Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Phoenix am 15.04.2025

Dokumentation 05:00

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix plus 09:15

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix plus 10:15

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

phoenix vor ort 11:45

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix plus 12:30

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

phoenix vor ort 14:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Dokumentation 14:15

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Dokumentation 14:30

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Dokumentation 15:00

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Dokumentation 15:45

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

phoenix history 16:00

phoenix history

Zeitgeschichte

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Zeitaktuelle Dokumentation 18:00

Zeitaktuelle Dokumentation

Zeitgeschehen

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur 18:30

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur: Bauplan der Erde

Natur und Umwelt

In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten - und wird fündig. Die Mathematik hilft ihm dabei. Tatsache ist, die Welt um uns herum, ihre Formen, Muster und Strukturen, existieren nicht zufällig. Sie folgen der Macht universeller Codes, die in der Natur verborgen sind.

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur 19:15

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur: Unsichtbare Kräfte

Natur und Umwelt

Die Welt funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versucht man zu verstehen, was die Welt zusammenhält. Unsichtbare Kräfte und Phänomene sorgen dafür, dass die Welt nicht aus dem Takt gerät. Kluge Köpfe haben im Lauf der Jahrhunderte mit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Verstand viele dieser Kräfte entschlüsselt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Traumorte 20:15

Traumorte: Kambodscha

Tourismus

Auf der Indochinesischen Halbinsel, eingebettet zwischen Thailand, Laos und Vietnam, liegt das Königreich Kambodscha - ein geheimnisvolles Land voller Schönheit und reicher Kultur. Nirgends treffen Unterschiede harmonischer aufeinander. Das Land und seine weitläufigen Tempelanlagen sind nicht nur geprägt vom Hinduismus und dessen Gottheiten und Legenden, sondern auch vom Buddhismus, der tief in der Kultur der Kambodschaner verwurzelt ist.

Traumorte 21:00

Traumorte: Thailands faszinierende Inselwelt

Tourismus

Thailands Südwesten besticht mit einer faszinierenden Inselwelt: Ausgedehnte Sandstrände, versteckte Buchten und kristallklares Wasser locken Urlauber aus dem In- und Ausland. Abseits der populären Orte finden sich aber immer noch Inseln und Buchten mit nahezu unberührter Natur und einsamen Stränden, an denen sich die heimische Tierwelt beobachten lässt.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Giganten der Meere 22:15

Giganten der Meere: Von der Werft auf das Wasser

Technik

Die Schifffahrt im 21. Jahrhundert - wie funktioniert sie? Und: Wo geht die Reise hin? Seeschiffe transportieren rund 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs. Die Seefahrt ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit, und heute ist sie gigantischer denn je - technisch und logistisch eine Meisterleistung. In riesigen Werften werden Superfrachter gebaut. Einer allein transportiert in seinem Lebenszyklus drei Millionen Seecontainer über die Weltmeere. Gigantische Terminals arbeiten autonom und genau getaktet. Kreuzfahrtschiffe, die schwimmenden Städten gleichen, fahren bis zu fünf Millionen Passagiere an die verschiedensten Orte dieser Welt.

Giganten der Meere 23:00

Giganten der Meere: Schwimmende Städte

Technik

Auch wenn sie in Zeiten des Klimawandels in der Kritik stehen - Schiffe bewegen die Welt. Pioniere entwickeln umweltfreundliche Techniken für die Zukunft. Kapitäne und Besatzung gehen immer wieder enorme Risiken ein, versuchen, den Naturgewalten zu trotzen. Weltweit reisen in einem Jahr unglaubliche 651 Millionen Containerlieferungen über die Weltmeere. Es gibt noch rund 350 große Werften, vor allem in Asien. Die Aufträge sinken, der Preisdruck ist hoch - in den letzten Jahren mussten weltweit Hunderte Werften schließen. In einer Werft bei Shanghai lässt eine deutsche Reederei sogenannte Bulk Carrier bauen - Stückgutfrachter. Die Arbeitstiere der Meere. Zehn bis zwölf Monate dauert es - dann ist ein Schiff geboren.

Genial konstruiert 23:45

Genial konstruiert: Superschiffe

Technik

Mehr als 70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. Über die Jahrtausende hat der Mensch die Meere erobert. Von zerbrechlichen Booten entlang der Mittelmeerküste bis hin zu großen Karavellen, die eine neue Welt erkunden sollten. Die Entwicklung von Schiffen und Navigationsinstrumenten ermöglichte es ihm, seine Welt zu vergrößern und neue Handelsrouten zu schaffen.

Traumorte 00:30

Traumorte: Kambodscha

Tourismus

Auf der Indochinesischen Halbinsel, eingebettet zwischen Thailand, Laos und Vietnam, liegt das Königreich Kambodscha - ein geheimnisvolles Land voller Schönheit und reicher Kultur. Nirgends treffen Unterschiede harmonischer aufeinander. Das Land und seine weitläufigen Tempelanlagen sind nicht nur geprägt vom Hinduismus und dessen Gottheiten und Legenden, sondern auch vom Buddhismus, der tief in der Kultur der Kambodschaner verwurzelt ist.

Traumorte 01:15

Traumorte: Thailands faszinierende Inselwelt

Tourismus

Thailands Südwesten besticht mit einer faszinierenden Inselwelt: Ausgedehnte Sandstrände, versteckte Buchten und kristallklares Wasser locken Urlauber aus dem In- und Ausland. Abseits der populären Orte finden sich aber immer noch Inseln und Buchten mit nahezu unberührter Natur und einsamen Stränden, an denen sich die heimische Tierwelt beobachten lässt.

Burgen - Mythos & Wahrheit 02:00

Burgen - Mythos & Wahrheit: Feste Mauern

Geschichte

Mit Schutzbauten begann die Geschichte der europäischen Burgen im Frühmittelalter. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurden die Bollwerke zu Symbolen der Macht für das aufkommende Rittertum. Teil eins schildert, wie die ersten Burgen als Holztürme auf befestigten Hügeln entstanden, sich in Europa jedoch bald unterschiedliche Bauformen entwickelten: in Frankreich und Britannien eher kompakt, im deutschsprachigen Raum mit hohen Bergfrieden. Doch überall nutzte man die Burgen, um Herrschaftsgebiete zu sichern.

Burgen - Mythos & Wahrheit 02:45

Burgen - Mythos & Wahrheit: Die Zeit der Ritter

Geschichte

Die zweite Folge rekapituliert, wie sich die Burgen zu Beginn des Hochmittelalters zu Machtfaktoren entwickelten. Unter den Staufern setzte in Mitteleuropa ein Burgen-Boom ein. Die sichersten wurden als Schatzkammern und Gefängnisse genutzt. Auf der Burg Trifels in der Pfalz wurden die Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reiches verwahrt, aber auch König Richard Löwenherz war dort eingekerkert.

Burgen - Mythos & Wahrheit 03:30

Burgen - Mythos & Wahrheit: Bollwerke der Macht

Geschichte

Im 14. Jahrhundert gab es schätzungsweise 13.000 Burgen auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Konflikte wurden nicht nur um Burgen, sondern immer häufiger auch in den Burgen ausgetragen. Oft entstanden Wohngemeinschaften, wie auf Burg Eltz. Die Erben teilten sich eine Burg, wodurch es nicht selten zu blutigen Streitigkeiten kam. Und von außen bliesen derweil Angreifer mit einem breiten Repertoire an Taktiken und Waffen zum Sturm auf die Burgen.

Burgen - Mythos & Wahrheit 04:15

Burgen - Mythos & Wahrheit: Festungen & Kanonen

Geschichte

Donnernde Feuerwaffen läuteten zum Ende des Mittelalters den Niedergang der Burgen ein. Ihr Erbe traten neu entwickelte Festungen an, die für den Kampf mit den neuen Waffen optimiert waren. Burgbesitzer, die nicht dem Ruf in die Städte folgten, versuchten, ihre Burgen gegen Feuerwaffen zu wappnen - denn nur eine neue Festungsarchitektur bot ausreichend Schutz.