20:15
Genau an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten findet sich ein alpines Kleinod, das sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher zu schätzen wissen: die Koralm beziehungsweise Koralpe, deren höchste Erhebung, der Große Speikkogel, auf über zweitausend Meter Seehöhe führt und auch wegen seiner Schutzhütte ein beliebtes Ausflugsziel ist. Den besten Blick auf den Gipfel hat man vom Alpengasthof Großhöller Hütte. Gern und oft gesehene Gäste: Die 4 von der Koralm, eine Musikgruppe, die sich ganz der Heimat in der Koralpe verschrieben hat. Die vier Herren kennen die wichtigen Bräuche sind deswegen auf Hochzeiten in der Gegend gern gebucht. Wolfgang Winkler hat in dieser Heimat Österreich Neuproduktion mehrere typische Menschen, die hier seit Generationen verwurzelt sind, besucht und lässt sie zu ihren Erinnerungen an die alte Zeit, zu ihrer heutigen Lebensweise und zu ihren Lebensträumen zu Wort kommen. Etwa die Bauern Doris und Gerhard Paulitsch: Neben Mutterkuhhaltung und der Forstwirtschaft hat sich die Familie auf Streuobst spezialisiert. Das Tal zwischen Koralpe und Saualpe ist mit fruchtbaren Böden und mediterranem Klima gesegnet.
21:06
Der berühmte Wintersportort Sankt Anton am Arlberg zeigt sich auch im Sommer von seiner eindrucksvollen Seite. Die für Landleben produzierte Dokumentationen von Christian Papke taucht ein in das alpine Leben jenseits der Skisaison und stellt Menschen vor, die diese Region mit Hingabe, Tradition und viel Herzblut prägen. Im Zentrum stehen bäuerliche Arbeit, Naturverbundenheit und altes Handwerk - wie jenes von Schellenschmied Walter Scherl, dem letzten seiner Art in Österreich. Gemeinsam mit seinem Sohn Bernd führt er eine über 300 Jahre alte Schmiede in Schnann bei Stanz. Die Dokumentation zeigt auch das dörfliche Leben, etwa beim Stelzentanz der Volkstumsgruppe D'Arlberger oder beim Ausrücken der Musikkapelle St. Jakob am Arlberg, deren Klänge weit über die Berghänge hallen. Und sie begleitet zwei Wegewarte, Markus Steinmüller und Markus Kathrein, die rund um Sankt Anton Wanderwege und Rastplätze instand halten - oft unsichtbar, aber unentbehrlich.
21:59
Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören.
22:33
Die Teuerung in Österreich bleibt weiterhin hartnäckig. Für Lebensmittel, Wohnen und Energie muss Österreichs Bevölkerung immer tiefer in die Tasche greifen. Vor allem die hohen Lebensmittelpreise sorgen derzeit für Schlagzeilen. Gleichzeitig erholt sich Österreichs Wirtschaft nach einer langen Phase der Rezession nur langsam und im Staatshaushalt klafft weiterhin ein großes Loch. Die Lohn-Abschlüsse für die Beamten und die Handelsangestellten mussten wieder aufgeschnürt werden. Wie lange wird es so noch weitergehen und was muss die Politik tun, damit das Leben in Österreich wieder leistbarer wird? Das bespricht Reiner Reitsamer in "zur SACHE" mit Dagmar Belakowitsch, FPÖ-Klubobmann-Stellvertreterin, Klaus Seltenheim, Nationalratsabgeordneter und Bundesgeschäftsführer SPÖ, Anna Parr, Generalsekretärin Caritas Österreich, und Hanno Lorenz, Agenda Austria.
23:23
Genau an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten findet sich ein alpines Kleinod, das sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher zu schätzen wissen: die Koralm beziehungsweise Koralpe, deren höchste Erhebung, der Große Speikkogel, auf über zweitausend Meter Seehöhe führt und auch wegen seiner Schutzhütte ein beliebtes Ausflugsziel ist. Den besten Blick auf den Gipfel hat man vom Alpengasthof Großhöller Hütte. Gern und oft gesehene Gäste: Die 4 von der Koralm, eine Musikgruppe, die sich ganz der Heimat in der Koralpe verschrieben hat. Die vier Herren kennen die wichtigen Bräuche sind deswegen auf Hochzeiten in der Gegend gern gebucht. Wolfgang Winkler hat in dieser Heimat Österreich Neuproduktion mehrere typische Menschen, die hier seit Generationen verwurzelt sind, besucht und lässt sie zu ihren Erinnerungen an die alte Zeit, zu ihrer heutigen Lebensweise und zu ihren Lebensträumen zu Wort kommen. Etwa die Bauern Doris und Gerhard Paulitsch: Neben Mutterkuhhaltung und der Forstwirtschaft hat sich die Familie auf Streuobst spezialisiert. Das Tal zwischen Koralpe und Saualpe ist mit fruchtbaren Böden und mediterranem Klima gesegnet.
00:09
Der berühmte Wintersportort Sankt Anton am Arlberg zeigt sich auch im Sommer von seiner eindrucksvollen Seite. Die für Landleben produzierte Dokumentationen von Christian Papke taucht ein in das alpine Leben jenseits der Skisaison und stellt Menschen vor, die diese Region mit Hingabe, Tradition und viel Herzblut prägen. Im Zentrum stehen bäuerliche Arbeit, Naturverbundenheit und altes Handwerk - wie jenes von Schellenschmied Walter Scherl, dem letzten seiner Art in Österreich. Gemeinsam mit seinem Sohn Bernd führt er eine über 300 Jahre alte Schmiede in Schnann bei Stanz. Die Dokumentation zeigt auch das dörfliche Leben, etwa beim Stelzentanz der Volkstumsgruppe D'Arlberger oder beim Ausrücken der Musikkapelle St. Jakob am Arlberg, deren Klänge weit über die Berghänge hallen. Und sie begleitet zwei Wegewarte, Markus Steinmüller und Markus Kathrein, die rund um Sankt Anton Wanderwege und Rastplätze instand halten - oft unsichtbar, aber unentbehrlich.
00:56
Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören.
01:27
Genau an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten findet sich ein alpines Kleinod, das sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher zu schätzen wissen: die Koralm beziehungsweise Koralpe, deren höchste Erhebung, der Große Speikkogel, auf über zweitausend Meter Seehöhe führt und auch wegen seiner Schutzhütte ein beliebtes Ausflugsziel ist. Den besten Blick auf den Gipfel hat man vom Alpengasthof Großhöller Hütte. Gern und oft gesehene Gäste: Die 4 von der Koralm, eine Musikgruppe, die sich ganz der Heimat in der Koralpe verschrieben hat. Die vier Herren kennen die wichtigen Bräuche sind deswegen auf Hochzeiten in der Gegend gern gebucht. Wolfgang Winkler hat in dieser Heimat Österreich Neuproduktion mehrere typische Menschen, die hier seit Generationen verwurzelt sind, besucht und lässt sie zu ihren Erinnerungen an die alte Zeit, zu ihrer heutigen Lebensweise und zu ihren Lebensträumen zu Wort kommen. Etwa die Bauern Doris und Gerhard Paulitsch: Neben Mutterkuhhaltung und der Forstwirtschaft hat sich die Familie auf Streuobst spezialisiert. Das Tal zwischen Koralpe und Saualpe ist mit fruchtbaren Böden und mediterranem Klima gesegnet.
02:14
Der berühmte Wintersportort Sankt Anton am Arlberg zeigt sich auch im Sommer von seiner eindrucksvollen Seite. Die für Landleben produzierte Dokumentationen von Christian Papke taucht ein in das alpine Leben jenseits der Skisaison und stellt Menschen vor, die diese Region mit Hingabe, Tradition und viel Herzblut prägen. Im Zentrum stehen bäuerliche Arbeit, Naturverbundenheit und altes Handwerk - wie jenes von Schellenschmied Walter Scherl, dem letzten seiner Art in Österreich. Gemeinsam mit seinem Sohn Bernd führt er eine über 300 Jahre alte Schmiede in Schnann bei Stanz. Die Dokumentation zeigt auch das dörfliche Leben, etwa beim Stelzentanz der Volkstumsgruppe D'Arlberger oder beim Ausrücken der Musikkapelle St. Jakob am Arlberg, deren Klänge weit über die Berghänge hallen. Und sie begleitet zwei Wegewarte, Markus Steinmüller und Markus Kathrein, die rund um Sankt Anton Wanderwege und Rastplätze instand halten - oft unsichtbar, aber unentbehrlich.
03:01
Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören.
03:33
Die Pest von 1679 gilt als eine der schwersten Zäsuren, die Wien erlitten hat. Über die Häfen und von Südosten her wurde die Seuche eingeschleppt und forderte mindestens zwölftausend Tote in der Stadt, wahrscheinlich in der Dunkelziffer noch einmal viel mehr. Während das Kaiserhaus mit großem Tross nach Mariazell eilte, um dort zu beten - und vermutlich die Seuche dorthin gleich mitbrachte - blieb ein Mann mit umfassender kaiserlicher Vollmacht in Wien, der die ganze Sache richten sollte: der Pestarzt Paul de Sorbait. Sein Wirken kann man radikal und drakonisch nennen, er schreckte auch vor Todesstrafen nicht zurück, wenn etwa Ärzte Pestleichen plünderten. Aber sein Management brachte es zustande, mit den damaligen Mitteln die Krankheitsausbreitung einzudämmen. Es war ein rational geführter Kampf gegen eine Seuche, gegen die die Menschen lange nur auf Glockengeläut und Prozessionen vertraut hatten. Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie: Maximilian Traxl, Philip Aleksiev
04:20
Der Spätsommer 1683 hat sich als tiefe Narbe in die Geschichte Wiens eingegraben. Viel hätte nicht gefehlt, und die Kaiserstadt wäre dem Expansionsdrang der Osmanen erlegen. Folge neun der neuen ORF III-Serie "Österreich - die ganze Geschichte" widmet sich diesen dramatischen Tagen. Die Dokumentation erzählt aber auch, was rundherum im Verhältnis zwischen Österreich und dem Orient passierte. Denn sowohl davor als auch danach gab es einen regen Austausch zwischen West und Ost, und die Faszination für die osmanische Lebensweise war mindestens so groß wie die Furcht vor ihrem Expansionsdrang. Die türkische Kultur hat ihre sichtbaren Spuren in der österreichischen Lebensweise hinterlassen. Vom Kaffee über das Kipferl bis zum Apfelstrudel ist Vieles nur durch die Durchdringung der westlichen und der östlichen Lebenswelten erklärbar. Regie: Maximilian Traxl, Philip Aleksiev