Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für ORF III am 28.07.2025

Alpenrinder - Von Sprinzen und Jochberger Hummeln 04:15

Alpenrinder - Von Sprinzen und Jochberger Hummeln

Tiere

Immer wenn eine dieser alten Rasse überlebt hat, hat sie bei kleinen Bauern überlebt - bei Menschen, die eine jahrhundertealte Beziehung zu ihrem Vieh über deren Wirtschaftlichkeit gestellt haben. Sie lieben ihre Tiere über alles. Sie leben mit ihnen, oft unter einem Dach, und haben sich ganz diesen Tieren verschrieben. In diesem Film über Rinderrassen der Alpen geht es um die Tux-Zillertaler, um die Jochberger Hummeln und um die Pustertaler Sprinzen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts galten die Pustertaler Sprinzen als die beste Rinderrasse der Habsburger Monarchie. Hundert Jahre später gab es sie nur noch in zwei, drei kleinen Ställen in den abgelegenen ladinischen Dolomitentälern. Immer, wenn eine Rasse überlebt hat, hat sie bei kleinen Bauern überlebt, bei Menschen, die eine jahrhundertealte Beziehung zu ihrem Vieh über deren Wirtschaftlichkeit gestellt haben. Den Tuxern und den Pinzgauern ist es ähnlich ergangen. Die Bauern, die diese alten Rassen noch züchten, sind meistens besondere Menschen. Sie lieben ihre Tiere über alles, sie leben mit ihnen, oft wie seit jeher unter einem Dach, und haben sich ganz diesen Tieren verschrieben, obwohl sie an ihnen vielleicht weniger verdienen als an Hochleistungsrindern. (2018)

Landleben 05:05

Landleben: Auf den Steirer und Kärntner Almen

Dokumentation

Die Kärntner Almen sind für Mensch und Tier ein großartiges Sommerrefugium. Hoch über dem Kärntner Lesachtal liegt eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs, die sogenannte "Mussen". Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Daher trägt sie den Beinamen "Blumenberg Kärntens". Die Dokumentation zeigt die Schönheit und die Herausforderungen beim traditionellen Almleben.

Kultur Heute Weekend 05:35

Kultur Heute Weekend

Magazin

WETTER/INFO 06:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Dobar dan Hrvati 08:50

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.

Dober dan, Koroška 09:20

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:

Harrys liabste Hütt'n 09:55

Harrys liabste Hütt'n: Vomp

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 10:20

Harrys liabste Hütt'n: Türnitz und Annaberg - Mostviertel

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 10:50

Harrys liabste Hütt'n: Kals - Dolomiten - Osttirol

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Alpwirtschaft in Vorarlberg - Tradition und Moderne im Wandel der Zeit 11:15

Alpwirtschaft in Vorarlberg - Tradition und Moderne im Wandel der Zeit

Brauchtum

Vorarlbergs Alpwirtschaft spiegelt sowohl die Tradition als auch die bunte, vielfältige, wandelbare Situation auf den heimischen Alpen wider. Wander-, Bike- oder auch Konsumtourismus ist vielerorts das einträglichere Alm-Geschäft als die Haltung bzw. Betreuung der Tiere. Neben der immer seltener werdenden traditionellen Alpwirtschaft, die (beinahe) ohne moderne technische Hilfsmittel auskommt, gibt es daher immer mehr gemischt wirtschaftende Almen. In diesem Spannungsbogen kann man aber immer noch einzigartige "Älpler finden, die sich etwa auf die reine Pferde- oder Schafhaltung oder den Sura Käs spezialisierten.

Land der Berge 11:45

Land der Berge: Bergbäuerinnen in Südtirol: Sommer

Land und Leute

Diese "Land der Berge"- Produktion aus der Reihe "Bergbäuerinnen in Südtirol" zeigt, wie unterschiedliche Bergbäuerinnen quer durch die Generationen die Herausforderungen dieses Berufsstandes meistern. So vielfältig die natürlichen Gegebenheiten in den verschiedensten Landesteilen Südtirols sind, so mannigfaltig sind auch die Persönlichkeiten jener Bäuerinnen, die in diesem Film Einblicke in ihren Alltag auf ihren Höfen geben. Inmitten atemberaubender Landschaft, für die nicht nur der Besucher Bewunderung hegt. So entwickelte Nadia Ennemoser aus dem Passeiertal schon in ihrer Jugend großes Interesse für die Aufgaben auf dem Hof ihres Vaters. Ihr Vater ist sehr naturverbunden und gewährt Einblicke in die uralte Tradition des Heuschießens. Gemeinsam mit ihrer Familie und den Tieren verbringt Waltraud Thaler-Blasinger ihre Sommer auf der Gepatsch-Alm im Sarntal. Diese ist eine der wenigen Privatalmen. Sie versorgt hier nicht nur ihre Familie, sondern verwöhnt auch viele Gäste mit hausgemachten Spezialitäten. Ein völlig anderes Lebensmodell zeigt sich im Osten Südtirols: die Langalm liegt auf 2.283 Metern direkt unter den gigantischen Nordwänden der einzigartigen Drei Zinnen. Etwas tiefer davon liegt der kleine Bergbauernhof von Renate Taschler-Steinwandter. Die teils sehr steilen Berghänge sind eine Herausforderung für sie. Die Bergbäuerin und Mutter bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann und ihren Kindern den Stolpahof in Frondeigen bei Toblach. In ihrer Funktion als Bezirksbäuerin des Pustertals legt sie großen Wert darauf, dass die alten Bräuche und Traditionen weiterhin gepflegt werden.

Mustangs - Lebende Legenden: Die nach Europa reisen 12:35

Mustangs - Lebende Legenden: Die nach Europa reisen

Tiere

Die drei jungen Mustangs sind weiterhin in La Barge und werden auf die weiteren Stationen für die Reise nach Österreich vorbereitet. Mustangs werden in Nordamerika von Freizeitreitern und auf Ranches als Cowboypferd verwendet. Eine Besonderheit bietet eine Working Cow Ranch, die am Fuße der Bighorn Mountains über 1.000 Rinder und an die 100 Pferde betreut. Dazu gehört auch eine Guest Ranch - die Hideout Ranch. Hier können Gäste einzigartige Trailritte machen und auch je nach anfallender Rancharbeit echtes Cowboy Feeling erleben. Hier gibt es eine echte Besonderheit. Die City Slickers können hier auch auf Mustangs reiten. Auf der Ranch wurden bereits zwölf Mustangs adopiert, die hier trainiert und zu exzellenten Reitpferden ausgebildet wurden. Für die Ranch gehört der Mustang als Teil vom Westen dazu und möchte das auch an die Reitgäste weitergeben. Für diese Pferde ist der Ritt in die Berge auf über 3.500 Meter Höhe kein Problem. Sie sind zäh, genügsam und leicht zu reiten. Trittsicher im steilen, unwegsamen Gelände und ausdauernd in der Steppe. Im Film wird eine Reitgruppe begleitet, die den Eindruck vermittelt, aus einem Edelwestern entsprungen zu sein. Profi Reiter aus den Niederlanden waren eine Woche lang auf Mustangs unterwegs und sie erzählen voll Begeisterung über ihre Erlebnisse. Der Einsatz der Mustangs hier als Wanderreitpferde, als Partner im schwierigem Gelände und auch auf einen Teil Geschichte Amerikas zu sitzen macht diese Pferde einmalig.

Mustangs - Lebende Legenden: Die mit den Pferden sprechen 13:20

Mustangs - Lebende Legenden: Die mit den Pferden sprechen

Tiere

Die Auktion im Gefängnis ist einwandfrei verlaufen und Erich Pröll hat jetzt vom BLM (Bureau of Land Management - eine bundesstaatliche Einrichtung des amerikanischen Innenministeriums) drei Mustangs zur Betreuung übernommen. Ein Jahr lang müssen sie in den USA bleiben, um dann den eigentlichen "Titel" das Eigentumszertifikat ausgestellt auf Erich Pröll zu erhalten. Erst dann gehen die Pferde vom amerikanischen Staat in den Privatbesitz über. Im Westen von Wyoming in dem kleinen Ort La Barge können die Pferde auf einer Ranch für ein Jahr bleiben. Alle 2 bis 3 Monate kommt Erich Pröll zu seinen Mustangs, trainiert diese und versucht ihr Herdenführer bzw. ihr Leittier zu werden. Eine große Chance diesen Pferden neue Erfahrung und Abwechslung zu geben und auch selber von und mit diesen Pferden zu lernen, ergab sich bei einem Ritt in die Rocky Mountains. Die drei jungen Mustangs wurden als Handpferd an der Leine mit in unbekanntes Terrain genommen. Erich Pröll sitzt selber auf einem ausgebildeten Mustang als Reitpferd.

Harrys liabste Hütt'n 14:10

Harrys liabste Hütt'n: Gmunden

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 14:35

Harrys liabste Hütt'n: Sonnenland - Mittelburgenland

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 15:05

Harrys liabste Hütt'n: Bad Waltersdorf - Oststeiermark

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 15:30

Harrys liabste Hütt'n: Rebenland Südsteiermark rund um Leutschach

Landschaftsbild

Harry Prünster startet die neue Staffel der Freizeitsendung in der Südsteiermark. Ausgehend von Leutschach besucht er die Poglaihütte auf der Remschniggalm an der slowenischen Grenze. Entlang der Grenze wandert Harry dann zum Bauernhof der Familie Tertinjek, die alle Produkte ihrer Buschenschank selbst herstellen. In Glanz unterhält er sich mit dem Winzer Roland Repolusk über die Weine der Region und beendet seinen Wandertag mit einem Picknick mitten in den Weinhängen.

Kaisermühlen Blues 16:00

Kaisermühlen Blues: Das Amulett

Familienserie

Eine indische Familie zieht in den Gemeindebau ein, was für einige Unruhe unter den Mitbewohnern sorgt. Unruhe herrscht auch im Hause Schoitl, als Pepi und Claudia, gegen Tureceks Willen einziehen. Joschi Täubler verschafft René, alias Ray the Voice, einen Auftritt, der gewaltig in die Hose geht. Gitti Schimek muss sich einer Blinddarmoperation unterziehen und Bärli-Bär Schoitl heiratet seine Turecek.

Kaisermühlen Blues 16:50

Kaisermühlen Blues: Guter Hoffnung

Familienserie

Gitti's Mutterliebe ist einmal mehr auf die Probe gestellt, als Ines mitten in der Nacht aus Tirol heimkehrt und eröffnete, dass sie schwanger ist. Robert Henker schafft es endlich um Sabines Hand anzuhalten und obwohl Erwin Schoitl und Leopoldine Turecek seit kurzem im Hafen der Ehe gelandet sind, segeln beide inem folgenschweren Seitensprung entgegen.

Kaisermühlen Blues 17:40

Kaisermühlen Blues: Gottes Mühlen

Familienserie

Mit Trautmanns Unterstützung und Fürsorge lässt sich Ines das Kind abtreiben. Auch Pepi und Claudia haben eine schwere Zeit: Sie sind beide ohne Arbeit und sind im Hause Schoitl mehr oder weniger geduldet. Als Erwin Schoitl vom Verhältnis seiner Mausi-Maus erfährt, rastet er völlig aus und ist knapp daran sein Haus inklusive seiner Mausi-maus den Flammen zu opfern.

Kaisermühlen Blues 18:30

Kaisermühlen Blues: Neue Verhältnisse

Familienserie

Leopoldine Turecek schöpft Verdacht, dass ihr Bärli-Bär sie nach Strich und Faden betrügt. Sie engagiert Reini Pospisil, der so zu seinem ersten Fall in seiner Karriere als Privatdetektiv kommt. Sebesta wird aus seinem geliebten Steinhof entlassen und Gitti gründet einen Frauenclub.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

ORF III Kleinkunstsommer 20:15

ORF III Kleinkunstsommer: Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air

Kabarettshow

Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Moderator Gerald Fleischhacker lädt zu einer weiteren Sommer-Ausgabe des Satire Formats "Die Tafelrunde" ein - diesmal vor der wunderschönen Kulisse der Burg Güssing. Er und seine Gäste Andreas Vitasek, Gery Seidl, Lydia-Prenner Kasper und Isabell Pannagl widmen sich gewohnt messerscharf den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen sowie den lustigsten Nachrichten des letzten Monats.

ORF III Kleinkunstsommer 21:40

ORF III Kleinkunstsommer: Simpl-Revue mit Michael Niavarani, Viktor Gernot & Co

Kabarettshow

Michael Niavarani ist einer der besten Kabarettisten des Landes, Theaterdirektor und Publikumsliebling sowieso. Im Herbst 1993 hatte die erste Simpl-Revue unter seiner künstlerischen Leitung Premiere: "Hundert Jahre Ketchup" ist der Titel. ORF III hebt diesen Kleinkunst-Schatz aus dem ORF-Archiv und zeigt das Meisterwerk mit Auftritten von Michael Niavarani, Viktor Gernot, Sigrid Hauser, Andreas Steppan uvm. aus dem Kabarett Simpl. Eine Revue von Michael Niavarani und Leo Bauer.

ORF III Kleinkunstsommer 22:55

ORF III Kleinkunstsommer: Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air

Kabarettshow

Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Moderator Gerald Fleischhacker lädt zu einer weiteren Sommer-Ausgabe des Satire Formats "Die Tafelrunde" ein - diesmal vor der wunderschönen Kulisse der Burg Güssing. Er und seine Gäste Andreas Vitasek, Gery Seidl, Lydia-Prenner Kasper und Isabell Pannagl widmen sich gewohnt messerscharf den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen sowie den lustigsten Nachrichten des letzten Monats.

ORF III Kleinkunstsommer 00:20

ORF III Kleinkunstsommer: Simpl-Revue mit Michael Niavarani, Viktor Gernot & Co

Kabarettshow

Kompromisslos, ehrlich und zum Schreien komisch - das ist Petutschnig Hons, der Kultbauer aus Schlatzing. In seinem fünften Kabarettprogramm "Bauernschlau" führt die wortgewaltige Kraft vom Land einen verbalen Kreuzzug gegen Scharlatane und Betrüger, der Lachfalten und Bauchmuskelkater hinterlässt und seinem Publikum ein Werkzeug gegen ungebetene Eindringlinge in die Hand legt. Frei nach dem Motto: "Hons oder gor nit!" ist sein Wort Gesetz, wenn er bauernschlau über Politiker, Betrüger oder den ganz normalen Wahnsinn unseres Alltags philosophiert. Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.

ORF III Kleinkunstsommer 01:35

ORF III Kleinkunstsommer: Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air

Kabarettshow

Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Moderator Gerald Fleischhacker lädt zu einer weiteren Sommer-Ausgabe des Satire Formats "Die Tafelrunde" ein - diesmal vor der wunderschönen Kulisse der Burg Güssing. Er und seine Gäste Andreas Vitasek, Gery Seidl, Lydia-Prenner Kasper und Isabell Pannagl widmen sich gewohnt messerscharf den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen sowie den lustigsten Nachrichten des letzten Monats.

Ephesos Tag 16 04:55

Ephesos Tag 16

Archäologie

Österreichische Wissenschafterinnen und Wissenschafter führen seit 130 Jahren Forschungen in Ephesos in der Nähe des heutigen Selcuk in der Türkei durch. Einblick in diese beeindruckende Forschungsgeschichte bietet von 9. bis 25. Juli ein digitales Fenster: Auf ORF ON beobachten die Zuseherinnen und Zuseher im Livestream von 7:00 bis 11:00 Uhr die Arbeit an zwei Grabungsstätten. Diese Grabungsstätten sind ein beeindruckendes Zeugnis österreichischer Wissenschaftsgeschichte und gelebter internationaler Zusammenarbeit.