Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für Phoenix am 23.09.2025

Jetzt

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Darin: L I V E Bundestag: Haushaltswoche, Erste Lesung Haushalt 2026

Danach

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Ein Leben in zehn Fotos 18:30

Ein Leben in zehn Fotos: Elizabeth Taylor

Künstlerporträt

Jeder kennt den Hollywoodstar Elizabeth Taylor - aber kann eine Handvoll Fotos dennoch unbekannte Wahrheiten über jemanden offenbaren, den wir alle zu kennen glauben? "Ein Leben in zehn Fotos" wirft einen einzigartigen Blick auf ein außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.

Ein Leben in zehn Fotos 19:15

Ein Leben in zehn Fotos: Amy Winehouse

Künstlerporträt

Amy Winehouse war weltbekannt. Sie war das Mädchen aus dem Norden von London, das eine einzigartige Stimme und einen unverwechselbaren Look hatte und damit scheinbar über Nacht unglaublich erfolgreich wurde. Sie starb 2011, gerade mal 27 Jahre alt. Diese Doku wirft einen einzigartigen Blick auf ihr außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Legendäre Zugabenteuer 20:15

Legendäre Zugabenteuer: Der Schweizer Glacier Express

Abenteuer und Action

Der "Glacier Express" verkehrt zwischen St. Moritz und Zermatt. Spektakuläre Aufnahmen der Hochgebirgsstrecke wechseln sich ab mit Einblicken in die faszinierende Technik dieser Schmalspurbahn. Der Zug überwindet große Höhendifferenzen, streckenweise mit Zahnradbetrieb. Während die Reisenden die spektakuläre Strecke genießen, sorgt ein Team im Hintergrund für eine sichere und reibungslose Fahrt.

Legendäre Zugabenteuer 21:00

Legendäre Zugabenteuer: Australiens Outback Railway

Abenteuer und Action

Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen. Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit - als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

phoenix runde 22:15

phoenix runde: Putin provoziert die Nato - Ist auf Trump noch Verlass?

Diskussion

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Legendäre Zugabenteuer 00:45

Legendäre Zugabenteuer: Der Schweizer Glacier Express

Abenteuer und Action

Der "Glacier Express" verkehrt zwischen St. Moritz und Zermatt. Spektakuläre Aufnahmen der Hochgebirgsstrecke wechseln sich ab mit Einblicken in die faszinierende Technik dieser Schmalspurbahn. Der Zug überwindet große Höhendifferenzen, streckenweise mit Zahnradbetrieb. Während die Reisenden die spektakuläre Strecke genießen, sorgt ein Team im Hintergrund für eine sichere und reibungslose Fahrt.

Legendäre Zugabenteuer 01:30

Legendäre Zugabenteuer: Australiens Outback Railway

Abenteuer und Action

Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen. Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit - als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann.

Ein Staat geht 02:15

Ein Staat geht: Abschied von der DDR

Auslandsreportage

328 Tage bleiben der DDR, nachdem die Mauer gefallen ist. Es sind Monate, in denen sich die Ereignisse überschlagen und sich das Leben von 16 Millionen Menschen im Osten Deutschlands grundlegend ändert. Die Dokumentation erzählt persönliche Geschichten und stellt sie in den politischen Zusammenhang. Dabei kommen Menschen zu Wort, die mit Eigeninitiative und Ideen ihre Zukunft gestalten - und andere, die sich als Verlierer der Wende sehen, sich vom Strudel der Ereignisse fortgerissen fühlen. So entsteht ein facettenreiches Bild einer Zeit, die bis heute intensiv nachwirkt.

Kommt die D-Mark, sterben wir! 03:00

Kommt die D-Mark, sterben wir!

Geschichte

Zu neuen Ufern brechen im Januar 1990 die LIMEX-Außenhandelsmanager auf: Die Modrow-Regierung hatte sie im Dezember 1989 beauftragt, die Berliner Mauer zu verkaufen. Der Gewinn soll in die Modernisierung von Krankenhäusern und Baudenkmälern fließen. Zur gleichen Zeit zeigen sich in Dresden Herren im feinen Zwirn und mit dicken Brieftaschen, so eine Delegation von Managern der Dresdener Bank und weiteren rund 100 bundesdeutschen Unternehmern - entsandt von der Partnerstadt Hamburg. Denn es gibt etwas zu kaufen und viel Geld zu verdienen: Immobilien und Firmen stehen auf dem Einkaufszettel. Währenddessen schaut der VEB Silberhütte im Harz mit Sorge in die Zukunft: Böller und Silvesterraketen für die DDR waren immer ein Erfolg, doch jetzt bangt die Betriebsleitung um den Marktzugang. Der Film schaut zurück auf eine Zeit zwischen Ungewissheit und Aufbruch - denn wider alle Wahrscheinlichkeit ging es für manch einen, wie für die Harzer Pyrotechniker, doch weiter.

Wilde Zeiten 03:45

Wilde Zeiten: Das letzte Jahr der DDR

Zeitgeschichte

Als 1989 die Mauer fällt, ist nichts mehr, wie es war. Das Jahr bis zur Wiedervereinigung ist wild, verrückt und chaotisch. Keiner weiß, was die Zukunft bringt, alles scheint möglich. Nach 40 Jahren sozialistischer Diktatur bricht plötzlich die staatliche Kontrolle weg. Viele DDR-Bürger fühlen sich befreit, viele aber auch verunsichert und allein gelassen. Zeitzeugen aus Ost und West, darunter die Schauspielerin Christiane Paul und Jimmy Hartwig, damals erster Fußball-Trainer aus dem Westen in der DDR, berichten über die "wilden Zeiten" im Jahr nach dem Mauerfall.

Die Treuhand - Die wahre Geschichte 04:30

Die Treuhand - Die wahre Geschichte

Geschichte

Ein ganzes Land soll innerhalb kürzester Zeit von Plan- auf Marktwirtschaft umgestellt werden. Mehr oder weniger über Nacht wird die Treuhand aus dem Boden gestampft. Die Ausstattung ist anfangs so dürftig, dass die Behörde nur eingeschränkt arbeitsfähig ist. Trotzdem muss sie schon in den ersten Jahren 8500 Großbetriebe privatisieren, sanieren oder abwickeln. Für viele Menschen - vor allem im Osten - gilt sie noch immer als Synonym für Ausbeutung und zerstörte Existenzen. Woran ist die Treuhand gescheitert?