Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für ORF III am 15.11.2025

Jetzt

Wahre Verbrechen 22:48

Wahre Verbrechen: Jack Unterweger: Der Häfenpoet

Recht und Kriminalität

Die Dokumentation "Wahre Verbrechen - Jack Unterweger: Der Häfenpoet" über den berüchtigten Serienmörder Jack Unterweger beleuchtet das Leben und die Taten eines Mannes, der von der Gesellschaft lange als literarisches Genie gefeiert wurde - der wegen Mordes Verurteilte wurde nach seiner Entlassung aus der Justizvollzugsanstalt zum enfant terrible der heimischen Kulturszene, gern gesehener Fernsehgast und Autor unzähliger Berichte und Reportagen aus Wiens Unterwelt. Der Mörder stieg zum Literaten auf. Doch nur knapp ein Jahr nach dem Freigang Unterwegers ereignet sich eine Mordserie, die Opfer sind Sexarbeiterinnen. Erst nach und nach wird auch Jack Unterweger der Verbrechen verdächtigt, es entspinnt sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. Im Februar 1992 wird er schlussendlich, nach seiner Flucht in die USA, festgenommen, Unterweger wird der Mord an elf Frauen vorgeworfen, und im Juni 1994 für schuldig erklärt. Nur wenige Stunden nach der Verkündigung begeht er Suizid. Die Dokumentation deckt neue Details über seine Verbrechen auf und stellt die Frage, wie ein Mensch mit einer solchen Doppelnatur so lange unerkannt bleiben konnte.

Danach

Wahre Verbrechen 23:40

Wahre Verbrechen: Die Akte Schandl

Recht und Kriminalität

Die ORF-III-Produktion widmet sich dem Leben eines österreichischen Kriminellen, dessen Verbrecherkarriere so außergewöhnlich war, dass wegen ihm die Sicherheitsvorkehrungen der heimischen Haftanstalten verschärft werden mussten. Dabei war Adolf Schandl bis zu seinem 32. Lebensjahr ein gesetzestreuer Bürger. Durch mehrere Schicksalsschläge gerät er in den 1960er Jahren Schritt für Schritt auf die schiefe Bahn. Er verfällt dem Alkohol und der Spielsucht. Um an Geld zu kommen, begeht er zusammen mit seiner Freundin mehrere bewaffnete Raubüberfälle. Am 11. Juni 1970 wird er vom Landesgericht für Strafsachen Wien wegen dreifachen schweren Raubes und zweifachen Mordversuchs zu zehn Jahren schwerem Kerker verurteilt und in die Justizanstalt Stein überstellt. Doch Schandl beschließt zu flüchten. 1971 nimmt Adolf Schandl mit zwei weiteren Häftlingen mehrere Geiseln und flieht aus der Justizanstalt Stein. Eine dramatische Verfolgungsjagd, in der sich der Polizeikommandant von Krems gegen eine Geisel austauschen lässt, hält Österreich in Atem. Der Polizeipräsident Holaubek verhandelt mit den Geiselnehmern. Legendär wird dabei seine Aussage "I bin's der Präsident", die wohl von den Medien zum berühmten "I bin's dein Präsident" umformuliert wurde. Zwei Ausbrecher geben auf, doch Adolf Schandls Flucht wird erst 16 Tage nach seinem Ausbruch ein Ende finden und es sollte nicht sein letzter Fluchtversuch bleiben.

Peter & Tekal: 30 Jahre gesund gelacht 00:28

Peter & Tekal: 30 Jahre gesund gelacht

Kabarettshow

Sie sind das lustigste Medizin-Kabarettduo des Landes: Rund 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner Ronny Tekal (damals noch Teutscher) und sein Patient Norbert Peter (immer schon Peter) ihre "Doktorspiele" präsentierten. Seitdem haben die beiden Humoristen mehr als eine halbe Million Menschen alleine von der Bühnenordination aus unterhalten und das Land damit auch ein Stückchen gesünder gemacht. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. In der ORF-III-Neuproduktion blicken die Ronny Tekal und Norbert Peter auf ihre Anfänge, die lustigsten Auftritte und zahlreiche Schätze aus dem ORF-Archiv zurück und verschreiben auch für die Zukunft Pointen, Pointen, Pointen - ohne Nebenwirkung!

Kabarett im Turm 01:11

Kabarett im Turm: Peter ohne Tekal: Norbert Peter - Die letzte Rolle

Kabarettshow

Das Duo "Peter und Tekal" ist eine Erfolgsgeschichte im heimischen Kabarett. Jetzt begibt sich Publikumsliebling Norbert Peter erstmals solo auf die Bühne - und das mit seiner Paraderolle als Amalie Kratochwill. Die 81-jährige Wienerin ist längst zur Kultfigur avanciert: Während sie sonst liebenswürdig Dr. Tekal an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringt, begeben wir uns bei der TV-Premiere hoch über den Dächern von Wien in ihre kleine Kabinettwohnung und lauschen den Geschichten aus ihrem Leben. Mit viel Gespür für das, was die Menschen aktuell wirklich beschäftigt - und worüber sich trefflich lachen lässt.

Die liebe Familie - Next Generation 02:10

Die liebe Familie - Next Generation: Wein, Weib und Gesang

Familienserie

Die Stegreif-Show Als Vorbild für das Impro-Comedy-Format dient das gleichnamige erfolgreiche Stegreifspiel aus den 80er Jahren - natürlich in die heutige Zeit verlegt. Jeden Samstag Nachmittag widmen sich Sektionschef Lafite (Herbert Steinböck) und seine Gattin (Sigrid Hauser) ganz Familie und Freunden und laden zur Jause. Immer mit dabei auch ihr Sohn Herbie (Herbert Knötzl) und die gute Hausfee Frau Sokol (Gerald Votava). Es ist jedes Wochenende wie in einem Taubenschlag bei den Lafites, ein ständiges Kommen und Gehen. Es gibt Intrigen, Skandale und Überraschungen und jede Menge Spass! Der Stegreifcharakter wird noch verschärft, indem die Schauspieler erst kurz vor der Sendung die Handlung erfahren. Außerdem versuchen mehrere Überraschungsgäste, die hinter der Bühne warten, "Die liebe Familie" aus dem Konzept zu bringen. Stargäste: Markus Spiegel & Michi Tschuggnal

Fernsehen wie damals 02:55

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.

Land der Berge 04:30

Land der Berge: Tierwelt der Alpen - Herbst

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion portraitiert in noch nie gezeigten Nahaufnahmen das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Die Hochglanz-Produktion aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer und Murmeltiere beim ersten Frühlingsgruß, Gämsen beeindruckend in der Steilwand und den weiten Adlerflug über die Gipfel. Im Naturpark Tiroler Lech treiben sich in den Sommermonaten an den Berghängen bis zu 100 Rothirsche umher. Der stolze Hirsch fasziniert den Menschen seit den altsteinzeitlichen Höhlenzeichnungen. Und er ist eines der Jagdobjekte mit dem höchstem Prestige. Bei der sogenannten Transhumanz werden hunderte Schafe vom Nordtiroler Öztal ins Südtiroler Schnalstal getrieben. Zurück in Nordtirol stellen die Simmeringer Waldgämsen ihre beindruckende Trittsicherheit unter Beweis - sie gelangen überall hin, wo es etwas Saftiges zu fressen gibt. Und in der hochgelegenen Region Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz beginnt die Zeit der Alpabzüge. Dafür werden Vieh und Mensch herausgeputzt, ehe sich weiter oben im Gebirge die Hirsche und Steinböcke wieder für den Winter rüsten.