Unter der Leitung des Veranstalters und selbsternannten Moderators Marcus Richards trifft sich in Oxford eine Gruppe von Quiz-Fans, die das Wochenende miteinander verbringen will. Die Teilnehmer treten in sechs Zweierteams gegeneinander an und müssen ungewöhnliche Fragen aus den verschiedensten Wissengebieten beantworten. Dem Siegerteam winkt ein Scheck in Höhe von 5000 Pfund. Mit: Kevin Whately (Robert Lewis), Laurence Fox (James Hathaway), Rebecca Front (Superintendent Jean Innocent), Clare Holman (Dr. Laura Hobson), Warren Clarke (Roger Temple), Sophie Ward (Isobel Crompton) u.v.a. Regie: Bille Eltringham. GBR 2010
Ein Dorf in den Südtiroler Alpen: In Villanders ticken die Uhren noch so, wie der Berg es will. Steil und unwegsam ist die Berggemeinde in die Landschaft gebaut, das Ortszentrum liegt knapp unter tausend Meter Seehöhe. Die bäuerliche Tätigkeit ist hier wie in alten Tagen körperliche Schwerstarbeit, und entsprechend haben sich die Ideale und Traditionen der altbäuerlichen Gesellschaft lebendig gehalten. Birgit Mosser zeigt diesen beeindruckenden Ort in seinem gemeinschaftlichen Zusammenleben und stellt einige Artefakte dieser hochalpinen Region vor.
Neunzehn russische Drohnen fliegen tief in polnisches Gebiet, nur drei davon können abgeschossen werden. Die Nato-Luftabwehr hätte besser funktionieren müssen, heißt es danach. Wenige Tage später zeigen Russland und sein Verbündeter Belarus nahe der polnischen Grenze mit einem Militärmanöver demonstrativ Stärke - im Westen herrscht Alarmbereitschaft. Die EU setzt auf Aufrüstung, auch Österreich gibt deutlich mehr für das Bundesheer aus und vertraut weiter auf seine Neutralität - auch wenn immer öfter Zweifel an deren Wirksamkeit laut werden. Wie weit geht Russland? Was will Putin? Wie können wir uns schützen? Darüber diskutiert Wolfgang Geier in "zur SACHE" mit Susanne Fürst, Klubobmann-Stellvertreterin FPÖ, Douglas Hoyos, Generalsekretär NEOS, Gustav Gressel, Militärexperte, Landesverteidigungsakademie Wien, und Carola Schneider, langjährige ORF-Korrespondentin in Moskau.
Ein Kabarett mit Texten von Karl Farkas, Fritz Grünbaum, Otto Reutter und Hugo Wiener
Ein Kabarett mit Texten von Karl Farkas, Fritz Grünbaum, Otto Reutter und Hugo Wiener
Heinz Marecek und Maria Bill erinnern sich bei Moderatorin Chris Lohner mittels Zuspielungen und in Gesprächen an Highlights aus Mareceks bisherigem Schaffen. Heinz Marecek hat viele ernste, sozialkritische Rollen gespielt - u.a. in "Kasimir und Karoline", "Liliom" oder "Tod eines Handlungsreisenden", als Rosenblatt im "Bockerer" oder als Großvater in "Maikäfer flieg" -, zum Publikumsliebling wurde er aber vor allem durch seine komischen Rollen. Marecek versteht es, zu unterhalten und zu genießen - was ihn nicht davon abhält, respektvoll aber bestimmt seine Meinung zu sagen, wenn es um soziale und politische Ungerechtigkeit geht. Vor allem aber ist er begeisterter Spieler, einer, der im Spiel, im Spielen sein will. Zu Gast bei Chris Lohner sind neben Heinz Marecek dessen künstlerische Wegbegleiterin Maria Bill. Die Schätze aus dem Archiv präsentiert Regina Nassiri.
Schauspieler Sky du Mont spricht über seine Haltung zum Thema Sterbehilfe sowie über seinen letzten "Manitu". Außerdem steht der 80. Geburtstag von Heinz Marecek im Mittelpunkt.
Früher oft unterschätzt ist Kalabrien inzwischen zu einem beliebten Reiseziel geworden und lockt BesucherInnen mit Sonne und Authentizität. Die Region bietet unberührte Wälder, unberührte Strände, atemberaubende Landschaften und malerische Dörfer. Durchdrungen von aragonischen, griechischen und normannischen Einflüssen ist Kalabrien die Quintessenz Italiens und seines Lebensstils.
Andalusien ist eine Gegend voller Kontraste direkt an der Weggabelung von Afrika und Europa. Es liegt an der südlichen Spitze der iberischen Halbinsel und grenzt somit an den Atlantischen Ozean sowie das Mittelmeer. Die wunderschöne Destination wurde durch römische, westgotische und arabische Völker geprägt. Ihre Landschaft, ihr Handwerk und das herausragendes Kulturerbe machen die Region zu einem einzigartigen Reiseziel.
Der Untersberg - der wohl sagenumwobenste Berg der österreichischen Alpen - ist das markanteste Bergmassiv im Salzburger Becken. Er ist der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten, das Naherholungsgebiet der SalzburgerInnen und was weniger bekannt ist: Heimat für eine Almwirtschaft, die nach über 60 Jahren wieder belebt wurde. Die Vierkaseralm wurde ursprünglich von vier Bauern auf der Salzburger Seite des Untersberges bewirtschaftet. Davon zeugen heute nur noch Reste der Grundmauern, der Zahn der Zeit hat an ihr genagt. Für den 30-jährigen Sebastian Feldbacher, dem jungen "Weissbachbauern" aus Großgmain, ist der Anblick der Ruinen des alten Kasers ein emotionaler Moment. Er fasst den Entschluss, die alte Familientradition wieder aufleben zu lassen. Unterstützt wird er vom Besitzer des Unterbergs, Maximilian Mayr-Melnhof, der sich auch dafür ausspricht, mit der Almwirtschaft neuen Pflanzen eine Chance zu geben und die Artenvielfalt zu begünstigen. Die Doku beleuchtet auch die spirituelle Seite des Untersbergs, als Kraftplatz und Sagenschatz. (Doku 2022)
Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner soviel Wald wie Wien. Die Wiener Wälder bilden das Fundament jener unvergleichlichen Lebensqualität, von der die Bewohner vieler anderer Metropolen schwärmen. Im Westen und im Norden der Stadt erstreckt sich der klassische Wienerwald, im Osten liegt der Nationalpark Donauauen. Unzählige Wäldchen und Grünzüge finden sich direkt in verbautem Gebiet. Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch erstaunlicherweise hundertfünfzig Kilometer von der Stadt entfernt. Die Kalkalpen rund um die Rax, den Schneeberg und das Hochschwab-Massiv stehen in Wiener Gemeindebesitz, zumindest jene 32.000 Hektar, die im Einzugsgebiet der beiden berühmten Hochquellwasserleitungen liegen. Von hier aus wird die Hauptstadt mit Trinkwasser versorgt. Auch das ist Wien: Über zweitausend Meter hoch ragen die Gipfel in den Himmel, überschauen im Winter eisige Plateaus und im Sommer blühende Almen. Georg Rihas filmischer Streifzug führt durch das Erlebnis "Wald" in all seiner unglaublichen Vielfalt im Wandel der Jahreszeiten. Ein Film von Georg Riha