Ohne ihn wäre das heimische Kabarett nicht vorstellbar: Er war Mitbegründer der legendären Kabarettgruppe "Schlabarett" ("Muttertag", "Atompilz von links"), schrieb mit Josef Hader "Indien", sorgt mit seinen Soloprogrammen für ausverkaufte Häuser und schafft es wie wenige, mit seinen satirischen Beobachtungen politisches wie gesellschaftliches Unheil zu entlarven. ORF III präsentiert zahlreiche Highlights und einige der lustigsten Momente aus seinen Bühnenprogrammen.
Er ist einer der lustigsten und beliebtesten Kabarettisten des Landes, seine Programme sind verlässlich ausverkauft und absolute Highlights der heimischen Kleinkunst: Gery Seidl. Bei seinen Auftritten schafft er es wie wenige andere Künstler, Themen des Alltags - von zwischenmenschlichen Beziehungen zu seiner Gattin oder seinem Freund Kurtl, exaltierten Partys, gescheiterten Kochkünsten oder dem Leben im Alter - satirisch darzustellen, dass es nur so eine Freude ist. Dabei vergisst Seidl aber auch nicht, kritische Themen pointiert anzusprechen, an die sich sonst wenige trauen. ORF III hat sich ins Archiv begeben und zeigt eine Auswahl seiner besten TV-Auftritte, lustigsten Pointen und besten Stand-Ups.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
Auch in dieser Woche widmet sich Kultur Heute ganz der Vielfalt der heimischen und internationalen Kulturszene mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten, spannenden Hintergrundgesprächen und großen Auftritten auf bedeutenden Bühnen. Am Donnerstag ist Heinz Marecek zu Gast im Studio. Er feiert im September seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Ani Gülgün Mayr lässt er seine Berufsjahre Revue passieren.
Der Sommer kommt und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Auf den Spuren der Bergknappen wird Harry Prünster eine 350 Jahre alte Knappenhütte besuchen, sich in einem Silber-Bergwerksstollen in die Lage der Bergarbeiter versetzen und von der Zeit des Silberbergbaus in Schladming erzählen. Auf der Wehrhofalm und der Duisitzkarseehütte wird sich Harry Prünster mit regionalen Spezialitäten von den Erlebnissen erholen.
Er ist einer der lustigsten und beliebtesten Kabarettisten des Landes, seine Programme sind verlässlich ausverkauft und absolute Highlights der heimischen Kleinkunst: Gery Seidl. Bei seinen Auftritten schafft er es wie wenige andere Künstler, Themen des Alltags - von zwischenmenschlichen Beziehungen zu seiner Gattin oder seinem Freund Kurtl, exaltierten Partys, gescheiterten Kochkünsten oder dem Leben im Alter - satirisch darzustellen, dass es nur so eine Freude ist. Dabei vergisst Seidl aber auch nicht, kritische Themen pointiert anzusprechen, an die sich sonst wenige trauen. ORF III hat sich ins Archiv begeben und zeigt eine Auswahl seiner besten TV-Auftritte, lustigsten Pointen und besten Stand-Ups.
Auch in dieser Woche widmet sich Kultur Heute ganz der Vielfalt der heimischen und internationalen Kulturszene mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten, spannenden Hintergrundgesprächen und großen Auftritten auf bedeutenden Bühnen. Am Donnerstag ist Heinz Marecek zu Gast im Studio. Er feiert im September seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Ani Gülgün Mayr lässt er seine Berufsjahre Revue passieren.
Auf Fürbitte der Turecek erhält Schoitl einen kleinen Posten in der Wirtschaftskammer. Aufregung im Hause Schimek: Die Eltern des Verlobten von Tochter Ines haben ihren Besuch angesagt. Bruder August schafft es, diesen zum Fiasko werden zu lassen. Kudrnac findet im Tierheim einen Hund, der seinem "Bezirksrat" aufs Haar gleicht. Gitti Schimek erfährt, dass sie eine neue Trafik bekommen soll und Joschi kann seinen Freund Sebesta nur schwer von der Idee ein Partnerinstitut zu eröffnen, überzeugen.
Trautmann macht Gitti einen Heiratsantrag. Sie bittet um Bedenkzeit. Gneißer passt Frau Vesely ab, um zu ihr privaten Kontakt zu finden. Sie weist ihn zurück. Helga und Wilma sind die ersten Kundinnen im Partnerinstitut von Joschi. In Ermangelung anderer Männer müssen er und Sebesta selbst herhalten. Das heimlich organisierte Geburtstagsfest wird für Gitti Schimek zur gro0en Überraschung.
Österreichische Wissenschafterinnen und Wissenschafter führen seit 130 Jahren Forschungen in Ephesos in der Nähe des heutigen Selcuk in der Türkei durch. Einblick in diese beeindruckende Forschungsgeschichte bietet von 9. bis 25. Juli ein digitales Fenster: Auf ORF ON beobachten die Zuseherinnen und Zuseher im Livestream von 7:00 bis 11:00 Uhr die Arbeit an zwei Grabungsstätten. Diese Grabungsstätten sind ein beeindruckendes Zeugnis österreichischer Wissenschaftsgeschichte und gelebter internationaler Zusammenarbeit.