Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06

TV Programm für ORF III am 22.09.2024

Traumschlösser und Ritterburgen 04:30

Traumschlösser und Ritterburgen: Vom Salzkammergut ins Kremstal

Dokumentation

Ob als Schauplatz einer kultigen TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode. * Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - sei es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein auf einem Felsvorsprung über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration. * Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammergutes - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth. Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses. Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: im Schloss Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat hier die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre Castello-Bar betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent oder Herbert von Karajan. Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird. Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen hier zu Feriencamps und Erlebniswochen ein. Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich hier ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden. Eine Dokumentation von Fritz Aigner

Traumschlösser und Ritterburgen 05:20

Traumschlösser und Ritterburgen: Das Mühlviertel

Dokumentation

Die einen erstrahlen längst in neuem Glanz, die anderen werden immer noch vor dem Verfall gerettet - die Burgen und Schlösser im Mühlviertel sind Ausdruck der Liebe der Menschen zu ihrem Land. * Hier ein berauschendes Mittelalterfest, da ein gediegenes Zentrum für Erwachsenenbildung - entlang des Burgen- und Schlösserwegs im Mühlviertel stehen Authentizität und Atmosphäre in der Nutzung der historischen Gemäuer, die es hier so zahlreich gibt, an vorderster Stelle. * Wenn sich die Männer der Ritterschaft zu Judenburg zum Kampfe rüsten, ist es Zeit für das frühsommerliche Mittelalterspektakel auf Burg Clam. Burgherr Carl Philip Clam-Martinic beehrt Bernold Mraulak und seine Gefolgschaft wie jedes Jahr zum abendlichen Umtrunk. Clam-Martinic hatte das Glück, die 1149 erbaute Burg im Jahr 2003 in einem sehr guten Zustand von seinen Eltern zu übernehmen. Bei seinen Burgführungen lässt er kein Detail aus - vom Burgtor, das allen Angriffen quer durch die Jahrhunderte getrotzt hat, bis hin zur prächtig gedeckten Tafel im sogenannten Landschaftszimmer. Burg Reichenstein, im Jahr 1230 errichtet, war seit der Mitte des 18. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben. In den 1980er Jahren hat sich ein Verein formiert, der sogleich mit der Sanierung und der Renovierung der Gemäuer begonnen hat. Heute befindet sich hier das Oberösterreichische Burgenmuseum, das von den Lebenswelten auf den Burgen der Region erzählt. Geleitet wird es von Edeltraud Jungwirth, die seit über 20 Jahren im Renaissancetrakt, einem baulichen Restbestand aus dem 16. Jahrhundert, lebt. Auch auf der Ruine Prandegg hat sich ein Burgverein der Instandhaltung der immer noch imposanten Mauerreste verschrieben. Alljährlich im Sommer trifft sich hier ein beherztes Team von ehrenamtlichen Helfern, um das Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert zu sichern. Verköstigt werden die Arbeiter von Franz Leitner, der die Taverne am Fuße der Ruine betreibt. Im wiederaufgebauten Backhäuschen aus dem 16. Jahrhundert kann der gelernte Bäcker das Brot zur reichhaltigen Jause wie anno dazumal backen. Und der pensionierte Geschichtelehrer Berthold Moser vom Burgverein erzählt im Museum im sogenannten "Zehentstöckl" vom einst so schwierigen Verhältnis zwischen Herrschaft und Untertanen. Eine aufwendige Restaurierung durch das Land Oberösterreich ab 1986 hat für die heutige Pracht von Schloss Weinberg in Kefermarkt gesorgt. Seit 1629 befindet sich das Schloss im Besitz der Familie von Carl-Friedrich Wentzel. Der deutsche Agrarunternehmer ist froh, dass er das Schloss Ende der 1980er Jahre an das Land Oberösterreich verpachten konnte. Für ihn war es in all den Jahren zuvor vor allem eine Belastung. Heute genießt er seine Aufenthalte in Kefermarkt, wo er im ehemaligen Meierhof des Schlosses einen Wohnsitz hat. Schloss Weinberg ist heute ein Zentrum für Erwachsenenbildung. Die historische Substanz von Freistadt - mit 8000 Einwohnern ein urbanes Zentrum des Mühlviertels - ist so gut erhalten wie kaum sonst wo in Österreich. Schloss Freistadt wurde zwischen 1363 und 1397 unter Herzog Rudolf IV errichtet. Neben dem Finanzamt ist hier das Mühlviertler Schlossmuseum untergebracht. Museumsleiterin Nicole Wegscheider wacht über 21.000 Exponate der Volkskultur, des Handwerks und der Stadtgeschichte. Eine Dokumentation von Fritz Aigner

Echt fett 06:05

Echt fett

Comedyshow

Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.

erLesen 06:30

erLesen

Literatur

Erlesen ist zurück aus der Sommerpause mit gewohnt hochkarätigen Gästen. Dora Heldt ist erstmals zu Gast bei erlesen und erzählt von ihrem Schaffen und Wirken auf den Bestsellerlisten. Im Oktober erscheint Ihr neuer Roman "Die Familienangelegenheiten der Johanne Johansen". Bei erlesen spricht sie noch vor dem Erscheinen über den Inhalt und die Hintergründe. Wladimir Kaminer ist Schriftsteller und erfolgreicher Kolumnist. In seinem zuletzt erschienen Buch wagt er eine Entdeckungsreise durch die Küche(n) Europas und sucht nach der verbindenden Kraft der Kulinarik. Barbara Zemann ist Journalistin und Autorin. Mit Ihrem Debutroman "Immerjahn" sorgte sie für Furore, nun ist ihr neues Buch "Beteigeuze" erschienen.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Eduard Angeli - Silentium 08:35

Eduard Angeli - Silentium

Kunst und Kultur

Die renommierte Fondazione Vedova in Venedig widmet von 13. April bis 24. November einem der bedeutendsten zeitgenössischen Malers Österreichs, Eduard Angeli eine bemerkenswerte Ausstellung. Unter dem Titel SILENTIUM gewährt Angeli im Herzen Venedigs mit seiner eindrucksvollen, großformatigen und stimmungsvoll-atmosphärischer Kunst den BesucherInnen ein Momentum der Stille in einer immer lauter werdenden Welt. Und zeigt einmal mehr, warum er zu den großen Meistern der Melancholie zählt (Zitat Klaus Albrecht Schröder).

Kultur Heute Weekend 09:35

Kultur Heute Weekend

Magazin

Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.

Katholischer Gottesdienst aus Ansfelden 10:00

Katholischer Gottesdienst aus Ansfelden

Gottesdienst

ORF III überträgt live den katholischen Gottesdienst aus Ansfelden, dem Geburtsort von Anton Bruckner.

Stella di Mare 11:05

Stella di Mare

TV-Komödie

Die Familie Prantner scheint vom Pech verfolgt. Friedrich steht in den Trümmern seines neuen Tonstudios, Nina verliert den Arbeitsplatz in einem Modesalon. Doch plötzlich flattert ein Brief vom Notar ins Haus. Die Prantners haben geerbt. Ein Schiff. Im fernen Grado. Doch die erträumte Yacht entpuppt sich als alter Fischerkahn. Die Stimmung ist am Nullpunkt. Während man in Grado überlegt, was denn zu tun sei, brennt in Wien auch noch die Wohnung ab.

Bella Ciao 12:35

Bella Ciao

TV-Komödie

Teresa und ihr Ehemann Adam sind auf romantischer Urlaubsfahrt nach Taormina in Sizilien. Als plötzlich Teresas jugendlicher Liebhaber auftaucht, ist es aus mit der "Hochzeitsreise". Die Ehe scheint verloren, da greift Teresas Mutter höchst eigenwillig in die Geschicke ein.

Hochzeit in Rom 14:05

Hochzeit in Rom

TV-Komödie

Großartig besetzte, herrlich schwungvolle Liebeskomödie inmitten der traumhaft schönen Kulisse der ewigen Stadt: Vor dreißig Jahren haben sich Walter (Harald Krassnitzer) und Eva (Ann-Kathrin Kramer) in Rom rettungslos ineinander verliebt. Als Sohn Max in ihre Fußstapfen tritt und sein Herz ausgerechnet an eine waschechte römische Prinzessin verliert, könnte der Zeitpunkt aber kaum schlechter gewählt sein. Jungarchitekt Max hat es voll erwischt. Im Nu erliegt er dem Charme der temperamentvollen Kellnerin Bianca. Nach zwei Tagen im Liebesrausch steht für ihn fest: Er will Bianca heiraten! Doch der Weg zum Traualtar ist dornenreich. Überraschend kommt ans Licht, dass seine Angebetete eine echte Prinzessin ist. Während Mutter Gioia unverhohlen Standesdünkel plagen, bemüht sich Biancas Vater krampfhaft, den drohenden Ruin seines alten römischen Adelsgeschlechtes aufzuhalten. Dem nicht genug, kriselt es gewaltig in der scheinbar perfekten Ehe von Max' Eltern.

Lebe lieber italienisch! 15:40

Lebe lieber italienisch!

TV-Komödie

Sonnendurchflutete Olivenhaine, märchenhafte Felsbuchten - Apulien kann so schön sein! Gemeinsam mit ihrem italienischen Mann verirrt sich Martina (Tanja Wedhorn) in diese märchenhafte Gegend. Das in Deutschland lebende Paar will sich von Paolos sterbender Mutter verabschieden. Doch es kommt alles anders als gedacht. Bezaubernde Culture Clash-Komödie mit TV-Star Tanja Wedhorn. Martina weiß wenig über die italienischen Wurzeln ihres Mannes. Er stammt aus Apulien und hat sich inzwischen perfekt in Deutschland eingelebt - fast schon zu perfekt. Paolo hat nur Augen für seine Arbeit, weshalb Martina überlegt, ihn zu verlassen. Da erreicht Paolo ein Anruf aus der Heimat: Angeblich liegt seine Mutter im Sterben. Mit dieser Notlüge will ihn sein Bruder nach Italien lotsen. Dem Familienbesitz droht der Ruin. Nichtsahnend macht sich Paolo mit Frau und Kind auf den Weg, um ein ihm fremd gewordenes Stück Land neu zu entdecken - und vielleicht auch seine kaputte Ehe zu retten.

Bier Royal (1) 17:15

Bier Royal (1)

TV-Komödie

Als das Oberhaupt einer Münchner Bierdynastie stirbt, bricht ein schonungsloser Kampf um die Neuausrichtung seines Erbes los: Herzhaft rustikal oder modern vegan? Die Gegensätze könnten kaum größer sein! Dabei steht den Hinterbliebenen mit globalen Rivalen und einer neugierigen Klatschreporterin genug Ärger ins Haus. Mit Robert Palfrader, Andreas Kiendl, Angelika Niedetzky, Lisa Maria Potthoff und Gisela Schneeberger treffend besetzte, rasend turbulente, bayerische Familienkomödie. Ein Herzanfall rafft Bierbrauer Franz Xaver Hofstetter dahin. Mit ihm droht einer beliebten Tradition das Aus: Vegane Bioweißwürste statt Schweinsbraten soll es künftig zum Gerstensaft geben! Auch mit der Spezlwirtschaft ist ab sofort Schluss, geht es nach dem Willen von Tochter Vicky. Die USA-Heimkehrerin hat die Rechnung aber ohne Witwe Gisela gemacht. Sogleich entbrennt zwischen den beiden Frauen ein erbitterter Kampf um das Familienunternehmen. Für Klatschreporterin Renate Rottmann ein gefundenes Fressen!

Bier Royal (2) 18:45

Bier Royal (2)

TV-Komödie

Vicky hat es geschafft. Obwohl Gisela laut Testament Mehrheitsanteilseignerin ist, sitzt sie wegen Vicky nicht im Vorstand der Brauerei. Doch Vicky erbt einen Scherbenhaufen. Die Bank sperrt Kredite, Oberbürgermeisterin Mangfall verweigert die Lizenz für das Oktoberfest. Dem nicht genug, betreibt Giselas Geschäftsführer-Spezl Maxlhuber heimlich den Verkauf des Familienunternehmens. Um die drohende Pleite abzuwenden, gibt es eigentlich nur einen Ausweg: Gisela und Vicky müssen endlich zusammenarbeiten. Doch für die beiden Streithähne ist das viel leichter gesagt als getan.

Erlebnis Bühne 20:15

Erlebnis Bühne: Herbert Pixner live@ Traunsee

Musikmagazin

Als einer der erfolgreichsten Vertreter der progressiven Volksmusik ist Herbert Pixner mit seinem Projekt aus der Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Der gebürtige Südtiroler kreierte über die Jahre einen unverwechselbaren Musikstil, der auch Rock, Jazz, Tango, und Flamenco integriert. Herbert Pixner ist zweifelsohne Multiinstrumentalist: Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete und Percussion werden von ihm dargeboten. Mit viel Raum für Improvisation und Virtuosität beeindruckt er mit seinen Bühnenpartnern immer wieder auf Neue das Publikum: Manuel Randi an der Gypsy- Flamenco- und E-Gitarre, Ysaline Lentze an der Harfe, Werner Unterlercher am Kontrabass und neu im Bunde für das aktuelle Projekt 2024, Alex Trebo am Klavier. Das Quintett spielt im Toscanapark am Traunsee in Gmunden.

Des Kaisers Kapitäne - Die k.u.k. U-Boot-Truppe 22:25

Des Kaisers Kapitäne - Die k.u.k. U-Boot-Truppe

Geschichte

Die neue ORFIII-Dokumentation widmet sich der kaiserlich und königlichen Marine des Habsburgerreiches. Genauer den U-Boot Besatzungen. Von den rund 370 Unterseebooten, die 1918 weltweit existierten, waren immerhin über 27 im Besitz der K. u. K. Marine. Heute ist kein einziges dieser U-Boote mehr erhalten. Einzig der Turm des Bootes "U-20" im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien zeugt noch von der einstigen Seemacht Österreichs. Nur durch Zufall fand dieser jedoch seinen Weg ins Museum: 1962 häufen sich die Beschwerden italienischer Fischer im Bereich der Tagliamentomündung. Irgendetwas zerstört ihre Netze. Bald herrscht Gewissheit: es handelt sich um das Wrack des S.M.U. 20. Die italienische Regierung ordnet die Bergung des Wracks an. Der Turm, und mit ihm die sterblichen Überreste von zwölf der 17 Matrosen die auf dem "U-20" dienten, fanden ihren Weg zurück in die Heimat. Der Film erzählt die Geschichte der K.u.K U-Boot Flotte und ihrer mutigen Besatzungen.

Des Kaisers Flieger - Helden der Lüfte 23:15

Des Kaisers Flieger - Helden der Lüfte

Geschichte

Die ORFIII-Dokumentation erzählt die Geschichte der Flieger des Kaisers, die in den Jahren des Ersten Weltkriegs die neuen fliegenden Kriegsgeräte manövrierten. Im Morgengrauen des 14. Februar 1916 starteten zwölf österreichisch-ungarische Militärflugzeuge vom neuen Typ Lohner B.VII in Richtung Norditalien. Das Ziel war die Bombardierung der Mailänder Elektrizitätswerke. Für die Planung und Durchführung dieses gewagten Kommandounternehmens wurden sämtliche technische Leistungsgrenzen der damaligen Zeit ausgereizt. Der Krieg brachte einen enormen technologischen Schub in die damals noch junge Motorfliegerei. Die Geschichte der militärischen Luftfahrt im Ersten Weltkrieg steckte aber nicht nur voller Superlative, sondern auch voller Tragödien. Die Piloten und ihre Mannschaften waren Pioniere auf ihrem Gebiet und gingen dabei an ihre physischen und psychologischen Grenzen. Denn nicht nur der Feind, auch die unausgereifte Technik zu dieser Zeit machte jeden Einsatz zu einem Spiel auf Leben und Tod. Männer wie, Freiherr Godwin von Brumowski, der österreichische "Rote Baron", wurden dabei zu "Helden der Lüfte" stilisiert. Die Flieger bildeten den Kontrast zu dem anonymen und millionenfachen Sterben der einfachen Fußsoldaten, deren Tod weit weniger heldenhaft anmutete als die Duelle in der Luft. Doch die Verklärung der Fliegerhelden hatte mit der Realität oftmals nicht viel gemein. In der Luft, wie in den Gräben, kannte das Geschäft mit dem Töten, keine Sieger, sondern nur Verlierer.

Der Rote Baron - Manfred von Richthofen 00:00

Der Rote Baron - Manfred von Richthofen

Porträt

Manfred von Richthofen gilt als Inbegriff des guten Kriegshelden. Mit 80 Luftsiegen im Ersten Weltkrieg wurde er zum Vorbild stilisiert - seine Fairness und Ritterlichkeit rühmen NATO-Kommandeure bis heute. Doch die Legende ist falsch: Richthofen war besessen von der Menschenjagd, süchtig nach dem brennenden Abschuss. Geschaffen wurde die Mär vom "guten Ritter der Lüfte" im Ersten Weltkrieg, um die schlechte Moral von Truppe und Volk zu stärken. Richthofens Buch "Der Rote Kampfflieger" wird zum Bestseller, er selbst zum Superstar des Kaisers. Sein wahres Wesen - brennender Ehrgeiz, Skrupellosigkeit und Blutrausch - werden herausretuschiert. Nur seine Mutter ahnt es und schreibt darüber in ihrem Tagebuch. 1918 wird Manfred abgeschossen. 1923 entdecken die Gegner der Weimarer Republik die Richthofen-Legende wieder, bald nimmt der letzte Kommandant des Richthofen-Geschwaders Kontakt zur Mutter auf. Sein Name: Hermann Göring. Er bewegt die Mutter zur Neuherausgabe von Manfreds Heldenbuch und verfasst selbst das pathetische Vorwort. Im Dritten Reich wird es ein Bestseller und Richthofen zum Vorbild der Flieger-Hitlerjugend und Held der Nazis. Der Historiker Joachim Castan hat erstmals und exklusiv Zugang zu den Familienarchiven der Familie sowie dem bislang unveröffentlichten Tagebuch der Mutter. Seine Entdeckungen belegen eindrucksvoll, wie das Leben Manfred von Richthofens von Kaiser und Nazis zur eigenen Mythenbildung missbraucht wurde - und wie sorglos Bundeswehr und NATO bis heute mit diesem Erbe umgehen. In aufwendigen Reenactment-Szenen werden zentrale Lebensstationen von Richthofens dargestellt.

Der Erste Weltkrieg - Die Schlacht in den Alpen 01:00

Der Erste Weltkrieg - Die Schlacht in den Alpen

Geschichte

Der Erste Weltkrieg erschütterte die Weltordnung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihren Grundfesten. Rund 17 Millionen Menschen verloren im Zuge dieser "Urkatastrophe" des vergangenen Jahrhunderts ihr Leben und nach wie vor fällt es schwer, Ausmaß und Wahnsinn dieser Auseinandersetzung zu begreifen. Die Dokumentation widmet sich einem besonderen Kapitel des Ersten Weltkriegs und erzählt vom Krieg in den Alpen - genauer gesagt in den Dolomiten im Gebiet der Drei Zinnen. Auch hier wurden Tunnel und unterirdische Verschanzungen gebaut, vor allem aber ging es um die Eroberung der Gipfel, was den MG-Schützen und der Artillerie die Kontrolle der umliegenden Berge und Täler erlaubte. Bei einem Himmelfahrtskommando fand hier unter anderen der berühmte Bergsteiger Sepp Innerkofler den Tod.

Metternich - Diktator und Staatsmann 01:45

Metternich - Diktator und Staatsmann

Geschichte

Beim Namen Metternich denken heute die meisten Menschen an Spitzelei und Revolution. Zweifellos stand der Politiker Clemens Wenzel Lothar von Metternich in einer bewegten Zeit im politischen Rampenlicht. Sein Nachruf ist allerdings von der nationalistischen Geschichtsschreibung geprägt, die nach der Revolution von 1848 nichts mit dem liberalen, kosmopolitischen Politiker anfangen konnte. Die Wahrheit über Metternich geht etwas anders als das verfestigte Klischeebild. Denn wie wenige andere seiner Zeit verstand der Kanzler, an welchen Bedrohungen die Monarchie scheitern würde, nämlich erstens an der sozialen Frage und zweitens am aufkeimenden Nationalismus. Gegen beide Gefahren präsentierte er Reformkonzepte - konnte sich damit allerdings beim eigenen Hof nicht durchsetzen. In dieser "Erbe Österreich"-Neuproduktion unternimmt Gestalter Stefan Wolner einen neuen Deutungsversuch dieser umstrittenen historischen Figur.

Der Kaiser, der das Reich verlor 02:35

Der Kaiser, der das Reich verlor

Geschichte

Jeder Habsburger-Kaiser diente dem Reich, dem römischen Reich deutscher Nation. Manche schafften es, das Reich zu mehren, andere mussten Gebiete verloren geben. Aber jeder dieser Monarchen blieb römisch-deutscher Kaiser. Nur einem einzigen blieb es vorbehalten, gleich das ganze Reich zu beerdigen: Franz II., der das österreichische Kaiserreich erfand, um sich wenigstens irgendeine Krone aufsetzen zu können. Franz II. / I. hat im Fernsehen bisher kaum Aufmerksamkeit gefunden - zu Unrecht, war er es doch, der mit seinen europäischen Verbündeten den Erzgegner Napoleon niederrang und im Wiener Kongress die alte Ordnung wieder herstellte. So gesehen war Franz II. / I. ein Sieger. Allerdings verlor er das Reich, für das er diesen Sieg erzielen wollte - es war der Beginn vom Abgesang auf die habsburgische Herrschaft.

Schloss Laxenburg - Habsburgs Residenz im Grünen 03:20

Schloss Laxenburg - Habsburgs Residenz im Grünen

Dokumentation

Es ist einer der größten Landschaftsgärten Österreichs, ein perfekter Ort, um im Frühling romantische Plätze zu erkunden. Bereits Maria Theresia hielt sich in den Gärten zur Erholung auf und verspielte im Pavillon beim Kartenspiel ein kleines Vermögen. Kaiser Franz I., Gärtner aus Passion, machte Laxenburg zu einem seiner Lebensmittelpunkte und prägte die weitläufige Anlage durch die nach ihm benannte Franzensburg. Kaiser Franz Josef verbrachte mit seiner Sisi hier sogar die Flitterwochen. Karl Hohenlohe spaziert in dieser Folge durch die Geschichte und Schlösser der Anlage, die bis heute ein imperiales Flair verströmt.

Fernsehen wie damals 04:10

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Heiteres von Roda Roda (7/12) 04:55

Heiteres von Roda Roda (7/12)

Comedyreihe

Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 in Drnowitz, im heutigen Tschechien, geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte. Diese Folge zeigt vier amüsante Geschichten: "Johann Kiefer", "Die Versicherung", "Die Rettung des Frl. Rechenberg" und "Das Zimmer in der Bognergasse" von Roda Roda. DarstellerInnen: Peter Weck, Heinz Petters, Fritz Eckhardt, Albert Rueprecht, Rose Renee Roth, Lotte Ledl, Erwin Steinhauer, Christoph Waltz, Barbara Wussow, Peter Faerber, Erni Mangold, Erika Mottl, Erich Padalewski. Regie: Hermann Leitner. (Österreich 1989)