inns, staut ihn auf für die Stromerzeugung, deicht ihn ein gegen Hochwasser oder kanalisiert ihn für Flöße und Schiffe. Auf seiner Reise durch die Schweiz, Österreich und Deutschland hat der Inn einen Großteil seiner natürlichen Dynamik eingebüßt, zum Leidwesen etlicher Tier- und Pflanzenarten. Nun setzt ein Wandel ein. Der Fluss soll an immer mehr Orten zu seinem natürlichen Zustand zurückgeführt werden. Bagger rücken an, um Dämme und Uferbefestigungen zu entfernen. Auwälder werden wieder mit dem Inn verbunden. Es entstehen Flusslandschaften, in die einst verschwundene Fische, Vögel und andere Tierarten zurückkehren.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 03:00

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Die Tunnel

Doku-Reihe

Die dreiteilige britische Doku-Reihe "Tödliche Flucht" bereitet die im Spielfilmklassiker "Gesprengte Ketten" unsterblich gemachte Geschichte der Männer auf, die im Dritten Reich durch selbst gegrabene Tunnel aus einem Konzentrationslager entkommen konnten. Die erste Episode beschreibt, wie die Gefangenen drei riesige Tunnel bauten und sich 200 Männer auf die Flucht vorbereiteten.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 03:45

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Der Rückschlag

Doku-Reihe

In der zweiten Episode sind Roger Bushell und das X-Komitee am Boden zerstört, als ihr Tunnel, der den Spitznamen "Tom" trägt, von Frettchen entdeckt und zerstört wird.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 04:30

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Der Ausbruch

Doku-Reihe

In der dritten Episode sind die Ausbrecher in alle Richtungen geflohen, von 200 Ausbrechern sind 76 entkommen.