Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05

TV Programm für ORF III am 28.12.2024

Red' ma drüber 04:40

Red' ma drüber: Autos & Öffis

Diskussion

Red' ma drüber 05:25

Red' ma drüber: Alles teuer

Diskussion

Land der Berge 06:15

Land der Berge: Weihnachtsklang: Vom Karwendel ins Trentino

Landschaftsbild

In dieser "Land der Berge"-Neuproduktion lädt Hans Jöchler zu einer musikalischen Reise, die vom majestätischen Karwendelgebirge in Tirol bis hinunter in die zauberhaften Täler des Trentinos führt. Den Beginn macht das verschneite Seefelder Plateau, wo es von da aus weiter über das Karwendel hinunter nach Innsbruck geht. Die Hauptstadt Tirols beeindruckt vor allem mit ihren funkelnden Christkindlmärkten, die zum Bummeln und Gustieren laden. Ein Highlight der Sendung sind die Weihnachtslieder der Wiltener Sängerknaben, einer der ältesten Kinderchöre der Welt. Hans Jöchler besucht auch den Volksmusikanten Luis Plattner, der im Sommer eine wertvolle, jahrhundertealte Krippe geschenkt bekommen hat. Die Krippe wird mit viel Ehrfurcht präsentiert, bevor die Reise über die majestätische Bergkette der Kalkkögel weiter ins italienische Trentino führt. Dort wartet das Krippendorf Ossana, das mit über 1000 kunstvollen Krippen verzaubert. Getragen wird die Sendung von musikalischer Begleitung: Die Familienmusik Runggatscher, MiLina mit Luis Plattner, Pflerer Gitschn mit Viktor Canins, Coro Sasso Rosso, die Vielsaitingen und die Hausband mit Marcel sorgen für besinnliche Klänge.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Fernsehen zum Gernsehen 09:00

Fernsehen zum Gernsehen

Unterhaltung

Fernsehen zum Gernsehen - wenn Kari und Christoph gemeinsam durch die Highlights von 65 Jahre TV-Geschichte führen, sprühen die Funken. Von großen Shows über Kabarett bis zu skurrilen Sportkommentaren - das ORF Archiv ist reich an Clips mit hohem Schau- und Erinnerungswert. Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, ihrerseits schon Institutionen dieses Mediums, haben das Beste und Unterhaltsamste ausgegraben.

Glöcklerlauf im Salzkammergut 09:35

Glöcklerlauf im Salzkammergut

Brauchtum

Immer am 5. Januar, der letzten Rauhnacht, treffen sich in Ebensee im Salzkammergut die Glöckler zum Glöcklerlauf. Alle im weißen Gewand der Salinenarbeiter und mit großen Glocken am Rücken, aber vor allem mit prächtigen, leuchtenden Kappen auf dem Kopf. (2016)

Die Wiener Rauchfangkehrer 10:25

Die Wiener Rauchfangkehrer

Dokumentation

Wenn man ihnen auf der Straße begegnet, in ihrer schwarzen Arbeitskleidung mit ihren traditionellen Werkzeugen, wird ihnen freundlich zugewunken, man wechselt ein paar Worte, klopft ihnen auf die Schultern oder reibt an den goldenen Knöpfen der schwarzen Lederjacke. Aber sie bringen viel mehr als nur Glück: Die Rauchfangkehrer. Alexander und Nadeschda Schukoff erzählen in diesem Film die Geschichte der Wiener Rauchfangkehrer und blicken ihnen bei der Arbeit über die Schultern. Die unverwechselbare Skyline von Wien zwischen Gloriette, Stephansdom und dem Riesenrad bildet die eindrucksvolle Kulisse. Auch durch schliefbare Kamine, Waschküchen und Selchen führt die spannende Dokumentation, die auch einen seltenen Einblick unter die Orangerie des Schloss Schönbrunn gewährt. Rauchfangkehrermeister und Meisterinnen erzählen aus ihrem Berufsleben, woher es kommt dass sie als Glücksbringer gelten oder den Doppeladler des Kaiserhauses an ihrer Gürtelschnalle tragen dürfen. Wo es die ersten Rauchfänge gab oder von wo aus die Rauchfangkehrer ihre Wanderung durch den Kontinent starteten. Wie wird es mit dem Beruf des Rauchfangkehrers weitergehen, wenn fossile Brennstoffe weitgehend aus dem Verkehr gezogen werden? Die Antwort wird überraschen: Der Film zeigt, wie sich diese Zunft schon seit Jahrhunderten stets neu erfinden musste und nun den Wandel zu einem hochtechnisierten Beruf im Dienste der Sicherheit, Luftqualität und Klimaschutz vollzieht.

Heimat Österreich 11:10

Heimat Österreich: In der Silvretta

Land und Leute

Die Vorarlberger Silvretta und das Montafon zeigen sich im Winter von ihrer schönsten Seite. In der Region spielen Gemeinschaft und Tradition noch eine große Rolle. Hier lebt auch Jürgen Tschofen mit seiner Familie. Er ist einer der letzten Weißküfer Österreichs und stellt auch heute noch die traditionelle Montafoner Brenta in Handarbeit her. Eine Besonderheit im Montafon ist auch das Steinschaf. Der Bäcker Markus Stadelmann hat diese seltene Rasse wiederentdeckt und kümmert sich nun um eine ganze Herde. Im Montafoner Bergbaumuseum erfährt man noch vieles über die Arbeit vergangener Tage.

Land der Berge 12:00

Land der Berge: Bergadvent im Zillertal

Landschaftsbild

Kurz vor Weihnachten verwandelt sich das Tiroler Zillertal in einen Ort voller Ruhe und Einkehr. Denn schaut man in die warmen Stuben der Höfe, entdeckt man einen Menschenschlag, der sich ganz bewusst und mit viel Hingabe für alte Bräuche und Traditionen auf Weihnachten vorbereitet. Tief verschneit, hoch über Mayrhofen, auf 1100 Metern gelegen, befindet sich der Astegger Talhof. Hier trifft sich die gesamte Familie, um sich mit adventlichen Volksweisen und -liedern auf Weihnachten einzustimmen. "Für uns ist das eine ganz besondere Zeit im Jahr," erzählt Viktoria Hanser, Altbäuerin vom Astegger Talhof. Alte Bräuche fortführen und junge Menschen dafür begeistern, das macht sich auch Stefan Dengg zur Aufgabe. Gemeinsam mit seinen Enkelkindern zieht der pensionierte Direktor und Vollblut-Musikant im Advent als Klöpflsänger von Haus zu Haus. Und auch sonst gibt es im Zillertal interessante Menschen, die sich auf ihre Art und Weise auf die ruhige Jahreszeit vorbereiten: Eine Familie, die mit ihren traditionellen Doggeln für warme Füße sorgt, eine ebenso musikalische wie leidenschaftliche Geigenbauerin oder ein Waldaufseher, der abseits der Trampelpfade seiner Arbeit in der Natur nachgeht. Musikalisch untermalt wird die Sendung von den Zillertaler Weisenbläsern.

Land der Berge 12:45

Land der Berge: Musikalischer Bergadvent aus Tirol

Landschaftsbild

Diese ORF III Produktion stellt echte Tiroler Volksmusik zur Weihnachtszeit im Alpenraum in den Mittelpunkt der Sendung. Aus dem Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach mit seinen historischen Bauwerken werden neben musikalischen auch regionale Bräuche in der Adventzeit präsentiert und dabei die winterliche Bergwelt eindrucksvoll erkundet. Durch die Sendung führt Joch Weißbacher, ein Kenner von Land und Leuten. In der altehrwürdigen Bauernstube des Alpbacher "Hacklerhofes" im Museum Tiroler Bauernhöfe, dem Heimathaus von Peter Moser, werden Kindheitserinnerungen wach. Der wohl bekannteste Tiroler Volksmusikant packt nochmals seine Zither aus und unterhält sich mit Joch Weißbacher über das Leben in der Region und den Bergadvent im Tiroler Unterland. Die Familie Hölzl vom Wildschönauer "Sammerhof" in Oberau beweist in eindrucksvoller Art, dass sich echte Tiroler Volksmusik auch bei jungen Menschen größter Beliebtheit erfreut. Mit ihren herzerfrischenden Stimmen und feinem Harfenklang bringen die Kinder eine ganz besondere Stimmung in die adventliche Sendung. In der Bauernstube des prächtigen "Falkner-Schnaitter"-Hofes musizieren die Saitenmusikgruppe "Vierklee" aus Auffach in der Wildschönau sowie die Geschwister "Walder" aus Osttirol mit ihrem großartigen Gesang. Thomas Bertagnoli, der wissenschaftliche Leiter des Museums Tiroler Bauernhöfe, erzählt viel Wissenswertes über das Museum. Weiter geht die adventliche Reise durch die Region Alpbachtal - im "Augustiner-Museum". Es ist im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster von Rattenberg untergebracht, dessen zentrale Räumlichkeiten - Klosterkirche, Hofer-Kapelle, Ecce-Homo-Kapelle und gotischer Kreuzgang - zu den herausragenden Beispielen Tiroler Baukunst gehören. Maskenschnitzer Josef Guggenberger gewährt einen Einblick in sein "teuflisches" Handwerk, Martina Margreiter zeigt wunderbare handgefertigte Klosterarbeiten und die Alpbacher Bäuerin Anna Moser bäckt köstliches Kletzenbrot. Den Schluss der adventlichen Erkundungstour durch das Museum Tiroler Bauernhöfe und der Region Alpbachtal -Tiroler Seenland bilden Anklöpfler aus Oberau sowie die Alpbacher Weisenbläser. Auf dem schmucken "Alstenhof" im "Dorf der Denker", wie man Alpbach gerne bezeichnet, wird die Familie Schießling von Anklöpflern aus der Wildschönau besucht. Die bekannten Alpbacher Bläser unter Peter Moser beenden mit der Weihnachts-Weis "Ein Kind ist uns geboren" diese vorweihnachtliche Sendung. Bestückt mit traumhaft schönen Eindrücken aus der gesamten Region, wird der Tiroler Bergadvent in seiner ursprünglichsten Art und Weise präsentiert, so wie man es von früher kennt. (2021)

Mein süßes Geheimnis 13:35

Mein süßes Geheimnis

TV-Komödie

Katharinas Bäckerei und Albertos Pasticceria könnten unterschiedlicher nicht sein. Ein strenges Vollkorn-Regime hier, eine Welt aus Zucker und wilder Inspiration da. Als der Innungsmeister den Sieg im alljährlichen Tortenwettbewerb Katharinas Diät-Stachelbeerkranz zuschanzt, ist das für Alberto eine Kriegserklärung. Er wird Katharinas preisgekröntes Vollkornbrot mit einer eigenen Vollwert-Kreation vernichten. Um an das Geheimrezept zu kommen, macht er Katharina den Hof. Und das hat Konsequenzen aller Art. Multimedia Film- und Fernsehproduktion für ARD Degeto/SWR/ORF

Die Säulen der Erde - Teil 1 15:05

Die Säulen der Erde - Teil 1

TV-Drama

Ken Folletts imposanter Bestseller als packend inszeniertes, mehrstündiges TV-Epos mit Staraufgebot: Im England des 12. Jahrhunderts reift der Plan, den Bau einer Kathedrale zu verwirklichen. Im erbitterten Kampf gegen die Widrigkeiten der Zeit soll es gelingen, deren Säulen buchstäblich in den Himmel ragen zu lassen. 1135 n. Chr.: Als Englands König Heinrich I. stirbt, entbrennt ein Streit um seine Nachfolge. Da Heinrichs Tochter Matilda als Frau den Thron nicht besteigen darf, lässt sich sein Neffe Stephan zum König krönen. Doch Matilda hat einen Sohn, der ebenfalls Anspruch auf den Thron erhebt. Entschlossen versucht Matilda, dem Recht ihres Kindes zum Durchbruch zu verhelfen. Ungeachtet aller politischer Querelen scheint für Steinmetz Tom indes ein großer Traum in Erfüllung zu gehen: der Bau einer Kathedrale!

Die Säulen der Erde - Teil 2 16:55

Die Säulen der Erde - Teil 2

TV-Drama

Kurz nach der Grundsteinlegung gerät die Errichtung der neuen Kirche ins Stocken. Bischof Waleran will erreichen, dass der Prestigebau in seinen Einflussbereich verlegt wird. Der intrigante Kirchenmann sorgt dafür, dass den Bauherrn der Zugang zu wichtigen Materialien verwehrt bleibt und plant, sie vor dem König als Dilettanten dastehen zu lassen. Unbeirrt halten Prior Philip und Tom Builder gleichwohl an der Verwirklichung ihres Traums fest, eine neue Kathedrale in Kingsbridge zu errichten.

Österreich - Die ganze Geschichte 18:35

Österreich - Die ganze Geschichte: Liebe, Sex und Ehe

Geschichte

Wenig prägt unser Leben so sehr wie Liebe, Sex und Ehe. Doch die Liebesheirat, wie sie heute in westlichen Ländern der Standard ist, kommt erst relativ spät auf. Die traditionelle Ehe hat mit der romantischen Liebesheirat über die längste Zeit nichts zu tun. In der neuen Staffel der Erfolgsserie Österreich die ganze Geschichte tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler wieder in die Historie unseres Landes ein. Die erste Folge begibt sich zu den Anfängen der bürgerlichen Ehe, die allerdings ebenso wie die adelige zunächst primär der Standes- und Vermögenserhaltung dient. Auch inzestuöse Verhältnisse, wie sie etwa die Habsburger bis zum Exzess betreiben, sind nicht allein die Sache des Adels. Und die bürgerliche Lust sucht sich ebenfalls ihre Wege am Ehebett vorbei. Von Napoleons Reformeifer getrieben, verliert die Kirche auch in Österreich nach und nach ihre Macht über die Ehe und muss einem weltlichen und liberaleren Eherecht Platz machen, das die Basis für unsere heutigen Beziehungen ist. Anhand der dramatischen Geschichten der "Ehebrecherin" Theresia Kandl und des Adeligen Nikolaus II. Esterhazy erzählen die Gestalter Max Jacobi und Philip Aleksiev vom frühen 19. Jahrhundert in Österreich.

Österreich - Die ganze Geschichte 19:25

Österreich - Die ganze Geschichte: Der Spinner aus England

Geschichte

Kaum etwas verändert den österreichischen Verkehr so wie die Eisenbahn. Strecken, für die man zuvor zwei Tage gebraucht hat, macht die Bahn in zwei Stunden - das Leben beschleunigt sich. Folge zwei erzählt, wie die Industrialisierung Österreich umkrempelt, von einem zunächst noch rückständigen Land zu einem Land der Erfinder: Josef Madersperger erfindet die Nähmaschine, Josef Ressl die Schiffsschraube, der Brücken- und Straßenbauer Alois Negrelli wird zum führenden Kopf der Errichtung des Suezkanals, der Chemiker Carl Auer von Welsbach entdeckt den Glühstrumpf und der Waffenproduzent Josef Werndl den kriegsentscheidenden Hinterlader. Carl Ritter von Ghega, einst das Gesicht des Zwanzig-Schilling-Scheins, berserkert sich durch den Semmering und wird so zum Vater aller Gebirgsbahnen. Siebenhundert Arbeiter kostet der Bau das Leben, das nimmt man damals hin. Und die Spinnerei Pottendorf im Süden von Wien entwickelt sich zur größten ihrer Art in ganz Kontinentaleuropa. Mit aufwändigen Studio-Animationen erklärt Andreas Pfeifer Österreichs Weg zum Fortschritt, der unseren Wohlstands bis heute begründet. Mariella Gittler besucht Originalschauplätze wie den Tunnel der künftigen U-Bahn-Linie U5. R: Alexander Frohner

Österreich - Die ganze Geschichte 20:15

Österreich - Die ganze Geschichte: Pegelstand 6m 95

Geschichte

In der freien Natur atmen wir auf und fühlen uns wohl. Dabei ist uns kaum noch bewusst, dass diese "freie" Natur längst eine gebändigte ist. Bevor Flüsse wie die Donau reguliert wurden, als sie also noch wirklich frei waren, verwandelten sie sich immer wieder in reißende und todbringende Monster. Schicksale wie jenes der Fiaker-Familie Fleischer, deren fünf Kinder von einem Donauhochwasser 1830 überrascht werden, zeugen noch von einem Naturverständnis, das sich maßgeblich von unserem heutigen unterscheidet. Ein dramatischer Kampf um ihr Überleben beginnt. Nach unzähligen Hochwassern mit zahllosen Toten schafft es erst das 19. Jahrhundert mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, die tosende Gewalt der Donau einzufassen, durch deren Bett bis zu neuntausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen. In dieser Folge tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in die Zeit ein, als die Menschen in Österreich der Natur das Bedrohliche genommen haben. Nicht nur Flüsse werden reguliert, auch die Alpen erobert und für Freizeitwanderer begehbar gemacht. Der Tourismus, die Badekultur und der Alpinsport sind Kinder dieser Zeit. R: Susanne Pleisnitzer

Österreich - Die ganze Geschichte 21:05

Österreich - Die ganze Geschichte: Der große Knall

Geschichte

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. R: Christian Papke, Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler

Das Weihnachtsfest von 1888 - Franz-Joseph, Rudolf und die verpasste Chance 21:55

Das Weihnachtsfest von 1888 - Franz-Joseph, Rudolf und die verpasste Chance

Dokumentation

Weihnachten war immer schon das Fest der Familie - natürlich auch für die Habsburger. Was das hieß, wenn der Vater als Kaiser seine bürokratischen Vierzehn-Stunden-Tage absolvierte, mit dem Sohn kaum redete, während die Mutter gerne das Weite suchte, zeigt diese ORF-III-Produktion von Jasmin Baumgartner. Denn natürlich versuchten auch Franz Joseph und die Seinen, die Besinnlichkeit dieses Festes spürbar zu machen und auch nach außen hin den Anschein der glücklichen, intakten und tief katholischen Herrscherfamilie zu wahren. Vom Ablauf über den Speiseplan bis zu den Geschenken war alles minutiös vom Hofstaat vorbereitet. Die Dokumentation zeigt das Weihnachtsfest aus der Perspektive der kaiserlichen Familie und gibt damit einen einzigartigen Einblick in das Privatleben von Franz Joseph, Elisabeth, Rudolf und vielen anderen Mitgliedern.

Habsburgs Köche 22:45

Habsburgs Köche

Dokumentation

Wenn die Speise Leib und Seele zusammenhält, wie man sagt, kommt den Köchen und Köchinnen der Kaiser eine besondere Stellung zu. Wer weiß, ob ohne eine wohlschmeckende Hofküche die Monarchie überhaupt so lange überlebt hätte? Franz Joseph liebte vor allem Spargel und natürlich seinen Tafelspitz, der mit einer Gabel zerteilbar sein musste. Dazu Kaiserschmarrn und Zwetschgenknödel, und wenn er alleine war, aß er am liebsten am Abend nur eine Saure Milch mit einem Stück Brot. Der Kaiser kam über die viele Arbeit untertags kaum zum Essen, ging daher abends oft hungrig ins Bett. Extra etwas zu bestellen, traute er sich nicht, um die Abläufe nicht durcheinander zu bringen. Katharina Schratt kam auf die Idee, ihm abends eine Dose Zwieback und einen Champagner auf das Zimmer bringen zu lassen. Die ORF III Erbe Österreich Neuproduktion erzählt die Essgewohnheiten der Habsburger aus der Perspektive des Küchenpersonals: zum Beispiel Adolf Rußwurm, der in Schönbrunn für Diäten des Kaisers zuständig war, oder Karl Soukup, der mit einem Meisterstück berühmt wurde, nämlich der Nachbildung des Eiffelturmes beim letzten Hofball 1917 aus Huhn- und Wildhaschée in Aspik.

Wo die Liebe stärker war - Habsburgs unerwünschte Liaisonen 23:35

Wo die Liebe stärker war - Habsburgs unerwünschte Liaisonen

Dokumentation

Die Heiratspolitik hatte Habsburg einst groß gemacht, aber sie erwies sich auch als Klotz am Bein, als die Zeiten moderner wurden. Die Vorstellung, dass jemand nicht Hoffähiger einst auf dem österreichischen Thron sitzen könnte, ängstigte das Kaiserhaus mehr als alle tatsächlichen Herausforderungen des zu Ende gehenden monarchischen Zeitalters. Entsprechend rigoros ahndete es der Kaiser, wenn jemand aus seiner Familie das private Glück der Bürde seiner Erwähltheit vorzog. Erzherzog Johann, der sich mit der Postmeisterstochter Anna Plochl vermählte, und ebenso Erzherzog Franz Ferdinand, der die Gräfin Sophie Chotek zur Frau nahm, mussten beide für ihre Nachkommen auf die Thronfolge verzichten. Auch andere unerwünschte Liebschaften durchzogen die habsburgische Familiengeschichte. R: Stefanie Ninaus

Wien - Stadt der Liebe 00:20

Wien - Stadt der Liebe

Stadtbild

Wien zählte im 19. Jahrhundert zu den modernsten und größten Städten der Welt. Entsprechend fortschrittlich ging es hier auch in Liebesdingen zu. Der Spittelberg war verschrien für die dortige Prostitution. Auch an den Basteitoren boten käufliche Frauen ihre Dienste an. Der Wiener Kongress war überhaupt das Beste, was dem Wiener Liebesgeschäft passieren konnte. Legendär wurde auch die "Mutzenbacherin", eine archetypische Darstellung der Wiener Dirne aus der Feder von Felix Salten. Heute kaum noch vorstellbar: Wien galt lange als Welthauptstadt der Prostitution. Ständige Maßregelungen für die käufliche Liebe durch den Staat, etwa unter Maria Theresia, verschoben das Problem nur in den Untergrund. Vor allem Frauen mit schwachem sozialem Hintergrund rutschten in dieses Geschäft hinein und kamen oft nicht mehr heraus. Stefan Wolner hat sich auf die Spuren des erotischen Wien von anno dazumal begeben.

Die Liebe kommt mit dem Christkind 01:10

Die Liebe kommt mit dem Christkind

TV-Komödie

Findet Unglücksrabe Martin kurz vor Weihnachten doch noch das ganz große Glück? Im winterlichen Salzkammergut gedrehte, gefühlvoll inszenierte Weihnachtsgeschichte, in der Publikumslieblinge wie Peter Weck, Gaby Dohm und Erol Sander einmal mehr ihr Können unter Beweis stellen. Seit Martin bei einem tragischen Unfall seine Frau und gleichzeitig das gemeinsam geführte Restaurant verloren hat, schlägt er sich als alleinerziehender Vater durchs Leben und verdingt sich notgedrungen als Taxifahrer. Als er sich wegen einer Lappalie vor Gericht verantworten muss, entzieht ihm die strenge Richterin Annemarie zu allem Unglück auch noch die Taxilizenz. Ab diesem Zeitpunkt scheint alles wie verhext: Dauernd läuft er eben dieser Annemarie über den Weg! Der Ärger darüber währt jedoch nicht lange.

Fernsehen zum Gernsehen 02:45

Fernsehen zum Gernsehen

Unterhaltung

Fernsehen zum Gernsehen - wenn Kari und Christoph gemeinsam durch die Highlights von 65 Jahre TV-Geschichte führen, sprühen die Funken. Von großen Shows über Kabarett bis zu skurrilen Sportkommentaren - das ORF Archiv ist reich an Clips mit hohem Schau- und Erinnerungswert. Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz, ihrerseits schon Institutionen dieses Mediums, haben das Beste und Unterhaltsamste ausgegraben.

Die kranken Schwestern (9/36) 03:15

Die kranken Schwestern (9/36)

Satireshow

Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Elke Winkens, uva. Österreich 1995

treffpunkt medizin 03:55

treffpunkt medizin: Armut macht krank

Dokumentation

Armut belastet die Gesundheit stark: Schlechte Ernährung, begrenzter Zugang zu medizinischer Versorgung und ständige Stressbelastungen führen dazu, dass arme Menschen häufiger und schwerer erkranken. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion beleuchtet anhand von persönlichen Geschichten und Interviews mit ExpertInnen wie soziale Ungleichheit einen Teufelskreis schafft, in dem Armut und Krankheit sich gegenseitig verstärken.

Land der Berge 04:40

Land der Berge

Landschaftsbild

Der Grimming galt lange Zeit als höchster Berg der Steiermark, er ragt vom Ennstal 1700 Meter in die Höhe und ist der höchste freistehende Gebirgsstock der Ostalpen. Nicht nur versierte BergsteigerInnen, sondern auch viele Gäste des Ennstales und des Ausseerlandes sind von dem gewaltigen Kalkklotz fasziniert und versuchen den Berg auf den verschiedensten Routen zu besteigen. Eine "Land der Berge"-Neuproduktion portraitiert einheimische Bergsteiger bei ihren Touren und erzählt die Geschichte der Ennstaler Schriftstellerin Paula Grogger, die mit ihrer Sage "Das Grimmingtor" weit über die Grenzen des Ennstales hinaus Bekanntheit erlangte.