Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ORF III am 28.02.2025

Die kranken Schwestern (17/36) 04:10

Die kranken Schwestern (17/36)

Satireshow

Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997

Heimat Österreich 04:35

Heimat Österreich: Winter rund um den Feuerkogel

Dokumentation

Die Winter im Salzkammergut sind gezeichnet von eisiger Kälte, tiefverschneiten Landschaften und unwirtlichen Bedingungen. Was den Einheimischen einiges abverlangt, verwandelt sich für zahlreiche Besucher im Winter zu einem wahren Skivergnügen. Mit seinen knapp 1600 Metern Höhe bietet der Feuerkogel ein wahres Eldorado für Wintersportbegeisterte. Der Feuerkogel am Südufer des Traunsees bei Ebensee ist Oberösterreichs sonnenreichster Punkt und bietet einen fantastischen 360 Grad-Panoramablick vom Mühlviertel über den Grünberg, Traunstein, das Tote Gebirge bis zum hohen Dachstein. Der Feuerkogel war früher ein Signalberg, es wurden Feuer entzündet, um den Weg ins Salzkammergut zu markieren. Rudolf Ippisch ist hier aufgewachsen. Sein Großvater Rudolf Ippisch hat vor 100 Jahren die Seilbahn auf den Berg erbaut. In Altmünster hat Jungbauer und Forstwirt Markus Hufnagl gerade in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Der Schnee eignet sich besonders gut, um Bäume aus seinem Forstgebiet zu ziehen. Johanna de Hoop hat sich in gewisser Weise auch dem Holz verschrieben. Die passionierte Musikerin baut und restauriert in ihrer Werkstatt in Altmünster Bratschen und Geigen, mit denen sie auch mit ihrer Musikgruppe "Traunsee 3" musiziert.

Landleben 05:20

Landleben: Rund um die Brunnalm

Dokumentation

Wenn sich das winterliche Weiß über das Mürztal legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein. Wolfgang Winkler porträtiert in dieser Landleben Produktion Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Er ist zu Besuch bei Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern und am Heselehof am Ende des Pretulgrabens. Die Holzofenbrotbackkunst von Oma Johanna ist nicht die einzige Besonderheit des Betriebs. Zu Besuch beim Drechsler Heinz Gruber und beim Schmied Johann Feiner begleitet Wolfgang Winkler die Herstellung eines Eisstocks - und ist bei einer abendlichen Partie dabei. Von früher erzählen kann Fritz Url, ein waschechter Mürzuzuschlagler. Er ist im Mürztal aufgewachsen und kennt die Region noch vor Erschließung des Wintertourismus. Und er war einer der ersten, der hier in Mürzzuschlag einen eigenen Lift errichtete.

Ein Stück Österreich: Das Gesäuse 06:05

Ein Stück Österreich: Das Gesäuse

Land und Leute

Sie ist die wilde Schwester der Salzach und bahnt sich ihren Weg durch schroffe Kalkwände: die Enns. Diese Folge von Ein Stück Österreich begibt sich auf eine faszinierende Spurensuche durch die Besiedelungsgeschichte des Gesäuses und des Ennstals. Zwischen tosenden Wassermassen, dichten Wäldern und markanten Felswänden schlängeln sich Pfade hinauf zu den Gipfeln der umliegenden Berge. Dort oben, wo Stille und ein atemberaubendes Panorama warten, wandern Bergsteiger auf den Spuren von Alpinist Heinrich Heß - ein Abstecher in die gleichnamige Heßhütte ist dabei ein Muss. Diese Produktion erzählt nicht nur von der Landschaft, sondern auch von den Menschen, die ihre Geschichten weitertragen. Autorin Christina Geyer beleuchtet die Dynamik und Einzigartigkeit der Enns und des Nationalparks Gesäuse. Mit Peter Huber erlebt man die Wege der einstigen Holzfäller und besichtigt die letzte Holzdriftanlage Österreichs. Auch das Stift Admont trägt die Geschichte der Region weiter: Pater Prior Schifermüller erzählt von der Gründung des Klosters, während die beeindruckende Stiftsbibliothek mit ihrer einzigartigen Architektur und künstlerischen Gestaltung zu den kulturellen Höhepunkten der Region zählt. Auch die Naturgewalten lassen sich hautnah erleben: Bei einer adrenalingeladenen Raftingtour mit Experten Siegfried Wiesbauer spürt man die ungezähmte Wildheit der Enns am eigenen Leib. Und doch, zwischen all dem Getöse, der Unberechenbarkeit und der tiefverwurzelten Geschichte des Gesäuses, gibt es immer wieder Orte der Ruhe - Plätze, die dazu einladen, innezuhalten, zu verweilen und das eindrucksvolle Naturschauspiel in sich aufzunehmen.

Kultur Heute Spezial 06:30

Kultur Heute Spezial: Aus der Wiener Staatsoper

Magazin

Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball. Mittwoch und Donnerstag stehen ganz im Zeichen der letzten Vorbereitungen. Interviews werden unter anderem mit Maryam Yeganehfar und Susanne Athanasiadis, geführt, die spannende Einblicke in ihre Rollen und Aufgaben geben werden. Interviews mit international gefeierten Gästen wie Juan Diego Flórez und Nadine Sierra, Maria Nazarova und Daniel Jenz, die Moderatorinnen und Moderatoren des diesjährigen Opernballs werden ebenso zum Gespräch gebeten: Teresa Vogl, Andi Knoll, Mirjam Weichselbraun, sowie Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel 08:40

Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel

Dokumentation

Die Krim - eine umkämpfte Halbinsel. Einst war sie die Heimat der Tataren. Heute ist sie russisches Gebiet - zumindest aus der Sicht von Wladimir Putin. Doch wie kam es zur Annexion der Halbinsel? Nach osmanischer Herrschaft wurde die Krim 1683 schon einmal von Russland annektiert. Damit begann die sukzessive Russifizierung. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Krim-Tataren von den Sowjets verdächtigt mit den Nationalsozialisten zu kollaborieren. Stalin befahl daraufhin 1944 die Deportation aller Tataren nach Zentralasien - Tausende kamen im Zuge der "tatarischen Diaspora" ums Leben. Erst 1991 durften sie in ihre Heimat zurückkehren. In den Fünfzigerjahren übertrug Chruschtschow die Krim an die Ukraine. Was in der Sowjetunion keine große Bedeutung hatte, wurde nach dem Zusammenbruch der Supermacht zum Zankapfel zwischen der Ukraine und Russland. 2014 folgte die völkerrechtswidrige Besetzung der Krim durch russische Truppen. Die ORF-III-Produktion beleuchtet die turbulente Geschichte der umkämpften Halbinsel.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Agatha Christies Poirot 13:00

Agatha Christies Poirot: Der Prügelknabe

Krimiserie

Es geht drunter und drüber bei Astwell Chemicals. Zunächst versucht jemand, die Unterlagen für ein besonders widerstandsfähiges Gummi zu stehlen, das die Firma in Deutschland produzieren lassen möchte. Kurz darauf wird Sir Reuben Astwell, der Chef der Firma, ermordet aufgefunden. Die Unterlagen fehlen. Poirot macht sich auf die Suche nach dem Täter und gerät in ein Netz aus Spionage, Geschäftsinteressen und persönlichen Befindlichkeiten. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Pauline Moran (Miss Lemon) Regie: Peter Barber-Fleming GB 1993

Agatha Christies Poirot 13:55

Agatha Christies Poirot: Lasst Blumen sprechen

Krimiserie

Eine gelbe Schwertlilie, die Poirot eines Tages per Post erhält, erinnert ihn an einen Fall, den er nicht lösen konnte. Vor zwei Jahren wurde Iris Russell in dem Restaurant "Le Jardin des Cygnes" in Buenos Aires ermordet. Sie aß mit fünf Bekannten zu Abend, auf dem Tisch standen gelbe Schwertlilien, ihre Lieblingsblumen. Poirot war damals sogleich zur Stelle, konnte die Ermittlungen aber nicht abschließen, da er verhaftet und kurz darauf des Landes verwiesen wurde. Auf den Tag genau zwei Jahre nach diesen Ereignissen eröffnet ein gleichnamiges Restaurant mit demselben Besitzer in London und Iris' Ehemann Barton hat einen Tisch bestellt - für sechs Personen und mit gelben Schwertlilien geschmückt. Kann Poirot verhindern, dass erneut jemand zu Schaden kommt? Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Pauline Moran (Miss Lemon) Regie: Peter Barber-Fleming GB 1993

Agatha Christies Poirot 14:50

Agatha Christies Poirot: Das fehlende Testament

Krimiserie

Poirot nimmt als Zuhörer an einer Debatte über Frauenrechte an der Universität Cambridge teil. Sein alter Freund Andrew Marsh verteidigt dabei das klassische Rollenbild der Frau. Kurz darauf vertraut er Poirot an, sein Vermögen seinem Mündel Violet Wilson hinterlassen zu wollen. Doch Andrew Marsh wird tot aufgefunden, bevor er sein Testament ändern kann. Poirot glaubt nicht an eine natürliche Todesursache und beginnt zu ermitteln Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Philip Jackson (Chief inspector Japp), Pauline Moran (Miss Lemon) Regie: John Bruce GB 1993

Land der Berge 15:45

Land der Berge: Das Zillertal mit Peter Habeler

Landschaftsbild

Die Reise durch die Jahreszeiten beginnt im spätsommerlichen Zillertal. Wenn es im Tal noch ruhig ist, erstrahlen die Berge in einem besonderen Glanz, in ganz eigenen Farben. Wir starten unseren Streifzug oberhalb von Mayrhofen, im hinteren Zillertal. Im Herzen des Hintertuxer Gletschers, in 35 Metern Tiefe verbirgt sich ein wahres Juwel, ein unterirdischer Gletscher See mit einer Länge von knapp 100 Metern. Vor genau 11 Jahren entdeckt Roman Erler diesen besonderen Ort, eine riesige begehbare Gletscherspalte, ein System von Hohlräumen im innersten des Gletschereises. Es sind die Ziele die uns auf den richtigen Weg führen. Den Gipfel vor Augen. Den Blick nach oben gerichtet, um irgendwann anzukommen. Der Olperer - mit 3476 Metern ist freilich nicht der höchste, aber einer der bekanntesten Berge des Zillertals. Für Peter Habeler bedeutet er Heimat. Hier hat der Alpinist seine Liebe zu den Bergen entdeckt, hierher kehrt er immer wieder zurück. Habeler trifft hier auch auf Ski-Olympiasieger Leonhard Stock. Ebenfalls ein Zillertaler. (Doku 2019)

Heimat Österreich 16:35

Heimat Österreich: Almhütten - Leben über der Baumgrenze

Dokumentation

Das Image der Alm ist romantisch. Doch die Arbeit dort ist hart und das Leben entbehrungsreich. Dennoch ist sie für viele ein Sehnsuchtsort, wo man die Natur und Ruhe in ihrer reinsten Form erleben kann. Die Dokumentation zeigt, wie es sich auf den Almhütten lebt, quer durch die Jahreszeiten, und welche schönen Momente und Herausforderungen dort auf einen warten. Vom Viehtrieb über die Lawinengefahr bis zur Selbstversorgung über Wochen hinweg.

Klingendes Österreich 17:10

Klingendes Österreich: Eine südtiroler Wallfahrt. Über das Gampenjoch zum Nonsberg

Volkstümliche Unterhaltung

Die 190. Sendung "Klingendes Österreich" ist dem Nonsberg gewidmet. Am Deutschnonsberg ist es der vielbesuchte Wallfahrtsort "Unsere Liebe Frau im Walde" und im südlicheren Teil dieser eindrucksvollen und abwechslungsreichen Landschaft sind es die Kirche in Sanzeno und die Wallfahrtskirche San Romedio, wobei letztere für Tirol immer von großer Bedeutung war. So hat zum Beispiel Andreas Hofer vor den Berg-Isel-Kämpfen mit hunderten Nonsberger Schützen dorthin eine Bittwallfahrt unternommen. Ein Film von Elisabeth Eisner.

Klingendes Österreich 18:15

Klingendes Österreich: Der Untersberg und die Sage vom Kaiser Karl

Volkstümliche Unterhaltung

Vom Untersberg bei Salzburg muss wahrhaftig ein großer Zauber ausgehen. Kein anderer Berg weitum ist mit Sagen, Legenden, Kraftplätzen und wundersamen Dingen so angefüllt wir er. Sepp Forcher war da oben acht Jahre lang - Sommer und Winter - mit seiner Familie als Hüttenwirt daheim. Was liegt darum näher für ihn, als seinen ehemaligen Heimatberg wieder einmal zu besuchen und den alten Zeiten und Sagen nachzusinnen, wobei die Sage vom Kaiser Karl einen ganz besonderen Platz einnimmt. Regie führt Elisabeth Eisner.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball. Mit exklusiven Einblicken, Interviews und Hintergrundinformationen sind Ani Gülgün Mayr und Patrick Zwerger-Holder live vor Ort, um die ZuseherInnen mit allem rund um den glamourösen Fixpunkt des Wiener Kulturkalenders zu versorgen. Außerdem dürfen sich unsere jüngeren Zuschauer auf ein besonderes Highlight freuen: ein Interview über die Zauberflöte für Kinder, die traditionellerweise am Tag nach dem Opernball aufgeführt wird.

Runde der ChefredakteurInnen 20:15

Runde der ChefredakteurInnen

Talkshow

ORF III Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher diskutiert mit KollegInnen anderer Medien das aktuelle Politgeschehen.

Bei uns daham 21:05

Bei uns daham: Im Passailer Tal

Regionalmagazin

Gabriele Reiterer gilt als "Ur-Passailerin" - die Betreiberin von Touristen-Apartments hier im steirischen Passail weiß, wie man so einen Ort zusammenhält. Als große Netzwerkerin ist sie stets für alle da, pflegt den Dorftratsch und bringt bei Gruppenwanderungen die Leute zusammen. Füreinander da sein, aufeinander aufpassen - damit ist ihre Generation einst noch groß geworden. In Zeiten, in denen hier so leicht keiner vereinsamen konnte, sind ihr noch präsent. Passail ist ein altes Handelszentrum und der Ortsteil Arzberg ein alter Bergwerksort, der hiesige Knappenverein hält die Tradition aufrecht. Wegen seiner geografischen Lage konnte sich Passail nicht als klassischer Tourismus-Ort neu erfinden. Abwanderung ist daher hier ein Thema, das Leben in der Gemeinschaft hat seine Herausforderungen. Der 66-jährige Ali Möstl zeigt, wie es geht: Als Triathlet hat er sich vorgenommen, die Jungen im Ort für den Sport zu begeistern. R: Christine Grabner

Fröhlich geschieden 21:55

Fröhlich geschieden

TV-Komödie

Anwalt Fröhlich hat sich auf Scheidungsfälle spezialisiert und es dabei zum Star auf diesem Fachgebiet gebracht. So nebenbei hat er auch gleich seine eigene Ehe geschieden. Tochter und ehemalige Frau sind aber aus seinem Leben nicht wegzudenken, genauso wenig wie sein heiratswütiger Vater. Neben den privaten Zores bringen Anwalt fröhlich die Scheidungsfälle in die dubiosesten Situationen. Zudem setzt ihm noch eine Kollegin zu, die bei den meisten seiner Fälle die Gegenseite vertritt.

Das Mädchen aus der Torte 23:25

Das Mädchen aus der Torte

TV-Komödie

Die Hochzeit des Anlageberaters Christian Zeiler mit Katharina Buchheim, einer Tochter aus wohlhabendem Hause, steht vor der Tür. Am Polterabend spendieren ihm seine Freunde Victor und Paul zum Abschied aus dem Junggesellendasein eine Riesentorte. Als aus dieser die bezaubernde Miriam herausspringt, ist Christian so beeindruckt, dass die bevorstehende Hochzeit beinahe vergessen ist. Für die Vermählung mit Katharina gibt es aber einen triftigen Grund: Christian ist hoch verschuldet und ständig auf der Flucht vor wütenden Gläubigern, denen er erfolglose Investitionen angedreht hat.

Coconuts 00:55

Coconuts

Actionkomödie

Ein Wiener Ganove wird von der Tochter eines zwielichtigen Geschäftsmannes um das 'schwer' verdiente Geld gebracht. Gemeinsam mit seinem Freund macht er sich auf die Suche nach dem Mädchen. Auf ihrem Weg durch halb Europa erwarten die beiden Helden einige Abenteuer und Überraschungen. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen

Kultur Heute 02:25

Kultur Heute

Magazin

Land der Berge 02:50

Land der Berge: Trentino und seine zauberhafte Bergwelt

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion steht ganz im Zeichen der Brenta Dolomiten, der einzigen Dolomitengruppe westlich der Etsch. Karge Vegetation, grauer bleicher Fels und wild zerklüftetes Gestein zeichnen diese Gegend aus. Gegebenheiten über die sich passionierte Kletterer aus nah und fern freuen. So wie Cesare Maestri, ein Lokalmatador in der Kletterszene des Trentinos. Zahlreiche Erstbegehungen in den Brenta Dolomiten und in den Dolomiten wurden von ihm durchgeführt, die ihm seinerzeit den Namen "Spinne der Dolomiten" einbrachten. Weltweite Bekanntheit erlangte er schließlich durch seine umstrittene Erstbesteigung am Cerro Torre. Über die Grenzen hinaus bekannt ist auch der Naturpark Adamello-Brenta, der die Brenta Dolomiten umfasst. Der Naturpark gilt als ideal für Bären denn er bietet einen abwechslungsreichen Speiseplan und die einsamen Berge bieten genügend Rückzugsmöglichkeiten. Vor über 20 Jahren wurde der Alpen Braunbär im Trentino wieder angesiedelt. 40 bis 60 Exemplare sollen mittlerweile durch die Wildnis streifen. Der bekannteste von Ihnen ist wohl Braunbär Bruno, also jener Bär, der bis Österreich und Bayern gewandert ist und große Aufregung verursacht hat, bevor er dann erschossen wurde. (Doku 2020)

Heimat Österreich 03:35

Heimat Österreich: Winter rund um den Feuerkogel

Dokumentation

Die Winter im Salzkammergut sind gezeichnet von eisiger Kälte, tiefverschneiten Landschaften und unwirtlichen Bedingungen. Was den Einheimischen einiges abverlangt, verwandelt sich für zahlreiche Besucher im Winter zu einem wahren Skivergnügen. Mit seinen knapp 1600 Metern Höhe bietet der Feuerkogel ein wahres Eldorado für Wintersportbegeisterte. Der Feuerkogel am Südufer des Traunsees bei Ebensee ist Oberösterreichs sonnenreichster Punkt und bietet einen fantastischen 360 Grad-Panoramablick vom Mühlviertel über den Grünberg, Traunstein, das Tote Gebirge bis zum hohen Dachstein. Der Feuerkogel war früher ein Signalberg, es wurden Feuer entzündet, um den Weg ins Salzkammergut zu markieren. Rudolf Ippisch ist hier aufgewachsen. Sein Großvater Rudolf Ippisch hat vor 100 Jahren die Seilbahn auf den Berg erbaut. In Altmünster hat Jungbauer und Forstwirt Markus Hufnagl gerade in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Der Schnee eignet sich besonders gut, um Bäume aus seinem Forstgebiet zu ziehen. Johanna de Hoop hat sich in gewisser Weise auch dem Holz verschrieben. Die passionierte Musikerin baut und restauriert in ihrer Werkstatt in Altmünster Bratschen und Geigen, mit denen sie auch mit ihrer Musikgruppe "Traunsee 3" musiziert.

Landleben 04:20

Landleben: Rund um die Brunnalm

Dokumentation

Wenn sich das winterliche Weiß über das Mürztal legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein. Wolfgang Winkler porträtiert in dieser Landleben Produktion Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Er ist zu Besuch bei Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern und am Heselehof am Ende des Pretulgrabens. Die Holzofenbrotbackkunst von Oma Johanna ist nicht die einzige Besonderheit des Betriebs. Zu Besuch beim Drechsler Heinz Gruber und beim Schmied Johann Feiner begleitet Wolfgang Winkler die Herstellung eines Eisstocks - und ist bei einer abendlichen Partie dabei. Von früher erzählen kann Fritz Url, ein waschechter Mürzuzuschlagler. Er ist im Mürztal aufgewachsen und kennt die Region noch vor Erschließung des Wintertourismus. Und er war einer der ersten, der hier in Mürzzuschlag einen eigenen Lift errichtete.