TV Programm für ORF III am 28.01.2023
Die ORF-III-Reihe „Kabarett im Turm“ präsentiert aktuelle Programme von Newcomern und gestandenen Szenegrößen der Kleinkunst aus dem Wiener Ringturm.
Und wieder ein Urlaub, in dem Poirot und Hastings nicht zur Ruhe kommen. Hastings möchte sein Golfhandicap verbessern und hat Poirot dazu überredet, sich in einem Golfhotel an der französischen Atlantikküste einzuquartieren - wobei dieser sich erst bei der Ankunft bewusst wird, weshalb Hastings unbedingt im Hotel du Golf in Deauville übernachten wollte. Hastings ist es dann auch, der in einem Bunker die Leiche des Millionärs Paul Renauld findet. Dieser war in der Nacht zuvor nach Aussage seiner Frau von zwei maskierten Männern entführt worden. Poirot erinnert die Geschichte an einen vergangenen Kriminalfall. Und tatsächlich findet sich hier ein erster Hinweis auf die Geschehnisse des Abends. Nur eine Frage bleibt offen: Wer hat Paul Renauld tatsächlich getötet? Diese Folge wurde in Deauville, Frankreich, gedreht. GB 1996
Starb Emily Arundel eines natürlichen Todes oder hat jemand nachgeholfen? Die Frage ist insofern von Bedeutung, als es um ihr Erbe geht. Poirot fühlt sich dieses Mal besonders in der Pflicht, den Fall aufzuklären, da er Emily Arundel kurz vor ihrem Tod geraten hatte, ihr Testament zu ändern und ihren ganzen Besitz einer Freundin statt ihren Angehörigen zu vermachen. Wer also hätte ein Interesse, sie umzubringen? GB 1996
In der englischen Kleinstadt Kings Abbott verlebt Poirot seinen Ruhestand. Hier bewohnt er seit etwa einem Jahr ein kleines Häuschen und züchtet Kürbisse. Aber die beschauliche Ruhe findet ein jähes Ende: Poirots Freund Roger Ackroyd wird erstochen, dessen Diener kurz darauf überfahren. Poirot lehnt zunächst ab, die Ermittlungen zu unterstützen, aber als Chief Inspector Japp ihn um Hilfe bittet, lockt ihn die Aussicht darauf, die alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. Und es zeigt sich, dass auch die Menschen in einer beschaulichen Kleinstadt zu niederträchtigen Taten in der Lage sind. GB 2000
Agatha Christies Figur des belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot löst mithilfe seiner kleinen grauen Zellen die kompliziertesten Fälle. Die Schauspielerin Jane Wilkinson wird verdächtigt, ihren Mann Lord Edgware ermordet zu haben. Dessen Butler und seine Haushälterin haben gesehen, wie sie kurz vor der Tat das Haus ihres Mannes betreten hat. Erschwerend kommt hinzu, dass Jane Wilkinson die Scheidung wollte, ihr Mann aber nicht eingewilligt hat. Poirot glaubt an ihre Unschuld, zumal sie zur Tatzeit anderen Zeugen zufolge bei einem Dinner anwesend war. Weitere Verdächtige und Motive sowie eine Schauspielerin, die auf der Bühne sehr erfolgreich und überzeugend andere Menschen imitiert, sorgen für eine komplizierte Ermittlungslage, bei der auch Poirot sich auf falsche Fährten locken lässt. GB 2000
55 Jahre ist es her, dass die Beatles für Dreharbeiten zum Film "HELP!" in die Salzburger Skiregion Obertauern kamen. Seitdem ist das Schigebiet weltweit bekannt und als eines der schneereichsten der Alpen zum Winterwonderland für Touristen aus aller Welt geworden. Bisweilen sogar zur Partymeile. Ob Obertauern aber auch sanft, entschleunigt und trotzdem inspiriernd sein kann, das wird Marlies auf den Spuren der Beatles im Schnee erkunden: In erhellenden Gesprächen mit den damaligen Skidoubles der Beatles, bei einer panoramareichen Skitour, beim Freeriden oder einer romantischen Wildfütterung
Eine amüsante Winterreise quer durch Österreich, von Mariazell bis St. Anton am Arlberg. Vom Geheimtipp über Traditionsreiches, vom einst Angesagten bis zum heute Gefragten. Etwas gilt für alle Regionen, durch die sich dieser Film bewegt: Der großartige Aufschwung kam innerhalb der vergangenen hundert Jahre mit den ersten Seilbahnen und Liftanlagen. Aber auch abseits der Pisten tummeln sich bemerkenswerte Figuren, wie der steirische Barfußwanderer, der auch im Tiefschnee ohne Schuhwerk unterwegs ist, oder der Tiroler Eismann, der seine Tage im Inneren einer Gletscherhöhle verbringt. Ausgezeichnetes historisches Archivmaterial dokumentiert diesen "alpinen Wirtschaftsboom" und Zeitzeugen erzählen, wie es damals war, als die Seilbahn auf den Berg gekommen ist.
Südtirol ist weltberühmt für seine einzigartigen Bergwelten. Doch in dieser gewaltigen Kulisse verbergen sich Schätze, die den meisten Menschen unbekannt sind. Mit einem Höhenunterschied von über 3.000 m vereint das kleine Land alle klimatischen Zonen vom Mittelmeer bis in die Tundra. Hubert Schönegger stellt mit atemberaubenden Bildern die unbekannten Seiten Südtirols vor. Er besucht einsame Schweighöfe, hält die beschwerliche Wanderung der Hirten und ihrer Tiere zur Sommerweide fest, sucht in Vergessenheit geratene Kultplätze auf und stellt die vielschichtige Kultur der Ladiner vor. Der Südtiroler Kameramann betrachtet seine Heimat mit einem liebevollen und gleichzeitig kritischen Auge und zeigt die permanenten Konflikte zwischen Tradition und Moderne.
Der Kampf um Stalingrad, dem mindestens 700 000 deutsche Soldaten, Rotarmisten und sowjetische Zivilisten zum Opfer fielen, war die blutigste Entscheidungsschlacht in dem von Hitler entfesselten Vernichtungskrieg. Schockartig machte die Katastrophe der 6. Armee vielen Deutschen klar, dass trotz aller Propagandagesänge der Krieg verloren gehen würde. Stalingrad markiert für Deutsche und Russen den psychologischen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Wie es zur Katastrophe kam und welche grausamen Folgen die Schlacht für die Soldaten und Einwohner der Stadt hatte, schildert die Dokumentation mit vielen teils unveröffentlichten Filmaufnahmen und schonungslosen Zeitzeugenaussagen Überlebender beider Seiten.
1939: Der Zweite Weltkrieg ist ausgebrochen. Aber was viele nicht wissen - nach nur sechs Wochen sind die deutschen Ölreserven bereits bedrohlich geschrumpft. Hitler ist sich dieser Schwäche wohl bewusst - Deutschland hat eigentlich nicht die notwendigen Ölquellen. Um den Krieg zu gewinnen, braucht er das aber dringend und so schwenkt sein Fokus auf ein Land, das über die nötigen Ressourcen verfügt: Die Sozialistische Sowjetrepublik Aserbaidschan. Die Hauptstadt Baku allein ist der weltweit führende Öl-Produzent und wird damit zu einem von Hitlers Hauptzielen. Die Zeit drängt. Ohne diese Ölquellen sieht es um Hitler "Drittes Reich" schlecht aus. Aber die Sowjets und die Alliierten sind bereit alles zu tun, um ihn daran zu hindern, selbst wenn das bedeutet die Stadt dem Erdboden gleich zu machen. Folgendes ist klar, wer hier herrscht hat einen bedeutenden Vorsprung, um diesen Krieg zu gewinnen. Mit aufwändig nachkoloriertem Archivmaterial erzählt diese Dokumentation die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive der Einwohner von Baku. Viermal mussten sie mit der völligen Zerstörung rechnen. Wie sie diesem Schicksal entkamen und was sie dazu taten erzählt diese Dokumentation.
Die ORF-III-Dokumentation erzählt die Geschichte der Österreicher in Hitlers Russlandfeldzug. Sie waren Soldaten, Sanitäter oder Offiziere. Oder sie waren die Frauen, die zuhause der Propaganda von einem schnellen Sieg lauschten, während der Krieg langsam in ihre Richtung rückte. Die Österreicher und Österreicherinnen waren Augenzeugen, Täter und Opfer im Russlandfeldzug. Er sollte zum Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs werden. Nachdem der Plan England zu erobern, aufgrund der verlorenen Luftschlacht aufgegeben werden musste, erfolgte am frühen Morgen des 22. Juni 1941 der Angriff auf die Sowjetunion. Der Krieg war von vornherein als rassenbiologischer Vernichtungskrieg konzipiert, der zudem die Eroberung von neuem Lebensraum im Osten zum Ziel hatte. Die überlegene arische Rasse sollte im Kampf um das Dasein der Völker den unterlegenen "jüdischen Bolschewismus" schnell besiegen. Zunächst sah es auch nach einem schnellen Sieg aus. Die deutsche Armee stieß auf breiter Front mit über drei Millionen Soldaten und 3600 Panzer in der erprobten Kriegstaktik mit keilförmigen vorgetragenen Panzerangriffen tief ins Landesinnere der Sowjetunion vor. Während die Heeresgruppe Nord Stalingrad erreichte, eroberte die Heeresgruppe Mitte und Süd weite Gebiete in der heutigen Ukraine und Weißrussland. Doch dann kam der Winter. Große Kälte, Schneefälle und lange Versorgungswege führten Anfang Dezember zum endgültigen Zusammenbruch der deutschen Offensive. Die nicht erfolgreiche Eroberung Stalingrads, die damit verbundene Einkesselung und Vernichtung der 6. deutschen Armee bis zum 2. Februar 1943 gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges. Der darauffolgende Aufruf Goebbels zum "Totalen Krieg" im Februar 1943 war nicht mehr als eine Durchhalteparole zu einem Krieg, der längst verloren war. Der Krieg gegen die Sowjetunion kostete ca. 20 Millionen Russen das Leben und war an Grausamkeiten kaum zu überbieten. Ermöglicht wurde diese brutale Kriegsführung unter anderem auch durch eine nationalsozialistische Propaganda, die den Gegner ständig als minderwertigen Untermenschen darstellte. Mit Zeitzeugeninterviews und Expertengesprächen versucht ORF III den Verlauf des Krieges darzustellen und zu untersuchen was damals in den Köpfen der Österreicherinnen und Österreicher vor sich ging.
Die ORF-III-Reihe „Kabarett im Turm“ präsentiert aktuelle Programme von Newcomern und gestandenen Szenegrößen der Kleinkunst aus dem Wiener Ringturm.
Die ORF-III-Reihe „Kabarett im Turm“ präsentiert aktuelle Programme von Newcomern und gestandenen Szenegrößen der Kleinkunst aus dem Wiener Ringturm.