Irland - die grüne Insel im Atlantik, ein Land voller Mystik und faszinierender Landschaften, erkundet auf dem Rad. Im Film zeigen unterschiedliche, aber leidenschaftliche Radfahrer ihre Lieblingsstrecken und Lieblingsorte. Bei ihrer Fahrt durch atemberaubende Landschaften spielt auch die Geschichte des geteilten Irlands eine wichtige Rolle.
Die Möwen und die Wattwürmer erkennen ihn wahrscheinlich schon von weitem: Knud Knudsen läuft als Postbote alle paar Tage durchs norddeutsche Watt.
Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.
Vereint aber nicht in allem einig; besonders im Wahlverhalten der ostdeutschen Bevölkerung macht sich dieses Fazit immer wieder bemerkbar. Seit den ersten freien Wahlen in den neuen Ländern im Oktober 1990 prägten die Ergebnisse der Landtagwahlen erstaunliche Wechsel und viel Wandel. Langjährige Parteienbindungen wie im Westen gab es nicht. Gewinner der ersten Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern war die CDU. Ein Erfolg, der in den Jahren danach verblasste. Welche Entwicklungen nahmen die Parteien der Bundesrepublik in den ostdeutschen Landtagen? Welche Ereignisse waren ausschlaggebend für das Wahlverhalten der Menschen vor Ort? Und welchen politischen Kurs werden die Wähler in Zukunft einschlagen? phoenix zeichnet die Geschichte der ostdeutschen Landtagswahlen nach und analysiert das Wahlverhalten der Wahlberechtigten zusammen mit dem Bonner Politikprofessor Frank Decker.
Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Die Umstellung auf Elektromobilität läuft nur schleppend. Nach der Ankündigung von Sparmaßnahmen bei VW drohen Werksschließungen und Jobverluste. Während die Branche traditionell von Innovation und Wachstum geprägt war, sehen sich viele Hersteller nun mit der Frage konfrontiert, wie sie in einem sich schnell wandelnden Markt bestehen können. phoenix-Reporterin Claudia Davies geht der Frage nach, ob die aktuellen Probleme der Autobauer - von der globalen Wirtschaftslage über technologische Umstellungen bis hin zu regulatorischen Hürden - sie tatsächlich in eine Sackgasse führen oder ob es Wege aus der Krise gibt. Wie reagiert die Branche und welche Rolle spielen die deutschen Autobauer dabei, die Mobilität von morgen zu gestalten.
Gerade mal 10 Tage hat es gedauert von der Einnahme Aleppos bis zum Sturz der mehr als 50 Jahre dauernden Herrschaft durch die Assad Familie. Wie konnte es zu diesem schnellen Umsturz kommen? Welche Kräfte wirkten und wirken von außen auf Syrien? Wer steckt hinter der Islamistengruppe HTS? Wie könnte die Zukunft eines freien Syriens aussehen? Und was bedeutet der Umsturz für die Syrerinnen und Syrer die in Deutschland leben? Das phoenix plus bietet Antworten auf diese Fragen und beleuchtet die komplexen Hintergründe des syrischen Umsturzes und wie er die Gegenwart und Zukunft des Nahen Ostens prägen könnte.
75 Jahre - so alt wurde die NATO 2024. Zwölf Staaten waren es die unter dem Eindruck zweier Weltkriege Frieden und Freiheit über den europäischen Kontinent bringen wollten. Sie gründeten mit Hilfe der USA ein westliches Verteidigungsbündnis - die NATO. Die Allianz konnte sich so gegen die aggressiven Expansionsbestrebungen der Sowjetunion erfolgreich wehren. Nach Jahrzehnten der Entspannung ist das Bündnis heute wieder so wichtig wie zu Beginn seiner Gründung. Und mit 32 Staaten ist die NATO inzwischen so stark wie nie.
Regelmäßig finden sich in der berühmten Berliner Straße mit Blick aufs Brandenburger Tor bekannte Personen aus Politik, Wirtschaft oder Medien ein und debattieren über die aktuellsten politischen Vorkommnisse.
Die Zahlen, Daten und Fakten lassen sich nicht wiederlegen: Das Klima in Deutschland und auf der Welt verändert sich und Extremwetterereignisse treten immer häufiger auf. Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg haben Wissenschaftler die Situation analysiert und verschiedene Handlungsansätze aufgezeigt.
Seit Jahren regiert Viktor Orbán Ungarn fast im Alleingang. Der ungarische Ministerpräsident - einst Hoffnungsträger und Kämpfer für Freiheit und Demokratie - ist weltweit zum Helden der Rechtspopulisten und Nationalisten geworden. Sein Hunger nach Geltung und Macht hat gravierende Folgen für sein Land aber auch für EU und NATO. Ein Porträt des ehrgeizigen Ministerpräsidenten von Ungarn, das ein Bild zeichnet von Viktor Orbans Aufstieg und dem Preis der Macht, den er bereit ist, zu zahlen.
Energiekrise, Klimakrise, Inflation - Das Grundrauschen der schlechten Nachrichten wird immer lauter - die Stimmung im Land immer schlechter. Die Politik im Streit, die Gesellschaft gespalten, die Menschen ohne Zuversicht. Wo genau drückt der Schuh? Wie sehen die Deutschen Politik und welche Rolle spielen unsere Gefühle bei der Beurteilung der Entscheidungen der Ampel?
Voller Kleiderschrank und trotzdem im Kaufrausch! Warum? Pia Osterhaus wagt ein Experiment, checkt Schnäppchenpreise, geht auf Verfolgungsjagd und enthüllt Tricks der Textilindustrie.
Die Modeproduktion der Luxuslabels läuft auf Hochtouren. Accessoires und Schuhe machen einen großen Teil des Geschäfts aus. Das feine Leder wird meist in der Toskana gegerbt, die Pelze stammen häufig aus China. Eine Recherche deckt miserable Bedingungen auf - für Mensch und Tier.
Paragrafendschungel, Papierberge und Dokumentationspflicht: Die Verwaltungslast in Deutschland nimmt immer weiter zu. Ehrenamtliche und kleine Unternehmen stoßen zunehmend an ihre Grenzen.
In drei Folgen rekapituliert Historikerin Tracy Borman die letzten schicksalhaften Spuren Anne Boleyns, der zweiten Ehefrau Heinrichs des VIII. Die erste Episode erzählt ihre letzten Tage in Freiheit, ihre Beziehungen zu den Männern, mit denen sie Ehebruch begangen haben soll (einschließlich ihres Bruders), ihren letzten Brief an ihren Ehemann (oder eine ausgeklügelte Fälschung), das Geständnis des Musikers Mark Smeaton, das zu ihrer Verhaftung führte, und wie ihr einstiger Verbündeter Thomas Cromwell den Prozess gegen sie führte.
Die zweite Episode untersucht die gegen Anne Boleyn erhobenen Anklagen im Detail: Ehebruch, Inzest und Verschwörung zur Ermordung des Königs. Die Voreingenommenheit der Geschworenen, die Struktur des Tudor-Rechtssystems und die Rolle der Familie Seymour waren wichtige Faktoren, die zu Annes Untergang führten.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das endgültige Urteil wird gefällt, als Anne Boleyn in der Königshalle des Londoner Towers vor einer Jury angeklagt wird - ein öffentliches Spektakel, das über 2.000 Zuschauer anlockt. War der Prozess ein inszeniertes Komplott oder waren die Anschuldigungen gerechtfertigt? Die Folge befasst sich auch mit neuen Beweisen, die darauf hindeuten, dass Annes Hinrichtung von vornherein beschlossene Sache war.
Ende des 19. Jahrhunderts sind die USA Auswanderungsziel Nummer eins für Menschen aus der ganzen Welt. Für die Europäer ist New York das Tor in die neue Heimat. Die filmische Zeitreise führt in den Alltag von New York 1882. Wie wäre es gewesen, wenn man als Deutscher damals dort gelebt hätte? "Terra X" folgt einen Tag lang dem angehenden Anwalt Georg Schmidt. Er ist einer von rund 400 000 deutschen Auswanderern in New York. Trotz aller Widrigkeiten gelingt ihm der Neuanfang in einer Stadt, in der die Korruption wie eine Krake um sich greift.
Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.
Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.
Das endgültige Urteil wird gefällt, als Anne Boleyn in der Königshalle des Londoner Towers vor einer Jury angeklagt wird - ein öffentliches Spektakel, das über 2.000 Zuschauer anlockt. War der Prozess ein inszeniertes Komplott oder waren die Anschuldigungen gerechtfertigt? Die Folge befasst sich auch mit neuen Beweisen, die darauf hindeuten, dass Annes Hinrichtung von vornherein beschlossene Sache war.
Ende des 19. Jahrhunderts sind die USA Auswanderungsziel Nummer eins für Menschen aus der ganzen Welt. Für die Europäer ist New York das Tor in die neue Heimat. Die filmische Zeitreise führt in den Alltag von New York 1882. Wie wäre es gewesen, wenn man als Deutscher damals dort gelebt hätte? "Terra X" folgt einen Tag lang dem angehenden Anwalt Georg Schmidt. Er ist einer von rund 400 000 deutschen Auswanderern in New York. Trotz aller Widrigkeiten gelingt ihm der Neuanfang in einer Stadt, in der die Korruption wie eine Krake um sich greift.
Sandsteinfassaden, Stuckverzierungen, Kupferdächer, Fachwerkbauten und Baudenkmäler prägen das Aussehen der alten Freien und Hansestadt. Sie machen Hamburgs Silhouette unverwechselbar und sorgen dafür, dass sich Bewohner und Besucher im Stadtraum wohlfühlen. Einerseits ein schönes Erbe, andererseits aber auch eines, das gepflegt werden will. Allein 12.500 Gebäude und Objekte sind in Hamburg als Denkmäler gelistet. Viele davon sind über 100 Jahre alt. Die Profis, die sie fachgerecht restaurieren können, werden immer weniger, aber noch gibt es sie. Der Film hat vier Spezialisten und ihre Teams bei ihren Arbeiten an Hamburgs steinernem Erbe begleitet.
Der Hamburger Hafen: Deutschlands größter Seehafen und das Tor zur Welt. Und zugleich ist er das Herz von Hamburg. Wasserwege, Gleise, Brücken und Straßen bilden dabei die Schlagadern. Eine Infrastruktur, die 365 Tage im Jahr funktionieren muss. Rund elf Prozent der Arbeitsplätze in Hamburg sind direkt oder indirekt mit dem Hafen verbunden. Hafenlotsen, Schlepperfahrer, Kranführer, und viele mehr: Sie alle sorgen dafür, dass alles rund läuft. Im Fokus stehen drei Frauen, deren beruflicher Dreh- und Angelpunkt der Hamburger Hafen ist: Schiffsführerin Leona Löhrke, Hafenschifferin Jenny Stüwe und Schiffs-Logistikerin Nadine Stöwing. Sie lassen sich bei ihrer Arbeit zwischen großen Maschinen und schweren Pötten über die Schulter schauen.
Aristoteles Onassis (1906 - 1975) steht wie kein Zweiter für Erfolg, Macht und das Jetset-Leben der 1960er- und 1970er-Jahre. Bekannt wurde der Grieche als Reeder einer der größten Öltankerflotten der Welt. Er war einer der ersten global agierenden Wirtschaftsstrategen. Onassis war es, der die Werften im Norden in den schwierigen Nachkriegsjahren mit Großaufträgen versorgte. Am Wirtschaftswunder in Hamburg, Bremen und Kiel war er maßgeblich beteiligt. Ehemalige Weggefährten erinnern sich an den charismatischen Griechen und seine Zeit in Norddeutschland.
Sie war eines der letzten Frachtschiffe unter Segeln - ein Gigant mit vier Masten: die PEKING. Vor über hundert Jahren in Hamburg gebaut, zuletzt in New York fast verschrottet, kehrt sie nun heim an die Elbe. Als Schmuckstück für den Hamburger Hafen, originalgetreu restauriert - eine schwimmende Legende.