TV Programm für Phoenix am 08.02.2023
Indien ist eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Hier zeigen sich die Herausforderungen, vor denen die ganze Weltgemeinschaft steht, besonders deutlich. Klimawandel, Umweltverschmutzung, extreme Ungleichheit, Kleinbauern gegen Agrarriesen: Indien hatte schon vor Corona massive Probleme, mit der Pandemie wurden die Risse im Land aber noch sichtbarer.
Schulden, Schulden, nichts als Schulden. Sri Lanka kann seine Verbindlichkeiten längst nicht mehr bedienen, hofft auf Erlass, frisches Geld, neue Kredite. Das tägliche Leben auf der Insel ist für viele ein Leben voller Einschränkungen. Die Menschen müssen sehen, wie sie im Mangel über die Runden kommen, das ist nicht leicht. Die Krise ist eine Krise mit Ansage, Experten haben sie kommen sehen. Nicht zuletzt wegen vieler "weißer Elefanten", unproduktive, egozentrische Bauprojekte, die von Größenwahn zeugen und viel Geld gekostet haben. Sie haben Sri Lanka an den Rand des Abgrunds gebracht.
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Die Hochglanz-Dokumentation folgt dem Golfstrom auf seiner Reise die amerikanische Ostküste entlang, von den tropischen Florida Keys über das stürmische Cape Hatteras bis nach Neufundland, dem östlichsten Punkt des amerikanischen Kontinents. Atemberaubende Luftaufnahmen zeigen die Landschaften, die die warme Meeresströmung prägt. Mit einem U-Boot taucht der Film ein in die Geschichte der ersten Golfstromexpedition, mit Wracktauchern geht er im "Schiffsfriedhof des Atlantiks" unter Wasser und mit der internationalen Eispatrouille in die Luft, auf Suche nach Eisbergen vor der Küste Kanadas.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Die Alpen - Unsere Berge von oben" ist eine Reise über das Dach Europas: Der Blick aus der Vogelsicht eröffnet ganz neue Perspektiven der majestätischen und vielfältigen Welt der Alpen: Serpentinen werden zu abstrakten Gemälden, Bilder von Felsformationen erinnern an Mondlandschaften, und Bergdörfer sehen aus wie Puppenhäuser.
Die Expedition aus der Luft geht weiter - u. a. über die Dolomiten, den Mont Blanc, das Allgäu oder den Aletsch-Gletscher. Dabei ist der Film von Peter Bardehle auch ein Streifzug durch die Geschichte und die Geographie der Alpen, der zeigt, wie einzigartig und schützenswert die Bergwelt ist und wie der Mensch versucht, sich diesen Naturraum zu eigen zu machen. Mit der Cineflex-Kamera werden die schönsten Gipfel, Täler und Landschaften der Alpen spektakulär und gestochen scharf in Szene gesetzt.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
"Die Alpen - Unsere Berge von oben" ist eine Reise über das Dach Europas: Der Blick aus der Vogelsicht eröffnet ganz neue Perspektiven der majestätischen und vielfältigen Welt der Alpen: Serpentinen werden zu abstrakten Gemälden, Bilder von Felsformationen erinnern an Mondlandschaften, und Bergdörfer sehen aus wie Puppenhäuser.
Die Expedition aus der Luft geht weiter - u. a. über die Dolomiten, den Mont Blanc, das Allgäu oder den Aletsch-Gletscher. Dabei ist der Film von Peter Bardehle auch ein Streifzug durch die Geschichte und die Geographie der Alpen, der zeigt, wie einzigartig und schützenswert die Bergwelt ist und wie der Mensch versucht, sich diesen Naturraum zu eigen zu machen. Mit der Cineflex-Kamera werden die schönsten Gipfel, Täler und Landschaften der Alpen spektakulär und gestochen scharf in Szene gesetzt.
Der Winter ist in den tropischen Regionen die Jahreszeit der Passatwinde. Das immer schöne Wetter lockt zahlreiche Touristen aus aller Welt nach Australien, um das Great Barrier Reef zu besichtigen. Die Buckelwale sind jetzt am Ziel ihrer langen Reise und bereiten sich darauf vor, in den warmen Gewässern des Riffs ihre Jungen zu gebären. Auf der meistgeschützten Insel Australiens, dem Raine-Island-Nationalpark, arbeiten Wissenschaftler und Parkwächter im weltgrößten Eiablagegebiet für Grüne Meeresschildkröten: Bis zu 60.000 Schildkröten kommen hier zur Brutzeit an Land.
Der Frühling liegt in der Luft, und das Great Barrier Reef bereitet sich auf das Erwachen neuen Lebens vor. In der Nacht schwimmen Taucher bis auf den Meeresgrund, um die Korallenblüte mitzuerleben, die nur einmal im Jahr im November und bei Vollmond stattfindet. Die weit reisenden Mantarochen, die bis zu 80 Jahre alt werden, profitieren ebenfalls von dem Naturereignis und gönnen sich in den nährstoffreichen Gewässern ein Festmahl. In dieser Jahreszeit versammeln sich Tausende Meeresvögel auf North West Island am südlichen Zipfel des Barrier Reef. Die Insel verfügt über ein einzigartiges, gut erhaltenes Ökosystem, und die Vögel kehren jedes Jahr zu ihren Nistplätzen zurück.
An der Küste von North Queensland zieht ein Zyklon der Stärke 5 herauf. Das schlechte Wetter kommt den Aquariumsfischern von Cairns Marine sehr ungelegen. Am Strand von Raine Island schlüpfen derweil Zehntausende Schildkrötenbabys. Deren Leben ist in akuter Gefahr, denn aufgrund des gestiegenen Meeresspiegels könnten bei Flut die Brutstätten überschwemmt werden. Zyklon "Ita" hat weniger Schaden angerichtet als befürchtet, doch in den letzten zehn Jahren beschädigten Wirbelstürme knapp 48 Prozent der Korallenoberfläche. Mit der globalen Erwärmung werden die Zyklone immer heftiger.
Seychellen, Mauritius und Malediven sind traumhafte Inseln im Indischen Ozean. Doch selbst das Paradies hat Sorgen. Klimawandel und Coronapandemie sind enorme Herausforderungen. Normen Odenthal stattet den Inseln und ihren Einwohnern einen Besuch ab.