1947: Golda Meirs größter Traum ist endlich zum Greifen nahe. Die Briten werden das Mandatsgebiet Palästina verlassen. Die neu gegründeten Vereinten Nationen beschließen die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Doch die Schaffung eines jüdischen Staates erfordert Geld. Viel Geld - insbesondere angesichts des heftigen Widerstands der arabischen Bevölkerung und der Nachbarstaaten. So reist Golda Meir durch die USA und sammelt innerhalb weniger Wochen mehr als 50 Millionen US-Dollar. Als am 14. Mai 1948 der Staat Israel ausgerufen wird, stürzt dieser sofort in den Krieg, und die israelische Politikerin findet sich in einem neuen Konflikt wieder.
Moskau, 1953: Josef Stalin stirbt. Sein Tod verändert alles. Durch einen Militärputsch gegen seinen Gegner, Geheimdienstchef Beria, steigt Nikita Chruschtschow zum Ersten Sekretär auf und verkündet auf dem 20. Parteitag der Kommunistischen Partei eine radikale Wende. In Ungarn und Polen rebelliert das Volk gegen die totalitären Regime. Die Sowjets schlagen gewaltsam alle Freiheitsbewegungen nieder.
Die Animations-Doku entschlüsselt die kaum bekannten Verbindungen zwischen der Agentenfigur 007 und der einstigen Berliner Mauer, hinter denen echte Agenten-Thriller des Kalten Krieges stecken. Als im August 1982 am Berliner Grenzstreifen bei Abenddämmerung eine Action-Szene für den Bond-Kinofilm "Octopussy" gedreht wird, kommt es zu einem Zwischenfall mit DDR-Grenzsoldaten. Kurz darauf verschwinden Filmkopien des Drehs aus Berlin. Steckten die kommunistischen Machthaber in Ost-Berlin und Moskau dahinter? Die spannenden wahren Spionagemissionen rund um den einstigen Berliner Todesstreifen sind mittels Animationsszenen genau rekonstruiert und werden durch Bond-Expert:innen und Historiker erläutert.
Im Oktober 1962 hielt die Welt aus Angst vor einem Atomkrieg den Atem an. Hinter den Kulissen half einer der größten Spione des Jahrhunderts dem US-Präsidenten John F. Kennedy dabei, sich während der Kubakrise gegen Chruschtschow zu behaupten. Der Film enthüllt die bemerkenswerten Leistungen von Oleg Penkovsky, einem sowjetischen Offizier, der für die CIA arbeitete. Er hinterging die UdSSR, um für den Westen zu spionieren, und verhinderte einen dritten Weltkrieg.
Große Kräfte wirkten bei der Entstehung Patagoniens auf die Anden ein. Der durch vulkanische Aktivität entstandene Druck verschob die Gebirgskette und ließ so eine neue Landschaft voller Gegensätze entstehen. Im Süden fegen eisige Winde über die Region hinweg und verhindern beinahe jede Vegetation. Der dicht bewachsene Westen dagegen bietet seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat.
Im Windschatten der Anden liegt die trockene Seite Patagoniens. Hier fällt das ganze Jahr über nur wenig Regen. Wer in dieser feindlichen Umgebung überleben will, muss besonders erfinderisch und robust sein.
Über 7.000 Kilometer lang erstreckt sich die Küste Patagoniens, die von drei Ozeanen berührt wird: dem Pazifik, dem Atlantik und der Antarktis. Am berüchtigten Kap Hoorn treffen die drei Meere aufeinander, was starke Strömungen verursacht. In diesem einzigartigen Lebensraum gibt es alles im Überfluss, aber trotzdem müssen sich die Tiere, die dort leben, jeden Tag aufs Neue zu behaupten.
Die Osterinsel in Chile empfängt nach zweieinhalb Jahren Isolation erstmals wieder Touristen. Damit ist das einsame Eiland mitten im Pazifik einer der Orte weltweit, der wohl am längsten wegen der Corona-Pandemie geschlossen war. Für die Tourismusbranche, von der 80 Prozent der Menschen lebten, war das ein Schock. Nur jedes dritte Hotel hat überlebt. Viele Menschen wanderten aufs Festland aus. Gleichzeitig wuchs ein neuer Geist der Solidarität. Denn während der Pandemie-Isolation mussten sich die Einwohner selbst versorgen. Es entstanden Kooperativen, die Fisch und Gemüse günstig verteilten. Sogar der uralte Tauschhandel blühte wieder auf.
Zwei Jahre nach dem Überfall auf Pearl Harbor rückt die US Navy unaufhaltsam auf das japanische Mutterland zu. Um den Krieg möglichst rasch und siegreich zu beenden, benötigen die Amerikaner jedoch neue Operationsbasen. Dabei geraten mehrere Inseln ins Visier, von denen aus die Luftwaffe ihre Angriffe fliegen könnte. Im Juni 1944 beginnen die US-Truppen mit der Eroberung der Marianen-Inseln. Sie liegen rund 2.400 Kilometer von Japan entfernt. Kaiser Hirohito befiehlt seiner Armee, die Stellungen zu halten - koste es, was es wolle.
Im Sommer 1945 sind große Teile Japans zerstört. Täglich sterben zahllose Zivilisten. Trotzdem weigert sich die Führung zu kapitulieren. Die US-Armee bereitet eine Invasion vor, zögert aber noch. Zuerst soll die Insel Okinawa erobert werden. Sie liegt nahe genug an den Hauptinseln des Kaiserreichs, um von dort aus die entscheidenden Operationen durchzuführen. Beim Angriff auf Okinawa bleibt es zunächst vergleichsweise ruhig. Doch das ist nur die Ruhe vor einem blutigen Sturm.
Gegen Ende des Krieges versuchen die Amerikaner, in größtmöglicher Nähe zu Japan eine Basis zu errichten. Von hier aus sollen ihre neu entwickelte B29-Bomber das Kaiserreich angreifen. Als Ziel nehmen sie die bereits zum japanischen Mutterland gehörende Insel Iwojima ins Visier. Dort landen schließlich im Februar 1945 zehntausende US-Marineinfanteristen. Sie stoßen allerdings auf eine unerwartet heftige Gegenwehr. Die Japaner agieren aus einem gut ausgebauten und bislang verborgenen System von Bunkern, Tunneln und Höhlen. Die Verluste auf beiden Seiten sind enorm.
1945 entstand die japanische Verfassung unter US-amerikanischer Besatzung. Toshiko Tanaka hat den Atomschlag von Hiroshima überlebt und war stets davon überzeugt, dass diese "Friedensverfassung" künftig Atombomben verhindern würde. Doch nun muss Toshiko Tanaka dabei zusehen, wie sich Japan erneut auf einen Krieg vorbereitet ...
Themen und Hintergründe
1978 war ein Jahr der Bewegung: Im Windschatten von "Saturday Night Fever" überrollte die Disco-Welle den Westen. Überall entstanden Disco-Paläste mit Lightshow und Spiegelwänden. Düsseldorf und der Ratinger Hof wurden zur Keimzelle einer ganz anderen Jugendbewegung: Die Punker kamen, tanzten Pogo und wollten mit Disco und bürgerlichem Leben so gar nichts zu tun haben. 1978 war aber auch ein Jahr, in dem das Land rebellierte: Die Stahlarbeiter streikten, und erboste Eltern stürzten durch ein Volksbegehren die Schulpläne der SPD-Regierung. Die Kölnerin Heidelore Puttkammer hat den Protest mit organisiert. Sie erzählt, wie aus der kleinen Bewegung "Stop Koop" das größte Volksbegehren wurde, das die Bundesrepublik bisher gesehen hatte. Erzählt wird der Film von Pinar Atalay, die 1978 in Lemgo zur Welt kam.
1979 ist ein Jahr voller Veränderungen. Weg von der Discomusik entwickelt sich die neue deutsche Welle, die aber nichts mit dem deutschen Schlager zu tun hat. Die Band Extrabreit gründet sich. Ebenso wie die Grünen in NRW. Ein mutiges Ehepaar rettet mit seinem Schiff "Cap Anamur" vietnamesische Flüchtlinge, und Theaterintendant Claus Peymann sorgt in Bochum für ein volles Haus und rebellierende Schauspieler. Last but not least macht ein lauter CDU/CSU-Kanzlerkandidat aus Bayern Wahlkampf in NRW und sorgt für Aufruhr. Bei einem Auftritt in Essen kam es zu Tumulten - Strauß lief zu alter Form auf und beschimpfte die Demonstranten als "kommunistische Terrorbanden", "Pöbelhaufen", "rote Brüllhorden". Erzählt wird der Film von Joko Winterscheidt, der am 13. Januar 1979 in Mönchengladbach geboren wurde.
Er wurde mehr als 22 Millionen Mal gebaut und in mehr als 150 Länder exportiert. Der VW Käfer hat den ganzen Erdball mobil gemacht. Erfinder des einfachen Konzepts für den Volkswagen ist Ferdinand Porsche, ein genialer Ingenieur, der schon vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beseelt war von der Idee eines erschwinglichen Kleinwagens nach amerikanischem Muster. Im Auftrag der nationalsozialistischen deutschen Arbeitsfront entwickelte er in den 1930er-Jahren den "Kraft durch Freude" (KDF)- Wagen, wie die Nazis den buckligen Zweitürer mit luftgekühltem Boxer-Heckmotor bezeichneten. Der Film zeigt einzigartige Modelle aus der spannenden Frühentwicklung und Serienfertigung des VW Käfers, darunter die ältesten existierenden Modelle der Welt. Das Filmteam trifft Carl H. Hahn, den früheren VW-Chef, der dem Käfer auf dem wichtigsten Weltmarkt, den USA, ab den späten 1950er-Jahren zum sensationellen Durchbruch verhalf.
"Ente" - unter diesem Namen ist der Kleinwagen in Deutschland besser bekannt als unter 2CV, der offiziellen Modell-Bezeichnung von Citroën. Der 2CV wurde für die französische Landbevölkerung entwickelt. Das kleine Auto sollte billig, sparsam und robust sein, schlechte Wegstrecken bewältigen und vier Personen sowie einen Zentner Kartoffeln transportieren können - mit einer Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometern. Außerdem sollte das Fahrzeug so gut gefedert sein, dass man einen Korb Eier über holprige Feldwege unbeschadet transportieren konnte.
Große Kräfte wirkten bei der Entstehung Patagoniens auf die Anden ein. Der durch vulkanische Aktivität entstandene Druck verschob die Gebirgskette und ließ so eine neue Landschaft voller Gegensätze entstehen. Im Süden fegen eisige Winde über die Region hinweg und verhindern beinahe jede Vegetation. Der dicht bewachsene Westen dagegen bietet seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat.
Im Windschatten der Anden liegt die trockene Seite Patagoniens. Hier fällt das ganze Jahr über nur wenig Regen. Wer in dieser feindlichen Umgebung überleben will, muss besonders erfinderisch und robust sein.
Über 7.000 Kilometer lang erstreckt sich die Küste Patagoniens, die von drei Ozeanen berührt wird: dem Pazifik, dem Atlantik und der Antarktis. Am berüchtigten Kap Hoorn treffen die drei Meere aufeinander, was starke Strömungen verursacht. In diesem einzigartigen Lebensraum gibt es alles im Überfluss, aber trotzdem müssen sich die Tiere, die dort leben, jeden Tag aufs Neue zu behaupten.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Donau ist die Lebensader Europas. Auf 2.888 Kilometern vom Ursprung im Schwarzwald bis zur Mündung im Schwarzen Meer verbindet sie zehn Länder mit unterschiedlichen Kulturen. Im ersten Teil folgt der Film dem Fluss von der Quelle bis nach Linz in Oberösterreich. Die junge Donau nimmt ihren Lauf durch das Karstgebirge der Schwäbischen Alb. In dem empfindlichen Ökosystem kontrolliert Oberförster Markus Ellinger die Freizeitsportler, denn es herrschen strikte Regeln am, im und auf dem Wasser.
Die zweite Folge der Dokureihe erzählt Geschichten aus der Wachau. Es geht um Schicksale, Historie, Natur, Tierschutz, Abenteuer und Kunst. Da ist zum Beispiel die Donauwirtin, die trotz vieler Überschwemmungen ihren Betrieb nicht aufgeben will. "Die Donau nimmt und die Donau gibt", sagt sie. Von zwei Winzerbrüdern erfahren wir, wie die Donau das Aroma ihres Weins in der Wachau beeinflusst. Kurz hinter Wien liegt etwas versteckt am Donauufer der "Friedhof der Namenlosen". Hier pflegt Josef Fuchs die Grabstellen von Wasserleichen und Selbstmördern.
Im dritten Teil der Donaureihe folgt der Film dem Strom von Budapest durch den Süden Ungarns, entlang der serbisch-kroatischen Grenze bis zur serbischen Hauptstadt Belgrad. János Fazekas ist in Budapest Brückenwärter der über 170 Jahre alten Kettenbrücke. Schon in vierter Generation. Jeden Tag geht er auf Inspektion, um rostige Stellen aufzudecken. Tochter Anna will in seine Fußstapfen treten. In Hajos, im Süden Ungarns, leben noch etliche Nachfahren der Donauschwaben. Stefan Knehr Junior möchte die schwäbische Sprache mit ihren 600 Sprichwörtern bewahren.
Im vierten Teil geht es von den spektakulären Schluchten des Eisernen Tores zum Naturparadies Donaudelta, kurz vor der Mündung ins Schwarze Meer. Am Eisernen Tor zwängt sich die Donau durch enge Schluchten mit bis zu 300 Meter hohen Felswänden. An ihrer schmalsten Stelle ist der Fluss hier gerade mal 150 Meter breit. Dieser Abschnitt galt mit seinen Stromschnellen und Strudeln als der gefährlichste überhaupt. Erst ein großes Wasserkraftwerk mit Staumauer veränderte den Charakter der Donau komplett.
Sie galt als Prinzessin der Herzen, er als Partylöwe und Playboy. Diana und Dodi - eine Liebe, die tödlich endete. Oder war die Romanze nur Show? "Terra X History" erzählt die wahre Geschichte. Der tödliche Unfall in der Nacht zum 31. August 1997 machte aus Diana und Dodi ein tragisches Liebespaar, das in die Geschichte einging. Doch waren die beiden wirklich ineinander verliebt? Wer zog im Hintergrund die Fäden? Hätte ihre Beziehung eine Zukunft gehabt?
Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, "Vicky" und Auguste Viktoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.
30 Jahre war sie deutsche Kaiserin, 1921 starb sie im Exil: Auguste Victoria. Der Film erzählt ihren Weg von der verhöhnten Provinzprinzessin zur einflussreichen Monarchin. Öffentlich stand die Kaiserin im Schatten ihres Gatten Wilhelm II., doch hinter den Kulissen nahm sie Einfluss auf seine Entscheidungen, prägte und gestaltete das Kaiserreich mit - weit mehr als bekannt. Dabei sah sie sich zuallererst als Ehefrau und Mutter.
"Geheimnisvolle Orte" geht auf Spurensuche im Schloss Cecilienhof, dem letzten Neubau der Hohenzollern, einst Wohnsitz des deutschen Thronerben, Kronprinz Wilhelm von Preußen, und seiner Gattin, Kronprinzessin Cecilie. Dass im Sommer 1945 im Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz abgehalten wurde, ist bekannt. Dass Cecilienhof ein Treffpunkt von Verschwörern war, ein hermetisch geschütztes Sperrgebiet der Sowjetbesatzung, ein Problem der Wendezeit und ein Hassobjekt für Rechtsradikale, eher weniger. Unlängst in den Schlagzeilen war es wegen noch zu klärender Hohenzollern-Ansprüche.
Sie galt als Prinzessin der Herzen, er als Partylöwe und Playboy. Diana und Dodi - eine Liebe, die tödlich endete. Oder war die Romanze nur Show? "Terra X History" erzählt die wahre Geschichte. Der tödliche Unfall in der Nacht zum 31. August 1997 machte aus Diana und Dodi ein tragisches Liebespaar, das in die Geschichte einging. Doch waren die beiden wirklich ineinander verliebt? Wer zog im Hintergrund die Fäden? Hätte ihre Beziehung eine Zukunft gehabt?
Menschen mit der Gabe zu verführen haben immer wieder Geschichte geschrieben. Im Spiel um Macht, Erfolg, Lust und Liebe sind sie unschlagbar. Aber was macht jemanden verführerisch - und warum hilft unser Verstand so wenig gegen ihre Macht? Die zweiteilige Dokumentation zeigt die Schwachstellen der menschlichen Psyche auf. Wie bringt man Menschen dazu, etwas zu tun, das sie nie vorhatten? Den roten Faden des ersten Teils bildet die Lebensgeschichte von Eva Perón.
Wie bringt man Menschen dazu, etwas zu tun, das sie nie vorhatten? Verführen Männer eigentlich anders als Frauen? Teil zwei beginnt bei der Frage, warum die Musik von Elvis Presley die Herzen von Millionen Menschen damals wie heute höherschlagen lässt. Liegt es nur an seinem Charisma und seiner spannenden Biografie? Der Blick in die Wissenschaft offenbart, was Songs und Bühnenauftritte von Charmebolzen wie Elvis in unseren Gehirnen auslösen.