Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Phoenix am 03.07.2024

Deutschlands Doppelsieg 04:15

Deutschlands Doppelsieg: Die Fußball-WM 1974

Dokumentation

Ein Schöneberger Sängerknabe hatte es bei der Auslosung der WM-Spiele so gewollt. Deutschland-West und Deutschland-Ost trafen am 22. Juni 1974 aufeinander - zum einzigen Mal. Aufgrund der unterschiedlichen Politsysteme war das weltweite Interesse groß. Und siehe da, der vermeintlich Unterlegene stellte dem Favoriten ein Bein. Allerdings waren beide Mannschaften bereits vor dem 1:0-Sieg der DDR für die Zwischenrunde qualifiziert, rein sportlich gesehen konnte man das Spiel also auf die leichte Schulter nehmen. In der Tatsache, dass die DDR das gesamtdeutsche Vorrundenspiel durch das legendäre Sparwasser-Tor gewann, die Mannschaft der Bundesrepublik aber das Endspiel am 07. Juli gegen die Niederlande (2:1), sieht die "Terra X"-Reportage von Uli Weidenbach - etwas verwirrend - einen "Doppelsieg". Als Dritter im Bunde wird in einer "360 Grad-Perspektive" die niederländische Mannschaft mitsamt der deutsch-holländischen Rivalität einbezogen.

Aktuelle Reportage 05:00

Aktuelle Reportage

Reportage

ARD-Morgenmagazin 05:30

ARD-Morgenmagazin

Infotainment

Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Machtwechsel in Großbritannien? 09:30

Machtwechsel in Großbritannien?

Zeitgeschehen

Bei den Parlamentswahlen im Juli droht den britischen Konservativen nach 14 Jahren Tory-Herrschaft ein Desaster. Der amtierende Premier Rishi Sunak steht Umfragen zufolge vor einer historischen Niederlage. Aber hat Herausforderer und Labor-Chef Keir Starmer den Sieg tatsächlich sicher in der Tasche? Überraschend meldet sich auch Brexit-Vorkämpfer und Trump-Fan Nigel Farage zurück. Worum geht es im britischen Wahlkampf? Was bedeutet das Comeback des Rechtspopulisten Farage für die Kontrahenten Sunak und Starmer und welche Folgen hätte ein Machtwechsel in London für Deutschland und Europa? phoenix plus "Machtwechsel in Großbritannien?" wirft einen Blick auf Großbritannien vor der Wahl gemeinsam mit dem britischen Journalisten Grahame Lucas und der ZDF-Korrespondentin Hilke Petersen.

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix plus 10:30

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

Chronik der AfD 11:15

Chronik der AfD

Politik

Aus Protest gegen die Eurorettungspolitik der damaligen Merkel Regierung gründete sich die AfD im Jahre 2013. Bereits zu Beginn traten etliche Mitglieder mit völkisch-nationaler Grundhaltung in die AfD ein. Was folgte war ein jahrelanger Richtungskampf zwischen den gemäßigten Wirtschaftsliberalen und den offen völkischen Nationalisten in der Partei. Trotz interner Machtkämpfe gelang der AfD bereits 2017 der Einzug in den Bundestag. In den folgenden Jahren gewannen die national-völkischen Kräfte mehr und mehr an Einfluss. Die fortschreitende Radikalisierung veranlasste das Bundesamt für Verfassungsschutz, die gesamte Partei als Verdachtsfall zu bewerten. Phoenix blickt in seiner Chronik zurück auf 11 Jahre Parteiengeschichte.

phoenix vor ort 12:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Alles was Recht ist 12:30

Alles was Recht ist: Deutschland und die Migration

Recht und Kriminalität

Kein Thema bewegt Deutschland so sehr wie das Thema Einwanderung. Wen wollen wir reinlassen - weil wir ihn brauchen? Wen müssen wir rausschmeißen - weil er uns bedroht?

phoenix vor ort 12:45

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E 13:00 Berlin: Sitzung des Deutschen Bundestages: 13:00 Befragung der Bundesregierung

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Aktuelle Reportage 18:00

Aktuelle Reportage

Reportage

Im Schatten von JFK 18:30

Im Schatten von JFK: Der Kennedy-Clan

Dokumentation

Jean Kennedy, die letzte noch lebende Schwester von US-Präsident John F. Kennedy, blickt zurück auf die Karriere ihres Bruders und das Leben ihrer Familie. Vor 55 Jahren, am 20. Januar 1961, wurde John F. Kennedy als US-Präsident vereidigt. Er erfüllte damit den lang gehegten Traum seines Vaters. Joe Kennedys unbedingter Wille zur Macht erforderte Opfer - von jedem Kennedy-Sprössling. In ihrem letzten großen Interview blickt Jean Kennedy zurück auf den Aufstieg der Familie, eine harte Kindheit und die Präsidentschaft ihres Bruders.

Cold Case 19:15

Cold Case: Marilyn Monroe - Tod einer Ikone

Recht und Kriminalität

1962: Amerika verliert seine blonde Ikone. Unter mysteriösen Umständen stirbt Marilyn Monroe. Wie ist sie gestorben? Das Polizeiprotokoll vermerkt: wahrscheinlich Suizid. Doch vieles deutet auf Mord: Eine zu schön drapierte Leiche, gekappte Ermittlungen, verschwundene Indizien. Dazu Marilyns Affären mit dem damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy und seinem Bruder Bobby ...

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tödliche Naturgewalten 20:15

Tödliche Naturgewalten: Flutkatastrophen

Dokumentation

Neben Hungersnöten zählen Flutkatastrophen zu den Naturereignissen mit den meisten Opfern. Anhand eindrucksvoller Bilder erläutern Wetter-Experten die Ursachen. Beispielhaft betrachten sie einige der größten Überschwemmungen in jüngerer Zeit: Am Mississippi in den USA, an der Elbe in Deutschland und in New York City zeigte sich die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.

Tödliche Naturgewalten 21:00

Tödliche Naturgewalten: Schlammlawinen

Dokumentation

Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten. Einmal in Bewegung, walzt sie erbarmungslos alles nieder. Drei Schlammlawinen haben in der jüngeren Vergangenheit besonderes Entsetzen hervorgerufen: In Kalifornien rutschte durch schwere Regenfälle Boden ab, der zuvor durch Waldbrände den Halt verloren hatte. In Venezuela löschten Erdrutsche einen Küstenstreifen von 100 Kilometern Länge aus. Und auch ein kleines Bergbaudorf in Wales wurde Opfer einer Schlammlawine.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

phoenix runde 22:15

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

phoenix runde 00:00

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

Tödliche Naturgewalten 00:45

Tödliche Naturgewalten: Flutkatastrophen

Dokumentation

Neben Hungersnöten zählen Flutkatastrophen zu den Naturereignissen mit den meisten Opfern. Anhand eindrucksvoller Bilder erläutern Wetter-Experten die Ursachen. Beispielhaft betrachten sie einige der größten Überschwemmungen in jüngerer Zeit: Am Mississippi in den USA, an der Elbe in Deutschland und in New York City zeigte sich die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.

Tödliche Naturgewalten 01:30

Tödliche Naturgewalten: Schlammlawinen

Dokumentation

Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten. Einmal in Bewegung, walzt sie erbarmungslos alles nieder. Drei Schlammlawinen haben in der jüngeren Vergangenheit besonderes Entsetzen hervorgerufen: In Kalifornien rutschte durch schwere Regenfälle Boden ab, der zuvor durch Waldbrände den Halt verloren hatte. In Venezuela löschten Erdrutsche einen Küstenstreifen von 100 Kilometern Länge aus. Und auch ein kleines Bergbaudorf in Wales wurde Opfer einer Schlammlawine.

Wilde Tierbabys 02:15

Wilde Tierbabys: In der Steppe

Tiere

Die ersten Minuten und Stunden sind entscheidend über Leben und Tod. Gerade geborene oder geschlüpfte Tierbabys sind nicht nur besonders niedlich, sondern auch extrem verletzlich. Neben den ersten Hürden wie Aufstehen oder den ersten Schluck Muttermilch zu ergattern, haben sie alle dieselbe Mission: Überleben! Keine leichte Aufgabe. Denn Klimabedingungen, Nahrungsknappheit und hungrige Jäger stellen direkt große Herausforderungen an die Neugeborenen. Werden sie es schaffen?

Wilde Tierbabys 03:00

Wilde Tierbabys: Im Wasser

Tiere

Ein Sprung aus 20 Metern Höhe oder ein Spießrutenlauf über einen Strand voller gieriger Räuber - Folge zwei beleuchtet die Überlebensstrategien der Tierbabys an Stränden, Flüssen und Seen der Erde. Denn Entenküken, Baby-Meeresschildkröten und kleine Galapagos-Pinguine sind gar nicht so hilflos, wie man annimmt.

Wilde Tierbabys 03:45

Wilde Tierbabys: Im Gebirge

Tiere

Folge drei zeigt die Herausforderungen von Tierbabys auf den 'Dächern der Erde'. Ob zierliche Guanako-Lämmer in den südamerikanischen Anden, aufgeweckte Gorillababys in den Nebelwäldern Zentralafrikas oder knuffige Grizzlybären in den nordamerikanischen Rocky Mountains - sie alle brauchen ein dickes Fell, um ihre ersten Tage in den Gipfeln der Welt zu meistern.

The Wall - Mauern der Welt 04:30

The Wall - Mauern der Welt: Nordirlands "Friedenslinien"

Zeitgeschichte

Das Karfreitagsabkommen von 1998 sollte den blutigen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten im Nordirlandkonflikt ein Ende setzten. Aber auch, als damit der Terror nach 30 Jahren Bürgerkrieg weitestgehend zum Erliegen kam, gelangte die Gesellschaft in Nordirland nicht per Unterschrift zum Frieden. Die Spaltung zwischen den Gemeinden war tief in die Köpfe und Herzen eingegraben. Noch heute trennen in Belfast und anderswo Mauern die Wohnviertel der Katholiken, oftmals Nationalisten, und der Protestanten, viele von ihnen Unionisten. Gebaut zu ihrem Schutz - viele davon erst nach dem historischen Friedensschluss am Karfreitag - halten die Menschen weiter an den Mauern fest, die nun offiziell "Friedenslinien" heißen.