Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für ORF III am 25.07.2025

Kaisermühlen Blues 04:10

Kaisermühlen Blues: Das Drittel-Millennium

Familienserie

Kudrnac arbeitet recht widerwillig an seiner Chronik über Kaisermühlen, bis er das "Drittel-Millennium" entdeckt und eine 325 Jahr-Feier initiiert. Rudi Gneißer beginnt seine neue Tätigkeit als Vordenker in der Zukunftswerkstatt des Rathauses. Claudia wird aus der Entzugsanstalt entlassen. Frau Koziber heiratet und Ines geht als Serviererin nach Tirol. René startet seine Karriere als Sänger. Sein Auftritt beim Jahrhundertfest wird zu einem vollen Erfolg.

Ephesos Tag 13 04:55

Ephesos Tag 13

Archäologie

Österreichische Wissenschafterinnen und Wissenschafter führen seit 130 Jahren Forschungen in Ephesos in der Nähe des heutigen Selcuk in der Türkei durch. Einblick in diese beeindruckende Forschungsgeschichte bietet von 9. bis 25. Juli ein digitales Fenster: Auf ORF ON beobachten die Zuseherinnen und Zuseher im Livestream von 7:00 bis 11:00 Uhr die Arbeit an zwei Grabungsstätten. Diese Grabungsstätten sind ein beeindruckendes Zeugnis österreichischer Wissenschaftsgeschichte und gelebter internationaler Zusammenarbeit.

WETTER/INFO 06:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Harrys liabste Hütt'n 08:55

Harrys liabste Hütt'n: Joglland

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 09:20

Harrys liabste Hütt'n: Hinterstoder

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 09:45

Harrys liabste Hütt'n: Rohrmoos Untertal

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Land der Berge 10:15

Land der Berge: Menschen und ihre Berge: Peter Habeler

Land und Leute

In der ORF-III-Produktion für "Land der Berge" zeigt sich der wohl berühmteste österreichische Bergsteiger, Peter Habeler, von seiner ganz persönlichen Seite. Im Jahr 1978 schrieben er und Reinhold Messner Alpingeschichte, als sie gemeinsam als erste Menschen ohne Zuhilfenahme von künstlichem Sauerstoff den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, besteigen. Die "Land der Berge"-Produktion von Regisseur Stefan Sternad widmet sich den weniger bekannten privaten Seiten des Everest-Bezwingers. Der Gipfelstürmer spricht unter anderem über seine schwere Kindheit. Der Kletterer und Hüttenwirt Horst Fankhauser, Habelers bester Freund, gibt persönliche Einblicke über ihre gemeinsame langjährige Beziehung. Mit seinen über 80 Jahren ist Peter Habeler noch immer fit, wie so manch junger nicht. So bezwingt er für "Land der Berge" den Knorren oberhalb von Mayerhofen, der bereits in seiner Jugend sein Übungsberg war. Trotz seiner alpinen Meisterleistungen in den Hochgebirgen dieser Welt hat Peter Habeler niemals vergessen, wo er herkommt. Das Zillertal ist bis heute sein "Lebensziel" geblieben, wo er sein Credo der Einfachheit lebt.

Land der Berge 11:00

Land der Berge: Menschen und ihre Berge: Sepp Forcher

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion portraitiert mit Sepp Forcher, Herbert Gschwendtner und Peter Radacher drei bergbegeisterte Persönlichkeiten. Sie alle eint - neben ihrer Freundschaft und Erfahrung als Hüttenwirte - die Liebe zu den Bergen. Sepp Forcher kennt man aus der erfolgreichen ORF-Reihe "Klingendes Österreich". In dieser Sendung schildert er allerdings nicht seine Erlebnisse als TV-Star, sondern seine Kindheitserinnerungen in Werfenweng und sein Leben als Bergsteiger und Hüttenwirt. In ähnlichen Bahnen ist das Leben von Herbert Gschwendtner verlaufen. Er war 5 Jahre Hüttenwirt vom Matrashaus und 21 Jahre Hüttenwirt von der Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte, anschließend gestaltete er zahlreiche Volkskultursendungen. Peter Radacher III aus Mühlbach am Hochkönig ist Hobbygeschichtsforscher und ehemaliger Besitzer des Arturhauses. Er erzählt die unglaubliche Geschichte von seiner Großmutter, der ersten Hüttenwirtin am Matrashaus am Hochkönig. Sie hat über 20 Jahre lang in aller Herrgottsfrühe Bergtouristen in Mitterberg bewirtschaftet, ehe sie anschließend mit einer "Buglkraxn" über 12 Kilometer und 1.500 Höhenmeter zurücklegte, um den Gästen auf dem Matrashaus das Mittagessen zu servieren. Der Regisseur und Kameramann, Stefan Sternad, machte die Probe aufs Exempel und geht mit seinem Filmteam diesen Weg nach, um die Leistung der ersten Hüttenwirtin nachzuempfinden. (Doku 2021)

Pferdemenschen 11:45

Pferdemenschen

Dokumentation

Auch im dritten Teil ORF III-Produktion werden beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen erzählt, die zeigen, wie Natural Horsemenship - die sanfte Ausbildung von Pferden - möglich ist. So geben nicht nur die Olympiasiegerin Sissy Max Theurer und der österreichische Staatsmeister im Vielseitigkeitsreiten Harald Ambros Einblick in diese Welt, sondern auch Kerstin Brein - die bisher einzige Österreicherin bei der Apassionata-Pferdeshow. Und schließlich erzählt Erich Pröll über seine Mustangs, den Wildpferden aus Wyoming, die ganz besonders auf die kleinsten Reaktionen des Menschen reagieren.

Mustangs - Lebende Legenden: Die Hideout Ranch 13:20

Mustangs - Lebende Legenden: Die Hideout Ranch

Tiere

Im Nordosten von Wyoming, eineinhalb Autostunden vom Yellowstone-Nationalpark entfernt, liegt am Fuße der malerischen Bighorn Mountains die "Hideout Ranch". Die Generation vor dem heute 80-jährigen David Flitner hatte die Ranch gegründet. Damals war es eine weite, unbewohnte Gegend mit Schluchten, Canyons und beeindruckenden, bis 4000 Meter hohen Bergketten. Ein Rückzugsgebiet für damalige Outlaws wie Billy the Kid, der hier die gestohlenen Rinder versteckte. Später war hier das Jagdgebiet und das Jagdhaus von Theodore Roosevelt. Nur mit moderner Bewässerung ist es heute möglich, dass weite Grasflächen angelegt werden können, um Heu für den Winter zu machen. Dies ist notwendig, um die 4000 Rinder und 100 Pferde über den oft harten Winter zu füttern. Die Größe der Ranch ist beeindruckend - 125.000 km2 sind im Privatbesitz der Flitner´s. Paula, David´s Frau, hat kleine Ranchhäuser errichten lassen und dieser Teil wurde zur Gäste-Ranch. Der Neffe der Flitner´s, Peter De Cabooter, führt heute mit seiner Familie den Teil der Gäste-Ranch. Von Mai bis Oktober können sich Pferde-Begeisterte den Traum vom "Wilden Westen" erfüllen und sich wie echte Cowboys und Cowgirls fühlen, wenn Rinder von einer Weide zur anderen getrieben werden, wenn es durch die Wildnis der Rocky Mountains auf dem Pferd geht, wenn Wildpferde, die amerikanischen Mustangs, im Sattel aufgespürt werden. Der Yellowstone-Park wird besucht, das Cody Night Rodeo erlebt, auf Forellenfang in den wilden, glasklaren Gewässern gegangen und Elche in den hohen Wäldern beobachtet. Steve und Nick Mantle sind exzellente Kenner der Mustangs und sie sind regelmäßig auf der Hideout-Ranch, um den Gästen die Ausbildung von Wildpferden zu demonstrieren, mit der Natural Horsemenship Methode. Dieser Film zeigt eine Rinder-Ranch im Wilden Westen Wyomings und wie Pferde-Begeisterte das Ranch-Leben sowie eine atemberaubende Landschaft erleben können.

Harrys liabste Hütt'n 14:10

Harrys liabste Hütt'n: Vomp

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 14:35

Harrys liabste Hütt'n: Türnitz und Annaberg - Mostviertel

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 15:05

Harrys liabste Hütt'n: Kals - Dolomiten - Osttirol

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Harrys liabste Hütt'n 15:30

Harrys liabste Hütt'n: Gmunden

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten vor.

Kaisermühlen Blues 16:00

Kaisermühlen Blues: Ein Stern wird geboren

Familienserie

Als Gitti und Trautmann Essen gehen, treffen sie zufällig auf Gustl, der mit einer Chinesin im selben Lokal fröhlich zu Abend isst. Frau Kaiser bekommt einen Gewerbeschein als anerkannte Wahrsagerin und Mama Schoitl heiratet ihren Hofrat Gampernig, was Erwin Schoitl's Chancen auf ein Erbe verringert. Franzi wird gefunden und nach Steinhof gebracht und Joschi verspricht René eine große Sängerkarriere.

Kaisermühlen Blues 16:50

Kaisermühlen Blues: Das Drittel-Millennium

Familienserie

Kudrnac arbeitet recht widerwillig an seiner Chronik über Kaisermühlen, bis er das "Drittel-Millennium" entdeckt und eine 325 Jahr-Feier initiiert. Rudi Gneißer beginnt seine neue Tätigkeit als Vordenker in der Zukunftswerkstatt des Rathauses. Claudia wird aus der Entzugsanstalt entlassen. Frau Koziber heiratet und Ines geht als Serviererin nach Tirol. René startet seine Karriere als Sänger. Sein Auftritt beim Jahrhundertfest wird zu einem vollen Erfolg.

Kaisermühlen Blues 17:40

Kaisermühlen Blues: Das Amulett

Familienserie

Eine indische Familie zieht in den Gemeindebau ein, was für einige Unruhe unter den Mitbewohnern sorgt. Unruhe herrscht auch im Hause Schoitl, als Pepi und Claudia, gegen Tureceks Willen einziehen. Joschi Täubler verschafft René, alias Ray the Voice, einen Auftritt, der gewaltig in die Hose geht. Gitti Schimek muss sich einer Blinddarmoperation unterziehen und Bärli-Bär Schoitl heiratet seine Turecek.

Kaisermühlen Blues 18:30

Kaisermühlen Blues: Guter Hoffnung

Familienserie

Gitti's Mutterliebe ist einmal mehr auf die Probe gestellt, als Ines mitten in der Nacht aus Tirol heimkehrt und eröffnete, dass sie schwanger ist. Robert Henker schafft es endlich um Sabines Hand anzuhalten und obwohl Erwin Schoitl und Leopoldine Turecek seit kurzem im Hafen der Ehe gelandet sind, segeln beide inem folgenschweren Seitensprung entgegen.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Sommerzeit ist Sommerbühnenzeit! Wir geben einen umfassenden Überblick über sämtliche österreichische Sommerbühnen. Wir berichten über Theater im ganzen Land, die für einen kulturreichen Sommer sorgen, von lokalen Kulturversorgern bis hin zu großen Neuproduktionen sämtlicher Sommertheater im Land.

Mariandl 20:15

Mariandl

Heimatfilm

Waltraut Haas (9.6.1927 - 23.4.2025) als Marianne, der Mutter von Musikstudentin Mariandl (Conny Froboess). In der Wachau bekommt sie von ihrer verflossenen Jugendliebe, dem Hofrat Geiger (Rudolf Prack), überraschend Besuch. Hofrat Geiger entdeckt durch Zufall, dass die Musikstudentin Mariandl seine uneheliche Tochter ist. In Dürnstein sucht er die Mutter Marianne zu einer Aussprache auf. Die Gastwirtin hat vorerst jedoch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.

Mariandls Heimkehr 21:45

Mariandls Heimkehr

Heimatfilm

Waltraut Haas (9.6.1927 - 23.4.2025) als Marianne, die mit Mariandl (Conny Froboess) zu Hofrat Geiger (Rudolf Prack) nach Wien zieht. Als Haushälterin Franzi (Susi Nicoletti) und Mariandls Verlobter (Peter Weck) ihnen dort das Leben schwer machen, kehren die beiden Frauen in die Wachau zurück. Mariandl und ihre Mutter ziehen aus der Wachau zum Hofrat Geiger nach Wien. Schon bald ergeben sich die ersten Probleme. Geigers eifersüchtige Haushälterin Franzi macht Marianne das Leben schwer, Mariandls Verlobter Peter scheint anderen Frauen nicht abgeneigt zu sein. Mutter und Tochter fliehen daher in ihre alte Heimat und finden bei Opa Windischgruber Zuflucht.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten 23:15

Wer zuletzt lacht, lacht am besten

Komödie

Hotelier Frobenius und seine Nichte Sabine haben finanzielle Probleme. Ihre letzte Hoffnung ist der Mertens-Konzern, der am Kauf ihres Hotels interessiert ist. Von einer Freundin erfährt Sabine, dass Generaldirektor Mertens inkognito als Gast erscheinen will. Statt des älteren Herren erscheint jedoch dessen Neffe Robby. Unter falschem Namen wird er der neue Portier des Hotels.

Kaisermühlen Blues 00:40

Kaisermühlen Blues: Das Amulett

Familienserie

Eine indische Familie zieht in den Gemeindebau ein, was für einige Unruhe unter den Mitbewohnern sorgt. Unruhe herrscht auch im Hause Schoitl, als Pepi und Claudia, gegen Tureceks Willen einziehen. Joschi Täubler verschafft René, alias Ray the Voice, einen Auftritt, der gewaltig in die Hose geht. Gitti Schimek muss sich einer Blinddarmoperation unterziehen und Bärli-Bär Schoitl heiratet seine Turecek.

Kaisermühlen Blues 01:25

Kaisermühlen Blues: Guter Hoffnung

Familienserie

Gitti's Mutterliebe ist einmal mehr auf die Probe gestellt, als Ines mitten in der Nacht aus Tirol heimkehrt und eröffnete, dass sie schwanger ist. Robert Henker schafft es endlich um Sabines Hand anzuhalten und obwohl Erwin Schoitl und Leopoldine Turecek seit kurzem im Hafen der Ehe gelandet sind, segeln beide inem folgenschweren Seitensprung entgegen.

Lewis - Der Oxford-Krimi 02:10

Lewis - Der Oxford-Krimi: Der Kuss des Mondes

Krimireihe

Während Dr. Hobsons Geburtstagsparty werden Inspector Lewis und Sergeant Hathaway in das Haus des Literaturdozenten Dr. Stringer beordert. Angeblich treibt sich ein Eindringling in seinem Garten herum, Beweise finden sich jedoch keine. Als kurz darauf zwei Morde passieren, stehen Lewis und Hathaway vor einem Rätsel. Erst allmählich finden sich Spuren, die auf einen Zusammenhang zwischen den Taten hindeuten. Um die vertrakten Fälle klären zu können, sind die zwei Ermittler ausgerechnet auf die Hilfe des arroganten Dr. Stringer angewiesen.

Die kranken Schwestern & ihre Brüder 03:45

Die kranken Schwestern & ihre Brüder

Satireshow

Die ORF-Comedy

Fernsehen wie damals 04:15

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.