Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Phoenix am 22.02.2025

Jetzt

Paradiese aus Menschenhand 08:45

Paradiese aus Menschenhand: Der Inn - Neustart einer Lebensader

Dokumentation

Der Inn ist einer der wasserreichsten Flüsse der Alpen - Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch der Mensch zähmt seit jeher die Kraft des Inns, staut ihn auf für die Stromerzeugung, deicht ihn ein gegen Hochwasser oder kanalisiert ihn für Flöße und Schiffe. Auf seiner Reise durch die Schweiz, Österreich und Deutschland hat der Inn einen Großteil seiner natürlichen Dynamik eingebüßt, zum Leidwesen etlicher Tier- und Pflanzenarten. Nun setzt ein Wandel ein. Der Fluss soll an immer mehr Orten zu seinem natürlichen Zustand zurückgeführt werden. Bagger rücken an, um Dämme und Uferbefestigungen zu entfernen. Auwälder werden wieder mit dem Inn verbunden. Es entstehen Flusslandschaften, in die einst verschwundene Fische, Vögel und andere Tierarten zurückkehren.

Danach

Mit dem Camper durch die USA 09:30

Mit dem Camper durch die USA: Sequoia, Death Valley & Grand Canyon mit Sarazar

Tourismus

Der größte Baum der Welt, der heißeste Ort der Erde, atemberaubende Nationalparks und das Spielerparadies Las Vegas sind nur einige der Highlights, die YouTuber Valentin Rahmel alias Sarazar und seine beiden Freunde Benni und Max auf ihrem Camper-Roadtrip durch den Südwesten der USA besuchen.

Tibet - China 10:00

Tibet - China: Das stille Verschwinden

Dokumentation

Der 14. Dalai Lama, der seit 1959 im indischen Exil lebt, feierte im Juli 2024 seinen 89. Geburtstag. Die Frage seiner Nachfolge steht im Mittelpunkt eines Machtkampfes zwischen Indien und der chinesischen Regierung, die das nächste geistliche Oberhaupt der Tibeter allein bestimmen will. Denn für Peking gehört Tibet zu China; die Exilregierung des Dalai Lama wird nicht anerkannt.

Mission: Joy - Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten 11:30

Mission: Joy - Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten: Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten

Dokumentarfilm

"Mission: Joy" zeigt die außergewöhnliche Freundschaft zwei der bedeutendsten spirituellen Leitfiguren unserer Zeit: seiner Heiligkeit des Dalai Lama und des im Dezember 2021 verstorbenen Erzbischofs Desmond Tutu. Beide konnten trotz oder gerade wegen ihrer traumatischen Erfahrungen Empathie und Freude aus ihrem Leben schöpfen. Die letzte große Mission der beiden Nobelpreisträger lautet: der Welt zu zeigen, wie man in Freude leben kann, auch in schweren Zeiten.

phoenix plus 13:00

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

Rätselhafte Orte der Geschichte 14:15

Rätselhafte Orte der Geschichte: Geheimes Berlin

Geschichte

Der Berliner Fernsehturm ist weltberühmt. Doch kaum jemand weiß, dass oberhalb der Kugel ein Spionage-Versteck der Stasi lag. Manche rätselhaften Orte Berlins sind schwer zugänglich - wie die Reste der Bunkeranlage, in der Hitler 1945 Selbstmord beging. Andere sind kaum bekannt - wie das einzige Atomkraftwerk der Stadt in Wannsee, das nach einem Störfall abgeschaltet wurde. Die Dokumentation zeigt, wo die berüchtigten "Ringvereine" der Berliner Unterwelt ihr Unwesen trieben und die heißesten Technopartys der 90er-Jahre stattfanden. Ein Blick hinter die Fassaden einer Stadt, die Jahr für Jahr Millionen Touristen anzieht.

Geheimnisvolle Orte 15:00

Geheimnisvolle Orte: Der Reichstag

Dokumentation

Im Kaiserreich geplant und gebaut, blühte der Reichstag während der demokratischen Ära der Weimarer Republik auf. Doch schon bald darauf erlebte er seinen Untergang. Nach Brand, NS-Diktatur und Kriegszerstörung wurde er wieder aufgebaut, stand im Kalten Krieg buchstäblich am Rand, nahe der Berliner Mauer, und wurde nach der Wende wieder zum Zentrum der politischen Macht in Deutschland.

Geheimnisvolle Orte 15:45

Geheimnisvolle Orte: Das Brandenburger Tor - Geschichte eines Symbols

Dokumentation

Das Brandenburger Tor ist so etwas wie das politische Epizentrum Deutschlands: monumentaler Zeuge in der Mitte Berlins und Bühne von politischer Inszenierung. Es ist das Symbol für die Teilung Deutschlands und später für die Einheit des Landes. Warum geht von diesem Ort eine solche Faszination für die Deutschen aus? Der Film taucht ein in die wechselvolle und ereignisreiche Geschichte dieses besonderen Bauwerks, er lüftet seine Geheimnisse und sein Innerstes.

phoenix vor ort 16:30

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E 16:30 München: Gemeinsame Wahlkampf-Abschlussveranstaltung der CDU/CSU

phoenix persönlich 19:30

phoenix persönlich

Gespräch

Sandro Gaycken (Experte für Cybersicherheit) zu Gast bei Jörg Thadeusz

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 20:15

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Die Tunnel

Doku-Reihe

Die dreiteilige britische Doku-Reihe "Tödliche Flucht" bereitet die im Spielfilmklassiker "Gesprengte Ketten" unsterblich gemachte Geschichte der Männer auf, die im Dritten Reich durch selbst gegrabene Tunnel aus einem Konzentrationslager entkommen konnten. Die erste Episode beschreibt, wie die Gefangenen drei riesige Tunnel bauten und sich 200 Männer auf die Flucht vorbereiteten.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 21:00

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Der Rückschlag

Doku-Reihe

In der zweiten Episode sind Roger Bushell und das X-Komitee am Boden zerstört, als ihr Tunnel, der den Spitznamen "Tom" trägt, von Frettchen entdeckt und zerstört wird.

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager 21:45

Tödliche Flucht - Legendärer Ausbruch aus dem Kriegsgefangenenlager: Der Ausbruch

Doku-Reihe

In der dritten Episode sind die Ausbrecher in alle Richtungen geflohen, von 200 Ausbrechern sind 76 entkommen.

Harry - der verlorene Prinz 22:30

Harry - der verlorene Prinz

Porträt

Prinz Harry sorgt auch nach seinem Rückzug aus dem royalen Pflichtprogramm bei den Windsors für Unruhe. Seine Suche nach einer neuen Rolle ist eine Herausforderung für das britische Königshaus. Die Royal Family muss sich mit schwierigen Entwicklungen auseinandersetzen und sich nach dem "Megxit", dem Tod der Queen und den Krebserkrankungen von Charles und Kate neu aufstellen. Welche Rolle wird Harry in Zukunft dabei spielen?

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie 23:15

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie: Eine neue Generation - Zwischen Tradition und Rebellion

Geschichte

Revolution oder Tradition? Wohin bewegt sich die neue Generation der Windsors? Wie sieht die Zukunft der Monarchie in Großbritannien aus?

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung 00:45

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung: 2002-2004: Naturgewalt und Nipplegate

Zeitgeschichte

Anfang der 2000er: In Afghanistan kämpfen deutsche Soldaten an der Seite der USA gegen die Taliban. Deutschland erlebt eine Jahrhundertflut und Südostasien eine Tsunami-Katastrophe. Nach Afghanistan rückt der Irak ins Visier der USA. Deutschland muss Farbe bekennen. Als der Krieg gegen Saddam Hussein beginnt, ist der Westen tief gespalten. Ein junger Student in den USA bringt Facebook an den Start, und Steve Jobs präsentiert den ersten IPod. Und noch ein Ereignis erregt die amerikanischen Gemüter: 2004 kommt es beim Super Bowl zum sogenannten Nipplegate. Ein Show-Auftritt von Justin Timberlake und Janet Jackson, bei dem die Brust der Sängerin entblößt zu sehen ist, wird zum nationalen Skandal.

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung 01:30

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung: 2005-2007: Sommermärchen und Kanzlerkrawall

Zeitgeschichte

Deutschland in den Nullerjahren: Die rot-grüne Regierung beschließt Hartz IV. Am Ende zerreißt das die SPD. 2005 wird Angela Merkel als erste Frau in Deutschland Bundeskanzlerin. Die Fußball-WM im eigenen Land beschert Deutschland 2006 ein schwarz-rot-goldenes Sommermärchen - auch ohne Titelgewinn. Die großen Innovationen kommen aus Übersee. 2007 tritt das iPhone seinen Siegeszug an. Die neuen Smartphones verändern weltweit den Alltag und die Kommunikation der Menschen.

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung 02:15

Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung: 2008-2009: Obama-Rausch und Banken-Crash

Zeitgeschichte

2008 schlittern die USA in eine tiefe Finanzkrise. Die Weltwirtschaft wird bald mitgerissen. Kurzarbeit und die sogenannte Abwrackprämie sollen in Deutschland den Abschwung bremsen. Genuss versprechen in den Nullerjahren Koch-Shows und ein neuer Star am Schlagerhimmel: Helene Fischer. Die Augen der Welt richten sich auf die USA. Mit Barack Obama zieht 2009 der erste afroamerikanische Präsident ins Weiße Haus ein.

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie 03:00

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie: Eine neue Generation - Zwischen Tradition und Rebellion

Geschichte

Revolution oder Tradition? Wohin bewegt sich die neue Generation der Windsors? Wie sieht die Zukunft der Monarchie in Großbritannien aus?

Faszination Universum 03:45

Faszination Universum: Unser kosmisches Schicksal

Astrologie

Immer wieder gerät die Sonne in Wallung. Dann drohen Stürme geladener Teilchen der Erde Schaden zuzufügen. Niemand weiß genau, was die Sonne aufbrausen lässt. Eine Theorie gibt bestimmten Planetenkonstellationen eine Mitschuld. Polarlichter sind ein beeindruckendes Schauspiel an den Polen der Erde. Wenn sie, wie im Jahr 1859, allerdings in New York oder Havanna zu sehen sind, ist Außergewöhnliches geschehen.

Faszination Universum 04:30

Faszination Universum: Im Labyrinth des Wissens

Astrologie

Die Flut an Informationen und Daten wird immer größer. Was muss man heute wirklich wissen? Harald Lesch findet einen Weg durch das Labyrinth des Wissens. Früher fand das Wissen der Welt Platz in Bibliotheken. Heute umfasst das Internet Milliarden Webseiten, und ständig werden es mehr. Die Welt verändert sich rasant - schneller, als wir folgen können. Verbunden mit dem Gefühl der Überforderung macht sich die Sorge breit, den Herausforderungen der Zukunft nicht gewachsen zu sein. Doch das Problem ist nicht neu.