TV Programm für ORF III am 08.06.2023
ORF III überträgt am Fronleichnamstag einen Gottesdienst aus Tux in Tirol.
Almen sind die Essenz des Bergsommers - hier arbeiten Menschen schwer dafür, diese Stücke Kulturlandschaft gegen die Vereinnahmungen durch die Natur zu erhalten. Das sogenannte Schwenden ist eine harte, entbehrungsreiche und gelegentlich auch gefährliche Arbeit. Gestalter Wolfgang Scherz zeigt, wie das Leben hier heroben ist - trotz aller Härten auch beglückend dank der kolossalen Natur. Das Gefühl, auf sich allein gestellt zu sein, macht die Menschen nicht einsam, sondern lässt einen sich selbst spüren. Traditionelle Kirchenfeste wie Fronleichnam, das ja den Bauern im Feld gewidmet ist, verlaufen hier noch echter als im Tal und im flachen Land, man ist hier einfach näher zum Himmel.
"Du musst einen eigenen Vogel haben": Das sagt Harry Höll, Hüttenwirt am Prielschutzhaus, über seinen Beruf. Trotzdem würde er nie tauschen. Für ihn ist es ein Traumjob. Auch Wolfgang Peböck, Wirt auf der Dümlerhütte, liebt seinen Job - "ein beinharter Gastronomiejob in alpiner Lage". Denn die Bewirtschaftung der Hütten ist auf Grund der exponierten Lage aufwendig und schwierig. Lebensmittel müssen per Materialseilbahn auf den Berg transportiert werden. Die Wasserversorgung funktioniert nur über kleine Quellen oder Regenwasser, das gesammelt wird. Die Gäste erwarten sich auf den Hütten nicht nur eine gelungene kulinarische Versorgung, sondern auch detaillierte Auskünfte zu Bergtouren und Wetterprognosen. Die Hüttenwirte müssen zudem Handwerker sein, um die Gebäudetechnik am Laufen zu halten und Reparaturen selbst vornehmen zu können. Gestalter Robert Fürst und Kameramann Bertram Hellermann haben die beiden Hüttenwirte ein Jahr lang mit der Kamera begleitet - an Tagen, an denen wegen Schlechtwetters kein einziger Gast gekommen ist, genauso wie in der Hochsaison, in der kaum Zeit zum Durchatmen blieb. Ein Blick hinter die Kulissen des Lebens in den Bergen, ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich.
Komödie, AUT/DEU 1999) Gioia Altenburger soll als Steuerberaterin in die Kanzlei ihres Vaters Georg eintreten und den Sohn des Notars Dr. Winkler heiraten. Doch Gioia verliebt sich in einen Fremden namens Max und verbringt eine Nacht mit ihm. Als sie aber vor der Entscheidung steht, mit ihm gemeinsam Wien zu verlassen, ist sie zu feige - die Pflicht geht vor. Gioias Mutter Serafina, die seit Jahren getrennt von Georg im fernen Italien lebt, betreibt dort das familiäre Weingut. Weil Nonno, der Großvater Gioias, zu seinem 80. Geburtstag noch einmal ein großes Familienfest feiern möchte, fährt die Familie nach Italien. Dort trifft Gioia ihren Max wieder.
Die Familie Prantner scheint vom Pech verfolgt. Friedrich steht in den Trümmern seines neuen Tonstudios, Nina verliert den Arbeitsplatz in einem Modesalon. Plötzlich flattert ein Brief vom Notar ins Haus. Die Prantners haben ein Schiff im fernen Grado geerbt. Doch die erträumte Yacht entpuppt sich als alter Fischerkahn. Die Stimmung ist am Nullpunkt. Während sie in Grado überlegen, was sie nun machen sollen, brennt in Wien auch noch die Wohnung ab. Mit: Erwin Steinhauer , Ulrike Beimpold , Veronica Csarmann , Theresa Böhler , Giampiero Bianchi , Corinne Clery u.v.a. Drehbuch: Ulli Schwarzenberger Österreich 1999
Martina weiß wenig über die italienischen Wurzeln ihres Mannes. Er stammt aus Apulien und hat sich inzwischen perfekt in Deutschland eingelebt - fast schon zu perfekt. Paolo hat nur Augen für seine Arbeit, weshalb Martina überlegt, ihn zu verlassen. Da erreicht Paolo ein Anruf aus der Heimat: Angeblich liegt seine Mutter im Sterben. Mit dieser Notlüge will ihn sein Bruder nach Italien lotsen. Dem Familienbesitz droht der Ruin. Nichtsahnend macht sich Paolo mit Frau und Kind auf den Weg, um ein ihm fremd gewordenes Stück Land neu zu entdecken - und vielleicht auch seine kaputte Ehe zu retten.
Jungarchitekt Max hat es voll erwischt. Im Nu erliegt er dem Charme der temperamentvollen Kellnerin Bianca. Nach zwei Tagen im Liebesrausch steht für ihn fest: Er will Bianca heiraten! Doch der Weg zum Traualtar ist dornenreich. Überraschend kommt ans Licht, dass seine Angebetete eine echte Prinzessin ist. Während Mutter Gioia unverhohlen Standesdünkel plagen, bemüht sich Biancas Vater krampfhaft, den drohenden Ruin seines alten römischen Adelsgeschlechtes aufzuhalten. Dem nicht genug, kriselt es gewaltig in der scheinbar perfekten Ehe von Max' Eltern. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch in Dolby Digital 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung)
(Komödie DEU/ITA 1966) Das aus Chicago stammende Gaunertrio Maggie, Frank und Jack plant den nächsten, großen Coup in Neapel. Der sensationelle Kirchenschatz von San Gennaro wartet beinahe darauf, von ihnen entwendet zu werden. Bis ins kleinste Detail wird der Coup vorbereitet. Zur Durchführung bedarf es aber noch der Hilfe einheimischer Spezialisten. Neapels Obergauner Dudu und Sciascillo lassen sich schließlich überreden.
Während sich die Welt kurz vor dem Zweiten Weltkrieg befindet, entstehen noch mehr politische Unruhen, als bekannt wird, dass es sich bei der berühmten Friedenspartei in Wirklichkeit um die Verbrecherorganisation "Die großen Vier" handelt. Hercule Poirot muss diesmal einen wirklich großen Fall lösen, der weit ins politische Machtspektrum des Vereinigten Königreichs hineinreicht. GB 2010
Nach vielen Jahren treffen sich Poirot, nun von Arthrose geplagt, und Captain Hastings, der inzwischen verwitwet ist, wieder. Als sie eine Einladung nach Styles erhalten, dem Haus in dem sie ihren ersten gemeinsamen Fall lösten, nehmen sie diese schnell an. Doch als der große Detektiv einen der scheinbar harmlosen Gäste als 'X' bezeichnet, einen rücksichtslosen Serienmörder, zweifeln die Menschen an seinem Verstand und der Leistung seiner berühmten grauen Zellen. Doch Poirot ist sich sicher, dass nur er einen weiteren Mord verhindern kann, selbst wenn dabei sein eigenes Leben auf der Strecke bleibt. GB 2010
Während sich die Welt kurz vor dem Zweiten Weltkrieg befindet, entstehen noch mehr politische Unruhen, als bekannt wird, dass es sich bei der berühmten Friedenspartei in Wirklichkeit um die Verbrecherorganisation "Die großen Vier" handelt. Hercule Poirot muss diesmal einen wirklich großen Fall lösen, der weit ins politische Machtspektrum des Vereinigten Königreichs hineinreicht. GB 2010
Agatha Christie ist eine Autorin der Superlative: Sie ist die weltweit meistübersetzte Schriftstellerin mit einer Auflage von mehr als einer Milliarde Exemplare und die Begründerin des modernen britischen Kriminalromans. Ihre Helden Hercule Poirot und Miss Marple kennt jeder und ihr Theaterstück "Die Mausefalle" bricht Jahr um Jahr alle Rekorde. Die Dokumentation begibt sich auf eine biografische Spurensuche und porträtiert dabei eine schillernde Persönlichkeit, deren Biografie und Werk durch das Weltgeschehen des 20. Jahrhunderts geprägt wurden. Denn Agatha Christie war nicht nur eine disziplinierte Arbeiterin, die 66 Romane sowie Kurzgeschichten und Bühnenstücke schrieb. Sie war eine Frau, der Konventionen egal waren, die Musik, Tanz und ausgedehnte Reisen liebte. Die Schriftstellerin wurde schon früh von ihren Eltern zur Eigenständigkeit ermutigt und entwickelte sich zu einer modernen, emanzipierten Frau, die sich zeit ihres Lebens nie von den Regeln der englischen Gesellschaft hat einengen lassen. Mit Hilfe von bisher nie gezeigten Filmaufnahmen und Fotos aus dem Privatbesitz der Autorin nähert sich "Agatha Christie - The Queen of Crime" auf eine sehr persönliche Art seiner legendären Protagonistin. Janet Morgan, Agatha Christies einzige autorisierte Biografin, und der Christie-Experte John Curran erzählen von den wichtigsten Stationen in deren bewegtem Leben. Die französischen Graphic-Novel-Autoren Anne Martinetti und Guillaume Lebeau erläutern, warum Agatha Christie eine moderne Frau war. Ihr Enkel Mathew Prichard und sein Sohn James runden das persönliche Bild ab.