Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für Phoenix am 04.05.2025

Jetzt

Auschwitz - Überleben in der Hölle 16:15

Auschwitz - Überleben in der Hölle: Terror

Geschichte

Die erste Folge der Doku-Reihe erzählt, wie sich die Leben der späteren Auschwitz-Opfer und -Täter mit dem Aufstieg von Hitler und den Nationalsozialisten verändern. In Auschwitz kreuzen sich ihre Wege.

Danach

Auschwitz - Überleben in der Hölle 17:00

Auschwitz - Überleben in der Hölle: Todesfabrik

Geschichte

Im Frühjahr 1943 nimmt die SS vier neue Gaskammer in Betrieb. Das KZ Auschwitz-Birkenau wird zur Todesfabrik. Aufseherinnen wie Irma Grese terrorisieren die Häftlinge.

Auschwitz - Überleben in der Hölle 17:45

Auschwitz - Überleben in der Hölle: Befreiung

Geschichte

Die Wehrmacht ist 1944 an allen Fronten auf dem Rückzug. Doch in Auschwitz wird weiter gemordet. Für das Liebespaar Helen Spitzer und David Wisnia beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

Jahrhundertzeugen 18:30

Jahrhundertzeugen: Ivan Lefkovits

Dokumentation

Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2023 zeigt phoenix die fünfte Folge seiner Reihe Jahrhundertzeugen, die die dramatischen Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden als Graphic-Novel-Erzählung dokumentiert. Eva Szepesi schildert in ihrem Jahrhundertzeugen-Gespräch auf anschauliche und tief ergreifende Weise den Entrechtungsprozess, dem die Juden durch die Nationalsozialisten auch in ihrer Heimat Ungarn ausgesetzt waren. Sie berichtet von der fortschreitenden Ausgrenzung durch ihre Schulfreunde, vom Verlust des Vaters und von der eigenen Flucht ohne Vater, Mutter und Bruder, die sie nie wiedergesehen hat. Wie in allen Folgen zuvor bildet das Zeitzeugengespräch die Grundlage für die zweite Ebene dieser nun fünften Ausgabe der Jahrhundertzeugen auf phoenix. Ebenso wie in den ersten vier Folge haben auch hier die beiden renommierten Illustratoren und Graphic-Novellists Reinhard Kleist und Matthias Lehmann in Zusammenarbeit mit dem Autor viele Szenen der mündlichen Erzählung Eva Szepesis zeichnerisch respektvoll und mit Zustimmung der Zeitzeugin umgesetzt und szenisch animiert. So ist eine beindruckende und bewegende Oral-Graphic-Biography der Jahrhundertzeugin Eva Szepesi entstanden, die nachdem sie ihr Schweigen brach, gegen das kollektive Vergessen und gegen einen neu aufkommenden Antisemitismus kämpft.

Verbotene Liebe 19:15

Verbotene Liebe: Queere Schicksale in der NS-Diktatur

Geschichte

Warum wurden Schwule, Lesben und Transpersonen im Nationalsozialismus verfolgt? Die Dokumentation zeigt, wie die Nazis Strafen verschärften und queere Menschen terrorisierten.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wie HOLOCAUST ins Fernsehen kam 20:15

Wie HOLOCAUST ins Fernsehen kam

Dokumentation

1978/79 wird eine US-Serie zum weltweiten TV-Event - "Holocaust". Als sie nach Deutschland kommt und in den Dritten Programmen der ARD ausgestrahlt wird, löst sie ein ungeahntes Echo aus. Das, was mit dem bis dahin unbekannten Wort Holocaust ausgedrückt wird, trifft viele Millionen Menschen dort, wo bisher die unfassbaren Schrecken der eigenen und kollektiven Vergangenheit nicht zugelassen worden waren - mitten ins Herz. Filmemacherin Alice Agneskirchner erzählt die Geschichte dieses Fernsehereignisses von der Entstehung und den Dreharbeiten über die Ausstrahlung bis zu den Reaktionen. Ein "Making of" der besonderen Art.

Wie wir den Krieg erlebten 21:45

Wie wir den Krieg erlebten: Schatten 1938-1942

Dokumentation

Diese zweiteilige Dokumentation, die ausschließlich aus Archivmaterial besteht, erzählt vom Alltag deutscher Zivilisten und Soldaten während des Zweiten Weltkriegs: von seinem Beginn im September 1939 bis zu den Monaten nach der deutschen Kapitulation. Ein tiefer Einblick in das Privatleben eines Volkes auf dem Weg zur Selbstzerstörung. Basierend auf Briefen, Tagebüchern und Augenzeugenberichten, die von Deutschen aus allen Gesellschaftsschichten geschrieben und erzählt wurden, führt die Dokumentation in das Leben der Männer und Frauen, die den aus ihrer eigenen Gewalt entstandenen Tornado erlebten.

Wie wir den Krieg erlebten 22:30

Wie wir den Krieg erlebten: Abgrund 1942-1945

Dokumentation

April 1945. Die alliierten Bombenangriffe hatten Deutschland in Schutt und Asche gelegt. Die amerikanischen und sowjetischen Streitkräfte konzentrierten sich auf Berlin. Doch selbst als bereits alles verloren war, kämpften die Deutschen bis zum bitteren Ende. Als jedoch sechs Jahre zuvor der Zweite Weltkrieg begann, war die Idee des Krieges in der deutschen Bevölkerung zutiefst unbeliebt. Wie lässt sich dieser enorme Wandel in der öffentlichen Meinung erklären? Wofür glaubten die Deutschen zu kämpfen?

phoenix satire 23:15

phoenix satire

Satireshow

Die letzten Leuchtturmwärter Frankreichs 00:30

Die letzten Leuchtturmwärter Frankreichs

Land und Leute

Ganz allein, mitten im Meer. Benoit Jenouvrier und Thomas Dalisson haben einen ungewöhnlichen Job: Sie sind die letzten Leuchtturmwärter Frankreichs.

Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs 00:45

Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs: Dünkirchen

Geschichte

Im Frühjahr 1940 ist eine ganze britische Armee in Dünkirchen an der französischen Kanalküste eingeschlossen. Mit einem Schlag könnten Hitlers Truppen das nahezu wehrlose Expeditionskorps vernichten. Doch Hitler entscheidet anders. Zugleich lässt Churchill seine Soldaten nach England evakuieren. Dabei kommt alles, was schwimmen kann, zum Einsatz. Für Hunderttausende geht es an Nordfrankreichs Stränden und auf dem Meer nur noch ums nackte Überleben. Aus Sicht der Briten geht diese Schlacht verloren. Doch Dünkirchen festigt die Entschlossenheit, den Krieg gegen Nazi-Deutschland zu gewinnen.

Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs 01:30

Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs: Die Schlacht im Atlantik

Geschichte

Im September 1939 feuert ein deutsches U-Boot seinen ersten Torpedo ab. Damit beginnt die längste Schlacht des Zweiten Weltkriegs: die Atlantikschlacht. Hitlers Admiral Karl Dönitz hatte zuvor die Entwicklung völlig neuer Technologien und strategischer Konzepte vorangetrieben und damit die Schlagkraft der deutschen Unterseeflotte maßgeblich erhöht. Sein Ziel ist es, die alliierten Nachschublinien im Nordatlantik in einem brutalen Abnutzungskrieg nachhaltig zu zerstören.

Wildes Peru 02:15

Wildes Peru: Am Oberlauf des Amazonas

Landschaftsbild

Im Osten der peruanischen Anden entspringt der Amazonas. In den Regenwäldern Amazoniens sind zahlreiche Tierarten wie Riesenotter, Jaguar, Faultier und farbenprächtige Aras zu Hause. Zur Regenzeit steht der Dschungel unter Wasser. Fische machen Jagd auf Baumbewohner oder knacken Nüsse mit starken Kiefern. Nach Ende der Flut finden Kaimane und Rabengeier reiche Beute - und das Aguti, ein kleines Nagetier, hilft Paranussbäumen bei der Verbreitung.

Wunderwelt Korallenriff 03:00

Wunderwelt Korallenriff: Triton Bay

Naturdoku

Die Triton Bay ist ein Natur- und Taucherparadies im Westen der Insel Neuguinea. Hier reichen die tropischen Wälder bis ans Meer. Das viele Süßwasser der Umgebung fließt in den Ozean und schafft ein ungewöhnliches Ökosystem, in dem außergewöhnliche Meeresbewohner leben - darunter der Walhai, der größte Fisch weltweit. Noch eine Besonderheit, die es in der Triton Bay gibt, sind die Weichkorallen in allen erdenklichen Formen und Farben.

Wunderwelt Korallenriff 03:45

Wunderwelt Korallenriff: Ambon

Naturdoku

Im Korallendreieck zwischen Pazifik und Indischem Ozean gibt es die größte biologische Artenvielfalt im Meer überhaupt. Das Gift der schwarzgebänderten Seeschlange, einem zwei Meter langen Reptil, ist zehnmal stärker als das einer Kobra. Mit ihrem paddelförmigen Schwanz nähert sie sich wendig einem Riff auf der Suche nach Nahrung.

Wunderwelt Korallenriff 04:30

Wunderwelt Korallenriff: Sulawesi

Naturdoku

Der indonesische Name "Sulawesi" bedeutet "Eiseninsel". Er ist auf die großen Eisenerzvorkommen zurückzuführen, die vermutlich dazu beigetragen haben, dass sich sowohl auf der Insel wie auch im Meer ein so üppiges Ökosystem entwickelt hat. In der Meerenge zwischen Lembeh und Sulawesi sammeln sich Schlamm, Sand und vulkanische Überreste, wodurch sie vielen Tieren ein ausgezeichnetes Habitat bieten.