Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für Phoenix am 11.11.2025

Jetzt

COP 30 Eröffnung 13:45

COP 30 Eröffnung

Politik

Danach

phoenix vor ort 14:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E Statements der Fraktionen im Bundestag nach ihrern Fraktionssitzungen, mit Britta Haßelmann, B'90/Grünen, Heidi Reichinnek und Caren Lay, Die Linke, Matthias Miersch und Wiebke Esdar, SPD, Jens Spahn und Alexander Hoffmann, CDU/CSU, und der Fraktionsspitze der AfD.

unter den linden 15:15

unter den linden: Verteidigungsfähig - Brauchen wir die Wehrpflicht?

Politik

Moderator Thomas G. Becker im Gespräch mit seinen Gästen Luis Bobga (B'90/Grüne), Bundessprecher Grüne Jugend und Stephan Mayer (CSU), ehem. Staatssekretär Bundesinnenministerium.

Zu links, zu grün, zu einseitig? 16:00

Zu links, zu grün, zu einseitig?: Was am ÖRR-Vorwurf dran ist

Infomagazin

Spätestens seit der Debatte um das Format "KLAR" von NDR und BR wird wieder über das Thema Meinungsvielfalt bei ARD und ZDF diskutiert. Sind öffentlich-rechtliche Medien wirklich zu links und unausgewogen, so wie häufig behauptet wird? ZAPP spricht mit Kritikerinnen und Senderverantwortlichen, u.a. WELT-Kolumnistin Nena Brockhaus, Medienjournalist Stefan Niggemeier und ARD-Programmdirektorin Christine Strobl.

Die Auto-Mafia 16:45

Die Auto-Mafia: Europas Diebstahl-Netzwerk

Recht und Kriminalität

Sie agieren hochprofessionell, schnell und ohne Spuren: Autodiebe. Autos sind praktisch nirgends mehr vor ihnen sicher, egal ob zu Hause, auf der Straße oder im Parkhaus.

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Italien und die Flüchtlingslager in Albanien 18:00

Italien und die Flüchtlingslager in Albanien

Gesellschaft und Soziales

Die italienische Regierung unter Giorgia Meloni inhaftiert abgewiesene Asylsuchende in einem Lager in Albanien, um sie von dort abzuschieben. Immer mehr EU-Länder sprechen sich für umstrittene Abschiebelager wie diese vor den Toren Europas aus. Zeitgleich verschärft sich die Lage für Geflüchtete in Italien.

Ein Jahr in Kanadas Wildnis 18:30

Ein Jahr in Kanadas Wildnis: Frühling

Natur und Umwelt

Überall passt sich die Natur an die unterschiedlichen Jahreszeiten an, doch in Kanada sind die Wechsel extrem, spektakulär und vor allem eins: unvorhersehbar. Die bildstarke Reihe zeigt, wie sich die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Kanadas auf die Wetterlagen einstellt, und erkundet an außergewöhnlichen Orten das Zusammenspiel der Natur: Eisbären beim sommerlichen Jagen in offenen Gewässern, Glühwürmchen beim leuchtenden Balztanz und Luchse, die auf der Suche nach Beute die verschneiten Wälder durchstreifen.

Ein Jahr in Kanadas Wildnis 19:15

Ein Jahr in Kanadas Wildnis: Sommer

Natur und Umwelt

Im Sommer entfaltet die Schönheit der kanadischen Landschaften ihren Höhepunkt. Die Reise beginnt auf einer Insel vor der Pazifikküste, wo gerade 4.000 kleine Seelöwenbabys geboren wurden. Unweit davon kommen Exoten zu Besuch: Blauhaie, riesige Quallen und der Mondfisch. In der Arktis passieren 3000 Belugawale die Mündung eines Flusses, der in die Hudson-Bucht mündet. Die warmen, geschützten Gewässer sind ein idealer Geburtsort für ihre Jungen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ein Jahr in Kanadas Wildnis 20:15

Ein Jahr in Kanadas Wildnis: Herbst

Natur und Umwelt

Der Herbst steht für den Wandel des wilden Kanadas - während die Tiere im Süden noch in der Sonne baden, müssen die Streifenhörnchen im Norden schon Wintervorräte sammeln. Im Herbst wandeln sich die kanadischen Wälder in ein Farbenmeer. Es ist die Zeit der großen Wanderungen. Drei Viertel aller Vogelarten, die in Kanada genistet haben, ziehen wieder gen Süden.

Ein Jahr in Kanadas Wildnis 21:00

Ein Jahr in Kanadas Wildnis: Winter

Natur und Umwelt

Der Winter ist in Kanada die längste und härteste Jahreszeit. Im Norden dauert er mehr als sechs Monate. Der vierte Teil der Reihe zeigt die faszinierende Verwandlung der kanadischen Landschaften durch Schnee und Eis. Die Tiere müssen sich anpassen, um zu überleben. Auf Sable Island, 300 Kilometer vor der Küste von Nova Scotia, trotzen rund 400.000 Kegelrobben mit ihren kurz zuvor geborenen Jungtieren bei eisigen Temperaturen heftigen Gewittern sowie Sand- und Schneestürmen.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

phoenix runde 22:15

phoenix runde: Runder Geburtstag, kantiger Kanzler - Merz und sein Führungsstil

Diskussion

Anke Plättner im gespräch mit Catarina dos Santos-Wintz, CDU, stellv. Vorsitzende Junge Gruppe, Prof. Michael Koß, Politikwissenschaftler, Anna Lehman, die tageszeitung, und Hannah Bethke, WELT.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Ein Jahr in Kanadas Wildnis 00:45

Ein Jahr in Kanadas Wildnis: Herbst

Natur und Umwelt

Der Herbst steht für den Wandel des wilden Kanadas - während die Tiere im Süden noch in der Sonne baden, müssen die Streifenhörnchen im Norden schon Wintervorräte sammeln. Im Herbst wandeln sich die kanadischen Wälder in ein Farbenmeer. Es ist die Zeit der großen Wanderungen. Drei Viertel aller Vogelarten, die in Kanada genistet haben, ziehen wieder gen Süden.

Ein Jahr in Kanadas Wildnis 01:30

Ein Jahr in Kanadas Wildnis: Winter

Natur und Umwelt

Der Winter ist in Kanada die längste und härteste Jahreszeit. Im Norden dauert er mehr als sechs Monate. Der vierte Teil der Reihe zeigt die faszinierende Verwandlung der kanadischen Landschaften durch Schnee und Eis. Die Tiere müssen sich anpassen, um zu überleben. Auf Sable Island, 300 Kilometer vor der Küste von Nova Scotia, trotzen rund 400.000 Kegelrobben mit ihren kurz zuvor geborenen Jungtieren bei eisigen Temperaturen heftigen Gewittern sowie Sand- und Schneestürmen.

Wir Deutschen und die Bundeswehr 02:15

Wir Deutschen und die Bundeswehr

Dokumentation

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus des Interesses. Zuvor prägten auch Distanz oder Gleichgültigkeit das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee. Bis 1989 galt Westdeutschland als Frontstaat des Kalten Krieges. Die Bundeswehr war akzeptiert, trotz friedensbewegter Bürger, die gegen Militär und Rüstung protestierten. Nach der Wiedervereinigung erschien die Landesverteidigung kaum noch notwendig.

Deutschlands Soldaten 03:00

Deutschlands Soldaten: Vom Kaiserreich bis nach Afghanistan

Militär

In der Kaiserzeit angehimmelt, heute kritisch hinterfragt. Die Deutschen hatten stets ein besonderes Verhältnis zu ihren Soldaten. Was hat sich verändert, was ist geblieben?

Der Soldatenmord von Lebach 03:45

Der Soldatenmord von Lebach

Zeitgeschichte

Im Juni 1970 begann in der Saarbrücker Kongresshalle der aufsehenerregende Strafprozess um den Soldatenmord von Lebach. Vor dem Landgericht standen drei Angeklagte. Ihnen wurde vorgeworfen, in der Nacht vom 19. auf 20. Januar 1969 das Munitions-Depot der Bundeswehr in Lebach überfallen zu haben. Dabei wurden drei der fünf Wachsoldaten getötet. Die Ermittlungsbehörden gingen zunächst von einem politischen Hintergrund aus: Es waren bewegte Zeiten, bedingt durch die Studentenunruhen und die Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg. Dann meldete sich angeblich die Mafia mit einem Erpresserschreiben. Die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" brachte im April 1969 die entscheidende Wende...

Das schwierige Erbe der Bundeswehr 04:30

Das schwierige Erbe der Bundeswehr

Dokumentation

Die Bundeswehr - eine moderne und demokratische Armee. So sieht sie sich selbst und so möchte sie auch wahrgenommen werden. Doch 2017 wurde der Offizier Franco A. verdächtigt, als Flüchtling getarnt, Anschläge auf Politiker geplant zu haben. Für die Bundeswehr besonders pikant: Franco A. war intern schon zuvor mit einer rassistischen Magisterarbeit aufgefallen. Der Fall löste eine hitzige Debatte über Rechtsextremismus und Wehrmachtstradition in der Bundeswehr aus. Er zeigt, wie sehr die Bundeswehr mit sich selbst und ihrem Erbe ringt. Aber warum ist das so? Und wie viel Wehrmacht steckt heute noch in der Bundeswehr?