TV Programm für ORF III am 29.01.2023
"Pixel, Bytes+Film - Artist in Residence" startet mit dem Projekt "Standort" von Marie-Therese Hildenbrandt in die achte Staffel. Dabei handelt es sich um ein Musikvideo für Kerosin95 - realisiert gemeinsam mit 70 Tänzer:innen des Wiener Tanzstudios Arriola. Patrick Zwerger begrüßt die Filmemacherin zum Gespräch und blickt gemeinsam mit ihr auf die Dreharbeiten. Marie-Therese Hildenbrandt arbeitet als Regisseurin und Produzentin in London. Neben Musikvideos umfasst ihre Arbeit auch Fashion Filme, audiovisuelle Installationen und Fotografien. Ihr Projekt "Standort" wurde im Rahmen des Förderprogramms "Pixel, Bytes+Film" produziert, bei dem das Bundesministerium für Kunst und Kultur in Kooperation mit ORF III Künstler:innen dabei unterstützt, innovative Filmformate zu realisieren. Eingereicht werden können künstlerische Bewegtbildprojekte, die sich mit neuen Medien und digitalen Technologien experimentell auseinandersetzen. ORF III begleitet die Kunstschaffenden bei ihrer Arbeit und stellt die fertigen Projekte vor. Neben dem Film von Marie-Therese Hildenbrandt, werden in Staffel acht die Arbeiten von Caitlin Berrigan, Adina Camhy, Philipp Pess, Sebastian Postl, Magdalena Salner, Conny Zenk, Christopher Gruber und Christina Ehrmann sowie Marvin Kansas, Helvijs Savickis und Julia Obleitner präsentiert.
Das Fernsehmagazin für die Volksgruppen in Österreich *) Cesi / Tiergarten Schönbrunn im Winter *) Magyarok / Gemeinsames Eishockeytraining für Kinder *) Roma / Fotos und Vorurteile *) Slováci / Porträt der Betreuerin Bibiána Kudziová *) Slovenci / Neuer Vorstand beim Slowenischen Kulturverband *) Hrvati / Kroatenball in Wien
Die geheimen und geheimnisvollen Plätze, in die es sich lohnt einzutauchen. Es gibt sie noch - quer verstreut in der ganzen Stadt Salzburg. Wir begeben uns auf den Spuren des heiligen Ruperts und der Entstehung der Erzabtei St. Peter mitsamt seinem geschichtsträchtigen Friedhof. Das Wahrzeichen der Stadt, die Festung Hohensalzburg, gewährt Einblicke in eine längst vergessene Zeit. Und berühmte Persönlichkeiten, wie Wolfang A. Mozart oder Paracelsus, deren Spuren und Wirken bis heute sichtbar sind, wird ebenfalls auf dem Grund gegangen. Salzburg, eine Stadt voll mit geheimen und geheimnisvollen Plätzen, die darauf warten, entdeckt zu werden
ORF III überträgt den Gottesdienst live.
Agatha Christies Figur des belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot löst mithilfe seiner kleinen grauen Zellen die kompliziertesten Fälle. Die Schauspielerin Jane Wilkinson wird verdächtigt, ihren Mann Lord Edgware ermordet zu haben. Dessen Butler und seine Haushälterin haben gesehen, wie sie kurz vor der Tat das Haus ihres Mannes betreten hat. Erschwerend kommt hinzu, dass Jane Wilkinson die Scheidung wollte, ihr Mann aber nicht eingewilligt hat. Poirot glaubt an ihre Unschuld, zumal sie zur Tatzeit anderen Zeugen zufolge bei einem Dinner anwesend war. Weitere Verdächtige und Motive sowie eine Schauspielerin, die auf der Bühne sehr erfolgreich und überzeugend andere Menschen imitiert, sorgen für eine komplizierte Ermittlungslage, bei der auch Poirot sich auf falsche Fährten locken lässt. GB 2000
Hotelier Frobenius und seine Nichte Sabine haben finanzielle Probleme. Ihre letzte Hoffnung ist der Mertens-Konzern, der am Kauf ihres Hotels interessiert ist. Von einer Freundin erfährt Sabine, dass Generaldirektor Mertens inkognito als Gast erscheinen will. Statt des älteren Herren erscheint jedoch dessen Neffe Robby. Unter falschem Namen wird er der neue Portier des Hotels. BRD 1970
Mit seinen Freunden Möps und Bernie möchte Norbert einen naturnahen Urlaub in der Lüneburger Heide verbringen. Das Ziel ihrer Reise ist Norberts geerbtes Anwesen, dass sich jedoch leider als Scheune entpuppt. Aber die mühsamen Renovierungsarbeiten werden durch die Anwesenheit netter Mädchen versüßt. Mit: Roy Black , Monika Lundi , Jutta Speidel , Willy Millowitsch , Rainer Rudolph , Viktoria Brams , Heidi Kabel , Henry Vahl , Jean-Claude Hoffmann , Günther Schramm , Jochen Koeppel , Agnes Windeck u.v.a BRD 1972
Der charmante Architekt Hannes Cremer beantragt von seinem ständig nörgelnden Chef Urlaub und fährt in den Schwarzwald. Unterwegs trifft er auf die vier Studentinnen Renate, Ilse, Babs und Mucki. Dabei verlieben sich Renate und Hannes ineinander. Beim Kirschwasserfest sehen sie sich wieder. Da taucht plötzlich die reizende Janine, die Tochter von Hannes' Boss, auf. Mit: Roy Black , Barbara Nielsen , Heidi Hansen, Bettina Haensler u.v.a BRD 1973
Hans Werner ist schon zwei Mal beim Abitur durchgefallen. Ein Internatsaufenthalt soll nun für den gewünschten Erfolg sorgen. Doch Hans Werner hat ganz andere Pläne. Sein Freund Peter Hartung, Student an der technischen Hochschule, wird zum Retter in der Not. Er übernimmt für ein paar Wochen die Rolle des Schülers. Mit: Roy Black , Uschi Glas , Peter Weck , Georg Thomalla , Sissy Löwinger u.v.a BRD 1968
Kinofilm, Österreich 1992 Der charmante Lennie Berger hat von seinem Onkel das Schlosshotel Velden geerbt und möchte es auf Vordermann bringen. Das stößt bei den Angestellten und der Konkurrenz nicht nur auf Zuspruch. Besetzung: Roy Black, Otto Retzer, Christine Schuberth u.a.
"Opernherz, was willst du mehr." - Denn die Besetzung der Wiederaufnahme Guiseppe Verdis "Aida" im Haus am Ring bringt erstmals in Wien drei Weltstars gemeinsam auf eine Bühne: Anna Netrebko singt die Titelpartie, Elina Garanca gibt ihr langersehntes Debüt als Amneris und Jonas Kaufmann singt seinen ersten Radames an der Wiener Staatsoper! In der Rolle von Aidas Vater Amonasro ist der international gefeierte italienische Bariton Luca Salsi zu sehen. Mit "Aida" schuf Giuseppe Verdi eine seiner berühmtesten Opern. Das Werk vereint auf grandiose Weise persönliche Tragödien, Einzelschicksale in Kriegszeiten, die sich im Hintergrund opulenter Prozessionen und Triumphszenen abspielen. Die Uraufführung fand am 24. Dezember 1871 im Khedivial-Opernhaus in Kairo statt.
Der Kampf um Stalingrad, dem mindestens eine Million deutsche Soldaten, Rotarmisten und sowjetische Zivilisten zum Opfer fielen, war die blutigste Entscheidungsschlacht in dem von Hitler entfesselten Vernichtungskrieg. Schockartig machte die Katastrophe der 6. Armee vielen Deutschen klar, dass trotz aller Propagandagesänge der Krieg verloren gehen würde. Stalingrad markiert für Deutsche und Russen den psychologischen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Wie es zur Katastrophe kam und welche grausamen Folgen die Schlacht für die Soldaten und Einwohner der Stadt hatte, schildert die Dokumentation mit vielen teils unveröffentlichten Filmaufnahmen und schonungslosen Zeitzeugenaussagen Überlebender beider Seiten.