Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für Phoenix am 11.01.2025

Mysterien des Mittelalters 04:30

Mysterien des Mittelalters: Die Schwerter von Castillon

Archäologie

Immer wieder tauchen bei Auktionen und Händlern mittelalterliche Schwerter auf, die mit der Schlacht bei Castillon am 17. Juli 1453 in Verbindung gebracht werden. Insgesamt sind 80 Schwerter bekannt, doch wo und wie wurden sie gefunden? Stammen sie wirklich aus der Zeit dieser entscheidenden Auseinandersetzung zwischen Franzosen und Engländern am Ende des Hundertjährigen Krieges? Tim Sutherland geht diesem Rätsel nach.

Mysterien des Mittelalters 05:15

Mysterien des Mittelalters: Italiens Warlords

Archäologie

Im Spätmittelalter führt die Rivalität der italienischen Stadtstaaten zu einer neuen Entwicklung: Die Reichen und Mächtigen ziehen nicht mehr selbst in den Kampf - sie schicken Söldnerheere los. Anführer dieser Heere sind die so genannten Condottiere. In voller Rüstung und zu Pferd bilden sie die Kavallerie der Truppen. Auf den Spuren der wenigen erhaltenen Rüstungen und Waffen macht sich Tim Sutherland auf die Suche nach den berüchtigten Söldnertrupps.

Mysterien des Mittelalters 06:00

Mysterien des Mittelalters: Die Totenschädel von Dornach

Archäologie

In der Schweiz untersucht Tim Sutherland die außergewöhnliche Sammlung von Schädeln und Knochen, die auf dem Schlachtfeld von Dornach gefunden wurde. Die Schlacht im Jahr 1499 machte die Schweiz de facto unabhängig. Doch wie konnte eine dürftig ausgerüstete Armee von Landsknechten das hochgerüstete Heer des Schwäbischen Bundes bezwingen?

Praktikum im Mittelalter 06:45

Praktikum im Mittelalter

Reportage

Arbeiten beim Schmied ist nicht die einzige Herausforderung für Pauline Marksteiner und Benedikt Köhrer. Die jungen Leute leben für sechs Tage im neunten Jahrhundert auf dem Campus Galli, wo nahe der oberschwäbischen Stadt Meßkirch eine mittelalterliche Klosteranlage entsteht, nur mit den Mitteln von damals. Das heißt: Säge, Axt und Hacke statt Handy sowie Wollkleidung statt Hightech-Fasern gegen den Regen. Das Projekt ist Teil des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege bei der Jugendbauhütte Baden-Württemberg.

Wildes Mexiko 07:15

Wildes Mexiko: Bergwelten

Landschaftsbild

Mexiko, ein Land der Superlative, bestehend aus Flüssen, Bergen, Regenwäldern, Wüsten, Stränden, Mangroven und Steppen. Der Azteken-Staat hat nicht nur wegen seiner Chilis und seinem Tequila, sondern vor allem wegen seiner Diversität und einmaligen Wildnis Kultstatus erreicht. Die dreiteilige Dokumentation erkundet die Höhenzüge der Sierra Madre, die verwunschenen Tropenwälder Yukatans und die kargen Wüsten im Norden.

Wildes Mexiko 08:00

Wildes Mexiko: Der Regenwald der Maya

Landschaftsbild

Im zweiten Teil lüften Wissenschaftler das Erfolgsgeheimnis vom Dschungel-Imperium der Maya auf der Halbinsel Yukatan. Die Antwort sind unterirdische Flüsse, die ihre heiligen Oasen, die "Cynotes", miteinander verbinden. Bis heute sind diese das Lebenselixier von Affen, Paradiesvögeln, Kaffeebauern und den weltweit größten Fledermauskolonien.

Wildes Mexiko 08:45

Wildes Mexiko: Sengender Norden

Landschaftsbild

Die dritte Folge erkundet Mexikos Prärien im Norden. Die teils extrem kargen Felder sind Heimat von Präriehunden und den letzten Aplomado-Falken. Was in der Chihuahua-Wüste die Thermalquellen sind, sind in der Sonora-Wüste die Saguaro-Kakteen: Lebensraum und Rettungsanker von zahlreichen Tieren.

Der Bananen-Bluff 09:30

Der Bananen-Bluff: Krumme Geschäfte mit dem guten Gewissen

Dokumentation

Gelbe, knackige Bananen - umweltfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert: Mit Nachhaltigkeitssiegeln werben Bananenfirmen um Kunden. Doch halten sie ihr Versprechen? ZDF-Reporter machen sich auf die Spur von Bananen in deutschen Supermärkten. In Ecuador und Costa Rica stoßen sie auf ein System der Angst. Der Blick hinter die Fassade zeigt, dass Siegel oft ohne das Einhalten der erforderlichen Standards vergeben werden. Die Bananen, die wir kaufen, haben oft einen bitteren Beigeschmack - den Preis zahlen die Menschen vor Ort.

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E Parteitage SPD und AfD live

Dalmatien Ahoi! 16:30

Dalmatien Ahoi!: Eine Seefahrt nach Split, Brac und Hvar

Tourismus

Mit einem wunderschönen Holzsegelschiff bereisen Filmautorin Susie Maass und ihre Crew die kroatische Küste. Es ist nicht einfach, zwischen den über 1200 vorgelagerten Inseln durchzumanövrieren, aber der Kapitän der "MS Sagena" schippert alle sicher zu den schönsten Orten Dalmatiens. Vor allem Split, die große dalmatinische Metropole, ist einen Besuch wert. Die Hafen- und Universitätsstadt ist nach Zagreb die zweitgrößte Stadt Kroatiens. Die Inseln Brac und Hvar stehen ebenso auf der Reiseroute der "MS Sagena" wie Ausflüge ins Hinterland.

Wildes Mexiko 17:15

Wildes Mexiko: Bergwelten

Landschaftsbild

Mexiko, ein Land der Superlative, bestehend aus Flüssen, Bergen, Regenwäldern, Wüsten, Stränden, Mangroven und Steppen. Der Azteken-Staat hat nicht nur wegen seiner Chilis und seinem Tequila, sondern vor allem wegen seiner Diversität und einmaligen Wildnis Kultstatus erreicht. Die dreiteilige Dokumentation erkundet die Höhenzüge der Sierra Madre, die verwunschenen Tropenwälder Yukatans und die kargen Wüsten im Norden.

Wildes Mexiko 18:00

Wildes Mexiko: Der Regenwald der Maya

Landschaftsbild

Im zweiten Teil lüften Wissenschaftler das Erfolgsgeheimnis vom Dschungel-Imperium der Maya auf der Halbinsel Yukatan. Die Antwort sind unterirdische Flüsse, die ihre heiligen Oasen, die "Cynotes", miteinander verbinden. Bis heute sind diese das Lebenselixier von Affen, Paradiesvögeln, Kaffeebauern und den weltweit größten Fledermauskolonien.

Wildes Mexiko 18:45

Wildes Mexiko: Sengender Norden

Landschaftsbild

Die dritte Folge erkundet Mexikos Prärien im Norden. Die teils extrem kargen Felder sind Heimat von Präriehunden und den letzten Aplomado-Falken. Was in der Chihuahua-Wüste die Thermalquellen sind, sind in der Sonora-Wüste die Saguaro-Kakteen: Lebensraum und Rettungsanker von zahlreichen Tieren.

phoenix persönlich 19:30

phoenix persönlich

Gespräch

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Traumziele Südostasiens 20:15

Traumziele Südostasiens: Die Philippinen und Vietnam

Landschaftsbild

Südostasien ist voller Naturschätze und kultureller Vielfalt. Die Reihe "Traumziele Südostasiens" stellt die faszinierende Region vor. Diese Folge führt auf die Philippinen und nach Vietnam. Der Film gibt Einblicke in Naturwunder wie die Tropfsteinhöhlen von Puerto Princesa auf den Philippinen, zeigt seltene Tiere wie den Koboldmaki und stellt traditionelle Kulturen ebenso vor wie die Einflüsse des Kolonialismus und das Leben der Menschen in Landschaften wie dem vietnamesischen Mekongdelta. Die Reise führt von Korallenriffen durch Regenwälder und historische Städte bis auf den über 3.000 Meter hohen Fansipan in Vietnam.

Traumziele Südostasiens 21:00

Traumziele Südostasiens: Von Myanmar bis Thailand

Landschaftsbild

Von Myanmar führt die Reise dieser Folge durch Laos und Kambodscha bis Thailand. Landschaften, geprägt von alten Hochkulturen und den lebendigen Weltreligionen Buddhismus und Hinduismus. Einzigartige Baudenkmäler lassen sich in Südostasiens Norden entdecken: Paläste und Pagoden wie in Amarapura, einst Hauptstadt von Burma, heute Myanmar. In Kambodscha liegt die weltbekannte Tempelanlage von Angkor Wat im historischen Königreich der Khmer. Vor allem der Mekong und seine Nebenflüsse bilden die Lebensader dieser Länder Südostasiens.

Traumziele Südostasiens 21:45

Traumziele Südostasiens: Von Sumatra nach Malaysia

Landschaftsbild

Von Sumatra im Westen des indonesischen Archipels geht die Reise nach Singapur und Malaysia - mit Einblicken in letzte naturbelassene Regenwälder und den Großstadtdschungel moderner Metropolen. In Singapur und der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur leben Menschen verschiedenster Religionen und Kulturen friedlich nebeneinander. Auch ein Teil der Insel Borneo gehört zu Malaysia. Dort liegt der 4095 Meter hohe Kinabalu im Zentrum einer imposanten Bergwelt. Sumatras Lage direkt am Pazifischen Feuerring macht sich durch zahlreiche aktive und ruhende Vulkane bemerkbar, aber auch durch gefährliche Erbeben und Tsunamis.

Traumziele Südostasiens 22:30

Traumziele Südostasiens: Indonesische Inselwelten

Landschaftsbild

Indonesiens Inselwelt ist reich an Traumzielen - vom Taucherparadies Raja Ampat über die von Tempeln geprägten Inseln Bali und Java mit ihren gewaltigen Vulkanen bis hin zu den Urwäldern Borneos. Mit Indonesiens Hauptstadt Jakarta und anderen Millionenstädten zählt die Insel Java zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Erde. Mit fast 360 verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist die Anzahl der Völker und Ethnien in Indonesien so hoch wie nirgends sonst. Auf den zahlreichen indonesischen Inseln mit unterschiedlichen klimatischen und geologischen Bedingungen entwickelte sich eine Vielfalt an Lebensräumen und einzigartigen Tierarten, wie die riesigen Komodowarane oder den bizarr anmutenden Nasenaffen.

Terra X-History 23:15

Terra X-History

Dokumentation

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat den Wandel Russlands zur Diktatur beschleunigt. Wird aus Putin ein Stalin 2.0? Inzwischen beruht Putins Herrschaft auf einem Führerprinzip, das ihm als Präsident die oberste Befehlsgewalt in politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und militärischen Belangen sichert. Die imperiale Machtfülle der Stalinzeit gilt Putin als Vorbild. Die Kritik am einstigen Kremlherrscher ließ er zurückdrängen. Längst stehen nicht mehr Verbrechen und Unterdrückung im Zentrum der Erinnerung, sondern die imperiale Größe der Stalin-Ära. Nach dem Sieg über Hitler hatte der Kremlherrscher die von ihm geführte Sowjetunion in den Rang einer nuklearen Weltmacht gehoben. Doch seine Ära steht auch für unermesslichen Terror und Leid. Eine Gewaltherrschaft wie unter Stalin wird es unter Putin nicht geben, sind sich Historiker einig, aber längst spricht man von einem "System Putin", welches das einst verharmlosend als "gelenkte Demokratie" bezeichnete Konstrukt weit hinter sich lässt. Gewaltenteilung gibt es nur pro forma, das Parlament dient eher der Akklamation als der Kontrolle. "Der Krieg hat zu einer deutlichen Zunahme der staatlichen Repression gegen alle Formen von Widerspruch geführt und zur Konzentration der personifizierten Macht, was Russland in eine regelrechte Diktatur drängt", heißt es im Demokratieindex für 2022 (ein weltweit viel beachteter Report der britischen Zeitschrift "The Economist"). So tief wie kein weiteres Land fiel Russland um 22 Plätze in dem internationalen Ranking. Klassische Merkmale der Diktaturen des 20. Jahrhunderts treten zum Vorschein, auch solche, die Putin mit Stalin verbinden: eine imperiale, historisch oder ideologisch begründete Vision. Verbunden mit einer Gleichschaltung der Medien, Demonstration militärischer Macht, Unterdrückung der Opposition, aggressiver Propaganda und Personenkult. Und außenpolitisch, militärisch? Der Kampf, den Stalin einst gegen den Hitlerfaschismus führte, werde nun gegen die (angeblichen) Faschisten in der Ukraine fortgesetzt. Doch führt der von Putin entfesselte Angriffskrieg gegen die Ukraine womöglich zum Scheitern des "Systems Putin"?

Wendezeit 00:00

Wendezeit: Sturm auf die Stasi-Zentrale

Zeitgeschichte

Wie sich Weltgeschichte vor der Haustür abspielen kann, erfuhren am 15. Januar 1990 die Demonstranten, die die Berliner Stasi-Zentrale stürmten. Hinter den Mauern blickten die Bürgerinnen und Bürger in die Abgründe eines monströsen Überwachungsapparats. Der Film schildert, welch bizarre Parallelwelt sich der Bevölkerung offenbarte: kilometerlange Akten, Abhörtechnik, Geruchsproben von Oppositionellen. Die Geheimdienstleute wussten, was die "Friedliche Revolution" für sie bedeutet. Sie versuchten rasch, noch so viele Akten wie möglich zu vernichten

Mielke und die Mauer 00:45

Mielke und die Mauer: Innenansichten der Staatssicherheit

Geschichte

Der Mauerbau - ein Glücksfall für Erich Mielke und seinen DDR-Staatssicherheitsdienst. Schließlich war die Mauer Garant für seine Macht und zugleich sein Lebenselixier. Zehntausende von Stasi-Mitarbeitern hatten vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 einen entscheidenden Auftrag: Die Mauer für die eigene Bevölkerung unantastbar, unüberwindbar und unangreifbar zu machen.

Grüße aus der DDR 01:30

Grüße aus der DDR: Reisen in den Sozialismus

Zeitgeschichte

1986 reisten rund 5,6 Millionen Westdeutsche zu mehrtägigen Aufenthalten in den anderen Teil Deutschlands. Ein Teil der Reisen entfiel auf Familienbesuche bei der Ost-Verwandtschaft. Aber nach dem Vorbild der Bruderstaaten wie Ungarn, wo man am Plattensee und in Budapest einen florierenden Westtourismus etabliert hatte, wollte sich auch die DDR als Reiseland vermarkten, was kontinuierliche Einnahmen in harter Währung ermöglichte. Die DDR - ein Reiseland zwischen Stacheldraht und Strandkorb - der Film stellt Menschen vor, die sich damals auf die Reise in die DDR gemacht haben, oder mit der Betreuung der West-Besucher zu tun hatten.

Die Stasi im Kinderzimmer 02:15

Die Stasi im Kinderzimmer

Zeitgeschichte

1966 erlaubte Stasi-Chef Erich Mielke per Erlass, dass Kinder und Jugendliche "für den Frieden" spitzeln dürfen. Ab diesem Zeitpunkt durfte die Stasi also minderjährige inoffizielle Mitarbeiter anwerben. Darunter ist Christian Ahnsehl, der als 15-Jähriger eine Verpflichtungserklärung als IM unterschrieben hat, weil er von der Stasi erpresst wurde. Es ist aber auch eine Geschichte über Elternhäuser in der DDR. Inwieweit haben sie die Rekrutierung ihrer Kinder zugelassen?

Terra X-History 03:00

Terra X-History

Dokumentation

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat den Wandel Russlands zur Diktatur beschleunigt. Wird aus Putin ein Stalin 2.0? Inzwischen beruht Putins Herrschaft auf einem Führerprinzip, das ihm als Präsident die oberste Befehlsgewalt in politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und militärischen Belangen sichert. Die imperiale Machtfülle der Stalinzeit gilt Putin als Vorbild. Die Kritik am einstigen Kremlherrscher ließ er zurückdrängen. Längst stehen nicht mehr Verbrechen und Unterdrückung im Zentrum der Erinnerung, sondern die imperiale Größe der Stalin-Ära. Nach dem Sieg über Hitler hatte der Kremlherrscher die von ihm geführte Sowjetunion in den Rang einer nuklearen Weltmacht gehoben. Doch seine Ära steht auch für unermesslichen Terror und Leid. Eine Gewaltherrschaft wie unter Stalin wird es unter Putin nicht geben, sind sich Historiker einig, aber längst spricht man von einem "System Putin", welches das einst verharmlosend als "gelenkte Demokratie" bezeichnete Konstrukt weit hinter sich lässt. Gewaltenteilung gibt es nur pro forma, das Parlament dient eher der Akklamation als der Kontrolle. "Der Krieg hat zu einer deutlichen Zunahme der staatlichen Repression gegen alle Formen von Widerspruch geführt und zur Konzentration der personifizierten Macht, was Russland in eine regelrechte Diktatur drängt", heißt es im Demokratieindex für 2022 (ein weltweit viel beachteter Report der britischen Zeitschrift "The Economist"). So tief wie kein weiteres Land fiel Russland um 22 Plätze in dem internationalen Ranking. Klassische Merkmale der Diktaturen des 20. Jahrhunderts treten zum Vorschein, auch solche, die Putin mit Stalin verbinden: eine imperiale, historisch oder ideologisch begründete Vision. Verbunden mit einer Gleichschaltung der Medien, Demonstration militärischer Macht, Unterdrückung der Opposition, aggressiver Propaganda und Personenkult. Und außenpolitisch, militärisch? Der Kampf, den Stalin einst gegen den Hitlerfaschismus führte, werde nun gegen die (angeblichen) Faschisten in der Ukraine fortgesetzt. Doch führt der von Putin entfesselte Angriffskrieg gegen die Ukraine womöglich zum Scheitern des "Systems Putin"?

Mysterien des Mittelalters 03:45

Mysterien des Mittelalters: Das Rätsel der Sachsenfestung

Archäologie

In Norden Englands - an der Grenze der einstigen angelsächsischen Königreiche Mercia und Northumbria - liegt die Hügelfestung Carl Wark, eine der weltweit rätselhaftesten historischen Stätten. Lange ging man davon aus, sie sei während der Eisenzeit entstanden. Nun vermuten einige Historiker, dass Carl Wark zur Verteidigung gegen die Invasoren Britanniens im 7. Jahrhundert errichtet wurde. Der Archäologe Tim Sutherland versucht, das Geheimnis zu lüften.

Mysterien des Mittelalters 04:30

Mysterien des Mittelalters: Irlands legendäre Krieger

Archäologie

In den Wirren der englischen, schottischen und irischen Kriege des Mittelalters entsteht eine Kriegerkaste mit einem furchterregenden Ruf und strengen Ritualen: die Galloglass. Über Jahrhunderte stehen sie als loyale Söldnerclans in Diensten gälisch-irischer und englisch-irischer Provinzkönige. Doch es ist wenig über sie bekannt. Der Archäologe Tim Sutherland versucht, der Legende dieser unerschrockenen Kämpfer auf den Grund zu gehen.