Weit im Südwesten Deutschlands, in Saarlouis, und weit im Osten Deutschlands, in Eisenhüttenstadt, stehen die Zeichen auf Umbruch. An Saar und Oder sorgt die Stahlindustrie nicht nur für Jobs, sondern auch für Zusammenhalt. Vor der Wiedervereinigung hatten beide Städte die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft gegründet, damals weltweit ein Novum. Seitdem haben beide Regionen schöne, doch auch harte Zeiten durchlebt. Die Krisen der deutschen Stahlindustrie waren und sind hier unmittelbar erfahrbar. Nun geht es ums Überleben der Standorte. Auch, um gegen den Billigstahl aus aller Welt zu bestehen, soll die Industrie auf klimafreundlichere Produktion umgestellt werden. Die Dillinger Hütte bei Saarlouis und das Stahlwerk in Eisenhüttenstadt gehen dabei verschiedene Wege. Aber für beide Partnerregionen geht es um ihre Industrie, ihre Zukunft, ihre Identität. Was macht das mit den Menschen, den Jungen und den Erfahrenen, die diesen Umbruch gestalten und durchleben müssen?
Viele Deutsche haben das Gefühl, dass der Staat sie nicht hinreichend schützt: vor Krieg, Terrorismus, Cyberangriffen, Naturkatastrophen und organisierter Kriminalität. Wo finden Menschen im Ernstfall ärztliche Hilfe oder Strom für Handys? Wer sorgt für ihre Sicherheit? Die ARD Story lässt beide Seiten zu Wort kommen, die besorgten Menschen und die Vertreterinnen und Vertreter der existierenden und geplanten Hilfs- und Schutzangebote.
Das erste Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende - mit allen Höhen und Tiefen. Zu Beginn spalten Terror und Krieg die Welt, und in Deutschland übernimmt erstmals eine Frau die Führung in der CDU. Smartphones verändern den Alltag. Die neue Reality-Show "Big Brother" erhitzt die Gemüter. Die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 werden zur historischen Zäsur.
Anfang der 2000er: In Afghanistan kämpfen deutsche Soldaten an der Seite der USA gegen die Taliban. Deutschland erlebt eine Jahrhundertflut und Südostasien eine Tsunami-Katastrophe. Nach Afghanistan rückt der Irak ins Visier der USA. Deutschland muss Farbe bekennen. Als der Krieg gegen Saddam Hussein beginnt, ist der Westen tief gespalten. Ein junger Student in den USA bringt Facebook an den Start, und Steve Jobs präsentiert den ersten IPod. Und noch ein Ereignis erregt die amerikanischen Gemüter: 2004 kommt es beim Super Bowl zum sogenannten Nipplegate. Ein Show-Auftritt von Justin Timberlake und Janet Jackson, bei dem die Brust der Sängerin entblößt zu sehen ist, wird zum nationalen Skandal.
Deutschland in den Nullerjahren: Die rot-grüne Regierung beschließt Hartz IV. Am Ende zerreißt das die SPD. 2005 wird Angela Merkel als erste Frau in Deutschland Bundeskanzlerin. Die Fußball-WM im eigenen Land beschert Deutschland 2006 ein schwarz-rot-goldenes Sommermärchen - auch ohne Titelgewinn. Die großen Innovationen kommen aus Übersee. 2007 tritt das iPhone seinen Siegeszug an. Die neuen Smartphones verändern weltweit den Alltag und die Kommunikation der Menschen.
2008 schlittern die USA in eine tiefe Finanzkrise. Die Weltwirtschaft wird bald mitgerissen. Kurzarbeit und die sogenannte Abwrackprämie sollen in Deutschland den Abschwung bremsen. Genuss versprechen in den Nullerjahren Koch-Shows und ein neuer Star am Schlagerhimmel: Helene Fischer. Die Augen der Welt richten sich auf die USA. Mit Barack Obama zieht 2009 der erste afroamerikanische Präsident ins Weiße Haus ein.