Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Phoenix am 06.07.2024

Die verschwundenen Millionen der DDR 04:30

Die verschwundenen Millionen der DDR: Frau Fini und die SED

Dokumentation

Ist Rudolfine Steindling, genannt "rote Fini", die größte Wirtschaftskriminelle des vergangenen Jahrhunderts? Mit Charme und Resolutheit bringt sie den Handel mit der DDR via Österreich in Schwung. Als einzige Frau in einer reinen Männerwelt arbeitet sie mit allen Mitteln, die ihr im Kalten Krieg zur Verfügung stehen und verdient dabei Millionen.

Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen 05:15

Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen: Klimalüge, Plandemie und 5G

Gesellschaft und Politik

Gegen jede Logik halten Verschwörungsideologen die Pandemie und die menschengemachte Klimakrise für eine Lüge und moderne Technologie wie 5G als Mittel zur Totalüberwachung.

Die Fake-Falle 06:00

Die Fake-Falle: Das Milliardengeschäft mit gefälschten Produkten

Dokumentation

Das Geschäft mit Fake-Produkten boomt. Gefälscht wird alles, was erfolgreich ist. Die Gefahren für die Verbraucher sind groß, der Schaden für die Wirtschaft riesig. Die Dokumentation zeigt die Gefahren und die Dimension der illegalen "Schattenwirtschaft". Kinderspielzeug, Autobremsen, medizinische Beatmungsgeräte - es gibt kaum ein Produkt, das nicht gefälscht wird. Der weltweite Handel mit Produktfälschungen beläuft sich laut Studien jährlich auf mehr als 460 Milliarden Dollar. Die Gewinne für die kriminellen Anbieter sind laut Experten höher als im Drogenhandel.

Kann KI Wahlen beeinflussen? 06:45

Kann KI Wahlen beeinflussen?: Gefahr durch Desinformation

Dokumentation

Mithilfe künstlicher Intelligenz wird versucht, Wahlen zu beeinflussen. Im Wahljahr 2024 wächst die Gefahr für die Demokratie. Wer steckt hinter manipulierten Bildern und Stimmen? Mit KI lassen sich sogenannte Deepfakes erzeugen. Diese Bilder, Videos und Audios sind kaum noch von echten zu unterscheiden. Die Technologie wird immer besser. Solche Desinformationen sind gefährlich, sie können bei Wahlen Verlierer zu Siegern machen.

Yellowstone Nationalpark 07:15

Yellowstone Nationalpark: Winter

Natur und Umwelt

Kaum irgendwo anders auf der Welt sind die Winter so hart wie im Yellowstone Nationalpark. Und dieses Jahr ist er besonders heftig. Ein Grizzlybär wacht zu früh aus dem Winterschlaf auf und verlässt seine Höhle. Hat er damit einen tödlichen Fehler begangen?

Yellowstone Nationalpark 08:00

Yellowstone Nationalpark: Frühling

Natur und Umwelt

Der Frühling ist da: Die Biber drängen aus ihrem Bau und füllen sich die Bäuche mit dem jungen Grün. Ein Bisonkalb wagt seine ersten wackeligen Schritte, und die Grizzlybären-Jungen kommen aus ihrer Höhle, um diese grüne neue Welt zu erkunden. Doch der Frühling ist auch eine gefährliche Zeit. Und die Wölfe sind nach den kargen Mahlzeiten im Winter halb verhungert und auf Beute aus. Die steigenden Temperaturen lassen den Schnee auf den Berghängen schmelzen, und die Flüsse verwandeln sich in reißende Ströme. Nur die Stärksten überleben.

Yellowstone Nationalpark 08:45

Yellowstone Nationalpark: Sommer

Natur und Umwelt

Eine Biberkolonie ist gezwungen, in ein neues Zuhause umzuziehen, da ihr Fluss aufgrund der Hitze ausgetrocknet ist. Werden die erst 10 Wochen alten Jungen das überleben? Um der Gluthitze zu entkommen, sind viele Beutetiere in höhere Lagen gezogen, und die Wölfe müssen all ihre List anwenden, um ihre Welpen dennoch satt zu bekommen. Im Hochsommer droht außerdem eine weitere Gefahr: Waldbrände geraten außer Kontrolle und bedrohen eine Bartkauzfamilie.

Das Leben der Amish 09:30

Das Leben der Amish

Dokumentation

Im Nordosten der USA führen die Amish ihr Leben wie im 17. Jahrhundert: ohne Strom, Telefon und Autos. Sie stemmen sich gegen Versuchungen der modernen Welt. Aber einige brechen dennoch aus.

Unsere Fußballhelden 10:00

Unsere Fußballhelden

Dokumentation

Jede Zeit hat ihre Helden. Das gilt besonders für den Fußball. "Terra X History" erzählt die Geschichte sechs großer Fußballlegenden: von Fritz Walter bis Sebastian Schweinsteiger.

Das dunkle Erbe 10:45

Das dunkle Erbe: Nazis im deutschen Fußball

Zeitgeschichte

Kaum ein Sportereignis hat die Deutschen so bewegt wie das "Wunder von Bern", der WM-Titel 1954. Doch auf dem Erfolg lastet ein dunkles Erbe: der Schatten der NS-Zeit. Eine "Stunde null" hat es nach 1945 im deutschen Fußball nie gegeben. Beim Deutschen Fußballbund und seinen Vereinen wirkten auch Jahre nach dem Krieg noch immer ehemalige Nazi-Sportfunktionäre, frühere SS-Leute und NSDAP-Parteikader, oft in führenden Positionen.

Geheimmission von Tel Aviv 11:30

Geheimmission von Tel Aviv: Wie Fußball die Geschichte veränderte

Zeitgeschichte

Ausgerechnet während einer Serie von antisemitischen Terroranschlägen wollen die Bundesliga-Profis von Borussia Mönchengladbach im Februar 1970 zu einem Freundschaftsspiel gegen die israelische Nationalelf nach Tel Aviv fliegen - auf Initiative der Trainer Hennes Weisweiler und Eddy Schaffer. Private Super-8-Aufnahmen, das einzig existente Video-Dokument, zeigen diese unglaubliche Reise. Interviews etwa mit Günter Netzer, Hans-Jochen Vogel und Charlotte Knobloch lassen bundesdeutsche Geschichte und die Nachkriegs-Beziehungen zu Israel lebendig werden.

Deutschlands Doppelsieg 12:15

Deutschlands Doppelsieg: Die Fußball-WM 1974

Dokumentation

Sommer 1974: Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft verliert bei der WM im eigenen Land gegen die DDR - und triumphiert im Finale gegen die Niederlande.

phoenix plus 13:00

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

Früher war der Urlaub sonniger 14:15

Früher war der Urlaub sonniger: Eine Reise durch die Jahrzehnte

Dokumentation

Von Fernreisen in exotische Länder über den Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zu Strandferien an der Ostsee - jeder hat seine ganz eigenen Reiseerinnerungen. Der Film blickt zurück auf Urlaubstrends und Erlebnisse von den 1950ern bis in die 1990er Jahre: Camping, Kaffeefahrten, Survival-Urlaub oder Ballermann.

Zeit, dass sich was dreht 15:45

Zeit, dass sich was dreht: Unser Land in den 2000ern

Zeitgeschichte

Nie zuvor hat sich unser Land so rapide verändert wie seit der Jahrtausendwende: Smartphone und der Start ins digitale Zeitalter, Abschied von der Kohle, die eine ganze Region so lange geprägt hatte, Wetterkatastrophen und "Sommermärchen", Stillstand und Aufstand der Jugend im Kampf um ihre Zukunft. Was hat die Menschen seit dem Start ins neue Jahrtausend bewegt? Filmemacher Lukas Hoffmann erzählt die bewegenden Geschichten aus zwei Jahrzehnten NRW.

Yellowstone Nationalpark 17:15

Yellowstone Nationalpark: Winter

Natur und Umwelt

Kaum irgendwo anders auf der Welt sind die Winter so hart wie im Yellowstone Nationalpark. Und dieses Jahr ist er besonders heftig. Ein Grizzlybär wacht zu früh aus dem Winterschlaf auf und verlässt seine Höhle. Hat er damit einen tödlichen Fehler begangen?

Yellowstone Nationalpark 18:00

Yellowstone Nationalpark: Frühling

Natur und Umwelt

Der Frühling ist da: Die Biber drängen aus ihrem Bau und füllen sich die Bäuche mit dem jungen Grün. Ein Bisonkalb wagt seine ersten wackeligen Schritte, und die Grizzlybären-Jungen kommen aus ihrer Höhle, um diese grüne neue Welt zu erkunden. Doch der Frühling ist auch eine gefährliche Zeit. Und die Wölfe sind nach den kargen Mahlzeiten im Winter halb verhungert und auf Beute aus. Die steigenden Temperaturen lassen den Schnee auf den Berghängen schmelzen, und die Flüsse verwandeln sich in reißende Ströme. Nur die Stärksten überleben.

Yellowstone Nationalpark 18:45

Yellowstone Nationalpark: Sommer

Natur und Umwelt

Eine Biberkolonie ist gezwungen, in ein neues Zuhause umzuziehen, da ihr Fluss aufgrund der Hitze ausgetrocknet ist. Werden die erst 10 Wochen alten Jungen das überleben? Um der Gluthitze zu entkommen, sind viele Beutetiere in höhere Lagen gezogen, und die Wölfe müssen all ihre List anwenden, um ihre Welpen dennoch satt zu bekommen. Im Hochsommer droht außerdem eine weitere Gefahr: Waldbrände geraten außer Kontrolle und bedrohen eine Bartkauzfamilie.

Das Leben der Amish 19:30

Das Leben der Amish

Dokumentation

Im Nordosten der USA führen die Amish ihr Leben wie im 17. Jahrhundert: ohne Strom, Telefon und Autos. Sie stemmen sich gegen Versuchungen der modernen Welt. Aber einige brechen dennoch aus.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Großbritannien von oben 20:15

Großbritannien von oben: Südengland

Landschaftsbild

Südengland: Dieser Teil des Landes steht für Vielfalt - hier eine der schönsten Küsten jenseits des Kanals, dort weit gewelltes Land und dazu eine Metropole, die in die Welt strahlt. Der Süden Englands ist die Heimat der königlichen Familie, war einst die Bühne für Shakespeare und heute bietet er dem wohl bekanntesten Straßenkünstler der Gegenwart Raum für Kreativität. Mit London hat Südengland eine der reichsten und kulturell vielfältigsten Städte der Welt. Vom Buckingham Palace bis zur Burg von König Artus und von den Klippen von Dover bis zu den Wolkenkratzern Londons umspannt diese epische Reise Tausende von Jahren voller Wahrzeichen, Legenden, Wundern und Geheimnissen. Aus der Höhe betrachtet entfaltet die einzigartige und lebendige Mischung aus Geschichte, Mythos und Moderne einen ganz besonderen Zauber.

Großbritannien von oben 21:00

Großbritannien von oben: Nordengland

Landschaftsbild

Nordengland: Hier wurde Industriegeschichte geschrieben, denn im Norden der britischen Insel liegt der Geburtsort der industriellen Revolution. Namen wie Manchester und Liverpool erzählen von harter Arbeit und Unternehmertum, von Klassenkampf und technischem Fortschritt. Hier im Norden haben die Brontës-Schwestern Stoff für ihr literarisches Schaffen gefunden, hier liegt der Anfang der Beatles, und auch der Musiker Sting ist ein Sohn des Nordens. Vom Hadrianswall, der uralten steinernen Grenze, die sich quer durch das Land zieht, bis zu den Yorkshire Moors, dem Schauplatz von Emily Brontës Wuthering Heights, erkundet dieser Rundflug die dramatischsten natürlichen und vom Menschen geschaffenen Wahrzeichen der Region.

Großbritannien von oben 21:45

Großbritannien von oben: Wales

Landschaftsbild

Wales: eine Region mit dramatischen Küsten, bezaubernden Parks, eindrucksvollen Monumenten einer industriellen Vergangenheit und mehr Festungen pro Quadratkilometer als irgendwo sonst auf der Welt. Die 3. Folge der Reihe entführt die Zuschauer:innen zu Orten wie den Offa's Dyke, einen historischen Wall an der Grenze zu England oder zur Küsteninsel Anglesey und den Ruinen einer früheren Ziegelei. Am Mount Snowdon gibt es eine der bemerkenswertesten Dampflokomotiven zu bestaunen, und im Principality Stadium in Cardiff befindet sich die Heimat des walisischen Rugbysports. Der Film feiert die Geschichte, die Legenden und die Menschen des Landes, von der Geburt von Lawrence von Arabien bis hin zu den magischen Geschichten von Roald Dahl.

Großbritannien von oben 22:30

Großbritannien von oben: Schottland

Landschaftsbild

Schottland, ein Land mit hohen Gipfeln, zerklüfteten Tälern, fantastischen Kreaturen und wilden Leidenschaften. Hier existieren die Geheimnisse der alten Vergangenheit neben den modernen Wundern der Innovation und Kreativität. Von der Heimat des Jungen, der nie erwachsen wurde, über das Land, in dem William Wallace gegen einen mächtigen Feind kämpfte, bis hin zu einem See, in dem sich ein Monster verbergen könnte; von den sieben Hügeln Edinburghs bis zu einem ruhigen Tal in Perthshire, das für sich in Anspruch nimmt, die älteste Whiskybrennerei Schottlands zu beheimaten. Der Film ist eine einzigartige Reise durch das nordbritische Hochland.

Jäger verlorener Schätze 23:15

Jäger verlorener Schätze: Ungelöste Rätsel der Geschichte

Geschichte

Wo liegt der sagenhafte Goldschatz von El Dorado? Wieso ist die Pyramide von Cheops' Sohn Djedefre verschwunden? Und welches Geheimnis bergen Megalith-Anlagen wie Stonehenge? Forschende auf der ganzen Welt sind ungelösten Rätseln der Geschichte auf der Spur. Dazu zählt auch der uralte Glaube an Frauen mit Zauberkräften: Böse Weiber oder weise Naturkundige? "Hexen" und deren blutige Verfolgung durchziehen Europas Geschichte seit der Antike.

Mythos Heinrich VIII. 00:00

Mythos Heinrich VIII.: Aufstieg zum König

Geschichte

Englands König Heinrich VIII. - als Kind wird der Zweitgeborene verwöhnt, doch der Tod seines älteren Bruders macht ihn mit gerade einmal zehn Jahren zum Thronfolger. Nur wenig später stirbt auch seine Mutter. Der junge Thronerbe wächst von nun an in einer Welt voller Intrigen und Verschwörungen auf. Bekannt für seine Kontrollsucht, seine Unberechenbarkeit und seine sechs Ehefrauen, umgeben ihn bis heute zahlreiche Mythen.

Mythos Heinrich VIII. 00:45

Mythos Heinrich VIII.: Sex und Intrigen

Geschichte

Heinrich VIII. will einen männlichen Thronerben, seine Ehefrau und Königin kann ihm diesen nicht schenken. Als der Papst dem König die Scheidung verwehrt, sagt er sich von der Kirche los. Auch seine zweite Frau, Anne Boleyn, kann ihm seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllen.

Mythos Heinrich VIII. 01:30

Mythos Heinrich VIII.: Größenwahn

Geschichte

Ein Unfall bei einem Reitturnier hat verheerende Auswirkungen auf Heinrich VIII. Der einst athletische Herrscher wird zu einem von Schmerzen geplagten Tyrannen. Der König lässt einen Volksaufstand niederschlagen und die Rädelsführer hinrichten. Er führt Krieg gegen Frankreich und Schottland, schickt Ehefrau Nummer fünf aufs Schafott und wendet sich schließlich sogar gegen Thomas Cromwell, seinen wichtigsten Berater.

Maria Tudor - Englands erste Königin 02:15

Maria Tudor - Englands erste Königin

Geschichte

Maria Tudor steht schon immer im Schatten ihrer Verwandten Heinrich VIII. und Elizabeth I.. Sie wollte eine gottgefällige Königin und gute Ehefrau sein. Ihr katholischer Glaube ließ sie schmerzvolle strategische Fehlentscheidungen treffen. So wählte Maria I. entgegen allen Empfehlungen einen katholischen Ehemann: Spaniens Kronprinzen Philipp II.. Im Streit um die Konfessionen in Europa unterstützt sie den Gatten mit Truppen und macht sich im englischen Königshaus wenig Freunde.

Jäger verlorener Schätze 03:00

Jäger verlorener Schätze: Ungelöste Rätsel der Geschichte

Geschichte

Wo liegt der sagenhafte Goldschatz von El Dorado? Wieso ist die Pyramide von Cheops' Sohn Djedefre verschwunden? Und welches Geheimnis bergen Megalith-Anlagen wie Stonehenge? Forschende auf der ganzen Welt sind ungelösten Rätseln der Geschichte auf der Spur. Dazu zählt auch der uralte Glaube an Frauen mit Zauberkräften: Böse Weiber oder weise Naturkundige? "Hexen" und deren blutige Verfolgung durchziehen Europas Geschichte seit der Antike.

Hans Zimmer 03:45

Hans Zimmer: Der Rebell von Hollywood

Dokumentation

Er bricht mit allen Regeln der Filmmusik, komponiert die Musik von Blockbustern, großen Dramen, Animationsfilmen und Heldengeschichten: Hans Zimmer, der Rebell von Hollywood. Ob "Fluch der Karibik", "Der König der Löwen" oder "Dune" - seine Musiken machen Kino zu einem Klangerlebnis. Dass der Komponist bis heute keine Noten lesen kann, ist Teil seiner ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte, die "Terra X History" erzählt.

Mythos Disco 04:30

Mythos Disco: Nachtleben in Ost und West

Dokumentation

"Licht aus, Spot an!" - so lautet der Schlachtruf, der in den 70er-Jahren eine ganze Generation elektrisiert. Die legendäre TV-Sendung bringt ein neues Lebensgefühl auf den Punkt: Disco! "Dancing Queen" oder "Saturday Night Fever" sind die Hymnen der "Generation Disco". Am Wochenende heißt es: aufbrezeln und abtauchen in die glitzernde Welt unter der rotierenden Discokugel. Zumindest in Westdeutschland. Doch wie sieht das Nachtleben Ost aus? 1959 öffnet in Deutschland die erste Diskothek ihre Pforten - in Aachen. Eigentlich aus der Not heraus, denn Liveauftritte von Bands sind schwer zu bekommen. Ein cleverer Restaurantbesitzer lässt Platten auflegen, die Musikstücke von einem launigen Moderator ankündigen und nennt das Ganze "Jockey Tanz Bar". Damit ist auch die neue Berufsbezeichnung "Disc-Jockey", kurz "DJ" geboren. In den 60ern schießen Discos wie Pilze aus dem Boden, firmieren damals aber oft noch unter "Beat-Schuppen" oder "Jazz-Club".