Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für Phoenix am 24.11.2025

Jetzt

Internationaler Frühschoppen 14:45

Internationaler Frühschoppen: Weltbühne ohne Hauptdarsteller - G20 ohne Trump, XI und Putin

Diskussion

Danach

Streit um die Rente 15:45

Streit um die Rente

Gesellschaft und Politik

Streit um die Rente, Streit um Beitragszahlungen, Haltelinien, Rentenniveau. Innerhalb der Union, innerhalb der Koalition und zwischen den Generationen. Wer soll diese Rente noch bezahlen, wann wird man sich einig über eine echte Reform?

phoenix vor ort 16:30

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Darin: L I V E Statements der Fraktionen zur Haushaltswoche Darin: Pressestatements zur Digitalministerkonferenz mit Karsten Wildberger, CDU, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dörte Schall, SPD, Digitalisierungsministerin Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Digitalministerkonferenz, Kristina Sinemus, CDU, Ministerin für Digitalisierung und Innovation Hessen

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Die Schattenflotte der Ayatollahs 18:00

Die Schattenflotte der Ayatollahs: Irans Ölspur nach Berlin

Dokumentation

Der Verdacht wiegt schwer: Eine Berliner Geschäftsfrau wickelt von ihrer Wohnung aus, den internationalen Ölhandel für den Iran ab. Der steht in vielen Ländern auf Sanktionslisten. Mails, die dem ZDF vorliegen, zeigen wie der Iran mit Hilfe von Schattentankern versucht, Sanktionen zu umgehen. Organisiert wird der Handel mutmaßlich auch von Deutschland aus. Bislang haben die deutschen Behörden davon noch keine Kenntnis. Aktivisten der Online-Plattform "Wiki-Iran" hatten geheime Daten einer iranischen Ölhandelsfirma öffentlich gemacht. "Wiki-Iran" ist eine Exil-Plattform, die Leaks und Informationen über die Aktivitäten des iranischen Regimes veröffentlicht. Die Plattform gilt als seriös und hatte schon in der Vergangenheit immer wieder brisantes Datenmaterial aus dem Iran veröffentlicht. ZDF-Autor Arndt Ginzel durchsuchte das Material und stieß dabei auf eine interessante Spur: eine Ölhandelsfirma mit Sitz in Berlin, die direkt in Verbindung steht mit einer iranischen Ölhandelsfirma, die wiederum Verbindungen zum iranischen Verteidigungsministerium haben soll. In den Unterlagen fand er auch eine Adresse und einen Namen: den einer Geschäftsfrau aus Berlin - sogar eine Kopie ihres Ausweises war in den geheimen Unterlagen. "Die Spur" deckt in dieser Reportage auf, wie das iranische Regime, mutmaßlich über ein Netzwerk aus Tarnfirmen und Mittelsleuten, sanktionierten Ölhandel verschleiert - und dass dabei, so der Verdacht, auch Akteure aus Deutschland mithelfen. Die Spuren führen in ein undurchsichtiges Geflecht aus angeblichen Briefkastenfirmen, verschwundenen Gesellschaften und widersprüchlichen Aussagen. Ist Deutschland Teil einer globalen Schattenwirtschaft, die dem iranischen Regime Milliardeneinnahmen aus sanktionierten Ölhandel sichert? Und was sagt die Berliner Geschäftsfrau zu ihrer Rolle? Mehr unter https://diespur.zdf.de

Afrikas Berge 18:30

Afrikas Berge: Südafrika: Drakensberge

Landschaftsbild

Südafrika ist nicht nur durch weite Savannen, sondern auch durch beeindruckende Gebirgszüge geprägt. Die Felsen der Drakensberge, die an Drachenzacken erinnern, gaben der größten Erhebung ihren Namen. Die Zulu nennen diese majestätischen Berge "uKhahlamba", die "Wand der aufgestellten Speere". Damit beschreiben sie das sogenannte Amphitheater, die berühmteste Felswand der Drakensberge. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und bis zu 1.200 Höhenmeter. Zahlreiche Wasserfälle stürzen hier in die Tiefe.

Afrikas Berge 19:15

Afrikas Berge: Uganda: Ruwenzori-Gebirge

Landschaftsbild

Der Anblick ist ebenso atemberaubend wie unerwartet: Unmittelbar nördlich des Äquators erheben sich aus dem Tropenwald in Uganda mit Gletschern bedeckte Berge - das Ruwenzori-Gebirge. Es ist mit 5.109 Metern das dritthöchste Gebirge Afrikas und bildet die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. 1991 wurde auf der ugandischen Seite der Ruwenzori-Mountains-Nationalpark gegründet, um den Regenwald und die Tiere, die darin leben, zu schützen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

24 Stunden Erde 20:15

24 Stunden Erde: Am Puls des Planeten

Dokumentation

Der blaue Planet ist ständig in Bewegung, im Verlauf eines Tages bleibt kaum etwas gleich. Veränderungen geschehen unbemerkt oder kommen mit einem großen Knall: geologische Aktivitäten wie Erdbeben oder das Wachstum der Pflanzen, aber auch die schleichende Ausbreitung von Wüsten verändern täglich das Angesicht der Erde. Mit modernster Kameratechnik und spannenden Animationen zeigt der Zweiteiler, was im Verlauf eines Tages auf unserem Planeten geschieht.

24 Stunden Erde 21:00

24 Stunden Erde: Naturgewalt Mensch

Dokumentation

In der zweiten Folge geht es darum, wie sich geologische Veränderungen auf das Leben auf der Erde auswirken. Und welche Folgen hat das Verhalten der Menschen auf die Geologie? Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Weltraum Einfluss auf unseren Heimatplaneten nimmt.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

unter den linden 22:15

unter den linden: Gerechtigkeitsfrage - Sichere Renten heute und morgen?

Politik

Regelmäßig finden sich in der berühmten Berliner Straße mit Blick aufs Brandenburger Tor bekannte Personen aus Politik, Wirtschaft oder Medien ein und debattieren über die aktuellsten politischen Vorkommnisse.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

24 Stunden Erde 00:45

24 Stunden Erde: Am Puls des Planeten

Dokumentation

Der blaue Planet ist ständig in Bewegung, im Verlauf eines Tages bleibt kaum etwas gleich. Veränderungen geschehen unbemerkt oder kommen mit einem großen Knall: geologische Aktivitäten wie Erdbeben oder das Wachstum der Pflanzen, aber auch die schleichende Ausbreitung von Wüsten verändern täglich das Angesicht der Erde. Mit modernster Kameratechnik und spannenden Animationen zeigt der Zweiteiler, was im Verlauf eines Tages auf unserem Planeten geschieht.

24 Stunden Erde 01:30

24 Stunden Erde: Naturgewalt Mensch

Dokumentation

In der zweiten Folge geht es darum, wie sich geologische Veränderungen auf das Leben auf der Erde auswirken. Und welche Folgen hat das Verhalten der Menschen auf die Geologie? Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Weltraum Einfluss auf unseren Heimatplaneten nimmt.

Das war dann mal weg 02:15

Das war dann mal weg: Comedy trifft auf Arschgeweih & Co.

Technik

Ob Musikkassette, Tamagotchi oder Muckefuck: Was früher im Alltag nahezu unverzichtbar war, ist heute so gut wie verschwunden. Welche Trends sind in Erinnerung geblieben? Zusammen mit bekannten Comedians geht der Film auf Zeitreise in die Vergangenheit der verschwundenen Dinge. Ein paar der Highlights von gestern werden aus der Versenkung geholt und noch einmal betrachtet. Die Musikkassette etwa hat die Art, wie Musik gehört wurde, grundlegend verändert. Dagegen sind Modeerscheinungen wie das "Arschgeweih" zuerst angesagt, später aber peinlich, und sie verschwinden wieder in der Versenkung.

Das war dann mal weg 03:00

Das war dann mal weg: Alltag

Technik

"Das war dann mal weg" - diesmal auf der Spur von Dingen des Alltags. Wer weiß noch, was eine Prilblume ist? Der Teppichklopfer kommt auch nur noch selten zum Einsatz. Und der Paternoster? Immer wieder verschwinden Dinge aus unserem Alltag, die wir kurz zuvor noch für unersetzlich hielten. Was hat sie so wichtig gemacht? Wodurch wurden sie ersetzt? Eine Zeitreise mit Beispielen aus der Alltags- und Technikgeschichte. Kommentiert von Promis und Kindern.

Das war dann mal weg 03:45

Das war dann mal weg: Telefonbuch, Fax & Co.

Technik

Einst für unsere Kommunikation unverzichtbar, heute weg: von prall gefüllten Telefonbüchern über die Rohrpost bis zu Telefonkarten, die uns noch das Tor zur Welt öffneten.

Das war dann mal weg 04:30

Das war dann mal weg: Hochrad, Tankwart & Co.

Technik

Um von A nach B zu kommen, lassen sich Menschen immer etwas Neues einfallen. Ideen kommen und gehen. Mal soll es schnell gehen, mal bequem sein und am besten beides gleichzeitig.