Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Phoenix am 08.07.2024

Die Osterinsel 04:15

Die Osterinsel: Kampf ums Paradies

Dokumentation

Die Osterinsel in Chile empfängt nach zweieinhalb Jahren Isolation erstmals wieder Touristen. Damit ist das einsame Eiland mitten im Pazifik einer der Orte weltweit, der wohl am längsten wegen der Corona-Pandemie geschlossen war. Für die Tourismusbranche, von der 80 Prozent der Menschen lebten, war das ein Schock. Nur jedes dritte Hotel hat überlebt. Viele Menschen wanderten aufs Festland aus. Gleichzeitig wuchs ein neuer Geist der Solidarität. Denn während der Pandemie-Isolation mussten sich die Einwohner selbst versorgen. Es entstanden Kooperativen, die Fisch und Gemüse günstig verteilten. Sogar der uralte Tauschhandel blühte wieder auf.

Green Deal 05:00

Green Deal: Kann Europa Klima?

Dokumentation

Die Europäische Union will den grünen Wandel. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2050. Doch ziehen die EU-Staaten mit? Zeit für eine erste Bilanz.

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix plus 09:15

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix plus 10:15

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

phoenix vor ort 11:45

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix plus 12:30

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

phoenix vor ort 14:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Drei Blicke auf Deutschland 14:15

Drei Blicke auf Deutschland: Was bedeutet die Staatsbürgerschaft?

Gesellschaft und Politik

Im Juni tritt ein neues Gesetz in Kraft, das die Staatsangehörigkeit neu regelt. Wie sieht die Neuregelung aus und was bedeutet es heute, deutscher Staatsbürger zu sein? DW-Reporterin Loveday Wright ist dieser Frage nachgegangen und hat drei Personen getroffen, die ein ganz unterschiedliches Verhältnis zu Deutschland haben.

Terrorgefahr in Deutschland 14:30

Terrorgefahr in Deutschland: Die neue Strategie des IS

Recht und Kriminalität

Wie groß ist die Terrorgefahr durch Islamisten in Deutschland? Kurz vor der Fußball-EM sind die politisch Verantwortlichen nervös. Und das nicht erst seit dem Anschlag in Moskau im März. Sicherheitsbehörden beobachten erhöhte Aktivitäten in der islamistischen Szene: Anschläge des IS-Ablegers ISPK wurden vereitelt, mutmaßliche Terroristen festgenommen.

Dokumentation 15:00

Dokumentation

Mountainbike

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Geschichte des Grundgesetzes 15:45

Geschichte des Grundgesetzes

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg erteilen die Vertreter der drei westlichen Siegermächte USA, Großbritannien und Frankeich den Ministerpräsidenten der Bundesländer ihrer Besatzungszonen am 1. Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen, um eine Staatsgründung vorzubereiten. So macht sich im August 1948 ein Gremium aus 26 Politikern und Rechtsexperten der drei Westzonen in Herrenchiemsee daran, über eine Verfassung zu beraten. In nur 13 Tagen entwerfen sie 149 Artikel für das Grundgesetz. Nach der Erfahrung der nationalsozialistischen Willkürherrschaft, die elementare Grundrechte außer Kraft gesetzt hatte, wird der Schutz der Menschenwürde zum zentralen Prinzip des Grundgesetzes. Die Grundrechte des Einzelnen wie zum Beispiel die freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Demonstrationsrecht oder die Religionsfreiheit sollen garantiert werden. Auf der Grundlage des Entwurfes von Herrenchiemsee arbeitet ein sogenannter Parlamentarischer Rat das Grundgesetz von September 1948 bis Mai 1949 aus und verabschiedet es.

Dokumentation 16:00

Dokumentation

Mountainbike

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Dokumentation 16:45

Dokumentation

Mountainbike

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Propaganda-Angriff auf die EU 18:00

Propaganda-Angriff auf die EU: Wie Orban seine Ideologie verbreitet

Europa

Die EU vor der Wahl: Ein Netzwerk aus Firmen und Stiftungen betreibt massiv Stimmungsmache gegen die liberalen Demokratien Europas. Sein Sitz: das autokratisch regierte Ungarn.

Tierische Superbauten 18:30

Tierische Superbauten: Wunderwerk Nest

Tiere

Vogelnester gehören zu den bekanntesten Bauten in der Tierwelt. Sie sollen die Eier und Küken schützen. Je nach Lebensraum und -weise der jeweiligen Vogelart fallen diese Konstruktionen ganz verschieden aus. Vom winzigen Kolibri-Nest, das von Spinnenseide zusammengehalten wird, bis zum tonnenschweren Adlerhorst reicht die Bandbreite der Nester.

Tierische Superbauten 19:15

Tierische Superbauten: Die perfekte Lage

Tiere

Diese Folge zeigt, wie wichtig auch der Standort für das Heim von tierischen Baumeistern ist. Manche konstruieren nicht nur den Bau, sie nehmen auch Einfluss auf dessen Umgebung. Biber können als einziges Säugetier außer Menschen ihren Lebensraum aktiv umgestalten, indem sie ein Gewässer mit Dämmen aufstauen und Kanäle zu ihren Futterplätzen graben.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Legendäre Hotels 20:15

Legendäre Hotels: Geschichte, Glanz und Gloria

Dokumentation

"Adlon", "Sacher", "Ritz: historische Schauplätze und Bühne menschlicher Dramen. "Terra X History" blickt hinter die Fassaden legendärer Luxushotels und erzählt Geschichten, die über Jahrhunderte geschrieben wurden.

Rheinhotel Dreesen 21:00

Rheinhotel Dreesen: Das Weiße Haus am Rhein

Geschichte

In seiner 130jährigen Historie war das "Rheinhotel Dreesen" Ausflugslokal, Nobelherberge, Tanzschuppen, Lieblingsabsteige des Führers, Verhandlungsort für den Weltfrieden, KZ-Außenstelle, Flüchtlingsunterkunft sowie Sitz des französischen Hochkommissars. Das Hotel am urdeutschen Strom und seine Menschen stehen auf Du und Du mit der deutschen Geschichte - von der Kaiserzeit bis in die Bonner Republik.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte 22:15

Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte: Von Gold bis Lithium

Dokumentation

Auch Deutschland ist reich an Bodenschätzen. Nicht nur Gold, sondern auch Superrohstoffe wie Lithium schlummern in der Tiefe. Auf ihrer Spurensuche in die Erdgeschichte entdecken der Geologe Colin Devey und die Astrophysikerin Sibylle Anderl Gold im Rhein und den Rohstoff, der das Meissener Porzellan berühmt gemacht hat: Kaolin. Doch sie finden auch Zukunftsrohstoffe wie Lithium, Kobalt und Kupfer. Die Wissenschaftler besuchen den Eisenberg bei Korbach in Hessen, wo bereits im Mittelalter Gold gefördert wurde, und gehen dem kosmischen Ursprung des Edelmetalls auf den Grund.

Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte 23:00

Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte: Von Salz bis Kohle

Dokumentation

Einige Rohstoffe sind in Deutschland in großen Mengen vorhanden. Sie haben unsere Wirtschaft und damit auch unsere Geschichte geprägt. Ihre Bedeutung unterliegt dem Wandel der Zeit. Der Geologe Colin Devey und die Astrophysikerin Sibylle Anderl sind den heimischen Rohstoffen auf der Spur: Kohle, Wasser, Salz, Quarz, Sand und Basalt. Eine Reise zu den Lager- und Produktionsstätten gibt Aufschluss über die Geschichte und Entstehung dieser Rohstoffe.

Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte 23:45

Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte: Von Sandstein bis Schiefer

Dokumentation

Viele Regionen Deutschlands zeichnen sich durch landestypische Baustoffe aus. Doch woher kommen sie, und welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Warum ist Norddeutschland von Backsteinbauten geprägt? Woher kommt der Schiefer, der die Dächer ganzer Städte deckt? Der Geologe Colin Devey und die Astrophysikerin Sibylle Anderl gehen den Ursprüngen deutscher Architektur auf den Grund.

Legendäre Hotels 00:30

Legendäre Hotels: Geschichte, Glanz und Gloria

Dokumentation

"Adlon", "Sacher", "Ritz: historische Schauplätze und Bühne menschlicher Dramen. "Terra X History" blickt hinter die Fassaden legendärer Luxushotels und erzählt Geschichten, die über Jahrhunderte geschrieben wurden.

Rheinhotel Dreesen 01:15

Rheinhotel Dreesen: Das Weiße Haus am Rhein

Geschichte

In seiner 130jährigen Historie war das "Rheinhotel Dreesen" Ausflugslokal, Nobelherberge, Tanzschuppen, Lieblingsabsteige des Führers, Verhandlungsort für den Weltfrieden, KZ-Außenstelle, Flüchtlingsunterkunft sowie Sitz des französischen Hochkommissars. Das Hotel am urdeutschen Strom und seine Menschen stehen auf Du und Du mit der deutschen Geschichte - von der Kaiserzeit bis in die Bonner Republik.

Früher war der Urlaub sonniger 02:00

Früher war der Urlaub sonniger: Eine Reise durch die Jahrzehnte

Dokumentation

Von Fernreisen in exotische Länder über den Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zu Strandferien an der Ostsee - jeder hat seine ganz eigenen Reiseerinnerungen. Der Film blickt zurück auf Urlaubstrends und Erlebnisse von den 1950ern bis in die 1990er Jahre: Camping, Kaffeefahrten, Survival-Urlaub oder Ballermann.

Zeit, dass sich was dreht 03:30

Zeit, dass sich was dreht: Unser Land in den 2000ern

Zeitgeschichte

Nie zuvor hat sich unser Land so rapide verändert wie seit der Jahrtausendwende: Smartphone und der Start ins digitale Zeitalter, Abschied von der Kohle, die eine ganze Region so lange geprägt hatte, Wetterkatastrophen und "Sommermärchen", Stillstand und Aufstand der Jugend im Kampf um ihre Zukunft. Was hat die Menschen seit dem Start ins neue Jahrtausend bewegt? Filmemacher Lukas Hoffmann erzählt die bewegenden Geschichten aus zwei Jahrzehnten NRW.