Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für Phoenix am 15.09.2025

Jetzt

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Danach

Die letzten Geheimnisse des Orients 00:45

Die letzten Geheimnisse des Orients: Auf den Spuren alter Kulte

Dokumentation

Was hat es mit den rätselhaften Geheimreligionen des alten Orients auf sich, und welchen Einfluss hatten sie in der Vergangenheit auf die christliche Kultur Europas? Zwischen den prächtigen Ruinen untergegangener Imperien spürt der Orientalist Daniel Gerlach mysteriöse Kulturen des Morgenlandes auf, die bis heute im Verborgenen weiterleben. Im ersten Teil der Dokumentation begibt sich Daniel Gerlach auf eine Abenteuerreise zu faszinierenden Schauplätzen, die ein Licht auf die Frühgeschichte des Christentums werfen

Die letzten Geheimnisse des Orients 01:30

Die letzten Geheimnisse des Orients: Verborgene Welten des Islam

Dokumentation

Erzählen verschwiegene Derwisch-Orden und rätselhafte Geheimreligionen wie die der Drusen und Jesiden eine andere Geschichte des Islam? Zwischen dem Irak, Ägypten und Israel spürt der Orientalist Daniel Gerlach alte Mythen und lebendige Kulte auf, die viele Überraschungen bergen. In diesem Teil seiner Orientreise besucht der Wissenschaftler Religionsgemeinschaften, die im Schatten des dominierenden Islam bis heute weiterleben.

Unser Land in den 80ern 02:15

Unser Land in den 80ern: Keine Atempause - 1980

Zeitgeschichte

Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis nach Bielefeld. Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt, das unser Land geprägt und bewegt hat - oft genug auch erschüttert. Auf der einen Seite Disco-Fieber, schrille Mode und schräge Frisuren; auf der anderen Seite leidenschaftliche Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Es war das Jahrzehnt, in dem sich Hunderttausende auf den Weg machten, um gegen die Nachrüstung und die hier stationierten Atomwaffen zu protestieren. Ein neues Umweltbewusstsein erwachte - ausgelöst durch die Angst vor "Saurem Regen" und "Waldsterben".

Unser Land in den 80ern 03:00

Unser Land in den 80ern: Jede Menge Kohle - 1981

Zeitgeschichte

1981: In Bonn kamen Hunderttausende zur ersten Friedensdemo in den Hofgarten, und die Händler auf dem Marktplatz gaben Demonstrationsrabatt - um vor dem erwarteten Krawall schnell noch alle Waren zu verkaufen. Die Fußballfrauen von der kleinen SSG 09 aus Bergisch Gladbach wurden Weltmeister - obwohl es diesen Titel im Frauenfußball damals noch gar nicht gab, ebenso wenig wie eine weibliche Nationalmannschaft. Anne Trabant-Haarbach feierte 1981 ihren größten sportlichen Erfolg. Die Trainerin und Spielerin von Bergisch Gladbach 09 gewann mit ihrem Team die inoffizielle Damen-Fußball-Weltmeisterschaft in Taiwan. Es war der entscheidende Schritt zur Gründung einer Damen-Nationalmannschaft. Zwischen Poppern, Protesten und sportlichen Triumphen erzählt der Film Geschichten von Menschen, deren Leben sich in diesem Jahr 1981 grundlegend verändern sollte.

Unser Land in den 80ern 03:45

Unser Land in den 80ern: Ein bisschen Frieden - 1982

Zeitgeschichte

1982 - die Nachrüstung war in vollem Gange. Am linken Niederrhein zwischen Geilenkirchen und Wesel lagerten hunderte Raketen in und auf streng abgeschirmten Stützpunkten der NATO. Dieses Gefühl, dass es jeden Moment losgehen könnte, lag in der Luft... Aber dann kam Nicole! Die Zeit war reif für ein bisschen Frieden. Die 17-Jährige trat damit beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson" an. Und gewann. Die Jugend allerdings hörte eher NDW. 1982 schwappte die Neue Deutsche Welle fröhlich auf ihren Höhepunkt zu. Die heimischen Kinderzimmer flutete ein Kasten aus den USA - der Commodore C64 - der bis heute meistverkaufte Computer der Welt.

Unser Land in den 80ern 04:30

Unser Land in den 80ern: Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt - 1983

Zeitgeschichte

1983: "Saurer Regen" wurde zum Horrorwort des Jahres. "99 Luftballons" machten Nena zum Star und ihre Heimatstadt Hagen zum Hot Spot der Neuen Deutschen Welle. Und Köln erlebte sein orange-rotes Wunder: Hunderte von Sannyasins zogen an den Rhein und machten Köln zur deutschen Bhagwan-Hauptstadt. Währenddessen lieferte eine kleine, bis dato unbekannte Band aus Bochum den Soundtrack des Jahres. Ihre Textzeile "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt" wurde millionenfach mitgesungen und stand bald für das Lebensgefühl eines ganzen Landes. Die Grünen zogen mit Stricksocken und Sonnenblumen zum ersten Mal in den Bundestag ein. Und ein Mann machte sich auf, der schnellste Läufer der Welt zu werden. Willi Wülbeck aus Oberhausen erzählt im Film, wie er bei der ersten Leichtathletik-WM in Helsinki über 800 Meter alle hinter sich ließ und eine Zeit für die Ewigkeit lief.