Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für ORF III am 22.09.2025

Die Wiener Straßenbahnen - Eine Reise zu den Anfängen 04:10

Die Wiener Straßenbahnen - Eine Reise zu den Anfängen

Dokumentation

Im Jahr 2027 soll Wien die Grenze von Zwei-Millionen-Einwohnern überschreiten. Dem öffentlichen Verkehr wird dabei eine gewichtige Rolle bei der Bewältigung des täglichen Transports zukommen. Dabei sah sich die Stadt schon vor über hundert Jahren einmal mit ähnlichen Einwohnerzahlen konfrontiert. 1910 lebten in der Residenzstadt Wien rund 2,1 Millionen Menschen. Im Verkehrsmuseum erfährt Karl Hohenlohe wie es die Stadtverwaltung damals mit gewagten Projekten schaffte, dieser Herkulesaufgabe Herr zu werden.

Die Finanziers des Jugendstils 04:55

Die Finanziers des Jugendstils

Dokumentation

Jeder kennt heute noch berühmte Salonières, Damen des gehobenen Bürgertums oder der Aristokratie ebenso wie Gustav Klimts "Muse" und Geschäftspartnerin Emilie Flöge, die dem Malerfürsten Modell standen. Das Kalkül der Porträtierten, sich durch Klimts Pinselstrich dem Vergessen zu entziehen, ist aufgegangen. Doch hinter der Förderung des Jugendstils besonders durch das jüdische Großbürgertum steht bei genauer Betrachtung mehr als nur Kunstsinnigkeit. Vielmehr wollten die aufstrebenden Familien der Ringstraßenzeit durch die Förderung der neuen Kunst gesellschaftliche Anerkennung finden. So ergab sich eine große Symbiose aus den Künstlern der Secession und den wohlhabenden Familien des späten 19. Jahrhunderts. Die einen kamen dadurch zu Geld und stießen in die bürgerlichen Salons vor, die anderen konnten sich vor einer sonst reservierten Wiener Gesellschaft als Mäzene und Schöngeister profilieren. Zu den bedeutendsten Förderern der Secession gehörten Karl Wittgenstein, Victor Zuckerkandl und Fritz Waerndorfer. Die Akzeptanz jüdischer Großbürger und Industrieller blieb allerdings über weite Strecken ein Wunschtraum. Selbst in ihrer Hochblüte wurden viele von ihnen als "Parvenus" ausgegrenzt. Erst recht die politische Agitation des antisemitischen Bürgermeisters Karl Lueger und das Aufkommen der Nazis ließen diese Erzählung im frühen zwanzigsten Jahrhundert abreißen.

Fernsehen wie damals 05:45

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.

Kultur Heute Weekend 06:35

Kultur Heute Weekend

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Dobar dan Hrvati 08:25

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.

Dober dan, Koroška 08:55

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Landleben 13:00

Landleben: Rund um Villanders

Dokumentation

Ein Dorf in den Südtiroler Alpen: In Villanders ticken die Uhren noch so, wie der Berg es will. Steil und unwegsam ist die Berggemeinde in die Landschaft gebaut, das Ortszentrum liegt knapp unter tausend Meter Seehöhe. Die bäuerliche Tätigkeit ist hier wie in alten Tagen körperliche Schwerstarbeit, und entsprechend haben sich die Ideale und Traditionen der altbäuerlichen Gesellschaft lebendig gehalten. Birgit Mosser zeigt diesen beeindruckenden Ort in seinem gemeinschaftlichen Zusammenleben und stellt einige Artefakte dieser hochalpinen Region vor.

Wiener Wälder - Grüne Juwele 13:35

Wiener Wälder - Grüne Juwele

Natur und Umwelt

Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner soviel Wald wie Wien. Die Wiener Wälder bilden das Fundament jener unvergleichlichen Lebensqualität, von der die Bewohner vieler anderer Metropolen schwärmen. Im Westen und im Norden der Stadt erstreckt sich der klassische Wienerwald, im Osten liegt der Nationalpark Donauauen. Unzählige Wäldchen und Grünzüge finden sich direkt in verbautem Gebiet. Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch erstaunlicherweise hundertfünfzig Kilometer von der Stadt entfernt. Die Kalkalpen rund um die Rax, den Schneeberg und das Hochschwab-Massiv stehen in Wiener Gemeindebesitz, zumindest jene 32.000 Hektar, die im Einzugsgebiet der beiden berühmten Hochquellwasserleitungen liegen. Von hier aus wird die Hauptstadt mit Trinkwasser versorgt. Auch das ist Wien: Über zweitausend Meter hoch ragen die Gipfel in den Himmel, überschauen im Winter eisige Plateaus und im Sommer blühende Almen. Georg Rihas filmischer Streifzug führt durch das Erlebnis "Wald" in all seiner unglaublichen Vielfalt im Wandel der Jahreszeiten. Ein Film von Georg Riha

Das Jahr des Igels 14:25

Das Jahr des Igels

Tiere

In dieser Universum-Dokumentation wird eines der populärsten und bekanntesten Tiere unserer Landschaft durch den Ablauf eines Jahres begleitet. Jeder kennt den Igel, man weiß aber relativ wenig über ihn: Der Igel zählt zu den ältesten Säugetierformen auf unserem Planeten und nach neuen Erkenntnissen wird es ihn noch sehr lange geben, da auch die massive Zerstörung seines natürlichen Lebensraums seine Populationen bisher nicht ernsthaft gefährden konnte. Eine Dokumentation von Kurt Mündl

Tierwelt der Alpen - Herbst 15:10

Tierwelt der Alpen - Herbst

Landschaftsbild

Diese "Land der Berge"-Produktion portraitiert in noch nie gezeigten Nahaufnahmen das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Die Hochglanz-Produktion aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer und Murmeltiere beim ersten Frühlingsgruß, Gämsen beeindruckend in der Steilwand und den weiten Adlerflug über die Gipfel. Im Naturpark Tiroler Lech treiben sich in den Sommermonaten an den Berghängen bis zu 100 Rothirsche umher. Der stolze Hirsch fasziniert den Menschen seit den altsteinzeitlichen Höhlenzeichnungen. Und er ist eines der Jagdobjekte mit dem höchstem Prestige. Bei der sogenannten Transhumanz werden hunderte Schafe vom Nordtiroler Öztal ins Südtiroler Schnalstal getrieben. Zurück in Nordtirol stellen die Simmeringer Waldgämsen ihre beindruckende Trittsicherheit unter Beweis - sie gelangen überall hin, wo es etwas Saftiges zu fressen gibt. Und in der hochgelegenen Region Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz beginnt die Zeit der Alpabzüge. Dafür werden Vieh und Mensch herausgeputzt, ehe sich weiter oben im Gebirge die Hirsche und Steinböcke wieder für den Winter rüsten.

ORF III AKTUELL am Nachmittag 16:00

ORF III AKTUELL am Nachmittag

Nachrichten

Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.

Titel folgt 17:05

Titel folgt

Programm nach Ansage

Titel folgt 17:55

Titel folgt

Programm nach Ansage

MERYN am Montag 18:45

MERYN am Montag: ADHS - bald eine Volkskrankheit?

Magazin

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten die Diagnose ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Betroffene leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten, innerer Unruhe und impulsivem Verhalten. Aber handelt es sich um eine tatsächliche Zunahme oder werden die Symptome heute einfach häufiger erkannt? Auch Erwachsene sind betroffen, oft ohne es zu wissen. ADHS kann den Alltag, die Schule und das Berufsleben stark belasten - zugleich gibt es aber wirksame Therapien und Unterstützungsmöglichkeiten. Wird ADHS in Österreich tatsächlich zur Volkskrankheit? Ab wann ist ein Verhalten auffällig? Wie wird ADHS diagnostiziert? Und vor allem wie können Betroffene und Familien bestmöglich begleitet werden? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Barbara Pelzl, Psychiaterin, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen oder Erfahrungen per Mail an medizin@orf.at oder via WhatsApp unter +43/1/87878-25614.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Die Protein-Lüge 20:15

Die Protein-Lüge

Dokumentation

Egal ob Joghurt, Pizza oder Energy-Drink - Lebensmittel mit vielen Proteinen liegen im Trend. Schwarz verpackt und oft von Fitness-Influencern präsentiert, werden sie als Teil eines gesunden Lebensstils beworben. Besonders bei der körperbewussten jungen Generation kommen die Produkte gut an. Viele versprechen sich davon abzunehmen oder gar Muskeln ohne Sport aufzubauen. Ein Milliarden-Geschäft für die Industrie, denn Extra-Protein bringt Extra-Marge. Extra-Abzocke, sagen Konsumentenschützer. Denn zugesetztes Protein, wie etwa Molkeneiweiß, ist nicht nur hochverarbeitet, sondern auch ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung. Ein Resteiweiß, das als gesunder Zusatzstoff teuer verkauft wird. Auch Ernährungswissenschaftler und Mediziner warnen vor einem Zuviel an Eiweiß. Denn Energie, die der Körper nicht braucht, lagert er als Fett ein. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt, was Proteine können und was nicht.

Nelson Müller - der Eiweiß-Kompass 21:05

Nelson Müller - der Eiweiß-Kompass

Auslandsreportage

Nelson Müller geht einer Ernährungslegende auf den Grund: Jeden Tag ein Ei - das ist gut für die Gesundheit. Was ist dran an diesem Ratschlag? In einem Legehennen-Betrieb klärt der Koch, ob Eier wirklich als tägliche Proteinquelle taugen. Heute nehmen wir die meisten Proteine über tierische Lebensmittel zu uns. Das belastet jedoch zunehmend die Umwelt. Neuartige Fischzuchten sollen die Lösung sein. Die findet Nelson Müller aber nicht etwa an der Nordsee, sondern in den Alpen. Wie moderne Fischzucht in der Zukunft aussehen könnte und ob sie wirklich nachhaltiger ist, zeigt der Sternekoch in der Schweiz. Die Alternative zu Fleisch, Fisch und Milch sind pflanzliche Proteine. Vor allem Soja gilt als besonders proteinreich - nicht umsonst besteht Fleischersatz häufig aus der exotischen Bohne. Aber sind Lebensmittel aus Soja wirklich der Weg zu einer umweltfreundlichen Ernährung? Und wie wird aus einfachen Bohnen Geschnetzeltes, Hackfleisch und Wurst? Nelson Müller zeigt, warum Soja so vielfältig ist.

Gym Boys - Warum junge Männer pumpen 21:55

Gym Boys - Warum junge Männer pumpen

Dokumentation

"Hübsche Menschen haben es einfach leichter im Leben", sagt Moritz (15). Als er zum ersten Mal ein Video von seinem Körper auf Social Media postet, ist er dreizehn Jahre alt. Es kostet ihn Überwindung, denn Moritz empfindet sich als viel zu pummelig, in der Schule wird er gemobbt. Und auch viele Kommentare unter dem Video sind böse, aber posten und posen gehört für viele Gym Boys dazu. Moritz fasst einen Entschluss: Die Speckröllchen müssen weg, Muskeln müssen her. Sechsmal in der Woche trainiert er eisern im Gym, trackt seine Kalorien und stellt seine Ernährung radikal um. Heute hat Moritz ein Sixpack und rund 25.000 Follower auf Instagram - aber er will noch viel mehr: Follower und Muskeln. Führt der Weg zur neuen Männlichkeit heute zwangläufig durchs Gym? Bedeuten mehr Muskeln, automatisch mehr Anerkennung? Dürfen Burschen nicht mehr Lauch sein oder pummelig? Die Reportage ist fast ein Jahr lang in das Leben von fünf jungen Männern eingetaucht, die zwischen Kinderzimmer, Instagram und Hantelbank ihren Weg finden müssen zu einem stimmigen Körpergefühl und ihrer männlichen Identität.

MERYNS sprechzimmer 22:45

MERYNS sprechzimmer: Mut zum Reden - mentale Gesundheit als Lebensmittel

Magazin

In unserer Gesellschaft zählt oft nur die lächelnde Maske der Perfektion - doch hinter manchen Gesichtern verbergen sich schwere Lasten. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren - jeder kann mit psychischen Belastungen konfrontiert sein. Der Druck, perfekt zu sein, die Angst vor der Zukunft - diese Herausforderungen betreffen alle Altersgruppen und können tief in die Seele greifen. In Meryns Sprechzimmer reden wir offen über die drängendsten Themen unserer Zeit: Mobbing, Essstörungen, Depressionen, Ängste und sogar Suizidalität. Unsere Gäste, Expertinnen, Betroffene und Angehörige, teilen ihre Erfahrungen und geben Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen, denen Menschen jeden Alters begegnen. Doch es geht nicht nur um Aufklärung, es geht auch ums Mut machen und praktische Tipps: Übungen, Routinen und Impulse, die im Alltag helfen können - egal ob bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Außerdem geben wir wertvolle Tipps für Eltern, Lehrer, Pflegekräfte und alle, die Menschen begleiten - damit mentale Gesundheit so selbstverständlich wird wie Körperhygiene. Denn: Eine Gesellschaft, in der psychische Gesundheit offen angesprochen und unterstützt wird, ist eine stärkere Gesellschaft. Siegfried Meryn diskutiert dazu in MERYNS sprechzimmer zusammen mit: Christina Dietscher, Leiterin der Abteilung für nicht übertragbare Erkrankungen, psychische Gesundheit und Altersmedizin im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Barbara Haid, Präsidentin des Verbandes der österreichischen Psychotherapeutinnen sowie Golli Marboe, Initiator der "Mental Health Days", Medienexperte und Buchautor

treffpunkt medizin 23:35

treffpunkt medizin: Glaube und Gesundheit

Dokumentation

Diese "treffpunkt medizin"-Produktion taucht tief in die bewegenden Lebensgeschichten von Menschen ein, die nach Krisen und Schicksalsschlägen wieder zurück ins Leben und zur Freude gefunden haben. Getragen von den Erzählungen, Emotionen und Erkenntnissen der Protagonist:innen zeigt der Film die breite Palette menschlicher Erfahrungen und lädt zugleich die Zuseherinnen und Zuseher zur Selbstreflexion ein: Welche Bedeutung hat Seelsorge für mich und wie beeinflussen meine Gedanken mein Wohlbefinden? Auf ihrer Reise durch das weite Land der Seele eröffnen sich den Betroffenen ganz unterschiedliche Wege. Mit einem einfühlsamen Blick beleuchtet der Film die vielfältigen Aspekte der Seelsorge und die Orte, an denen sie Gestalt annimmt - sei es innerhalb der vertrauten Familie, in spirituellen Räumen wie der Kirche oder unterstützenden Organisationen. Anhand von Lebenswegen und Schauplätzen stellt sich die grundlegende Frage - was ist eigentlich unsere Seele? Und welchen Anteil hat sie an unserer Gesundheit. Für ein tieferes Verständnis erläutern u.a. der Psychiater Michael Musalek, der Theologe Paul Zulehner sowie die Psychotherapeutin und Theologin Rotraud A. Perner die Funktionen der Seelsorge und widmen gleichzeitig der tiefen emotionalen Komplexität des Menschen Aufmerksamkeit.

Die Protein-Lüge 00:20

Die Protein-Lüge

Dokumentation

Egal ob Joghurt, Pizza oder Energy-Drink - Lebensmittel mit vielen Proteinen liegen im Trend. Schwarz verpackt und oft von Fitness-Influencern präsentiert, werden sie als Teil eines gesunden Lebensstils beworben. Besonders bei der körperbewussten jungen Generation kommen die Produkte gut an. Viele versprechen sich davon abzunehmen oder gar Muskeln ohne Sport aufzubauen. Ein Milliarden-Geschäft für die Industrie, denn Extra-Protein bringt Extra-Marge. Extra-Abzocke, sagen Konsumentenschützer. Denn zugesetztes Protein, wie etwa Molkeneiweiß, ist nicht nur hochverarbeitet, sondern auch ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung. Ein Resteiweiß, das als gesunder Zusatzstoff teuer verkauft wird. Auch Ernährungswissenschaftler und Mediziner warnen vor einem Zuviel an Eiweiß. Denn Energie, die der Körper nicht braucht, lagert er als Fett ein. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt, was Proteine können und was nicht.

Nelson Müller - der Eiweiß-Kompass 01:10

Nelson Müller - der Eiweiß-Kompass

Auslandsreportage

Nelson Müller geht einer Ernährungslegende auf den Grund: Jeden Tag ein Ei - das ist gut für die Gesundheit. Was ist dran an diesem Ratschlag? In einem Legehennen-Betrieb klärt der Koch, ob Eier wirklich als tägliche Proteinquelle taugen. Heute nehmen wir die meisten Proteine über tierische Lebensmittel zu uns. Das belastet jedoch zunehmend die Umwelt. Neuartige Fischzuchten sollen die Lösung sein. Die findet Nelson Müller aber nicht etwa an der Nordsee, sondern in den Alpen. Wie moderne Fischzucht in der Zukunft aussehen könnte und ob sie wirklich nachhaltiger ist, zeigt der Sternekoch in der Schweiz. Die Alternative zu Fleisch, Fisch und Milch sind pflanzliche Proteine. Vor allem Soja gilt als besonders proteinreich - nicht umsonst besteht Fleischersatz häufig aus der exotischen Bohne. Aber sind Lebensmittel aus Soja wirklich der Weg zu einer umweltfreundlichen Ernährung? Und wie wird aus einfachen Bohnen Geschnetzeltes, Hackfleisch und Wurst? Nelson Müller zeigt, warum Soja so vielfältig ist.

Gym Boys - Warum junge Männer pumpen 01:55

Gym Boys - Warum junge Männer pumpen

Dokumentation

"Hübsche Menschen haben es einfach leichter im Leben", sagt Moritz (15). Als er zum ersten Mal ein Video von seinem Körper auf Social Media postet, ist er dreizehn Jahre alt. Es kostet ihn Überwindung, denn Moritz empfindet sich als viel zu pummelig, in der Schule wird er gemobbt. Und auch viele Kommentare unter dem Video sind böse, aber posten und posen gehört für viele Gym Boys dazu. Moritz fasst einen Entschluss: Die Speckröllchen müssen weg, Muskeln müssen her. Sechsmal in der Woche trainiert er eisern im Gym, trackt seine Kalorien und stellt seine Ernährung radikal um. Heute hat Moritz ein Sixpack und rund 25.000 Follower auf Instagram - aber er will noch viel mehr: Follower und Muskeln. Führt der Weg zur neuen Männlichkeit heute zwangläufig durchs Gym? Bedeuten mehr Muskeln, automatisch mehr Anerkennung? Dürfen Burschen nicht mehr Lauch sein oder pummelig? Die Reportage ist fast ein Jahr lang in das Leben von fünf jungen Männern eingetaucht, die zwischen Kinderzimmer, Instagram und Hantelbank ihren Weg finden müssen zu einem stimmigen Körpergefühl und ihrer männlichen Identität.

MERYNS sprechzimmer 02:45

MERYNS sprechzimmer: Mut zum Reden - mentale Gesundheit als Lebensmittel

Magazin

In unserer Gesellschaft zählt oft nur die lächelnde Maske der Perfektion - doch hinter manchen Gesichtern verbergen sich schwere Lasten. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren - jeder kann mit psychischen Belastungen konfrontiert sein. Der Druck, perfekt zu sein, die Angst vor der Zukunft - diese Herausforderungen betreffen alle Altersgruppen und können tief in die Seele greifen. In Meryns Sprechzimmer reden wir offen über die drängendsten Themen unserer Zeit: Mobbing, Essstörungen, Depressionen, Ängste und sogar Suizidalität. Unsere Gäste, Expertinnen, Betroffene und Angehörige, teilen ihre Erfahrungen und geben Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen, denen Menschen jeden Alters begegnen. Doch es geht nicht nur um Aufklärung, es geht auch ums Mut machen und praktische Tipps: Übungen, Routinen und Impulse, die im Alltag helfen können - egal ob bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Außerdem geben wir wertvolle Tipps für Eltern, Lehrer, Pflegekräfte und alle, die Menschen begleiten - damit mentale Gesundheit so selbstverständlich wird wie Körperhygiene. Denn: Eine Gesellschaft, in der psychische Gesundheit offen angesprochen und unterstützt wird, ist eine stärkere Gesellschaft. Siegfried Meryn diskutiert dazu in MERYNS sprechzimmer zusammen mit: Christina Dietscher, Leiterin der Abteilung für nicht übertragbare Erkrankungen, psychische Gesundheit und Altersmedizin im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Barbara Haid, Präsidentin des Verbandes der österreichischen Psychotherapeutinnen sowie Golli Marboe, Initiator der "Mental Health Days", Medienexperte und Buchautor

treffpunkt medizin 03:30

treffpunkt medizin: Glaube und Gesundheit

Dokumentation

Diese "treffpunkt medizin"-Produktion taucht tief in die bewegenden Lebensgeschichten von Menschen ein, die nach Krisen und Schicksalsschlägen wieder zurück ins Leben und zur Freude gefunden haben. Getragen von den Erzählungen, Emotionen und Erkenntnissen der Protagonist:innen zeigt der Film die breite Palette menschlicher Erfahrungen und lädt zugleich die Zuseherinnen und Zuseher zur Selbstreflexion ein: Welche Bedeutung hat Seelsorge für mich und wie beeinflussen meine Gedanken mein Wohlbefinden? Auf ihrer Reise durch das weite Land der Seele eröffnen sich den Betroffenen ganz unterschiedliche Wege. Mit einem einfühlsamen Blick beleuchtet der Film die vielfältigen Aspekte der Seelsorge und die Orte, an denen sie Gestalt annimmt - sei es innerhalb der vertrauten Familie, in spirituellen Räumen wie der Kirche oder unterstützenden Organisationen. Anhand von Lebenswegen und Schauplätzen stellt sich die grundlegende Frage - was ist eigentlich unsere Seele? Und welchen Anteil hat sie an unserer Gesundheit. Für ein tieferes Verständnis erläutern u.a. der Psychiater Michael Musalek, der Theologe Paul Zulehner sowie die Psychotherapeutin und Theologin Rotraud A. Perner die Funktionen der Seelsorge und widmen gleichzeitig der tiefen emotionalen Komplexität des Menschen Aufmerksamkeit.

Die Protein-Lüge 04:15

Die Protein-Lüge

Dokumentation

Egal ob Joghurt, Pizza oder Energy-Drink - Lebensmittel mit vielen Proteinen liegen im Trend. Schwarz verpackt und oft von Fitness-Influencern präsentiert, werden sie als Teil eines gesunden Lebensstils beworben. Besonders bei der körperbewussten jungen Generation kommen die Produkte gut an. Viele versprechen sich davon abzunehmen oder gar Muskeln ohne Sport aufzubauen. Ein Milliarden-Geschäft für die Industrie, denn Extra-Protein bringt Extra-Marge. Extra-Abzocke, sagen Konsumentenschützer. Denn zugesetztes Protein, wie etwa Molkeneiweiß, ist nicht nur hochverarbeitet, sondern auch ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung. Ein Resteiweiß, das als gesunder Zusatzstoff teuer verkauft wird. Auch Ernährungswissenschaftler und Mediziner warnen vor einem Zuviel an Eiweiß. Denn Energie, die der Körper nicht braucht, lagert er als Fett ein. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt, was Proteine können und was nicht.