Anke Plättner im Gespräch mit Simon David Dressler, Politik-Influencer; Kerry Hoppe, Leutnant der Reserve; Peter Dausend, Hauptstadtredaktion DIE ZEIT; Hans-Dieter Heumann, Botschafter a. D.
Ein Gipfel nach Trumps Geschmack: Kurze Sitzungen, gutes Essen, viel Pomp und noch mehr Geld: 5 Prozent mehr für die Verteidigung.
Wenn es um Gaza geht, sehen sich Hilfsorganisationen vor einem Dilemma: Ihre Kritik an Israel abschwächen oder riskieren, dass Israel ihnen den Zugang dauerhaft verwehrt. Das berichten ehemalige Hilfskräfte der DW.
Ein Drittel des weltweiten Plastikmülls gelangt in die Umwelt. Mehr Plastikverbrauch, fehlende Regulierung der Produktionsmengen, schlechtes Abfallmanagement und der Export von Plastikmüll aus Industrie- in Schwellenländer sind dafür verantwortlich, dass unsere Plastikabfälle in den Ozeanen landen.
Was bedeutet es in diesen Zeiten Marinesoldat bei der Bundeswehr zu sein? Y-Kollektiv-Reporter Lukas Wiehler darf exklusiv, als erstes TV-Team seit 10 Jahren, an Bord der Gorch Fock mitsegeln. Er bekommt Einblick in den Ausbildungsalltag auf dem Schulungsschiff der Deutschen Marine. Für dreizehn Tage lebt er zwischen den Azoren und Irland als Crewmitglied mit den Offiziersanwärtern zusammen. 13 Tage zwischen Drill, Gehorsam und Kameradschaft. Was sind das für junge Menschen, die sich bei der Marine ausbilden lassen? Wie gehen sie mit der wachsenden Kriegsgefahr um, wie mit Pflichterfüllung, Druck und hohem Seegang? Und: Wie erlebt der Reporter die Überfahrt auf dem großen Segelschiff?
darin L I V E Einweihung des neuen Artilleriewerks von Rheinmetall u.a. erwartet werden Lars Klingbeil, SPD, Bundesfinanzminister, Boris Pistorius, SPD, Bundesverteidigungsminister, Mark Rutte, NATO-Generalsekretär, Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender Rheinmetall.
Die Kampfschwimmer der Bundeswehr trainieren an der Belastungsgrenze. Die Dokumentation zeigt Ausbildung, Einsätze und Bedrohungslagen entlang der NATO-Ostflanke. Sabotage, Spionage, hybride Angriffe - die Ostsee wird zur sicherheitspolitischen Brennzone. Die Kampfschwimmer bereiten sich auf neue Szenarien vor, doch kämpfen mit alten Problemen: schrottreife Boote, fehlende gesetzliche Grundlagen. Wie einsatzbereit ist Deutschlands maritime Elite? Einblicke in eine Truppe, die für Extremfälle trainiert.
Michael will sich in vier Wochen zum Reservisten bei der Bundeswehr ausbilden lassen - ganz ohne Vorerfahrung. In der aktuellen politischen Situation in Europa möchte er für den Ernstfall vorbereitet sein und sein Land verteidigen können. Auch Ungediente können sich bei der Bundeswehr zur Reservistin oder zum Reservisten ausbilden lassen.
Das Südchinesische Meer ist Dreh- und Angelpunkt des Welthandels, strategisch wichtig und voller Ressourcen. Wie Nationen Teile davon nutzen können, das ist im modernen Seevölkerrecht eigentlich klar geregelt. Doch das ignoriert China: Es beansprucht das ganze Territorium für sich selbst. Und diesen Anspruch setzt es mit der Macht des Stärkeren um. Die Philippinen haben dem nur wenig entgegenzusetzen.
Wer "zu Königs" gehört, ist oft einem strengen Protokoll unterworfen - das ist seit vielen Jahrhunderten so. Welche Regelbrüche werden geduldet, welche geächtet? "Terra X History" erklärt, was damals und heute an den Höfen Europas erlaubt ist und was verpönt.
Fürst Albert II und Charlène von Monaco möchten, dass ihre Kinder möglichst normal aufwachsen. Doch wie geht das bei einem Leben im Rampenlicht, das immer wieder von Skandalen geprägt wird? Jaques und seine Zwillingsschwester Gabriella sind gerade mal 9 Jahre alt und stehen schon seit ihrer Geburt im Fokus der Medien. Bei allem Glanz musste bisher jede Generationen der Grimaldis viele Tragödien und Skandale meistern - wird das auch das Leben des Thronerben und seiner Zwillingsschwester bestimmen?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Alabasterküste, Blumenküste, Perlmuttküste - über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Ein fruchtbares Land mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Steilklippen, Sandstrände und Seebäder prägen die Küste. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte. Der Film führt vom Mont St. Michel über die Landungsstrände der Alliierten bis zur Halbinsel Cotentin.
Die Kanarischen Inseln gelten als Inseln des ewigen Frühlings. Milde Temperaturen und lange Sommer machen die Inselgruppe vor der afrikanischen Küste zu einem beliebten Urlaubsziel. Vulkanische Aktivität hat die Kanaren geformt und prägt das Antlitz der Inseln. Schroffe Küsten, schwarze Strände und Kraterlandschaften treffen auf grüne Natur und das tiefe Blau des Atlantiks. Beim Inselhopping erkundet das Filmteam die Vielfalt der Kanaren.
Marmorküche, beheizte Toilettensitze, ausziehbare Schrankflächen: Der Markt mit Luxuswohnmobilen boomt in den USA. Im Schnitt tauschen die Besitzer alle zwei Jahre ihre riesigen Gefährte gegen ein neues Modell mit noch mehr Annehmlichkeiten. Der Preis: ab einer Million Euro. Ganze Familien reisen als Fünf-Sterne-Nomaden durchs Land. Möglich macht es die Remotearbeit und dass in den USA Eltern ihre Kinder zu Hause unterrichten dürfen.
Franziska und Karsten, ein junges Paar aus Krefeld, baut einen acht Meter langen Transporter zum Camper um - ganz nach ihrem Geschmack im hippen Boho-Stil. Ihr Zeitplan ist ambitioniert: Kurz vor der großen Reise stehen im Van noch die Holzgerüste, doch in zwei Wochen wollen die beiden Richtung Schweiz und Italien fahren.
Conny und Michael Baumeister aus Willich am Niederrhein sind Camping-Anfänger. Aber jetzt wollen sie mit ihrem neuen Miniwohnwagen gleich auf eine große Tour gehen und mit ihren Söhnen Oskar und Anton bis nach Paris fahren. Die Campingreise der Familie startet südlich der Bretagne in der Schiffsbaustadt Saint-Nazaire an der Loire-Mündung. Hier gibt es nicht nur endlose Strände, sondern auch den ehemaligen U-Boot-Bunker der deutschen Kriegsmarine, und den wollen die Jungs unbedingt sehen.
Alabasterküste, Blumenküste, Perlmuttküste - über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Ein fruchtbares Land mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Steilklippen, Sandstrände und Seebäder prägen die Küste. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte. Der Film führt vom Mont St. Michel über die Landungsstrände der Alliierten bis zur Halbinsel Cotentin.
Die Kanarischen Inseln gelten als Inseln des ewigen Frühlings. Milde Temperaturen und lange Sommer machen die Inselgruppe vor der afrikanischen Küste zu einem beliebten Urlaubsziel. Vulkanische Aktivität hat die Kanaren geformt und prägt das Antlitz der Inseln. Schroffe Küsten, schwarze Strände und Kraterlandschaften treffen auf grüne Natur und das tiefe Blau des Atlantiks. Beim Inselhopping erkundet das Filmteam die Vielfalt der Kanaren.
Im Sommer 1940 befand sich Europa im Krieg. In Großbritannien hatte Churchill die Macht übernommen und inmitten des fieberhaften Geredes über eine "dritte Kolonne" von Spionen die Entscheidung getroffen, britische Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und Italien zu verhaften. Viele von ihnen waren völlig unschuldige Männer - einige sogar jüdische Flüchtlinge, die vor der Verfolgung durch die Nazis flohen. Diese Politik endete in einer der tragischsten Episoden an der Heimatfront, bevor sie abgeschafft und zu einer Fußnote in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs erklärt wurde. Der Film spricht mit einem der letzten Überlebenden und erzählt anhand von ungesehenen Briefen und Archiven die Geschichte von Churchills "Vergessenem Krieg".
Queen Elizabeth war 13, als England in den Krieg mit Nazideutschland trat. Die Schrecken des Krieges prägten sie. Experten sind sich sicher: Die eiserne Disziplin der Queen hat ihre Wurzeln in jenen Jahren. Bei Kriegsende diente die einst schüchterne Prinzessin als Lastwagenfahrerin in der Armee. Bei der Siegesfeier mischte sie sich heimlich mit ihrer Schwester unters Volk. Wie andere Jugendliche ihrer Altersklasse lebte die Thronfolgerin damals auf dem Land, während die Eltern in London die Stellung hielten. In Windsor wurde sie Zeugin, wie eine Rakete der Deutschen das Schloss nur knapp verfehlte.
Vor 2000 Jahren war es das größte Oppidum in ganz Gallien: Bibracte. Doch die mächtige Hauptstadt der Haeduer verschwand und lag lange unter dichtem Wald verborgen. Was war geschehen? Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste Überreste wiederentdeckt. Wie sah die Stadt aus, in der bis zu 10.000 Menschen lebten?
Die französische Kleinstadt Autun war einst ein Zentrum römischer Macht in Gallien. Überreste imposanter Monumente zeugen auch heute noch von der Bedeutung der "Schwester und Rivalin Roms".