TV Programm für Phoenix am 22.01.2021
"Wir wissen mehr über die dunkle Seite des Mondes als über die Eiswüsten der Arktis" - Selten hat das Bonmot der Polarforscher mehr Gültigkeit als auf der "Ostrova Wrangel", einem abgelegenen Archipel am nordöstlichen Ende der Welt. Verborgen hinter ganzjährigen Blizzards und einer monatelangen Polarnacht liegt Wrangel Island nur wenige Seemeilen vor der arktischen Packeisgrenze. Es ist das letzte unberührte Naturparadies nordwestlich der Beringstraße. 2004 erklärt die UNESCO das Gebiet schließlich zum nördlichsten Weltnaturerbe.
Packeis auf dem arktischen Ozean, soweit das Auge reicht: kalt, stürmisch, unwirtlich. Doch im Wasser und unter dem Eis wimmelt es nur so von Leben. Belugas, Narwale, Robben, Quallen, Fische und Myriaden von Kleinlebewesen versammeln sich dort, wo der Rand des Meereises auf den offenen Ozean trifft. Seit vielen Jahren schon zeigen sich in der Arktis die Folgen der Erderwärmung - doch wie steht es wirklich um Tiere und Natur im hohen Norden?
Die Gletscher haben Island, dem Land im äußersten Norden Europas, seinen Namen gegeben. Heute gibt es noch etwa 300 davon. Doch sie sind durch die Klimaerwärmung bedroht, die Gletscher schmelzen. In ein paar Hundert Jahren könnten sie ganz verschwunden sein.
Steigende Temperaturen lassen das vermeintlich "Ewige Eis" der Nordpolregion schmelzen. Das hat dramatische Auswirkungen in der ökologisch besonders sensiblen Region. Der Eisbär war lange Zeit der größte und gefährlichste Jäger der Arktis. Doch nun schwindet das Eis zunehmend und dieser Verlust macht dem Eisbären das Leben schwer, ein anderer übernimmt die Spitze der Nahrungskette: der Schwertwal oder Orca, besser bekannt oder vielmehr verrufen als "Killerwal". Er ist der neue Herrscher des Eismeers.
Ihr Ruf ist zum Teil zweifelhaft. Sie gelten als geheimnisumwittert, gierig und aggressiv. Doch eines muss man ihnen lassen: Sie haben den Wirecard-Crash vor allen anderen kommen sehen. Dieser Film rollt den wohl größten Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte aus der Perspektive der Shortseller auf - jener Bad Boys und Girls der Börse, die auf fallende Kurse wetten und dann gewinnen, wenn alle anderen verlieren. Shortseller rund um den Globus gingen schon seit Jahren davon aus, dass bei Wirecard betrogen und der Schwindel irgendwann auffliegen wird.
Die gesetzliche Rente allein reicht nicht mehr, heißt es, deshalb sorgen die meisten Menschen hierzulande zusätzlich privat fürs Alter vor, mit Betriebsrenten, Riester-Renten oder Lebensversicherungen. Die Summe ist gewaltig: Versicherer und Pensionskassen legen insgesamt rund 1,5 Billionen Euro für die Altersvorsorge am Kapitalmarkt an. Mit dem Geld finanzieren sie z. B. Unternehmen, Banken und Immobilien. Doch welche Möglichkeiten haben Verbraucherinnen und Verbraucher, zu erfahren, was genau mit ihrem Geld passiert? Die Doku zeigt, wie undurchsichtig diese Investitionen sind. Wir forschen nach und finden heraus: ein beträchtlicher Teil dieser Rentengelder fließt in klimaschädliche Projekte, befeuert Immobilienspekulationen oder finanziert gar die Rüstungsindustrie.
Der ZDF-Polittalk "Maybrit illner" startet am Donnerstag, 14. Januar 2021, 22.15 Uhr, mit dem Thema "Langsames Impfen, schnelles Virus - droht der lange Winter-Shutdown?" ins neue Jahr. Im zurückliegenden Jahr 2020 war "maybrit illner" der Polittalk im deutschen Fernsehen mit den meisten Sendungen und dem höchsten Marktanteil - nach drei Wochen Winterpause geht es nun in ein neues und spannendes Jahr mit weiterhin sehr viel Gesprächsbedarf. Mit im Schnitt 14,3 Prozent Marktanteil in insgesamt 41 Sendungen schloss die von Maybrit Illner moderierte Gesprächssendung 2020 nicht nur mit dem höchsten Jahres-Marktanteil der vergangenen 21 Jahre ab - es war auch der Spitzenwert unter den Polit-Talks im deutschen Fernsehen. Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche". Corona-Pandemie, Flüchtlingskrise oder Terrorgefahr - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
In "phoenix persönlich" stellt sich eine Persönlichkeit mit interessanter Vita aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik den Fragen der Gastgeber Michael Krons, Inga Kühn und Alfred Schier, die die Sendung im Wechsel moderieren. Ganz auf die Person konzentriert, steht "phoenix persönlich" für ein intensives Gespräch über Hintergründe, Lebensentwürfe und Erfahrungen.
Ihr Ruf ist zum Teil zweifelhaft. Sie gelten als geheimnisumwittert, gierig und aggressiv. Doch eines muss man ihnen lassen: Sie haben den Wirecard-Crash vor allen anderen kommen sehen. Dieser Film rollt den wohl größten Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte aus der Perspektive der Shortseller auf - jener Bad Boys und Girls der Börse, die auf fallende Kurse wetten und dann gewinnen, wenn alle anderen verlieren. Shortseller rund um den Globus gingen schon seit Jahren davon aus, dass bei Wirecard betrogen und der Schwindel irgendwann auffliegen wird.
Die gesetzliche Rente allein reicht nicht mehr, heißt es, deshalb sorgen die meisten Menschen hierzulande zusätzlich privat fürs Alter vor, mit Betriebsrenten, Riester-Renten oder Lebensversicherungen. Die Summe ist gewaltig: Versicherer und Pensionskassen legen insgesamt rund 1,5 Billionen Euro für die Altersvorsorge am Kapitalmarkt an. Mit dem Geld finanzieren sie z. B. Unternehmen, Banken und Immobilien. Doch welche Möglichkeiten haben Verbraucherinnen und Verbraucher, zu erfahren, was genau mit ihrem Geld passiert? Die Doku zeigt, wie undurchsichtig diese Investitionen sind. Wir forschen nach und finden heraus: ein beträchtlicher Teil dieser Rentengelder fließt in klimaschädliche Projekte, befeuert Immobilienspekulationen oder finanziert gar die Rüstungsindustrie.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Feuchtgebiete im Loango-Nationalpark, der an der Atlantikküste Gabuns in Zentralafrika liegt, bieten eine außergewöhnliche und komplexe Vielfalt benachbarter Ökosysteme. Auf engem Raum liegen dort weiße Sandstrände, ausgedehnte Flächen von Grasland, wasserreiche Lagunen und dichte Waldgebiete direkt nebeneinander oder gehen ineinander über. Diese einzigartige Region ist völlig naturbelassen, denn der Mensch hat sich dort nie angesiedelt.
Im ostmalaysischen Bundesstaat Sabah liegt eine der letzten unberührten Gegenden der Insel Borneo. In der von Rodungen und Pflanzungen verwüsteten Region bietet das weitläufige Feuchtgebiet von Kinabatangan einen Lebensraum und Rückzugsort für zahlreiche Arten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind.
Am Rande des Amazonasgebiets verbirgt sich eine faszinierende und kaum erforschte Welt. In dem peruanischen Naturschutzgebiet Pacaya-Samiria, dem sogenannten "Dschungel der Spiegel", ist die Trennungslinie zwischen Wasser und Himmel kaum zu unterscheiden. Diesem riesigen Süßwasserreservoir, das aus einem Dutzend Wasserläufen aus den Anden und besonders ergiebigen Regenfällen gespeist wird, entspringt der Amazonas. Dort vereinen sich die Flussläufe von Pacaya, Samiria, Marañón und Ucayali zum größten Strom der Erde, der die ausgedehntesten Waldgebiete unseres Planeten durchfließt.
Schwül und überfüllt ist es auf dem altersschwachen Lastkahn, aber er ist das einzige Transportmittel auf dem Amazonas in Peru. Der Dampfer Edoardo III, der den kurvigen Flussweg von Yurimaguas nach Iquitos in drei Tagen bewältigt, ist völlig überladen. Holz und andere Güter werden in chaotischen Häfen verladen, auf dem Passagierdeck dösen Menschen gedrängt in Hängematten. Draußen zieht die Natur- und Pflanzenwelt des Regenwaldes vorbei, eines der letzten unberührten Naturparadiese weltweit.
In "phoenix persönlich" stellt sich eine Persönlichkeit mit interessanter Vita aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik den Fragen der Gastgeber Michael Krons, Inga Kühn und Alfred Schier, die die Sendung im Wechsel moderieren. Ganz auf die Person konzentriert, steht "phoenix persönlich" für ein intensives Gespräch über Hintergründe, Lebensentwürfe und Erfahrungen.
Am 7. Dezember 1941 bombardieren japanische Kampfflugzeuge die am Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte. Damit weitet Japan den seit 1937 geführten Pazifikkrieg in den Zweiten Weltkrieg aus. Die vormals als neutral gegoltenen USA treten nach diesem Überraschungsangriff in den Weltkrieg ein.
1942 kommt es zu einer entscheidenden Wende im Pazifikkrieg: Die Japaner wollen die Amerikaner auf den Midway-Inseln in eine Falle locken. Doch die USA drehen den Spieß um: US-Spezialeinheiten hatten schon Wochen zuvor das japanische Marine-Codesystem entschlüsselt. Im entscheidenden Moment gelingt den USA so ein fataler Militärschlag gegen Japan.
Trotz der großen militärischen Erfolge der Amerikaner ist der Kampfeswille der Japaner ungebrochen. Um Japan zur Kapitulation zu zwingen und den Krieg endgültig zu beenden, greifen die USA schließlich auf eine neuartige Atomwaffe mit ungeahnter Zerstörungskraft zurück.
Mit dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor änderte sich das Gesicht des Zweiten Weltkriegs. Der ursprünglich europäische Konflikt weitete sich 1941 zum Weltkrieg aus. Die japanischen Befehlshaber wussten, dass sie der amerikanischen Kriegsmaschinerie in einem langewährenden Krieg unterliegen würden. Sie rechneten aber damit, dass die USA vor einem langen Konflikt zurückschrecken würden.
Es ist eines der wohl berühmtesten Pressefotos des 20. Jahrhunderts, das AP-Fotograf Joe Rosenthal im Februar 1945 schoss. Eine Handvoll US-Marines hisst die amerikanische Flagge auf dem Mount Suribachi der umkämpften japanischen Insel Iwo Jima. Obwohl das Foto gestellt ist, wird die Aufnahme weltberühmt und mit ihm die Soldaten, die darauf zu sehen sind.