TV Programm für Phoenix am 18.01.2021
Die Dokureihe folgt der abenteuerlichen "Straße der Achttausender" durch den Himalaya und den Karakorum. In dieser Folge führt die Reise vom tibetischen Plateau über Lhasa nach Kathmandu und über das Land der Gurkhas bis nach Pokhara zum Massiv von Annapurna und Doulagiri. Auf dem tibetischen Plateau zeigt sich ein faszinierendes Naturschauspiel: Ungeheure Wolkenmengen werden von Nepal und Indien aus auf das Dach der Welt gedrückt. Der Pashupatinath-Tempel unweit von Kathmandu ist das wichtigste hinduistische Heiligtum in Nepal. Das Innerste des Tempelkomplexes ist nur für Hindus zugänglich.
Im vierten Teil der Dokureihe verläuft die Reiseroute vom Nationalpark Chitwan nach Sikkim zum Basiscamp des Kangchendzönga und durch die Teeplantagen Darjeelings. Im Chitwan-Nationalpark scheinen die Achttausender weit weg zu sein. Dort geben die grauen Riesen einer Elefantenzuchtstation, die zu Patrouillen im Dschungel eingesetzt werden, den Ton an. Bevor die Region im Süden Nepals 1973 zur Schutzzone ausgerufen wurde, war sie ein Jagdgebiet der Königsfamilien und ihrer Gäste. Der junge Guide Shukran führt durch das Gelände. Er kennt auch die Rückzugsplätze der nicht ungefährlichen Nashörner.
Vor fast 3000 Jahren begann die Geschichte der Griechen, damals eine Ansammlung aus vielen kleinen Stadtstaaten, die rund um das östliche Mittelmeer lagen. Die zweiteilige Dokumentation zeigt die Anfänge der griechischen Hochkultur in der antiken Türkei, deren Gründungsmythos die Griechen beeinflusste. In Kreta besucht Robin Lane Fox den Geburtsort des griechischen Gottes Zeus, und in Delphi bestimmt er den Moment, in dem sich die Geschichten Euböas in die Gedichte Hesiods und Homers verwandelten.
Die griechischen Mythen und ihre Götter Zeus, Poseidon und Hades sind allgemein bekannt, aber wo liegt ihr Ursprung? Der britische Althistoriker Robin Lane Fox ist überzeugt, dass die Bewohner der Insel Euböa bei der Entwicklung der griechischen Sagen eine entscheidende Rolle gespielt haben. In dieser Folge erzählt Fox von den gewaltigen Schlachten der griechischen Götter gegen Riesen, Schlangen und Monster.
Im Spätmittelalter führt die Rivalität der italienischen Stadtstaaten zu einer neuen Entwicklung: Die Reichen und Mächtigen ziehen nicht mehr selbst in den Kampf - sie schicken Söldnerheere los. Anführer dieser Heere sind die so genannten Condottiere. In voller Rüstung und zu Pferd bilden sie die Kavallerie der Truppen. Auf den Spuren der wenigen erhaltenen Rüstungen und Waffen macht sich Tim Sutherland auf die Suche nach den berüchtigten Söldnertrupps. Das Mittelalter erscheint fern und rätselhaft, doch der Archäologe sucht nach Zeugen, um die Geheimnisse dieser Zeitepoche zu entschlüsseln.
In den Wirren der englischen, schottischen und irischen Kriege des Mittelalters entsteht eine Kriegerkaste mit einem furchterregenden Ruf und strengen Ritualen: die Galloglass. Über Jahrhunderte stehen sie als loyale Söldnerclans in Diensten gälisch-irischer und englisch-irischer Provinzkönige. Doch es ist wenig über sie bekannt. Der Archäologe Tim Sutherland versucht, der Legende dieser unerschrockenen Kämpfer auf den Grund zu gehen.
Seit Wochen befindet sich Deutschland wieder im Corona-Lockdown. Aufgrund der weiterhin besorgniserregenden Infektionszahlen haben sich Bund und Länder zu Beginn des neuen Jahres auf weitere Verschärfungen der Eindämmungsmaßnahmen geeinigt. Doch wie sinnvoll sind diese neuen Einschränkungen? Und was hat es mit den neu entdeckten Corona-Mutationen auf sich? Darüber unterhält sich phoenix Moderator Alfred Schier im Interview mit Prof. Dr. Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestages, in einer neuen Ausgabe von corona nachgehakt: Deutschland im Lockdown.
Portugal hat zu Beginn dieses Jahres die EU-Ratspräsidentschaft von Deutschland übernommen. Das Land ganz im Westen Europas gilt als ausgleichender Faktor in der EU und als geschickter Vermittler. Es wird diese Fähigkeit auch brauchen, um Europa durch die Pandemie zu steuern. Ganz oben auf der portugiesischen Agenda stehen daher die gerechte, europaweite Verteilung von Impfstoffen und der gemeinsame Wiederaufbau der Wirtschaft.
Darin: Pressekonferenz von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann Zur Corona-Situation in NRW
China, zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, sucht nach Jahrzehnten der Abgeschiedenheit den Anschluss. Trotz gravierender politischer Differenzen sind auch Deutschland und die EU an einer engen Zusammenarbeit mit China interessiert.
Darin: L I V E Bundespressekonferenz Regierungspressekonferenz vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen
Simone Fleischmann, stellv. Vorsitzende des Verbandes für Bildung und Erziehung stellt sich den Fragen von Julia Grimm
Aus Protest gegen die Eurorettungspolitik der Bundesregierung wurde die AfD 2013 gegründet. Damit einher ging ein tiefer Umbruch in der deutschen Parteienlandschaft. Und trotz vieler personeller Umbrüche gelang dieser Partei seit 2014 der Einzug in die Parlamente.
Der Iran weckt seit der Revolution 1978/79 viele Ängste. Mithilfe von Geheimdienst und Religionspolizei überwacht das Regime die Bevölkerung. Aber wie mächtig sind die Mullahs wirklich?
In den Wirren der englischen, schottischen und irischen Kriege des Mittelalters entsteht eine Kriegerkaste mit einem furchterregenden Ruf und strengen Ritualen: die Galloglass. Über Jahrhunderte stehen sie als loyale Söldnerclans in Diensten gälisch-irischer und englisch-irischer Provinzkönige. Doch es ist wenig über sie bekannt. Der Archäologe Tim Sutherland versucht, der Legende dieser unerschrockenen Kämpfer auf den Grund zu gehen.
Bestellbetrug ist deutschlandweit zu einem Massenphänomen geworden. Im vergangenen Jahr registrierten die Landeskriminalämter 57.000 Fälle - im Schnitt kann die Polizei nur jede dritte Tat aufklären. Das Schema ist immer gleich: Kriminelle bestellen in Onlineshops mit einer gestohlenen Identität oder gehackten Bezahldaten und fangen die Lieferung ab. Die "ZDFzoom"-Doku "Gestohlene Identität - Auf der Spur der Online-Betrüger" von Autorin Maja Helmer geht den Fragen nach, wie Bestellbetrug zu einem Massendelikt werden konnte und warum es so schwer ist, Tätern auf die Spur zu kommen.
Vor fast 3000 Jahren begann die Geschichte der Griechen, damals eine Ansammlung aus vielen kleinen Stadtstaaten, die rund um das östliche Mittelmeer lagen. Die zweiteilige Dokumentation zeigt die Anfänge der griechischen Hochkultur in der antiken Türkei, deren Gründungsmythos die Griechen beeinflusste. In Kreta besucht Robin Lane Fox den Geburtsort des griechischen Gottes Zeus, und in Delphi bestimmt er den Moment, in dem sich die Geschichten Euböas in die Gedichte Hesiods und Homers verwandelten.
Die griechischen Mythen und ihre Götter Zeus, Poseidon und Hades sind allgemein bekannt, aber wo liegt ihr Ursprung? Der britische Althistoriker Robin Lane Fox ist überzeugt, dass die Bewohner der Insel Euböa bei der Entwicklung der griechischen Sagen eine entscheidende Rolle gespielt haben. In dieser Folge erzählt Fox von den gewaltigen Schlachten der griechischen Götter gegen Riesen, Schlangen und Monster.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Nach der "Reichsgründung" schildert "Die nervöse Großmacht" die Jahre 1871 bis 1890, also die gesamte Zeit von Bismarcks Reichskanzlerschaft bis zu seiner durch Kaiser Wilhelm II. erzwungenen Abdankung.
unter den linden" ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Eva Lindenau und Michaela Kolster zwei Protagonisten aus der Bundespolitik, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie vertiefen das Verständnis für aktuelle Debatten und Themen in der Politik.
unter den linden" ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Eva Lindenau und Michaela Kolster zwei Protagonisten aus der Bundespolitik, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie vertiefen das Verständnis für aktuelle Debatten und Themen in der Politik.
Nach der "Reichsgründung" schildert "Die nervöse Großmacht" als Dokumentarspiel die Jahre 1871 bis 1890, also die gesamte Zeit von Bismarcks Reichskanzlerschaft bis zu seiner durch Kaiser Wilhelm II. erzwungenen Abdankung. Bismarcks sicheres politisches Gespür und die Kompromisslosigkeit gegenüber seinen Feinden sind es, die den Kanzler und sein Reich über viele Jahrzehnte an der Spitze der europäischen Politik und Wirtschaft halten. Einerseits gelingt es Bismarck außenpolitisch, sich durch ein ausgeklügeltes Bündnissystem dem Groll der Nachbarstaaten - allen voran dem geschlagenen Frankreich - zu entziehen und den Frieden auf dem Kontinent zu erhalten, andererseits rückt er seinen politischen Gegnern im eigenen Land, darunter den Liberalen, der katholischen Kirche und ganz besonders der erstarkenden Sozialdemokratie, mit aggressiven Erlässen und Gesetzen zu Leibe.
"Wir wissen mehr über die dunkle Seite des Mondes als über die Eiswüsten der Arktis" - Selten hat das Bonmot der Polarforscher mehr Gültigkeit als auf der "Ostrova Wrangel", einem abgelegenen Archipel am nordöstlichen Ende der Welt. Verborgen hinter ganzjährigen Blizzards und einer monatelangen Polarnacht liegt Wrangel Island nur wenige Seemeilen vor der arktischen Packeisgrenze. Es ist das letzte unberührte Naturparadies nordwestlich der Beringstraße. 2004 erklärt die UNESCO das Gebiet schließlich zum nördlichsten Weltnaturerbe.
Packeis auf dem arktischen Ozean, soweit das Auge reicht: kalt, stürmisch, unwirtlich. Doch im Wasser und unter dem Eis wimmelt es nur so von Leben. Belugas, Narwale, Robben, Quallen, Fische und Myriaden von Kleinlebewesen versammeln sich dort, wo der Rand des Meereises auf den offenen Ozean trifft. Seit vielen Jahren schon zeigen sich in der Arktis die Folgen der Erderwärmung - doch wie steht es wirklich um Tiere und Natur im hohen Norden?
Die Gletscher haben Island, dem Land im äußersten Norden Europas, seinen Namen gegeben. Heute gibt es noch etwa 300 davon. Doch sie sind durch die Klimaerwärmung bedroht, die Gletscher schmelzen. In ein paar Hundert Jahren könnten sie ganz verschwunden sein.
Steigende Temperaturen lassen das vermeintlich "Ewige Eis" der Nordpolregion schmelzen. Das hat dramatische Auswirkungen in der ökologisch besonders sensiblen Region. Der Eisbär war lange Zeit der größte und gefährlichste Jäger der Arktis. Doch nun schwindet das Eis zunehmend und dieser Verlust macht dem Eisbären das Leben schwer, ein anderer übernimmt die Spitze der Nahrungskette: der Schwertwal oder Orca, besser bekannt oder vielmehr verrufen als "Killerwal". Er ist der neue Herrscher des Eismeers.