Als die Monarchie in Österreich auf ihr Ende zugeht, wird auch ein ganzer Berufsstand arbeitslos: Diener und Mägde braucht man kaum noch, nicht mehr am Hof und auch nicht in den zahllosen Haushalten, denen das Geld längst ausgegangen ist. Viele hadern mit dieser Umstellung, manche sind umgekehrt froh, die verhasste Buckelei hinter sich lassen zu können. Die neue demokratische Gesellschaft lässt sich nicht mehr die Zeitung bügeln oder in den Morgenmantel helfen. Aber sie ist sozial deutlich mobiler als die alte und eröffnet Chancen und Karrieren. Aus Bediensteten werden in der Folge Dienstleister, und die rechtlose Arbeitermasse organisiert sich erstmals politisch. Hunderte Attentate auf gekrönte Häupter und andere Staatsvertreter dominieren die Schlagzeilen. Eine filmische Reise zurück in eine Zeit großer Umbrüche, erzählt anhand der Wiener Dienstmagd Cäcilie Zwicker und des Vorarlberger Dieners Meinhard Hämmerle. R: Susanne Pleisnitzer
Es sind nur noch wenige Jahre bis zum Ersten Weltkrieg - doch die Welt tanzt. Unterhaltung, Konsum und Sport ziehen die Menschen in einen Rausch, in dem alles möglich erscheint - nur nicht der kollektive Untergang. Der Wiener Kaufmann Emil Storch begründet den ersten umfassenden Versandhandel - ein früher Jeff-Bezos. Doch die pulsierende Euphorie erweist sich als Sackgasse. Storch übernimmt sich und verliert in der Nachkriegsinflation alles. Ähnlich tragisch das Schicksal der risikofreudigen Rennradpionieren Cenzi Flendrovsky, die die Menschen für den Radsport begeistert, aber bereits mit achtundzwanzig Jahren den Folgen eines Radunfalls erliegt. Vor dem ersten Weltkrieg erlebt die Welt erstmals die Segnungen einer globalisierten Überflussgesellschaft. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs erwischt die österreichische Friedensgesellschaft auf dem falschen Fuß. Aus Überfluss wird Mangel, die Friedensdividende ist schnell geschmolzen. Krieg und Wohlstand schließen einander, auch damals schon, aus. R: Marleen Paeschke
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Kühn errichtet, auf einer Felsnase im beschaulichen Allgäu steht der Stein gewordene Traum König Ludwigs II. - das Schloss Neuschwanstein. Zwischen illusionistischen Wandmalereien, golddurchwirkten Stoffen und allerlei Gegenständen, von denen jeder Einzelne ein wahres Kleinod darstellt, ist das Schloss mit verschiedenen Leitmotiven verziert: So ist der Schwan als Wappentier und christliches Symbol der Reinheit in vielen Ecken und Winkeln wiederzufinden. Obgleich die Märchenwelt Neuschwansteins ihre BesucherInnen wohl auch tagelang mit ihrem Pomp und Prunk bezaubern könnte, führt die Reise weiter; vorbei am Plansee, der wie ein mattgrüner Spiegel für die ihn umsäumenden Gipfel wirkt, bis zum Ziel: das wilde Karwendelgebirge. Mehr als 340 Quellen entspringen der dortigen, urtümlichen Landschaft - so auch die Isar, die vielen wohl eher als Bayerin bekannt ist, obgleich ihr Ursprung in Tirol liegt. In dieser "Land der Berge"-Produktion führt der Filmemacher Hans Jöchler durch die prächtige Welt der Schlösser, Residenzen und Anwesen, ohne dabei das Staunen für die faszinierenden Kostbarkeiten der Natur zu verlieren.
Schroffe Gebirgsformationen, eine einzigartige Kulturlandschaft mitten in einer nahezu unberührten Wildnis: In der neuen Universum-Folge erkundet Skilegende Hermann Maier eine ganz besondere Region im äußersten Westen Österreichs: den Bregenzerwald. In prachtvollen Bildern zeigt Universum die Schönheit dieser Bergwelt mit seinen Tälern, die langsam zum Bodensee abfallen. Von den schroffen Formationen des Arlbergs über den Widdersteinmähder bis hin zur Kanisfluh, wo sich ein spezielles System der Stufenlandwirtschaft entwickelt hat. Neben einer großen Vielfalt an Pflanzen finden im Naturschutzgebiet des Bregenzerwaldes auch Steinadler, Murmeltiere oder Auerhähne ihren passenden Lebensraum. Gemeinsam mit dem Skisprung-Olympiasieger Toni Innauer, der als "Wälder" die Region kennt wie kaum ein anderer, erklimmt Hermann Maier den Gipfel der sagenumwobenen Kanisfluh, die als Wahrzeichen des Bregenzerwaldes gilt. Es bietet sich ein berauschend schöner Ausblick auf eine Region, die nicht nur seine Bewohner, sondern auch Flora und Fauna immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.
Zum Auftakt der Sommerstaffel fährt Harry Prünster nach Südtirol, in die Nähe von Meran. Das Passeiertal, umrahmt von den Stubaier-, Ötztaler- und Sarntaler Alpen, ist u.a. bekannt für seine Museumsprojekte. Harry stößt in 1350m Höhe auf das Alm-Museum - eine der ältesten Holzbauten Südtirols. Walli und Walter Raftl bewirtschaften die Pfistradalm - Grauskasknödl sind deren Spezialität. Auf der Gompmalm erzählt Helli Gufler Harry von seinen jugendlichen Auslandsjahren, und der Rückkehr auf die Alm, auf der er nun seit 23 Jahren lebt und wirtschaftet. Am Weg zur Schutzhütte Schneeberg stößt Harry auf viele Relikte und Schaustücke der Blütezeit des Silber-, Blei- und Zinkbergbaus. Dort angelangt probiert Harry Hüttenwirtin Margit Widmanns Spezialität: Ziegenbockbraten.
Aus "seinem" Bundesland Tirol meldet sich Harry Prünster und stellt einige Hütte rund um den Achensee vor. Den Anfang macht die Dalfazalm von Renate und Georg Moser auf knapp 1700 Meter Seehöhe im Rofangebirge gelegen. Hier ist der Kaiserschmarren nach altem Hausrezept längst kein Geheimtipp mehr! Am Enzianweg wandert Harry weiter zur Erfurterhütte zu Kornelia und Raimund Pranger, die diese Alpenvereinshütte bereits den vierten Sommer bewirtschaften. Auf der Gaisalm in Pertisau im Karwendelgebirge trifft Harry Daniela Neuhauser in Kapitänsuniform, denn sie ist die erste Frau Kapitän in Tirol bei der Achensee Schifffahrt und Wirtin der Gaisalm. Auf der Gramaialm bekommt Harry Kaspressknödel serviert, hier arbeiten Gabi und Adi Rieser. Ihre Zwillingen Martin und Michael haben Harry mit einem Zwillingsscherz in die Irre geführt, schlussendlich sitzen alle gemütlich zusammen und Harry erfährt noch einiges aus dem Leben der leidenschaftlichen Hüttenwirte.
Harry Prünster reist in die Steiermark, in das Gesäuse und macht bei seiner ersten Station eine besondere Entdeckung: auf der Grabneralm gibt es eine Schule unter freiem Himmel! Den Käse aus der Schaukäserei der Schule verarbeiten Eva Hornek und Gerhard Wallner auf der Grabneralmhütte zum Beispiel zu köstlichen Goasknödeln. Vor drei Jahren haben die Quereinsteiger ihre Berufe an den Nagel gehängt und die Hütte übernommen. Ein kultureller Abstecher führt Harry ins Stift Admont mit der größten spätbarocken Klosterbibliothek der Welt. Hier besucht er die Ausstellung "Jenseits des Sehens" mit speziellen Kunstwerken für Sehende und blinde Menschen. Im Johnsbachtal ist Harry Gast bei Rikki Leimberger und Gerhard Schlager in der 900 Jahre alten Kölblalm Hütte. Hier gibt es zu essen, was die Natur zu bieten hat, zur Zeit stehen verschiedene Schwammerlgerichte auf der Speisekarte. Harrys letzte Station ist die Ebneralm-Hütte von Georg Zeiringer. Er bewirtschaftet die Alm allein und seine Spezialität sind Brettljausen und Kaiserschmarren. Weine und Säfte kommen vom Stift Admont, wo Gerhard und Harry den Tag ausklingen lassen.
Ausnahmsweise sind die Bürgermeister von Niederwaldau und Hohenwaldau einmal einer Meinung. Die Rückkehr der Baronin Luise Freifrau von Rabenberg auf ihr Schloss bedeutet sicher ein gutes Omen. Denn wo eine Schlossherrin weilt, ist auch eine Spende nicht weit. Paul Schneck braucht für seinen Ort dringend einen Streifenwagen, Peter Elfinger ein neues Feuerwehrauto.
Selten sind die Bürgermeister von Hohenwaldau und Niederwaldau einer Meinung, doch bei der Fremdenverkehrswerbung hat bisher Eintracht geherrscht. Aber diesmal will Paul Schneck mit einem eigenen Werbeprospekt für das örtliche Skiparadies den gemeinsamen Weg verlassen. Peter Elfinger schlägt zurück. Um die Abfahrten zu erreichen, müssen alle Wintersportler seine Gondel benützen.
Zur Feier des Osterfestes möchten die Bürgermeister Peter und Paul eine Ruder-Regatta veranstalten. Für diesen großen Auftritt hat Paul zwei neckische Osterhasen-Kostüme anfertigen lassen. Doch der Osterhasen-Regatta wird ein jähes Ende gesetzt. Die Frauen fordern gerade zu diesem Termin eine eigene Fahnenweihe für ihren Verein.
Bürgermeister Paul Schneck will die Steinwiese am Ortsrand von Niederwaldau für den Bau eines Gefängnisses zur Verfügung stellen. Bürgermeister Peter Elfinger, dessen Dorf an die Steinwiese grenzt, ist entsetzt. Bald liegt er mit Fieber darnieder. Sein letzter Wunsch ist es, noch einmal an der Steinwiese zu sitzen. Dort hat er eine Marienerscheinung und ist von seiner Krankheit geheilt.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Er ist ein wahrer Publikumsliebling, seine Kabarettprogramme sind verlässlich ausverkauft und auch im Fernsehen überzeugt er mit seinem unverwechselbaren Humor und seiner Authentizität: Walter Kammerhofer. In der ORF-III-Neuproduktion gibt Kammerhofer seine lustigsten Schmähs zum Besten, vom Alltag im Eheleben über ungeahnte Hoppalas im Urlaub bis zu den Skurrilitäten des Alltags. Wenn der Kammerhofer zum Erzählen beginnt, dann bleibt kein Auge trocken.
TV-Premiere im ORF-III-Kabarettsommer: Die große Comedy-Show von Gernot Haas. Österreichs "Comedy-Chamäleon" und Meisterparodist Gernot Haas begeistert mit seiner einzigartigen Fähigkeit, originelle Persönlichkeiten zum Leben zu erwecken. In seinem neuesten Programm schlüpft er in die Rollen der größten Stars aus Sport, Politik und Showbusiness und entfesselt dabei eine umwerfend komische Geschichte, die garantiert für Lachsalven sorgt. Von Arnold Schwarzenegger über Sebastian Kurz bis hin zu Gerda Rogers, Hansi Hinterseer, Niki Lauda, Armin Assinger, Donald Trump und vielen anderen. Mit überraschenden Wendungen, musikalischen Einlagen und präzisem Timing lässt Gernot sein Publikum vergessen, dass er selbst und ganz allein in alle Rollen schlüpft. Eine Aufzeichnung aus dem Orpheum Graz.
Erstmals in der Geschichte der zweiten Republik wird Österreich von einer Dreierkoalition regiert. Das macht den politischen Herbst heuer besonders spannend. Traditionell wird dieser durch die ORF-Sommergespräche und die ORF-III-Sommer(nach)gespräche eigeläutet. Nach den großen Sommerinterviews mit den Parteispitzen lädt ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher zur großen Analyse mit namhaften Gästen aus Politik und Gesellschaft. Das ORF-III-Erfolgsformat Sommer(nach)gespräche ist jeden Montag um 22:30 Uhr auf ORF III zu sehen.
Er ist ein wahrer Publikumsliebling, seine Kabarettprogramme sind verlässlich ausverkauft und auch im Fernsehen überzeugt er mit seinem unverwechselbaren Humor und seiner Authentizität: Walter Kammerhofer. In der ORF-III-Neuproduktion gibt Kammerhofer seine lustigsten Schmähs zum Besten, vom Alltag im Eheleben über ungeahnte Hoppalas im Urlaub bis zu den Skurrilitäten des Alltags. Wenn der Kammerhofer zum Erzählen beginnt, dann bleibt kein Auge trocken.
TV-Premiere im ORF-III-Kabarettsommer: Die große Comedy-Show von Gernot Haas. Österreichs "Comedy-Chamäleon" und Meisterparodist Gernot Haas begeistert mit seiner einzigartigen Fähigkeit, originelle Persönlichkeiten zum Leben zu erwecken. In seinem neuesten Programm schlüpft er in die Rollen der größten Stars aus Sport, Politik und Showbusiness und entfesselt dabei eine umwerfend komische Geschichte, die garantiert für Lachsalven sorgt. Von Arnold Schwarzenegger über Sebastian Kurz bis hin zu Gerda Rogers, Hansi Hinterseer, Niki Lauda, Armin Assinger, Donald Trump und vielen anderen. Mit überraschenden Wendungen, musikalischen Einlagen und präzisem Timing lässt Gernot sein Publikum vergessen, dass er selbst und ganz allein in alle Rollen schlüpft. Eine Aufzeichnung aus dem Orpheum Graz.
Er ist ein wahrer Publikumsliebling, seine Kabarettprogramme sind verlässlich ausverkauft und auch im Fernsehen überzeugt er mit seinem unverwechselbaren Humor und seiner Authentizität: Walter Kammerhofer. In der ORF-III-Neuproduktion gibt Kammerhofer seine lustigsten Schmähs zum Besten, vom Alltag im Eheleben über ungeahnte Hoppalas im Urlaub bis zu den Skurrilitäten des Alltags. Wenn der Kammerhofer zum Erzählen beginnt, dann bleibt kein Auge trocken.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.