Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Phoenix am 01.07.2024

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 04:30

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Napoleons Erbe

Architektur

Der französische Kaiser Napoleon I. gilt als großer Feldherr und Reformer. Dass er den Anstoß zur Errichtung wichtiger Gebäude gab, ist weniger bekannt. So haben ihm die Einwohner von Paris neben dem Arc de Triomphe, der Vendome-Säule, dem Palais de la Bourse, der Kirche La Madeleine auch den Bau mehrerer Brücken und Kanäle zu verdanken. Bei der Errichtung dieser imposanten Bauwerke verwendeten Architekten und Baumeister auch bis dahin unbekannte Materialien und neue Konstruktionsmethoden.

Viel Arbeit, wenig Geld 05:15

Viel Arbeit, wenig Geld: Altersarmut in Deutschland

Gesellschaft und Soziales

Gisela, Inga und Ulrich sind Rentner und arm. Ihr Geld reicht vorne und hinten nicht, dabei haben sie so viel gearbeitet, wie sie nur konnten. Aber Gisela hat sich entschieden, ihren Vater im Alter zu pflegen, so konnte sie nicht mehr genug in die Rentenkasse einzahlen.

ARD-Morgenmagazin 05:30

ARD-Morgenmagazin

Infotainment

Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Presseclub 09:30

Presseclub

Diskussion

Zu Gast im Presseclub sind diesmal Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Anna Lehmann, taz, Ole Nymoen, freier Journalist und Podcaster, und Roman Pletter, DIE ZEIT.

Frankreich vor der Wahl 10:30

Frankreich vor der Wahl

Politik

Der Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament hat in Frankreich ein politisches Erdbeben ausgelöst: Noch am Abend des 9. Juni kündigte Präsident Macron eine Neuwahl des Parlaments an. Und eben diese Wahl könnte Frankreich in ein politisches Chaos stürzen. Macron will die Franzosen zu einer Entscheidung zwingen und seinen Kurs bestätigen lassen. Aber geht der Rassemblement National aus der Parlamentswahl ähnlich erfolgreich hervor, wie aus der Europawahl, dann geht Macrons Rechnung nicht auf. Und dann teilen sich in Frankreich zwei politische Lager die Macht, wie sich unterschiedlicher nicht sein könnten. Frankreich wird dann nur schwer zu regieren sein. Und auch die Auswirkungen für die Europäische Union und konkret auch die Bundesrepublik könnten enorm sein. Wie konnte es dazu kommen? Und wie stehen die Chancen für Macrons Partei Renaissance? Anne Arend hat sich für phoenix in Frankreich umgehört und wenige Tage vor der Wahl ein Stimmungsbild erstellt. Sie hat mit Politikern und Wissenschaftlerinnen gesprochen, aber auch mit normalen Bürgerinnen und Bürgern, und berichtet über deren Sorgen und die Gründe für die große Unzufriedenheit in der französischen Bevölkerung.

Alles was Recht ist 10:45

Alles was Recht ist: Deutschland und die Drogen

Recht und Kriminalität

Die Doku-Serie "Alles, was Recht ist" greift Deutschlands populärste Strafrechtsfälle auf und bespricht wichtige juristische Fragestellungen, die zugleich hochpolitisch sind. Ist es wirklich notwendig, dass die Strafverfolgung sich um jeden Kiffer kümmert? "Alles, was Recht ist" gibt Antworten und regt zum Denken an!

Was tun im Ernstfall? - Zivilschutz in Deutschland 11:00

Was tun im Ernstfall? - Zivilschutz in Deutschland

Dokumentation

Die Angst vor Krieg und Krise ist zurück in unseren Köpfen. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine diskutieren Experten immer wieder neue Bedrohungsszenarien für Europa. Wie groß ist die Gefahr eines Angriffs von Russland auf NATO-Gebiet? Und sind wir in Deutschland überhaupt auf einen, wie auch immer gearteten, Ernstfall vorbereitet? Wie gut ist unser Zivilschutz in Deutschland? Inge Swolek begibt sich für phoenix auf Spurensuche.

phoenix vor ort 11:30

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E 11:30 Berlin: Parteipressekonferenz der FDP mit Generalsekretär Bijan Djir-Sarai

Viktor Orban - Geld. Macht. EU. 12:45

Viktor Orban - Geld. Macht. EU.

Porträt

Seit Jahren regiert Viktor Orbán Ungarn fast im Alleingang. Der ungarische Ministerpräsident - einst Hoffnungsträger und Kämpfer für Freiheit und Demokratie - ist weltweit zum Helden der Rechtspopulisten und Nationalisten geworden. Sein Hunger nach Geltung und Macht hat gravierende Folgen für sein Land aber auch für EU und NATO. Ein Porträt des ehrgeizigen Ministerpräsidenten von Ungarn, das ein Bild zeichnet von Viktor Orbans Aufstieg und dem Preis der Macht, den er bereit ist, zu zahlen. Die fachliche Einordnung gibt der Ungarn-Experte Prof. Jürgen Dieringer, Politikwissenschaftler, Freie Universität Brüssel, und seit 2009 Mitarbeiter beim Forschungsprojekt "Sustainable Governance Indicators (SGI)" der Bertelsmann Stiftung.

Westbalkan - Gelingt die Integration in die EU? 13:15

Westbalkan - Gelingt die Integration in die EU?

Europa

Beim letzten EU-Westbalkan-Gipfel wurde in der "Erklärung von Brüssel" bekräftigt, dass die Zukunft der 6 Länder - Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo und Nordmazedonien - in der europäischen Union liege. Lippenbekenntnisse? Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg ist allen klar, dass Instabilität auf dem Westbalkan auch ein Sicherheitsrisiko für die EU ist. Trotzdem gehen die Beitrittsverhandlungen nur schleppend voran, wenn Sie überhaupt schon aufgenommen wurden. Solange der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo nicht gelöst ist, ist an einen Beitritt dieser beiden Länder auch nicht zu denken. phoenix-Reporterin Eva Wormit war in der Region unterwegs, hat mit den Bundeswehrsoldaten im KFOR-Einsatz gesprochen und junge Erwachsene aus Serbien und dem Kosovo getroffen, die versöhnlich auf eine Zukunft in der EU hoffen.

phoenix vor ort 13:30

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E 13:30 Berlin: Parteipressekonferenz der CDU mit Generalsekretär Carsten Linnemann und Jan Redmann, Landesvorsitzender der CDU Brandenburg

Frankreich vor der Wahl 14:45

Frankreich vor der Wahl

Politik

Der Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament hat in Frankreich ein politisches Erdbeben ausgelöst: Noch am Abend des 9. Juni kündigte Präsident Macron eine Neuwahl des Parlaments an. Und eben diese Wahl könnte Frankreich in ein politisches Chaos stürzen. Macron will die Franzosen zu einer Entscheidung zwingen und seinen Kurs bestätigen lassen. Aber geht der Rassemblement National aus der Parlamentswahl ähnlich erfolgreich hervor, wie aus der Europawahl, dann geht Macrons Rechnung nicht auf. Und dann teilen sich in Frankreich zwei politische Lager die Macht, wie sich unterschiedlicher nicht sein könnten. Frankreich wird dann nur schwer zu regieren sein. Und auch die Auswirkungen für die Europäische Union und konkret auch die Bundesrepublik könnten enorm sein. Wie konnte es dazu kommen? Und wie stehen die Chancen für Macrons Partei Renaissance? Anne Arend hat sich für phoenix in Frankreich umgehört und wenige Tage vor der Wahl ein Stimmungsbild erstellt. Sie hat mit Politikern und Wissenschaftlerinnen gesprochen, aber auch mit normalen Bürgerinnen und Bürgern, und berichtet über deren Sorgen und die Gründe für die große Unzufriedenheit in der französischen Bevölkerung.

Chronik der AfD 15:00

Chronik der AfD

Politik

Aus Protest gegen die Eurorettungspolitik der damaligen Merkel Regierung gründete sich die AfD im Jahre 2013. Bereits zu Beginn traten etliche Mitglieder mit völkisch-nationaler Grundhaltung in die AfD ein. Was folgte war ein jahrelanger Richtungskampf zwischen den gemäßigten Wirtschaftsliberalen und den offen völkischen Nationalisten in der Partei. Trotz interner Machtkämpfe gelang der AfD bereits 2017 der Einzug in den Bundestag. In den folgenden Jahren gewannen die national-völkischen Kräfte mehr und mehr an Einfluss. Die fortschreitende Radikalisierung veranlasste das Bundesamt für Verfassungsschutz, die gesamte Partei als Verdachtsfall zu bewerten. Phoenix blickt in seiner Chronik zurück auf 11 Jahre Parteiengeschichte.

Deutschland gibt Contra 15:45

Deutschland gibt Contra: Streik und Protest

Zeitgeschehen

Deutschland 2024. Es rollt eine regelrechte Streik- und Protestwelle. Was sagen die Proteste über den Zustand unserer Gesellschaft aus? Über den Zustand unserer Demokratie? Der Politikwissenschaftler Professor Edgar Grande, Gründungsdirektor Emeritus des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am WZB (Wissenschaftszentrum Berlin), forscht zu Protestbewegungen und spricht von einem Aufstand der Anständigen. Im Gespräch mit Moderatorin Claudia Davies definiert er die neue "misstrauische Mitte" eine relevante Gruppe Bürgerinnen und Bürger, die wenig Vertrauen in Regierung und Parlament hat und auf der Suche ist, nach einer neuen politischen Heimat. Welche neuen Bündnisse entstehen? Und was kann Protest erreichen?

Deutschland am Limit? 16:00

Deutschland am Limit?: Abschiebung, Abschottung, Asyl

Gesellschaft und Politik

"Wir wollen es schaffen - aber wir stoßen einfach überall an unsere Grenzen. Es ist nicht zu machen." Claudia Wieja, die grüne Bürgermeisterin von Lohmar, zeigt Container, in denen etwa 80 Flüchtlinge untergebracht werden können. "Sie glauben nicht, wie schwer es war, die überhaupt zu bekommen. Die sind gebraucht, kosteten uns aber trotzdem über eine halbe Million Euro. Es gab Bürger-Proteste und ich war in Erklärungsnot." Das sagt eine Bürgermeisterin, die ihren Job eigentlich liebt. "Egal ob im Ausländeramt, in der Kita oder bei den Ehrenamtlichen. Es ist einfach zu viel."

Russlanddeutsche, die AfD & ich 16:45

Russlanddeutsche, die AfD & ich

Reportage

Die russlanddeutsche Community stellt in der Gesellschaft die größte Minderheit mit Stimmrecht dar. Doch Versuche, differenziert über sie zu berichten, scheiterten bisher viel zu oft an gängigen Stereotypen. Kurz vor der Europawahl im Juni 2024 will dieser Film das ändern. Mit persönlichem Zugang und auf der Suche nach Antworten begibt sich eine Reporterin mit russlanddeutschen Wurzeln auf eine Reise durchs Land und scheut dabei auch nicht vor unbequemen Fragen zurück.

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Wenn die AfD regiert 18:00

Wenn die AfD regiert

Gesellschaft und Politik

Thüringens AfD-Chef Björn Höcke verkündete schon im letzten Herbst: "Wenn wir wirklich in Richtung 40 Prozent gehen sollten, dann kann man eine so starke Partei, eine so starke Fraktion nicht mehr von der Regierung fernhalten." Jörg Urban, Vorsitzender der AfD in Sachsen, kündigt einen radikalen "Kassensturz" an, der umfassende Reformen und möglicherweise drastische Veränderungen in der Landespolitik mit sich bringen könne. Was würde das, was könnte das bedeuten? Dieser Frage geht die Reportage "exactly - Wenn die AfD regiert" nach. Das MDR-Team trifft dafür auf Politikerinnen und Politiker der AfD, Anhängerinnen und Anhänger der Partei, Fachleute sowie Menschen, die von einem Wahlsieg der AfD direkt betroffen sein könnten - oder auf deren Leben die Partei heute schon Einfluss nimmt.

Wilde Tierbabys 18:30

Wilde Tierbabys: In der Steppe

Tiere

Die ersten Minuten und Stunden sind entscheidend über Leben und Tod. Gerade geborene oder geschlüpfte Tierbabys sind nicht nur besonders niedlich, sondern auch extrem verletzlich. Neben den ersten Hürden wie Aufstehen oder den ersten Schluck Muttermilch zu ergattern, haben sie alle dieselbe Mission: Überleben! Keine leichte Aufgabe. Denn Klimabedingungen, Nahrungsknappheit und hungrige Jäger stellen direkt große Herausforderungen an die Neugeborenen. Werden sie es schaffen?

Wilde Tierbabys 19:15

Wilde Tierbabys: Im Wasser

Tiere

Ein Sprung aus 20 Metern Höhe oder ein Spießrutenlauf über einen Strand voller gieriger Räuber - Folge zwei beleuchtet die Überlebensstrategien der Tierbabys an Stränden, Flüssen und Seen der Erde. Denn Entenküken, Baby-Meeresschildkröten und kleine Galapagos-Pinguine sind gar nicht so hilflos, wie man annimmt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tödliche Naturgewalten 20:15

Tödliche Naturgewalten: Hitzewellen

Dokumentation

Als im Jahr 2010 eine Hitzewelle über Russland hereinbrach, starben geschätzt 56.000 Menschen. Der europäische Supersommer 2003 hinterließ rund 70.000 Todesopfer. Außergewöhnliches Bildmaterial und Interviews mit Klimaspezialisten gewähren einen Einblick in die genauen Zusammenhänge der beiden Hitzekatastrophen.

Tödliche Naturgewalten 21:00

Tödliche Naturgewalten: Blizzards

Dokumentation

Klirrende Kälte und beinharte Windböen kennzeichnen einen Blizzard. Die Winterstürme sind Tötungsmaschinen der Natur. Sie bringen oft riesige Mengen Schnee - aber nicht immer, wie die Wetterexperten erläutern. Am Beispiel zweier Blizzards an Nordamerikas Atlantikküste zeigen sie, welche Formen extreme Kälteeinbrüche annehmen können. Auch in Europa schlug die Kälte im Jahr 2017 verheerend zu: Wenn der Blizzard bläst, erstarrt die Welt im furchterregenden Tanz messerscharfer Eiskristalle.

Mit Yaks gegen den Wolf 21:45

Mit Yaks gegen den Wolf

Reportage

Jens und Susanne Olvermann im niedersächsischen Hankensbüttel haben mit dem Fleisch ihrer rund 70 Yaks, einer robusten Rinderrasse, bereits gute Erfahrungen gemacht. Jetzt wollen sie ihre zotteligen Exoten auch im Herdenschutz einsetzen. Das Ziel: den Wolf abwehren und so eine Schafherde schützen.

unter den linden 22:15

unter den linden: Streit um Haushalt und Migration - Wie konsensfähig ist die politische Mitte?

Politik

Zu Gast bei Moderator Thomas G. Becker sind Irene Mihalic (Grüne), Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Bundestagsfraktion, und Thorsten Frei (CDU), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

unter den linden 00:00

unter den linden: Streit um Haushalt und Migration - Wie konsensfähig ist die politische Mitte?

Politik

Zu Gast bei Moderator Thomas G. Becker sind Irene Mihalic (Grüne), Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Bundestagsfraktion, und Thorsten Frei (CDU), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Tödliche Naturgewalten 00:45

Tödliche Naturgewalten: Hitzewellen

Dokumentation

Als im Jahr 2010 eine Hitzewelle über Russland hereinbrach, starben geschätzt 56.000 Menschen. Der europäische Supersommer 2003 hinterließ rund 70.000 Todesopfer. Außergewöhnliches Bildmaterial und Interviews mit Klimaspezialisten gewähren einen Einblick in die genauen Zusammenhänge der beiden Hitzekatastrophen.

Tödliche Naturgewalten 01:30

Tödliche Naturgewalten: Blizzards

Dokumentation

Klirrende Kälte und beinharte Windböen kennzeichnen einen Blizzard. Die Winterstürme sind Tötungsmaschinen der Natur. Sie bringen oft riesige Mengen Schnee - aber nicht immer, wie die Wetterexperten erläutern. Am Beispiel zweier Blizzards an Nordamerikas Atlantikküste zeigen sie, welche Formen extreme Kälteeinbrüche annehmen können. Auch in Europa schlug die Kälte im Jahr 2017 verheerend zu: Wenn der Blizzard bläst, erstarrt die Welt im furchterregenden Tanz messerscharfer Eiskristalle.

Schleswig-Holstein 02:15

Schleswig-Holstein: Zwei Meere, ein Land

Landschaftsbild

Schleswig-Holstein liegt meerumschlungen im Norden Deutschlands zwischen Nord- und Ostsee. Das zweitkleinste Bundesland ist durchzogen von vielfältigen Wasserwelten. Flüsse wie Eider, Treene, Sorge und Trave sind weitgehend unbekannt und bergen manches Geheimnis. Zwischen Wattenmeer und Kieler Bucht durchziehen über 200 Seen und Moore, Buchten, Förden und ein Fjord das Land.

Istriens Süden - Urlaubsparadies an der kroatischen Adria 03:00

Istriens Süden - Urlaubsparadies an der kroatischen Adria: Urlaubsparadies an der kroatischen Adria

Tourismus

Istrien - dieser Teil Kroatiens ist nicht nur bei Sommerurlaubern, sondern auch bei Feinschmeckern äußerst beliebt. Die Halbinsel mit ihren felsigen Küsten im Westen, belebten Badebuchten im Osten und einem Hinterland, das fruchtbarer kaum sein könnte, zählt aus gutem Grund zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und renommierte Weine ohne Ende - was hier wächst, genügt höchsten Ansprüchen.

Die Provence mit allen Sinnen erleben 03:45

Die Provence mit allen Sinnen erleben: Lavendel, Licht und Lebensart

Landschaftsbild

Eine sanft geschwungene Hügellandschaft mit ockerfarbenen Dörfern, getaucht in ein mildes Licht und durchzogen von einem Blütenmeer aus Lavendel, dessen Halme sich violett-silbrig im Wind wiegen: Bilder, die einem sofort in den Sinn kommen, wenn man sich die südfranzösische Provence vorstellt. Und wer noch etwas mehr Fantasie mitbringt, könnte auch gleich den Geschmack von würzigem Gemüseeintopf, Olivenöl und Ziegenkäse auf der Zunge haben - denn auch das gehört untrennbar zur Region zwischen Aix-en-Provence und der alten Papststadt Avignon.

Schottlands unbekannte Ostküste 04:30

Schottlands unbekannte Ostküste: Wildes Meer & steile Klippen

Land und Leute

Sie sind ein Kleinod im Osten Schottlands: die Grafschaften Fife und Angus zwischen Edinburgh und Aberdeen. Leider werden sie gerne übersehen, dabei hat das sanft grüne Hügelland an der Nordsee viel zu bieten. Einsame Felsinseln weit draußen im Meer, wildromantische Steilkippen, an denen sich die Brandung bricht, und idyllische kleine Hafenstädte voller Leben.