Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für ORF III am 23.05.2025

Land der Berge 04:00

Land der Berge: Durch Osttirols Berge mit Marlies Raich

Land und Leute

"Land der Berge"-Präsentatorin Marlies Raich ist dieses Mal unterwegs in den Osttiroler Bergen. Viermal war die ehemalige Slalomkönigin auf dem Lienzer Schlossberg ein Slalom Weltcuprennen siegreich. Auch das letzte Weltcuprennen ihrer unvergleichlichen Skikarriere und somit ihren 37. Weltcupsieg, gewann Marlies Raich hier am Hochstein in Lienz. Diesen Hang nun mit dem Mountainbike zu bezwingen, weckt natürlich viele Emotionen in ihr. Die mystische Galitzenklamm, das beschauliche Villgratental und ein Gipfel mitten in den Lienzer Dolomiten - das sind nur ein paar der Schauplätze, die Marlies Raich besucht. Faszinierende Einblicke in die Urgewalt der Gletscherwelt am Fuße des Großglockners und atemberaubende Landschaftsaufnahmen runden dieses "Land der Berge" ab. (Doku 2020)

Wiener Liedkunst 04:45

Wiener Liedkunst: Wiener Blond

Unterhaltung

Das Wienerlied lebt! Das beweisen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die das Genre in den vergangenen Jahrzehnten gepflegt und neu belebt haben. Augenzeuge davon kann man im Traditionsheurigen Hengl-Haselbrunner werden - und genau hier lädt Wienerlied-Ikone Agnes Palmisano ab sofort verschiedene Gäste zum Musizieren. Was das Duo Wiener Blond ausmacht, ist der wienerische Zungenschlag, den die beiden ebenso humorvoll wie charmant zelebrieren. Verena Doublier und Sebastian Radon zeichnen sich durch ihre musikalische Vielseitigkeit und ihre überraschenden Texte über Alltagsabenteuer in der U-Bahn, die Vorzüge einer nächtlichen Eierspeis oder die fade Angewohnheit, den guten Wein mit Soda zu verlängern aus. Liebhaber von Wienerlied bis Jazz und Blues werden aus dem Staunen nicht heraus - und voll auf ihre Kosten kommen. Ein ganz spezieller Abend, der sich lohnt!

Echt fett 05:15

Echt fett

Comedyshow

Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.

Fernsehen wie damals 05:40

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser 08:40

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser

Dokumentation

Als sich einst Karl Renner für einen Regierungssitz des Bundespräsidenten entscheiden sollte, fiel ihm die Wahl nicht schwer: in der Wiener Hofburg, in den einstigen Privatgemächern etwa von Kaiserin Maria Theresia. Der Magie dieses Ortes, der über die Jahrhunderte gewachsen ist, kann sich kaum jemand entziehen, auch nicht die hunderttausenden Touristen. Über den heutigen Heldenplatz ist mehrfach die Geschichte gezogen, beginnend beim blutigen Abwehrkampf gegen die Osmanen bis zur Hitler-Rede beim sogenannten Anschluss, als die Nationalsozialisten den Balkon der Neuen Burg als eine Art profaner Benediktionsloggia missbrauchten. Diese Erbe Österreich Produktion erzählt die Geschichte dieser einstigen Herrscherresidenz, die zu den größten und beeindruckendsten der Welt gehört. R: Patrick Pleisnitzer, Anna Fekete

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Heimat Österreich 13:05

Heimat Österreich: Leben am Hallstätter See

Dokumentation

Das Leben rund um den Hallstättersee ist zum Teil noch so wie zu Großvaters Zeiten: eine pittoreske Landschaft, harte Jahreszeiten, zum Teil schwere körperliche Arbeit. Heimat Österreich zeigt die Menschen dort abseits der großen Touristenströme. Auf den Bergen und Almen rund um den malerischen See haben sich die Traditionen über Jahrzehnte erhalten. Zwischen den Gemeinden Obertraun, Gmunden und Hallstatt haben sich die Menschen in der schroffen, gebirgigen Landschaft daran gewöhnt, im Einklang mit der Natur und mit der jeweiligen Saison zu leben. Die körperlichen Anforderungen sind hoch, aber der Lohn ist eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit und das Gespür für das Jetzt. R: Franz Gruber

Leben am See im Salzkammergut 13:50

Leben am See im Salzkammergut

Land und Leute

Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.

Faszinierender Bodensee 14:20

Faszinierender Bodensee

Landschaftsbild

Der See im Westen Österreichs bezaubert die Menschen, die an seinen Ufern leben oder ihn zu jeder Jahreszeit befahren. Natürlich und ursprünglich ist die Landschaft auf der österreichischen Seite. Sanfte Hügel, Obst- und Weinbau prägen das deutsche Bodenseeufer, Klöster und Schlösser findet man in der Schweiz. Wer genau hinschaut, kann an seinen Ufern seltene Pflanzen sehen, scheue Tiere beobachten und in seinen Tiefen nach versunkenen Wracks tauchen. Der berühmteste Radweg Mitteleuropas und die größte Seebühne der Welt locken Jahr für Jahr tausende Besucher an den Bodensee. Für viele Menschen, die hier leben und arbeiten, ist der Bodensee ein kleines Paradies.

Seenland Österreich - Neusiedler See und Seewinkel 15:15

Seenland Österreich - Neusiedler See und Seewinkel

Land und Leute

Der Neusiedler See wird auch als "Meer der Wiener" bezeichnet. Die Region bietet eine einzigartige Flora und Fauna im und rund um den Steppensee und ein einfaches, aber genussreiches Leben. * Der See ist einer der wenigen Steppenseen Europas, der größte See Österreichs und in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: er ist im Schnitt nur einen Meter tief, wird vor allem aus Niederschlägen gespeist und hat nur einen einzigen, künstlich angelegten Abfluss. * Soweit das Auge reicht, dehnen sich Schilf- und Wasserflächen aus. Von den Hängen des Leithagebirges, den Klippen eines urzeitlichen Meers, erstreckt sich der größte See Österreichs bis in die Weite der Puszta. Trotz der geringen Tiefe ist Neusiedler See, das "Meer der Wiener", bei Seglern und Surfern beliebt. Selbst fortgeschrittene Segler fühlen sich herausgefordert, wenn die Stürme unberechenbar werden. Die Niederschläge sind selten. Die Sonnenstunden sind zahlreich und die Verdunstung tut das ihre. Der Wind bläst hier so gewaltig wie nirgendwo sonst in Österreich. Die Landwirtschaft ist in einer Gegend wie dieser ebenfalls eine besondere Herausforderung. Die Trockenheit stellt einen Biobauern und Paradeiser-Pionier vor eine große Aufgabe: Wie lassen sich Tomaten züchten - ganz ohne gießen? Duftkräuter fühlen sich wohl in Sonne und Wärme - und so kommt es, dass in einem ehemaligen Saustall eine Duft-Oase entstand. Auch alte Kirschsorten werden hier kultiviert und so vor dem Verschwinden bewahrt. Das Lebenswerk von Josef Haubenwallner ist ein privates Dorfmuseum. In Jahrzehnte-langer Arbeit hat er eine Vielzahl von abbruchsreifen, typischen Häusern des Heidebodens auf eigenem Grund wieder aufgebaut - mit Unterstützung von Freunden und vor allem seiner Ehefrau. Sogar eine historische Zollstation mit Schlagbaum findet sich originalgetreu restauriert im Dorfmuseum. Die Begegnungen mit liebenswerten, unkonventionellen Menschen und ihren kreativen Ideen bilden einen Schwerpunkt der Dokumentation "Seenland Österreich - Neusiedler See und Seewinkel" von Rosa Maria Plattner. Der Einser-Kanal, der künstlich angelegte einzige Abfluss des Neusiedler Sees, verläuft schnurgerade entlang der österreichisch-ungarischen Grenze. Eine der wenigen Brücken über den Einser-Kanal ist die Brücke von Andau. Sie markiert die Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Nach der Niederschlagung des Ungarn- Aufstandes 1956 hat sie Weltgeschichte geschrieben. Damals konnten 70.000 Menschen hier den Weg in die Freiheit finden. 1991 wurde der gesamte südliche Teil des Sees auf ungarischer Seite zum Nationalpark erklärt. 1993 zog Österreich mit fünf Gebieten am Ostufer nach. Mit der Gründung des grenzüberschreitenden Nationalparks begann eine rege Zusammenarbeit der beiden Teilgebiete. Im Südosten, dem Seewinkel, glitzern Salzseen, Moorweiler und sumpfige Wiesen um die Wette. Sie verleihen dem Landstrich einen seltenen Zauber. Bis zum Horizont dehnen sich ebene Puszta-Landschaften, Schilf- und Wasserflächen aus. Mit viel Glück lassen sich seltene Tiere und Pflanzen beobachten, wie Zugvögel, Graurinder, weiße Esel oder Przewalskipferde. Eine Dokumentation von Rosa Maria Plattner

Seenland Österreich - Die magischen Seen Niederösterreichs 16:15

Seenland Österreich - Die magischen Seen Niederösterreichs

Land und Leute

Während der smaragdgrüne Lunzer See ein Überbleibsel aus der Eiszeit ist, sind viele Seen menschengemacht. Bekannte wie wenig bekannte Seen und Teiche mit idyllischen Uferorten locken mit magischer Anziehungskraft an. Feine Nebelschleier verleihen den kleinen und großen Seen einen Zauber. Da gibt es Seen, die an nordische Fjorde erinnern, wilde Bäche, romantische Schluchten, liebliche Teiche, alte Ruinen, geheime Wildbadeplätze, das alles findet sich unter den magischen Seen Niederösterreichs. Der "Lunzer See", auch oft "Meer der Lunzer" genannt, entstand während der Eiszeit. Die Badetemperaturen scheinen das unter Beweis stellen zu wollen. Er gilt als der kälteste See Niederösterreichs. Mit der Biologischen Station wurde Lunz am See bereits 1905 zu einem Zentrum der Wissenschaft und Forschung im Bereich der Limnologie. 2011 wurde die generalsanierte Biologische Station dem interuniversitären Bildungszentrum "WasserCluster" angegliedert. Untersucht werden aquatische Ökosysteme auf internationalem Niveau. Der Lunzer See ist ein kristallklarer Bergsee am Fuß des Dürrensteingebiets. Er wird durch den Seebach gespeist, der dem märchenhaften Obersee entspringt. Kleine Bäche und Wasserfälle sprudeln bergab zum Mittersee und weiter in den Lunzer See. Die Wälder rundum erzählen Geschichten. Förster Bernd Puritscher kennt die ökologischen Zusammenhänge und klärt uns darüber und über die aktuellen Arbeiten im Gelände auf. Wir unternehmen eine Bootsfahrt zum Atelier des Bildhauers Hans Kupelwieser. Per Ruderboot gleiten wir durch das Augebiet zum See und erreichen das Lunzer Seebad. Hier lässt sich ein wunderbarer Badetag verbringen. Hans Kupelwieser demonstriert mit wenigen Handgriffen, wie aus der Liegefläche eine Zuschauertribüne vor der Seebühne, einer schwimmenden Insel, wird. Den Juli über findet auf der Seebühne das Sommerfestival "wellenklänge" statt. Der Erlaufsee, ein kleiner Bergsee mit Kieselstrand, scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Das Strandbad aus den 50erJahren hat einen gemütlichen Charme, so wie die Bootsfahrt mit dem - in die Jahre gekommenen - Ausflugsschiff von Alfred Fleissner. Der Ottensteiner Stausee erinnert mit seiner weit verzweigten Wasserlandschaft und seinen geschliffenen Felsen an einen nordischen Fjord. Am schönsten lassen sich die Buchten per Boot erkunden. Wenn sich Michaela Stumvoll mit dem "Big Fly" von der Ruine Dobra über den Dobra-Stausee zum anderen Ufer gleiten lässt, bedeutet das einen kurzen Adrenalinkick für sie und die Zuschauer. Auch "Pendolo", der freie Fall von der Purzelkampbrücke, bedeutet eine Attraktion mit Gänsehaut. Von Wäldern flankiert ist auch der nördlichste See in Niederösterreich, der erfrischende Herrensee. Hier geht es in den Sommermonaten turbulent zu, nämlich dann, wenn das "Schrammel.Klang.Festival" beginnt. An seinen idyllischen Naturbühnen bieten die Musikerinnen und Musiker österreichische Weltmusik dar. Wir begleiten da

Zwischen Himmel und Erde - unterwegs in Niederösterreichs Bergen 17:10

Zwischen Himmel und Erde - unterwegs in Niederösterreichs Bergen

Essen und Trinken

Donau, Wein, große Waldflächen und Weizenfelder im sprichwörtlich "weiten Land": Diese Bilder aus Niederösterreich sind bekannt. Aber zwischen Hochwechsel und Hochkar entfaltet sich darüber hinaus auch eine überraschend wilde Bergwelt - von tiefen Schluchten bis zu rauen Graten spiegelt sich die Vielfalt des gesamten Alpenbogens wider. Ein Streifzug durch diese für manche doch unbekannte Seite Niederösterreichs.

Mythos: Die größten Rätsel der Geschichte 17:40

Mythos: Die größten Rätsel der Geschichte: Das Bermudadreieck

Doku-Reihe

Das Bermudadreieck - über Jahrhunderte verschwinden hier Schiffe und Flugzeuge ohne jede Spur. Bis heute ranken sich Mythen und Legenden um das Gebiet zwischen Bermuda, Puerto Rico und Florida. Was steckt hinter den mysteriösen Vorkommnissen? Pilot Bruce Gernon erfuhr den Mythos am eigenen Leib. Bei einem Flug über das Bermudadreieck geriet er in einen bedrohlichen Nebel, sein Kompass spielte verrückt, ihm schien, als sei er durch einen Zeittunnel geflogen. Auch der berühmte Atlantikflieger Charles Lindbergh berichtete von rätselhaften Kompass-Anomalien. Andere sprechen von unbekannten Flugobjekten oder gar der "Kristallenergie" der versunkenen Stadt Atlantis. Wissenschaftler versuchen, dem Mythos Bermudadreieck auf den Grund zu gehen. Taucher wie Philippe Rouja suchen in den Gewässern um Bermuda nach versunkenen Wracks. Vielen Schiffen wurden offenbar die scharfkantigen Riffe rund um die Insel zum Verhängnis. Doch was passierte mit Schiffen, zum Beispiel der "USS Cyclops", die auf hoher See verloren gingen? Die Gegend ist für ihr extremes Wetter bekannt. Stürme und Hurrikans machen das Seegebiet selbst für erfahrene Piloten und Seefahrer zu einer Herausforderung. Im Wellenkanal testen Forscher die Auswirkung von Monsterwellen. Die gigantischen Wellen können bis zu 40 Meter hoch werden und selbst große Schiffe zum Kentern bringen. Aber wie kann es sein, dass ganze Flugstaffeln, wie der berühmte "Flug 19", spurlos im Bermudadreieck verschwanden? Pilotin Sylvia Wrigley analysiert im Flugsimulator den verhängnisvollen Flug.

Mythos: Die größten Rätsel der Geschichte 18:30

Mythos: Die größten Rätsel der Geschichte: Der Heilige Gral

Doku-Reihe

Der Heilige Gral - seit 2000 Jahren meistgesuchtes Kultobjekt der Menschheit. Der Kelch, aus dem Jesus Christus getrunken haben soll, verspricht Macht, Erlösung und ewiges Leben. In Spanien ist man überzeugt, den Heiligen Gral gefunden zu haben. Die Kathedrale von Valencia bewahrt einen "Santo Cáliz", einen heiligen Kelch, auf. Gläubige und einige Wissenschaftler halten den dunkel leuchtenden Becher für den echten Gral. Kunsthistorikerin Ana Mafé García und Historiker und Autor Michael Hesemann suchen nach letzten Beweisen für die Echtheit des Kelchs von Valencia. Sie folgen der jahrtausendealten Spur des Grals von Jerusalem über Rom bis nach Spanien. Ihre Schatzkarte ist ein Mittelalter-Epos: "Parzival". Es beschreibt den Gral als "leuchtenden Stein aus dem Himmel". Kann damit der Santo Cáliz in Valencia gemeint sein? In Experimenten stellen sie Maß und Material auf die Probe. Doch es gibt auch andere Spuren: Der heilige Kelch könnte nach England gelangt sein. Die Legenden um König Artus an mythischen Stätten wie Tintagel und Glastonbury befeuern noch heute den Gralsmythos.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

zur SACHE 20:15

zur SACHE

Talkshow

ORF III kommt "zur SACHE". Jeden Freitag diskutieren hochkarätige Gäste über aktuelle Themen, die uns bewegen - spannend, kontrovers, hintergründig.

Wilsberg 21:05

Wilsberg: Prognose Mord

Krimireihe

Die Geburtstagsfeier von Steuerfahnder Matthias Lehnhoff nimmt nach einem Streit mit seiner Frau ein jähes Ende. Wilsberg und Ekki finden Lehnhoff kurz darauf tot in der Nähe der Gaststätte.Neben der Leiche kniet, mit Pistole in der Hand, Ehefrau Hanna. Für Kommissarin Anna Springer und ihren Kollegen Overbeck ist die Sache klar: Hanna Lehnhoff hat ihren Mann erschossen. Ekki ist von der Unschuld der Frau überzeugt, Alex erwirkt ihre Freilassung.Wilsberg versucht, die Wahrheit über Lehnhoffs Tod herauszufinden. Er fühlt Lehnhoffs Affäre, der Immobilienmaklerin Sonja Venlo, auf den Zahn und entdeckt in ihrem Büro Fotos von heruntergekommenen Immobilien, die an Migranten vermietet sind. Als herauskommt, dass Lehnhoff undercover fürs LKA tätig und angeblich an der bulgarischen Mafia dran war, deutet sich eine neue Dimension des Falles an.Tatsächlich stoßen Wilsberg und Ekki in Lehnhoffs Wohnung auf eine Liste mit ausländischen Namen. Einer dieser Namen - Hassan Gregorjev - fällt wenig später erneut. Er soll beim Telefonshop-Besitzer Thomas Osterkorn eine große Menge Smartphones bestellt, aber nie bezahlt haben.Overbeck ist derweil voll damit beschäftigt, eine Software zur Verbrechensprävention zu testen. Auch wenn Springer nichts davon hält - wenig später gelingt Overbeck ein Volltreffer. Mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit hatte das Programm eine schwere Straftat in einem bestimmten Gebiet vorhergesagt, in dem im Morgengrauen tatsächlich eine Leiche gefunden wird: Thomas Osterkorn. Mit: Leonard Lansink (Georg Wilsberg), Oliver Korittke (Ekki Talkötter), Rita Russek (Kommissarin Springer), Roland Jankowsky (Overbeck), Ina Paule Klink (Alexandra Holtkamp), Teresa Weißbach (Laura) u.v.a. Regie: Thomas Kronthaler Deutschland 2018

Wilsberg 22:40

Wilsberg: Die Nadel im Müllhaufen

Krimireihe

Elena Warnetzki wohnt in einer Kleingartenkolonie, fischt Lebensmittel aus Müll-Containern und führt ein Leben ohne Fernseher, Computer, Smartphone und vor allem: ohne Geld. Elena hat ein Problem. Ihr Ex-Mann Thomas Warnetzki ist verschwunden. Wilsberg lässt sich dazu breitschlagen, seine Dienste gegen ihre zu tauschen. Elenas schlimmste Befürchtungen bewahrheiten sich. Thomas, ein Müllwerker, wird tot in einer Mülltonne gefunden. Der Leichenfund ruft Kommissarin Anna Springer und ihren Kollegen Overbeck auf den Plan. Wer hat Warnetzki getötet und wollte ihn auf diese Weise entsorgen? Die Ermittlungen führen Wilsberg zum Arbeitgeber des Toten, dem lokalen Entsorgungsunternehmen "Mynstermyll". Dort trifft Wilsberg zu seiner Überraschung auf Alex, die hier einen neuen Job als Pressesprecherin angefangen hat. Auch Ekki nimmt kurz darauf seine Arbeit bei "Mynstermyll" auf: Er soll in Wilsbergs Auftrag undercover als Müllmann ermitteln. Overbeck steigert sich derweil in den Verdacht hinein, dass die Müll-Mafia hinter allem steckt. Der Konflikt mit Alex und ihrer Chefin Isabell Meineke ist programmiert. War Thomas ein brisantes Fundstück im Müll zum Verhängnis geworden? Wie steht die gut situierte Olivia Haussner zu dem unkonventionellen Lebensstil ihrer Schwester? Welche Geschäfte hat Klaschka, Chef der Müllbrigade, parallel laufen? Und wie "sauber" ist das Unternehmen von Isabell Meineke wirklich? Mit: Leonard Lansink (Georg Wilsberg), Oliver Korittke (Ekki Talkötter), Ina Paule Klink (Alex Holtkamp), Rita Russek (Kommissarin Anna Springer), Roland Jankowsky (Overbeck), Genija Rykova (Isabell Meineke) u.v.a. Regie: Martin Enlen. Deutschland 2018

Auf dem Roten Stuhl 00:15

Auf dem Roten Stuhl: Martin Frank

Gespräch

Die Stars aus Kabarett, Kleinkunst und Popmusik öffnen ihm ihr Herz, ganz persönliche Gespräche, wie man sie sonst nie hört, sind die Folge. Auch in dieser neuen und exklusiv für ORF III aufgezeichneten Ausgabe von "Auf dem Roten Stuhl" mit Bernhard Egger, der einen prominenten Gast begrüßt: Martin Frank. Er ist der Senkrechtstarter des bayerischen Kabaretts, seine Vorstellungen sind auch hierzulande verlässlich ausverkauft. Doch was steckt hinter dem sympathischen Kabarettisten? Bernhard Egger fragt nach - wie immer charmant und mit Humor.

Wiener Liedkunst 01:20

Wiener Liedkunst: Wiener Blond

Unterhaltung

Das Wienerlied lebt! Das beweisen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die das Genre in den vergangenen Jahrzehnten gepflegt und neu belebt haben. Augenzeuge davon kann man im Traditionsheurigen Hengl-Haselbrunner werden - und genau hier lädt Wienerlied-Ikone Agnes Palmisano ab sofort verschiedene Gäste zum Musizieren. Was das Duo Wiener Blond ausmacht, ist der wienerische Zungenschlag, den die beiden ebenso humorvoll wie charmant zelebrieren. Verena Doublier und Sebastian Radon zeichnen sich durch ihre musikalische Vielseitigkeit und ihre überraschenden Texte über Alltagsabenteuer in der U-Bahn, die Vorzüge einer nächtlichen Eierspeis oder die fade Angewohnheit, den guten Wein mit Soda zu verlängern aus. Liebhaber von Wienerlied bis Jazz und Blues werden aus dem Staunen nicht heraus - und voll auf ihre Kosten kommen. Ein ganz spezieller Abend, der sich lohnt!

Echt fett 01:45

Echt fett

Comedyshow

Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.

Echt fett 02:10

Echt fett

Comedyshow

Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.

Echt fett 02:35

Echt fett

Comedyshow

Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.

Kultur Heute 03:00

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Fernsehen wie damals 03:35

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser 04:20

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser

Dokumentation

Als sich einst Karl Renner für einen Regierungssitz des Bundespräsidenten entscheiden sollte, fiel ihm die Wahl nicht schwer: in der Wiener Hofburg, in den einstigen Privatgemächern etwa von Kaiserin Maria Theresia. Der Magie dieses Ortes, der über die Jahrhunderte gewachsen ist, kann sich kaum jemand entziehen, auch nicht die hunderttausenden Touristen. Über den heutigen Heldenplatz ist mehrfach die Geschichte gezogen, beginnend beim blutigen Abwehrkampf gegen die Osmanen bis zur Hitler-Rede beim sogenannten Anschluss, als die Nationalsozialisten den Balkon der Neuen Burg als eine Art profaner Benediktionsloggia missbrauchten. Diese Erbe Österreich Produktion erzählt die Geschichte dieser einstigen Herrscherresidenz, die zu den größten und beeindruckendsten der Welt gehört. R: Patrick Pleisnitzer, Anna Fekete