Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für Phoenix am 13.09.2025

Peace n Pop 04:15

Peace n Pop: Frieden und Popkultur von den 80ern bis heute

Dokumentation

200 Jahre Musik der Freiheit, der Hoffnung, des Protests: Die zweiteilige Dokumentation geht zurück zu den Wurzeln - zeigt Rebellen, Querdenker und Friedenskämpfer. Von der "Marseillaise" über "Bella Ciao" bis zu "I Will Survive" haben Lieder den Lauf der Geschichte verändert und sind zu ikonischen Erkennungsmelodien geworden. "Wind of Change" von den Scorpions war 1989 die Hymne des Mauerfalls. Kaum ein Song bringt die Emotionen rund um das Ende des Kalten Krieges so auf den Punkt.

Mick Jagger 05:20

Mick Jagger: Der gemachte Rebell?

Künstlerporträt

Sexsymbol, Bürgerschreck, Rock-Rebell: Mick Jagger gilt als Ikone der wilden 60er-Jahre. Doch ist er wirklich das aufrührerische Enfant terrible? Wer ist der Stones-Sänger wirklich? Songs wie "Paint It Black", "Street Fighting Man" und "Angie" führten Mick Jagger und seine Rolling Stones zu Weltruhm. Seit fast 60 Jahren tanzt der Sänger über die Bühne - und ein Ende ist nicht in Sicht. Vom bürgerlichen Lehrerkind bis zum superreichen Rock-Opa: Zusammen mit Musikexperten, Zeitgenossen und Biograf Philip Norman durchleuchtet "ZDF-History" das Leben Mick Jaggers und schaut auf den Menschen hinter dem Mythos.

Rocklegenden 06:05

Rocklegenden: Jimi Hendrix auf Fehmarn

Dokumentation

Es sollte das deutsche Woodstock werden: Tausende Hippies pilgern zum Love & Peace Festival vom 4. bis 6. September 1970 nach Fehmarn, um ihrem Gitarren-Gott zu huldigen: Jimi Hendrix. Es wird sein letzter Festival-Gig.

Das deutsche Woodstock 06:30

Das deutsche Woodstock: Flower-Power in der Pfalz

Dokumentation

An Pfingsten 1972 wird in der Pfalz Musikgeschichte geschrieben: Beim "2. British Rock Meeting" auf der Insel Grün in Germersheim spielten internationale Life-Acts wie Pink Floyd, Uriah Heep oder Status Quo neben Krautrock-Bands wie Amon Düül 2 oder Guru Guru. Bis zu 100.000 Gäste campierten drei Tage lang auf dem Festivalgelände. Ein Vielfaches dessen, was die Veranstalter erwartet hatten. Es herrschte gigantisches Chaos, die Infrastruktur völlig überlastet - doch die Stimmung war nahezu durchweg friedlich und fröhlich. Das größte deutsche Musik-Event überhaupt wurde zur "Mutter aller bedeutenden deutschen Festivals" von Wacken bis Rock am Ring.

Asiens wilde Überlebenskünstler 07:15

Asiens wilde Überlebenskünstler: Im Land des Monsuns

Tiere

Im Süden Asiens bestimmt der Monsun den Rhythmus des Lebens. Er bringt Wasser und beendet die Trockenzeit. Alle Tiere dieser Region hängen vom Regen ab - egal ob Elefant, Nashorn oder Tiger. Fast drei Viertel der rund 4000 wild lebenden größten Raubkatzen der Erde sind in Indien beheimatet. Doch der Mensch beansprucht immer mehr Land ihres Lebensraums. Der Bestand der majestätischen Großkatzen ist dadurch stark gefährdet.

Asiens wilde Überlebenskünstler 08:00

Asiens wilde Überlebenskünstler: In eisigen Höhen

Tiere

Vom Himalaja bis in die Bergwälder Japans - Asiens Gebirge sind extreme Lebensräume. Tiere wie Schneeleoparden, Pfeifhasen und auch manche Affen haben sich an diese harsche Umwelt angepasst. Jeder der tierischen Bergbewohner begegnet den Gefahren von Kälte und Nahrungsmangel auf seine eigene Weise. Japanmakaken wärmen sich in vulkanischen Quellen auf, Murmeltiere verschlafen die kalte Jahreszeit im Bau, Tibetfüchse begleiten Braunbären auf der Jagd.

Asiens wilde Überlebenskünstler 08:45

Asiens wilde Überlebenskünstler: Auf fernen Inseln

Tiere

Auf zahlreichen asiatischen Inseln entwickelten sich einzigartige Tiere. Der Film stellt einige bemerkenswerte, wilde Insulaner vor - von riesigen Komodowaranen bis zu skurrilen Nasenaffen. Ob auf Sri Lanka, Indonesien oder Japan: Tiere besiedelten die Inseln auf unterschiedliche Weise. Oft wanderten sie über Landbrücken ein, die später im Meer versanken. Wer sich an die Isolation dieser Inseln anpassen konnte, fand hier einen perfekten Lebensraum.

Madagaskar 09:30

Madagaskar: Insel der Widersprüche

Land und Leute

Sie ist die viertgrößte Insel der Erde, man nennt sie auch den 8. Kontinent: Madagaskar. Paradies abseits von Massentourismus einerseits, eines der ärmsten Länder der Welt andererseits. Isoliert in den südlichen Tropen, umgeben vom Indischen Ozean, kommen hier Tier- und Pflanzenarten vor, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Feucht-tropisch im Norden, trocken im Süden - das Land ist ein Ort der Extreme.

Vier Königinnen 10:00

Vier Königinnen: Preußens mächtigste Frauen

Geschichte

Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, "Vicky" und Auguste Viktoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.

Auguste Victoria 11:30

Auguste Victoria: Deutschlands letzte Kaiserin

Geschichte

30 Jahre war sie deutsche Kaiserin, 1921 starb sie im Exil: Auguste Victoria. Der Film erzählt ihren Weg von der verhöhnten Provinzprinzessin zur einflussreichen Monarchin. Öffentlich stand die Kaiserin im Schatten ihres Gatten Wilhelm II., doch hinter den Kulissen nahm sie Einfluss auf seine Entscheidungen, prägte und gestaltete das Kaiserreich mit - weit mehr als bekannt. Dabei sah sie sich zuallererst als Ehefrau und Mutter.

Geheimnisvolle Orte 12:15

Geheimnisvolle Orte: Schloss Cecilienhof - Mit Preußenadler und Sowjetstern

Dokumentation

"Geheimnisvolle Orte" geht auf Spurensuche im Schloss Cecilienhof, dem letzten Neubau der Hohenzollern, einst Wohnsitz des deutschen Thronerben, Kronprinz Wilhelm von Preußen, und seiner Gattin, Kronprinzessin Cecilie. Dass im Sommer 1945 im Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz abgehalten wurde, ist bekannt. Dass Cecilienhof ein Treffpunkt von Verschwörern war, ein hermetisch geschütztes Sperrgebiet der Sowjetbesatzung, ein Problem der Wendezeit und ein Hassobjekt für Rechtsradikale, eher weniger. Unlängst in den Schlagzeilen war es wegen noch zu klärender Hohenzollern-Ansprüche.

phoenix plus 13:00

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

Unser Land in den 80ern 14:15

Unser Land in den 80ern: Keine Atempause - 1980

Zeitgeschichte

Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis nach Bielefeld. Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt, das unser Land geprägt und bewegt hat - oft genug auch erschüttert. Auf der einen Seite Disco-Fieber, schrille Mode und schräge Frisuren; auf der anderen Seite leidenschaftliche Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Es war das Jahrzehnt, in dem sich Hunderttausende auf den Weg machten, um gegen die Nachrüstung und die hier stationierten Atomwaffen zu protestieren. Ein neues Umweltbewusstsein erwachte - ausgelöst durch die Angst vor "Saurem Regen" und "Waldsterben".

Unser Land in den 80ern 15:00

Unser Land in den 80ern: Jede Menge Kohle - 1981

Zeitgeschichte

1981: In Bonn kamen Hunderttausende zur ersten Friedensdemo in den Hofgarten, und die Händler auf dem Marktplatz gaben Demonstrationsrabatt - um vor dem erwarteten Krawall schnell noch alle Waren zu verkaufen. Die Fußballfrauen von der kleinen SSG 09 aus Bergisch Gladbach wurden Weltmeister - obwohl es diesen Titel im Frauenfußball damals noch gar nicht gab, ebenso wenig wie eine weibliche Nationalmannschaft. Anne Trabant-Haarbach feierte 1981 ihren größten sportlichen Erfolg. Die Trainerin und Spielerin von Bergisch Gladbach 09 gewann mit ihrem Team die inoffizielle Damen-Fußball-Weltmeisterschaft in Taiwan. Es war der entscheidende Schritt zur Gründung einer Damen-Nationalmannschaft. Zwischen Poppern, Protesten und sportlichen Triumphen erzählt der Film Geschichten von Menschen, deren Leben sich in diesem Jahr 1981 grundlegend verändern sollte.

Unser Land in den 80ern 15:45

Unser Land in den 80ern: Ein bisschen Frieden - 1982

Zeitgeschichte

1982 - die Nachrüstung war in vollem Gange. Am linken Niederrhein zwischen Geilenkirchen und Wesel lagerten hunderte Raketen in und auf streng abgeschirmten Stützpunkten der NATO. Dieses Gefühl, dass es jeden Moment losgehen könnte, lag in der Luft... Aber dann kam Nicole! Die Zeit war reif für ein bisschen Frieden. Die 17-Jährige trat damit beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson" an. Und gewann. Die Jugend allerdings hörte eher NDW. 1982 schwappte die Neue Deutsche Welle fröhlich auf ihren Höhepunkt zu. Die heimischen Kinderzimmer flutete ein Kasten aus den USA - der Commodore C64 - der bis heute meistverkaufte Computer der Welt.

Unser Land in den 80ern 16:30

Unser Land in den 80ern: Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt - 1983

Zeitgeschichte

1983: "Saurer Regen" wurde zum Horrorwort des Jahres. "99 Luftballons" machten Nena zum Star und ihre Heimatstadt Hagen zum Hot Spot der Neuen Deutschen Welle. Und Köln erlebte sein orange-rotes Wunder: Hunderte von Sannyasins zogen an den Rhein und machten Köln zur deutschen Bhagwan-Hauptstadt. Währenddessen lieferte eine kleine, bis dato unbekannte Band aus Bochum den Soundtrack des Jahres. Ihre Textzeile "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt" wurde millionenfach mitgesungen und stand bald für das Lebensgefühl eines ganzen Landes. Die Grünen zogen mit Stricksocken und Sonnenblumen zum ersten Mal in den Bundestag ein. Und ein Mann machte sich auf, der schnellste Läufer der Welt zu werden. Willi Wülbeck aus Oberhausen erzählt im Film, wie er bei der ersten Leichtathletik-WM in Helsinki über 800 Meter alle hinter sich ließ und eine Zeit für die Ewigkeit lief.

Asiens wilde Überlebenskünstler 17:15

Asiens wilde Überlebenskünstler: Im Land des Monsuns

Tiere

Im Süden Asiens bestimmt der Monsun den Rhythmus des Lebens. Er bringt Wasser und beendet die Trockenzeit. Alle Tiere dieser Region hängen vom Regen ab - egal ob Elefant, Nashorn oder Tiger. Fast drei Viertel der rund 4000 wild lebenden größten Raubkatzen der Erde sind in Indien beheimatet. Doch der Mensch beansprucht immer mehr Land ihres Lebensraums. Der Bestand der majestätischen Großkatzen ist dadurch stark gefährdet.

Asiens wilde Überlebenskünstler 18:00

Asiens wilde Überlebenskünstler: In eisigen Höhen

Tiere

Vom Himalaja bis in die Bergwälder Japans - Asiens Gebirge sind extreme Lebensräume. Tiere wie Schneeleoparden, Pfeifhasen und auch manche Affen haben sich an diese harsche Umwelt angepasst. Jeder der tierischen Bergbewohner begegnet den Gefahren von Kälte und Nahrungsmangel auf seine eigene Weise. Japanmakaken wärmen sich in vulkanischen Quellen auf, Murmeltiere verschlafen die kalte Jahreszeit im Bau, Tibetfüchse begleiten Braunbären auf der Jagd.

Asiens wilde Überlebenskünstler 18:45

Asiens wilde Überlebenskünstler: Auf fernen Inseln

Tiere

Auf zahlreichen asiatischen Inseln entwickelten sich einzigartige Tiere. Der Film stellt einige bemerkenswerte, wilde Insulaner vor - von riesigen Komodowaranen bis zu skurrilen Nasenaffen. Ob auf Sri Lanka, Indonesien oder Japan: Tiere besiedelten die Inseln auf unterschiedliche Weise. Oft wanderten sie über Landbrücken ein, die später im Meer versanken. Wer sich an die Isolation dieser Inseln anpassen konnte, fand hier einen perfekten Lebensraum.

phoenix persönlich 19:30

phoenix persönlich

Gespräch

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Mythos Belagerung 20:15

Mythos Belagerung: Akkon - Der Kampf um das Königreich Jerusalem

Geschichte

Die Belagerungskriege der Vergangenheit sind Thema der Doku-Reihe, die die Festungsanlagen im Mittelmeerraum des 12. bis 16. Jahrhunderts wieder aufleben lässt und ihre dramatischen Geschichten erzählt. Die Rückeroberung des Königreiches Jerusalem durch Sultan Saladin ist ein Schock für Europas Christenheit. Ein neuer Papst ruft zum Dritten Kreuzzug auf. Akkon, in der Bucht von Haifa gelegen, ist im Mittelalter der einzige Hafen an der Levanteküste, in dem Waren an Land gebracht werden können. Daher ist der Hafen für die Kreuzfahrer von strategischer Bedeutung.

Mythos Belagerung 21:00

Mythos Belagerung: Konstantinopel - Der Untergang des Byzantinischen Reiches

Geschichte

1453. Konstantinopel, einst mächtige Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, wird von den Osmanen belagert. Kaiser Konstantin XI. verteidigt die Stadt mit aller Macht. Das osmanische Heer unter der Führung von Sultan Mehmed II. ist den Verteidigern Konstantinopels zahlenmäßig überlegen. Die legendäre Stadt hat ihre Blütezeit längst hinter sich. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis das Byzantinische Reich untergeht.

Mythos Belagerung 21:45

Mythos Belagerung: Rhodos - Die Vertreibung des Johanniterordens

Geschichte

Rhodos 1522. Seit mehr als zwei Jahrhunderten beherrschen christliche Ordensritter die Insel. Den aufstrebenden Osmanen sind sie ein Dorn im Auge. Sie greifen die mächtige Festung an. Die Ritter des Johanniterordens haben auf Rhodos einen Vorposten des Christentums im östlichen Mittelmeer errichtet - und eine der modernsten Festungen ihrer Zeit. Als die Osmanen angreifen, kommt es zu einer monatelangen Belagerung. Wer trägt den Sieg davon?

Mythos Belagerung 22:30

Mythos Belagerung: Malta- Die Niederlage des Osmanischen Reiches

Geschichte

1565 greift das Osmanische Reich die christliche Enklave Malta an. Es geht um die Vorherrschaft über den Mittelmeerraum. Doch die Ritter des Johanniterordens leisten Widerstand. Zusammen mit maltesischen Soldaten verschanzen sich die Ritter unter Führung von Großmeister Jean de la Valette in den Festungen der Insel. Obwohl zahlenmäßig weit unterlegen, halten sie der Belagerung über Monate stand.

Mythos Auto 23:15

Mythos Auto: Wirklich unser liebstes Kind?

Dokumentation

Es ist ein Symbol für Freiheit und Wohlstand: Das Auto hat wie keine andere Erfindung das Herz der Deutschen erobert und sie mobil gemacht. Es fährt daher von Beginn an außer Konkurrenz. "Freie Fahrt für freie Bürger", lautete einst die Parole aus Zeiten der Massenmotorisierung. Woher kommt die Leidenschaft fürs Fahren? Und: Ist diese Liebe wirklich unzerbrechlich? "Terra X History" geht dem Mythos Auto auf die Spur. Der Führerschein, ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Viele Deutsche erinnern sich noch gut an das erste eigene Auto: Auch Bodybuilder und Schauspieler Ralf Moeller. Sein Vater, der in den 1960er-Jahren als Schweißer im Ruhrgebiet arbeitete, musste sich den ersten eigenen Wagen mühsam zusammensparen. Das Auto verspricht der vom Krieg gebeutelten Gesellschaft ein neues, moderneres Leben und trifft damit den Nerv der Zeit.

Automania 00:00

Automania: Im Rausch der Geschwindigkeit

Dokumentation

Die innige Liebesbeziehung zwischen Mensch und Automobil begann vor mehr als 100 Jahren. Anfangs konnten sich die teure Erfindung nur Reiche leisten, doch schnell entwickelte sich das Auto zum Objekt der Begierde für immer mehr Menschen. Seine Reize waren und sind einfach zu verlockend: Es verspricht seinem Besitzer nicht nur Mobilität, sondern auch Geschwindigkeit, Status und Freiheit. Diese Mischung ist es, die den Siegeszug des Automobils unaufhaltsam vorantrieb. In Rekordzeit wurde es zur Ikone des technologischen Fortschritts und zum Symbol des individuellen Wohlstands. Was fasziniert Menschen daran, schnell zu fahren?

Automania 00:55

Automania: Wahre Liebe

Dokumentation

Schon die frühen Autopioniere hegten Gefühle für ihre Fahrzeuge. Über die Jahrzehnte wurde dann die Bindung zwischen Mensch und Fahrzeug immer enger - auch weil die Hersteller lernten, auf der Klaviatur der Gefühle zu spielen. Wen wundert es da, dass viele Autofahrer heute sagen, dass sie ihr Fahrzeug wirklich lieben? Was für den einen uralte Oldtimer sind, sind für den anderen Automobile, die jeder kennt, so wie den VW-Käfer oder den legendären Citroën 2 CV, die so genannte "Ente". Doch während im kapitalistischen Westen die Auswahl groß war, gab es im sozialistischen Osten nur ein Modell, dem es gelang, die Herzen der Menschen zu erobern: den Trabant, kurz Trabi genannt. Und wie steht es heute um die Liebe der Menschen zum Automobil?

Der Ölschock von 1973 01:45

Der Ölschock von 1973: Autofreie Sonntage

Dokumentation

25. November 1973, der erste von vier autofreien Sonntagen. In Deutschland feiern die Menschen diesen Tag als besonderes Ereignis - inmitten einer wirtschaftlichen Krise. Die Autobahnen der Bundesrepublik sind verwaist, aber in den Städten herrscht Volksfeststimmung. Die Fahrverbote sollen Kraftstoff einsparen, denn die westlichen Staaten befürchten, dass das Öl knapp wird.

Mythos Auto 02:30

Mythos Auto: Wirklich unser liebstes Kind?

Dokumentation

Es ist ein Symbol für Freiheit und Wohlstand: Das Auto hat wie keine andere Erfindung das Herz der Deutschen erobert und sie mobil gemacht. Es fährt daher von Beginn an außer Konkurrenz. "Freie Fahrt für freie Bürger", lautete einst die Parole aus Zeiten der Massenmotorisierung. Woher kommt die Leidenschaft fürs Fahren? Und: Ist diese Liebe wirklich unzerbrechlich? "Terra X History" geht dem Mythos Auto auf die Spur. Der Führerschein, ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Viele Deutsche erinnern sich noch gut an das erste eigene Auto: Auch Bodybuilder und Schauspieler Ralf Moeller. Sein Vater, der in den 1960er-Jahren als Schweißer im Ruhrgebiet arbeitete, musste sich den ersten eigenen Wagen mühsam zusammensparen. Das Auto verspricht der vom Krieg gebeutelten Gesellschaft ein neues, moderneres Leben und trifft damit den Nerv der Zeit.

Go Trabi & Co 03:15

Go Trabi & Co: Schrauber mit Herz für DDR-Oldtimer

Reportage

Die Mitglieder vom Verein "Trabbi Buggy Club '93 e.V. Anklam" lieben die Fahrzeuge, die in der ehemaligen DDR gefahren ist: den Pkw Trabant, den Kleintransporter Barkas, das Moped Simson und den Zweitakter ETZ. Jens Rühberg ist quasi gleich zwei Mal verheiratet, zumindest gefühlt: zum einen mit seiner Frau und dann sind da noch seine 15 Trabis. Allesamt stehen sie in zwei Hallen im Dorf Quilow in Vorpommern. Hier trifft sich Jens Rühberg regelmäßig mit seinen Mitstreitern des "Trabbi Buggy Clubs '93 e.V". Dann fachsimpeln sie über Trabant, Wartburg und andere Vehikel aus der Ära Honecker, geben aber auch dem Nachwuchs Nachhilfe bei der Reparatur von Simson und Schwalbe - den gängigen Mopeds in der DDR.

Herbststimmen 03:45

Herbststimmen: Rockmusiker und die Friedliche Revolution

Dokumentation

Strömender Regen, Absagen von Bands, aber Jimi Hendrix spielte am 6. September 1970 beim legendären "Love-and-Peace-Festival" auf Fehmarn vor 20.000 Fans. Es sollte sein letzter Live-Auftritt sein - zwölf Tage später starb der "Gitarrengott" in London.

Osthits - Die DDR in 10 Scheiben 04:30

Osthits - Die DDR in 10 Scheiben

Dokumentation

Es sind Hits, die fast ganz Deutschland kennt. Den "Farbfilm" von Nina Hagen, Karats "Über sieben Brücken" oder "Am Fenster" von City - Osthits. Doch was machte ihn aus, den Hit aus der DDR? Musik sollte in der DDR niemals nur um ihrer selbst willen gemacht werden. Stets sollte sie eine Funktion erfüllen - Agitation der "Werktätigen", aber auch Ablenkung und Zerstreuung. Neben jeder Menge Banalem entstand dabei auch Neues, Originäres und Hitverdächtiges.