23:00
00:30
Der Dokumentarfilm rekonstruiert mit Beschuldigten, Ermittlerinnen und Investigativjournalisten detailliert, wie Banken, Investoren und Anwälte vorgingen, um europäische Staaten um Milliarden zu betrügen und wie es zu Urteilen gegen "White Collar"-Kriminelle kam.
02:00
"Moneyland" taucht tief ein in die Welt der Banken und beleuchtet die Schattenseiten der internationalen Finanzindustrie. Ehemalige Banker, Whistleblower und Finanzexperten berichten über Finanzskandale, zum Beispiel bei der Deutschen Bank. Ein aufrüttelnder Film über die dunkle Seite der Finanzindustrie und die Frage nach persönlicher Verantwortung in der Chefetage.
03:30
Politiker wissen, welche Firmen von Gesetzen profitieren könnten - und dürfen trotzdem mit Aktien handeln. Transparenz fehlt weitgehend. Wie groß ist das Risiko für Insiderhandel im Bundestag?
03:45
So genannte Leerverkäufer leben von den Fehlern der anderen: Sie gewinnen nur, wenn andere verlieren. Ein Leerverkäufer profitiert von der Tatsache, dass sich viele Anleger von Börsenhypes verführen lassen und investieren. Statt auf steigende Kurse zu hoffen, wettet der Leerverkäufer darauf, dass sie fallen - zum Beispiel, weil die Firma überbewertet ist. Der Film stellt drei Unternehmen vor, die als Börsenlieblinge galten und sogar den Status von "Einhörnern" hatten. So nennt die Fachwelt die seltenen Firmen mit Börsenbewertungen von einer Milliarde und mehr: das flämische Spracherkennungs-Unternehmen "Lernout & Hauspie", der deutsche Finanzdienstleister "Wirecard" und die US-amerikanische Computerspiel-Kette "GameStop". Alle drei Unternehmen fielen tief und rissen dabei viele Anleger mit in den Abgrund.
04:40
Für alles gibt es einen Markt, auch für zukünftige Natur- und sonstige Katastrophen, die noch nicht eingetreten sind und vielleicht nie eintreten werden. Sogenannte Cat Bonds, also Katastrophenanleihen, spekulieren darauf, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es zu einer Katastrophe kommt. Und vor allem, wie viel Schaden sie anrichten könnte. Denn der Klimawandel ist eine Tatsache und es stellt sich heraus, dass seine Folgen - zum Beispiel verheerende Waldbrände, Überschwemmungen oder Wirbelstürme - für herkömmliche Versicherer immer schwieriger zu handhaben sind. Entsprechend wächst der Markt für Katastrophenanleihen. Wie funktioniert dieser Markt genau? Und was ist mit denen, die sich nicht gegen solche Katastrophen absichern können?