Der "Vulcán de Fuego" in Guatemala ist einer der aktivsten und gefährlichsten Vulkane der Erde. Um zu verstehen, welche Kräfte im Erdinnern wirken, erforscht die Kamera u.a. die durch vulkanische Aktivität neu entstandene Insel Surtsey im Atlantischen Ozean.
Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Themen und Hintergründe
Themen und Hintergründe
Themen und Hintergründe
Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.
Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.
Im Dreieck zwischen den Philippinen im Norden und dem zentralen und östlichen Indonesien befindet sich ein Gebiet mit einer außergewöhnlichen Artenvielfalt: das Korallendreieck. Rund um die Inselgruppe der Molukken zeigt es sich von seiner schönsten Seite: mit unzähligen Meerestieren und Pflanzen. Die Bandbreite an Seeanemonen und ihren Untermietern, den bunten Anemonenfischen, ist riesig.
Der indonesische Archipel Raja Ampat liegt inmitten des artenreichen Korallendreiecks. Er besteht aus rund 1500 meist unbewohnten Inseln, die von Riffen und Mangrovenwäldern umgeben sind. Zwischen den Inseln erstreckt sich ein riesiges Netzwerk aus Korallenriffen, Lagunen und Kanälen, in dem es von seltenen Arten nur so wimmelt. Ob skurrile Steinkorallen, bunte Riff-Fische oder majestätische Meeresschildkröten - sie alle finden in Raja Ampat eine Heimat.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Jeder kennt den Hollywoodstar Elizabeth Taylor - aber kann eine Handvoll Fotos dennoch unbekannte Wahrheiten über jemanden offenbaren, den wir alle zu kennen glauben? "Ein Leben in zehn Fotos" wirft einen einzigartigen Blick auf ein außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.
Amy Winehouse war weltbekannt. Sie war das Mädchen aus dem Norden von London, das eine einzigartige Stimme und einen unverwechselbaren Look hatte und damit scheinbar über Nacht unglaublich erfolgreich wurde. Sie starb 2011, gerade mal 27 Jahre alt. Diese Doku wirft einen einzigartigen Blick auf ihr außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.
Regelmäßig finden sich in der berühmten Berliner Straße mit Blick aufs Brandenburger Tor bekannte Personen aus Politik, Wirtschaft oder Medien ein und debattieren über die aktuellsten politischen Vorkommnisse.
Regelmäßig finden sich in der berühmten Berliner Straße mit Blick aufs Brandenburger Tor bekannte Personen aus Politik, Wirtschaft oder Medien ein und debattieren über die aktuellsten politischen Vorkommnisse.
Jeder kennt den Hollywoodstar Elizabeth Taylor - aber kann eine Handvoll Fotos dennoch unbekannte Wahrheiten über jemanden offenbaren, den wir alle zu kennen glauben? "Ein Leben in zehn Fotos" wirft einen einzigartigen Blick auf ein außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.
Amy Winehouse war weltbekannt. Sie war das Mädchen aus dem Norden von London, das eine einzigartige Stimme und einen unverwechselbaren Look hatte und damit scheinbar über Nacht unglaublich erfolgreich wurde. Sie starb 2011, gerade mal 27 Jahre alt. Diese Doku wirft einen einzigartigen Blick auf ihr außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.
Anfang 1984 - im Verteidigungsministerium in Bonn herrschte helle Aufregung. Der höchste deutsche General und stellvertretende NATO-Oberbefehlshaber in Europa, Günter Kießling, wurde unehrenhaft entlassen - weil er angeblich schwul sein sollte. Udo Röbel war damals stellvertretender Chefredakteur der Kölner Boulevardzeitung "Express". Er wurde in der Kießling-Affäre eine der zentralen Figuren und deckte einen ungeheuerlichen Politskandal auf. Auf der Karnevalsbühne machte Martina Klinke Stunk. Zusammen mit Jürgen Becker und einer kleinen Gruppe von Sozialpädagogen plante sie 1984 einen Anschlag auf den traditionellen Karneval. Mit der "Stunksitzung" begann der alternative Karneval. Ein schweres Grubenunglück ließ ganz NRW mit Gelsenkirchen bangen. Auf der Zeche Consolidation wurden 10 Bergleute bei einem schweren Grubenunglück verschüttet. Ein Drama tief unter der Erde, bei dem nur wenige der Verschütteten gerettet werden konnten.
1985. Das Jahr, in dem NRW in der Zukunft landete. In Essen wurde der neue "IC Experimental" vorgestellt und stellte mit 317 km/h einen deutschen Schienenrekord auf. In Köln bereiteten sich die Astronauten auf die erste Weltall-Mission unter deutscher Leitung vor. Und in Münster hinterließ ein durch die Zeit reisender Delorean seine Spuren. In Aachen eröffnete nach 15 Jahren Bauzeit das wohl modernste Krankenhaus der damaligen Zeit: das Uniklinikum - anzusehen wie ein Ufo. Den schlimmsten Tag als Direktor des Kölner Zoos erlebte Gunther Nogge 1985. Weil ein Wärter versehentlich den Affenkäfig offen gelassen hatte, entfloh der Schimpanse Petermann, fiel über Nogge her und verletzte ihn lebensgefährlich. Petermann, in den 50er und 60er Jahren Publikumsliebling und gefeierter Bühnenstar, wurde auf der Flucht erschossen und zu einer Kölner Legende. Sportlich ging es 1985 überirdisch zu. Und das nicht nur, weil Boris Becker Wimbledon gewann, im DFB-Pokalfinale bezwang der Underdog Bayer 05 Uerdingen den Favoriten Bayern München. Erzählt wird der Film von Sabine Heinrich, die im Ruhrgebiet aufwuchs.
1986 war das Jahr der Fake-News, obwohl es den Begriff noch gar nicht gab. Ständig veränderten sich die Fakten: Da gab es den verstrahlten Regen aus Tschernobyl. Der wäre aber nicht so schlimm, sagten die Politiker. Da waren in Nicaragua entführte Aufbauhelfer aus Wuppertal. Die wären selbst schuld, sagte der US-Außenminister. Der Rhein war rot. Alles ganz harmlos, sagte die Chemieindustrie. Alles Märchen und Lügen, wie sich herausstellte! Aber alles Schlechte hat auch etwas Gutes, und das zeigte sich 1986. Manchmal muss man täuschen, um die Wahrheit aufzudecken. Günter Wallraff war darin ein Meister, und sein Film: "Ganz unten" lockte über eine Viertelmillion Zuschauer ins Kino. "Alles Lüge" wird von Jan-Gregor Kremp erzählt, der 1986 seine Schauspielkarriere begann.
Das gewohnte Terrain verlassen und den eigenen Horizont erweitern - das wurde 1987 zum Motto der Menschen in unserem Land. Den Anfang machte Ministerpräsident Johannes Rau und kandidierte für das Kanzleramt in Bonn. Udo Lindenberg bahnte sich in Wuppertal einen Weg zu Erich Honecker, der erstmals zu einem offiziellen Besuch in den Westen gekommen war. Viele Nordrhein-Westfalen gingen protestierend auf die Straße - ob für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze oder gegen die Volkszählung. Toni Schumacher war 1987 auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Beim 1. FC Köln und in der Nationalmannschaft wurde der Torwart als Star gefeiert. Bis er neue Wege betrat - als Buchautor - und mit seiner Autobiografie "Anpfiff" einen Skandal auslöste, mit verheerenden Folgen für seine Karriere. Erzählt wird der Film von Mariele Millowitsch, die schon 1987 die Menschen in NRW im Theater und im Fernsehen begeisterte.