Lisbeth Bischoff führt uns auf eine dokumentarische Reise durch die letzten 90 Jahre der Geschichte des Wiener Opernballs. Historische Aufnahmen sowie Interviews zeigen Aufreger, Impressionen, Anekdoten, G'schichterln und Staatstragendes rund um den Opernball.
Ein Blick auf die aufwendigen Vorbereitungen zum 59sten Wiener Opernball, aus der Sicht der Wiener Staatsoper. In dieser Dokumentation wird mit einem Augenzwickern beleuchtet wie das altehrwürdige Haus am Ring die Vorbereitungen zum Ball der Bälle wahrnimmt. Vom Tag eins der Vorbereitungen, noch am Tag nach dem vorjährigen Ball, über das Geheimnis der Vergabe der Logen, bis zur technischen Meisterleistung einer unglaublichen Metamorphose der Wiener Staatsoper zum schönsten Ballsaal der Welt - mit opulenten Bildern und völlig neuen Blicken hinter die Kulissen dieser weltweit einzigartigen Ballveranstaltung.
Ein Film von Lisbeth Bischoff Sie stehen nicht im Rampenlicht, und trotzdem sind sie die wahren Stars: die vielen kleinen und großen Helferlein, die zum Gelingen des Wiener Opernballes beitragen. Sie werken hinter den Kulissen, helfen beim Frackanziehen, wissen, mit welcher Kost sich das Ballvergnügen ungetrübt genießen lässt, chauffieren die Ballbesucher mehr oder minder nobel zum Staatsgewalze und besitzen die Schlüssel, wenn die Besucher vor verschlossenen Türen stehen.
Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball. Mit exklusiven Einblicken, Interviews und Hintergrundinformationen sind Ani Gülgün Mayr und Patrick Zwerger-Holder live vor Ort, um die ZuseherInnen mit allem rund um den glamourösen Fixpunkt des Wiener Kulturkalenders zu versorgen. Zum Auftakt der Opernballwoche schaltet Kultur heute live vor Ort und berichtet direkt aus der Wiener Staatsoper. Wir sprechen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass der Opernball in gewohnter Eleganz erstrahlt.
Ein Mann, der vor einem russischen Erschießungskommando steht - und überlebt. Eine Frau, die die Hölle von Mariupol erlebt. Und ein Priester, der angesichts des Krieges alte Gewissheiten in Frage stellt: Unvorstellbares Leid und eine gescheiterte Invasion, das ist die bittere Bilanz der ersten zehn Tage. Die Dokumentation enthält gewalthaltige Kriegsszenen und verstörende Aussagen. Woran scheiterte Putins Plan, die Ukraine im Handstreich zu besiegen?
Immer noch ohne neue Regierung tritt der Nationalrat am 26. Februar zusammen. Umgesetzt werden soll eine EU-Richtlinie zur besseren Verfolgung von Finanzstraftaten. Auch ein Auslieferungsbegehren der Staatsanwaltschaft Wien gegen FPÖ-Abgeordneten Harald Stefan könnte auf die Tagesordnung kommen. Darüber hinaus werden die restlichen Fachausschüsse gewählt. Gestartet wird die Sitzung mit einer Aktuellen Stunde, für die die NEOS das Thema festlegen. Daran schließt eine Aktuelle Europastunde mit einem Thema der ÖVP an. Kommentar: Christine Mayer-Bohusch und Astrid Wibmer
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball. Mittwoch und Donnerstag stehen ganz im Zeichen der letzten Vorbereitungen. Interviews werden unter anderem mit Maryam Yeganehfar und Susanne Athanasiadis, geführt, die spannende Einblicke in ihre Rollen und Aufgaben geben werden. Interviews mit international gefeierten Gästen wie Juan Diego Flórez und Nadine Sierra, Maria Nazarova und Daniel Jenz, die Moderatorinnen und Moderatoren des diesjährigen Opernballs werden ebenso zum Gespräch gebeten: Teresa Vogl, Andi Knoll, Mirjam Weichselbraun, sowie Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.
Die Winter im Salzkammergut sind gezeichnet von eisiger Kälte, tiefverschneiten Landschaften und unwirtlichen Bedingungen. Was den Einheimischen einiges abverlangt, verwandelt sich für zahlreiche Besucher im Winter zu einem wahren Skivergnügen. Mit seinen knapp 1600 Metern Höhe bietet der Feuerkogel ein wahres Eldorado für Wintersportbegeisterte. Der Feuerkogel am Südufer des Traunsees bei Ebensee ist Oberösterreichs sonnenreichster Punkt und bietet einen fantastischen 360 Grad-Panoramablick vom Mühlviertel über den Grünberg, Traunstein, das Tote Gebirge bis zum hohen Dachstein. Der Feuerkogel war früher ein Signalberg, es wurden Feuer entzündet, um den Weg ins Salzkammergut zu markieren. Rudolf Ippisch ist hier aufgewachsen. Sein Großvater Rudolf Ippisch hat vor 100 Jahren die Seilbahn auf den Berg erbaut. In Altmünster hat Jungbauer und Forstwirt Markus Hufnagl gerade in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Der Schnee eignet sich besonders gut, um Bäume aus seinem Forstgebiet zu ziehen. Johanna de Hoop hat sich in gewisser Weise auch dem Holz verschrieben. Die passionierte Musikerin baut und restauriert in ihrer Werkstatt in Altmünster Bratschen und Geigen, mit denen sie auch mit ihrer Musikgruppe "Traunsee 3" musiziert.
Wenn sich das winterliche Weiß über das Mürztal legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein. Wolfgang Winkler porträtiert in dieser Landleben Produktion Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Er ist zu Besuch bei Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern und am Heselehof am Ende des Pretulgrabens. Die Holzofenbrotbackkunst von Oma Johanna ist nicht die einzige Besonderheit des Betriebs. Zu Besuch beim Drechsler Heinz Gruber und beim Schmied Johann Feiner begleitet Wolfgang Winkler die Herstellung eines Eisstocks - und ist bei einer abendlichen Partie dabei. Von früher erzählen kann Fritz Url, ein waschechter Mürzuzuschlagler. Er ist im Mürztal aufgewachsen und kennt die Region noch vor Erschließung des Wintertourismus. Und er war einer der ersten, der hier in Mürzzuschlag einen eigenen Lift errichtete.
Zwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte "Zillertaler Hochzeitsmarsch". Hier hat sich auch eine paradiesische, harmonische Landschaft erhalten. Auch wenn das Leben im Lauf der Jahrzehnte durch die Modernisierung leichter geworden ist, hat es sich in wesentlichen Punkten nicht maßgeblich verändert: im Sommer der Almauftrieb, im Herbst der Abtrieb, immer eine große Liebe zur schönen Natur und ein Sinn für die Gemeinschaft, die bei der harten und entbehrungsreichen Arbeit hier oben nach wie vor unerlässlich ist. Dazu das Handwerk, das nicht zuletzt die typische Zillertaler Tracht hervorbringt. Gestalter Florian Prögler porträtiert die Menschen in dieser Region und zeigt, was sie denken, wo sie einander treffen und wovon sie träumen.
Eine gesunde Ernährung kann viel für unser Wohlbefinden und die Vorbeugung von Krankheiten tun. Frische, unverarbeitete Lebensmittel, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, unterstützen das Immunsystem und den Stoffwechsel. Aber ist Ernährung allein für ein gesundes Leben wirklich ausreichend? Worauf gilt es besonders zu achten? Und welchen Einfluss haben Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung auf unsere Gesundheit? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit folgenden Gästen in MERYNS sprechzimmer: Marlies Gruber, Ernährungswissenschaftlerin, Susanne Steindl, Ärztin für Allgemeinmedizin, Longevity und Präventionsmedizin sowie Paul Ivic, Sternekoch.
Man sieht es schon an Begriffen wie Flexitarier, VeganerInnen oder Paleo-Esser, die Art der Ernährung ist mittlerweile eine Glaubensfrage - umso wichtiger, hartnäckige Mythen auf harte Fakten treffen zu lassen: Was ist dran an dem Spruch "Du bist, was du isst"? Ist Eiweiß immer besser als Kohlenhydrate und Fette? Und machen Lightprodukte wirklich schlank?
Die Winter im Salzkammergut sind gezeichnet von eisiger Kälte, tiefverschneiten Landschaften und unwirtlichen Bedingungen. Was den Einheimischen einiges abverlangt, verwandelt sich für zahlreiche Besucher im Winter zu einem wahren Skivergnügen. Mit seinen knapp 1600 Metern Höhe bietet der Feuerkogel ein wahres Eldorado für Wintersportbegeisterte. Der Feuerkogel am Südufer des Traunsees bei Ebensee ist Oberösterreichs sonnenreichster Punkt und bietet einen fantastischen 360 Grad-Panoramablick vom Mühlviertel über den Grünberg, Traunstein, das Tote Gebirge bis zum hohen Dachstein. Der Feuerkogel war früher ein Signalberg, es wurden Feuer entzündet, um den Weg ins Salzkammergut zu markieren. Rudolf Ippisch ist hier aufgewachsen. Sein Großvater Rudolf Ippisch hat vor 100 Jahren die Seilbahn auf den Berg erbaut. In Altmünster hat Jungbauer und Forstwirt Markus Hufnagl gerade in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Der Schnee eignet sich besonders gut, um Bäume aus seinem Forstgebiet zu ziehen. Johanna de Hoop hat sich in gewisser Weise auch dem Holz verschrieben. Die passionierte Musikerin baut und restauriert in ihrer Werkstatt in Altmünster Bratschen und Geigen, mit denen sie auch mit ihrer Musikgruppe "Traunsee 3" musiziert.
Wenn sich das winterliche Weiß über das Mürztal legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein. Wolfgang Winkler porträtiert in dieser Landleben Produktion Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Er ist zu Besuch bei Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern und am Heselehof am Ende des Pretulgrabens. Die Holzofenbrotbackkunst von Oma Johanna ist nicht die einzige Besonderheit des Betriebs. Zu Besuch beim Drechsler Heinz Gruber und beim Schmied Johann Feiner begleitet Wolfgang Winkler die Herstellung eines Eisstocks - und ist bei einer abendlichen Partie dabei. Von früher erzählen kann Fritz Url, ein waschechter Mürzuzuschlagler. Er ist im Mürztal aufgewachsen und kennt die Region noch vor Erschließung des Wintertourismus. Und er war einer der ersten, der hier in Mürzzuschlag einen eigenen Lift errichtete.
Zwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte "Zillertaler Hochzeitsmarsch". Hier hat sich auch eine paradiesische, harmonische Landschaft erhalten. Auch wenn das Leben im Lauf der Jahrzehnte durch die Modernisierung leichter geworden ist, hat es sich in wesentlichen Punkten nicht maßgeblich verändert: im Sommer der Almauftrieb, im Herbst der Abtrieb, immer eine große Liebe zur schönen Natur und ein Sinn für die Gemeinschaft, die bei der harten und entbehrungsreichen Arbeit hier oben nach wie vor unerlässlich ist. Dazu das Handwerk, das nicht zuletzt die typische Zillertaler Tracht hervorbringt. Gestalter Florian Prögler porträtiert die Menschen in dieser Region und zeigt, was sie denken, wo sie einander treffen und wovon sie träumen.
Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball. Mittwoch und Donnerstag stehen ganz im Zeichen der letzten Vorbereitungen. Interviews werden unter anderem mit Maryam Yeganehfar und Susanne Athanasiadis, geführt, die spannende Einblicke in ihre Rollen und Aufgaben geben werden. Interviews mit international gefeierten Gästen wie Juan Diego Flórez und Nadine Sierra, Maria Nazarova und Daniel Jenz, die Moderatorinnen und Moderatoren des diesjährigen Opernballs werden ebenso zum Gespräch gebeten: Teresa Vogl, Andi Knoll, Mirjam Weichselbraun, sowie Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.
Eine gesunde Ernährung kann viel für unser Wohlbefinden und die Vorbeugung von Krankheiten tun. Frische, unverarbeitete Lebensmittel, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, unterstützen das Immunsystem und den Stoffwechsel. Aber ist Ernährung allein für ein gesundes Leben wirklich ausreichend? Worauf gilt es besonders zu achten? Und welchen Einfluss haben Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung auf unsere Gesundheit? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit folgenden Gästen in MERYNS sprechzimmer: Marlies Gruber, Ernährungswissenschaftlerin, Susanne Steindl, Ärztin für Allgemeinmedizin, Longevity und Präventionsmedizin sowie Paul Ivic, Sternekoch.
Man sieht es schon an Begriffen wie Flexitarier, VeganerInnen oder Paleo-Esser, die Art der Ernährung ist mittlerweile eine Glaubensfrage - umso wichtiger, hartnäckige Mythen auf harte Fakten treffen zu lassen: Was ist dran an dem Spruch "Du bist, was du isst"? Ist Eiweiß immer besser als Kohlenhydrate und Fette? Und machen Lightprodukte wirklich schlank?
Die Winter im Salzkammergut sind gezeichnet von eisiger Kälte, tiefverschneiten Landschaften und unwirtlichen Bedingungen. Was den Einheimischen einiges abverlangt, verwandelt sich für zahlreiche Besucher im Winter zu einem wahren Skivergnügen. Mit seinen knapp 1600 Metern Höhe bietet der Feuerkogel ein wahres Eldorado für Wintersportbegeisterte. Der Feuerkogel am Südufer des Traunsees bei Ebensee ist Oberösterreichs sonnenreichster Punkt und bietet einen fantastischen 360 Grad-Panoramablick vom Mühlviertel über den Grünberg, Traunstein, das Tote Gebirge bis zum hohen Dachstein. Der Feuerkogel war früher ein Signalberg, es wurden Feuer entzündet, um den Weg ins Salzkammergut zu markieren. Rudolf Ippisch ist hier aufgewachsen. Sein Großvater Rudolf Ippisch hat vor 100 Jahren die Seilbahn auf den Berg erbaut. In Altmünster hat Jungbauer und Forstwirt Markus Hufnagl gerade in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Der Schnee eignet sich besonders gut, um Bäume aus seinem Forstgebiet zu ziehen. Johanna de Hoop hat sich in gewisser Weise auch dem Holz verschrieben. Die passionierte Musikerin baut und restauriert in ihrer Werkstatt in Altmünster Bratschen und Geigen, mit denen sie auch mit ihrer Musikgruppe "Traunsee 3" musiziert.