Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Phoenix am 29.06.2024

Jetzt

phoenix vor ort 09:45

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E 10:00 Essen: AfD-Bundesparteitag

Danach

The Wall - Mauern der Welt 18:00

The Wall - Mauern der Welt: Koreas Sperrzone

Zeitgeschichte

Die Ereignisse an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea haben oft die Schlagzeilen bestimmt, denn sie gilt als eine der am heftigsten umkämpften Sperrzonen der Welt. Seit dem Ende des Koreakrieges 1953 existiert der vier Kilometer breite Streifen Niemandsland, der die Halbinsel in zwei Hälften teilt und offiziell entmilitarisierte Zone (DMZ) heißt. Eine Grenze, die unzählige koreanische Familien auseinandergerissen hat.

The Wall - Mauern der Welt 18:45

The Wall - Mauern der Welt: Mexikos Grenze der Träume

Zeitgeschichte

Mehr als 3.000 Kilometer lang ist die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Sie verläuft von der Pazifikküste bis zum Golf von Mexiko und führt durch Städte, Canyons, Flüsse und Wüsten. Weltpolitischen Nachrichtenwert erhält sie durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der die Grenze und das Thema illegale Einwanderung zum Top-Thema seines Wahlkampfs machte: "Ich werde eine Mauer bauen - niemand baut Mauern besser als ich." Trumps Nachfolger Joe Biden verfügte am ersten Tag seiner Amtszeit einen sofortigen Baustopp. Doch das Thema illegale Einwanderung bleibt ein Dauerbrenner.

Superfood oder Klimakiller? 19:30

Superfood oder Klimakiller?: Avocados und Blaubeeren aus Südamerika

Auslandsreportage

Avocados und Blaubeeren verbrauchen beim Anbau viel Wasser und der CO2-Ausstoß ist oft hoch, da sie meist von anderen Kontinenten nach Deutschland transportiert werden.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 20:15

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Orte des Glaubens

Architektur

Die Pilgerstadt Lourdes liegt in den französischen Pyrenäen, nahe der spanischen Grenze. Mehr als 3,5 Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jährlich die Wallfahrtskirche Notre-Dame de Lourdes. 1858 erschien die Jungfrau Maria der 14-jährigen Bernadette Soubirous 18 Mal in der Grotte von Massabielle nahe Lourdes. Nachdem die katholische Kirche den Ort als Pilgerstätte anerkannt hatte, wurde dort einer der größten christlichen Komplexe errichtet. Auf dem Areal befinden sich unter anderem vier religiöse Gebäude: die Basilika der Unbefleckten Empfängnis aus dem Jahr 1866, die Rosenkranzbasilika von 1881, die Basilika des Heiligen Pius X. von 1956 und die Kirche der Heiligen Bernadette aus dem Jahr 1986.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 21:00

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Paris im Wandel der Zeit

Architektur

Napoleon III. war es, der die französische Hauptstadt einer grundlegenden Modernisierung unterziehen ließ. Für ihn war Paris ein Ort des Elends, in dem Krankheiten und Seuchen grassierten. Als Vorbild diente London, wo er einige Jahre im Exil verbracht hatte. Napoleon III. fand in dem Architekten und Stadtplaner Georges-Eugène Baron Haussmann den richtigen Mann, diese Modernisierung zu realisieren. So entstanden 150 Kilometer neue Straßen, die großen Pariser Boulevards, großzügige Bahnhöfe, mehrere Theater und ausgedehnte Grünanlagen.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 21:45

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Napoleons Erbe

Architektur

Der französische Kaiser Napoleon I. gilt als großer Feldherr und Reformer. Dass er den Anstoß zur Errichtung wichtiger Gebäude gab, ist weniger bekannt. So haben ihm die Einwohner von Paris neben dem Arc de Triomphe, der Vendome-Säule, dem Palais de la Bourse, der Kirche La Madeleine auch den Bau mehrerer Brücken und Kanäle zu verdanken. Bei der Errichtung dieser imposanten Bauwerke verwendeten Architekten und Baumeister auch bis dahin unbekannte Materialien und neue Konstruktionsmethoden.

The Wall - Mauern der Welt 22:30

The Wall - Mauern der Welt: Zyperns Niemandsland

Zeitgeschichte

Vor fast einem halben Jahrhundert wurde die Mittelmeerinsel Zypern nach einem lange andauernden Konflikt in zwei Teile geteilt. Von da an leben griechische und türkische Zyprioten getrennt. Fast die Hälfte der Bevölkerung wird durch die Trennung der Insel vertrieben. Zwischen den beiden Gemeinschaften liegt eine Pufferzone. Bis heute sind hier Friedenstruppen der Vereinten Nationen stationiert, die für Stabilität und Frieden in diesem Niemandsland sorgen sollen. Doch die blutigen Kämpfe von einst haben tiefe Wunden in nahezu jeder zypriotischen Familie hinterlassen.

Die Todesflotte 23:15

Die Todesflotte: Die Suche nach den Schiffen des Kaisers

Geschichte

Die britische Marine versenkte die modernsten Schiffe der kaiserlichen Flotte 1914 vor den Falklandinseln. Über 100 Jahre später suchen Experten die Wracks im Südatlantik. Es war eine frühe Entscheidung zugunsten der Weltmacht Großbritannien: Die deutschen Schiffe hatten keine Chance. Über 2000 Seeleute starben bei dem Versuch, die britische Vormacht auf den Weltmeeren infrage zu stellen.

Das dunkle Erbe 00:45

Das dunkle Erbe: Nazis im deutschen Fußball

Zeitgeschichte

Kaum ein Sportereignis hat die Deutschen so bewegt wie das "Wunder von Bern", der WM-Titel 1954. Doch auf dem Erfolg lastet ein dunkles Erbe: der Schatten der NS-Zeit. Eine "Stunde null" hat es nach 1945 im deutschen Fußball nie gegeben. Beim Deutschen Fußballbund und seinen Vereinen wirkten auch Jahre nach dem Krieg noch immer ehemalige Nazi-Sportfunktionäre, frühere SS-Leute und NSDAP-Parteikader, oft in führenden Positionen.

Geheimmission Tel Aviv 01:30

Geheimmission Tel Aviv: Wie Fußball die Geschichte veränderte

Zeitgeschichte

Ausgerechnet während einer Serie von antisemitischen Terroranschlägen wollen die Bundesliga-Profis von Borussia Mönchengladbach im Februar 1970 zu einem Freundschaftsspiel gegen die israelische Nationalelf nach Tel Aviv fliegen - auf Initiative der Trainer Hennes Weisweiler und Eddy Schaffer. Private Super-8-Aufnahmen, das einzig existente Video-Dokument, zeigen diese unglaubliche Reise. Interviews etwa mit Günter Netzer, Hans-Jochen Vogel und Charlotte Knobloch lassen bundesdeutsche Geschichte und die Nachkriegs-Beziehungen zu Israel lebendig werden.

Deutschlands Doppelsieg 02:15

Deutschlands Doppelsieg: Die Fußball-WM 1974

Dokumentation

Ein Schöneberger Sängerknabe hatte es bei der Auslosung der WM-Spiele so gewollt. Deutschland-West und Deutschland-Ost trafen am 22. Juni 1974 aufeinander - zum einzigen Mal. Aufgrund der unterschiedlichen Politsysteme war das weltweite Interesse groß. Und siehe da, der vermeintlich Unterlegene stellte dem Favoriten ein Bein. Allerdings waren beide Mannschaften bereits vor dem 1:0-Sieg der DDR für die Zwischenrunde qualifiziert, rein sportlich gesehen konnte man das Spiel also auf die leichte Schulter nehmen. In der Tatsache, dass die DDR das gesamtdeutsche Vorrundenspiel durch das legendäre Sparwasser-Tor gewann, die Mannschaft der Bundesrepublik aber das Endspiel am 07. Juli gegen die Niederlande (2:1), sieht die "Terra X"-Reportage von Uli Weidenbach - etwas verwirrend - einen "Doppelsieg". Als Dritter im Bunde wird in einer "360 Grad-Perspektive" die niederländische Mannschaft mitsamt der deutsch-holländischen Rivalität einbezogen.

Die Todesflotte 03:00

Die Todesflotte: Die Suche nach den Schiffen des Kaisers

Geschichte

Die britische Marine versenkte die modernsten Schiffe der kaiserlichen Flotte 1914 vor den Falklandinseln. Über 100 Jahre später suchen Experten die Wracks im Südatlantik. Es war eine frühe Entscheidung zugunsten der Weltmacht Großbritannien: Die deutschen Schiffe hatten keine Chance. Über 2000 Seeleute starben bei dem Versuch, die britische Vormacht auf den Weltmeeren infrage zu stellen.

Das Boot - Die Dokumentation 03:45

Das Boot - Die Dokumentation: Jäger

Dokumentation

Mit seinen U-Booten wollte Hitler England in die Knie zwingen. Sie sollten Großbritannien vom Nachschub abschneiden und aushungern. "Das Einzige, was ich während des Krieges wirklich gefürchtet habe, war die U-Boot-Gefahr", schrieb der britische Premier Winston Churchill später in seinen Erinnerungen. Und tatsächlich schien Hitlers Strategie anfangs aufzugehen.

Das Boot - Die Dokumentation 04:30

Das Boot - Die Dokumentation: Gejagte

Dokumentation

Zwei Jahre machten deutsche U-Boote fast ungehindert Jagd auf alliierte Schiffe. Doch 1942 wendete sich das Blatt. Die Westmächte rüsteten auf: mit Radar und Begleitschutz aus der Luft. Sie knackten sogar den Code des deutschen Funkverkehrs. Nun wurden die Unterwasserjäger selbst zu Gejagten.