Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für ORF III am 07.10.2025

Jetzt

Kultur Heute 06:29

Kultur Heute

Magazin

Zum Wochenauftakt meldet sich Heinz Sichrovsky mit "Sichrovskys Foyer" direkt aus dem Theater an der Wien. Dort feiert Johann Strauss' "Die Fledermaus" Premiere, unter der musikalischen Leitung von Petr Popelka. Außerdem begrüßen wir im Studio Kabarettist Fifi Pissecker, der sein neues Programm "Na gratuliere… von 16 bis 60!" vorstellt, das am 1. Oktober im Wiener Casanova Premiere feiert.

Danach

WETTER/INFO 07:06

WETTER/INFO

Nachrichten

Daheim - das Volksgruppenmagazin 08:58

Daheim - das Volksgruppenmagazin

Regionalmagazin

Ein Priester aus Nigeria für die Kärntner Slowenen Der Priestermangel ist in ganz Österreich ein großes Thema und macht auch den Volksgruppen zu schaffen. In Kärnten/Koroška sollten in zweisprachigen Gemeinden auch Messen in slowenischer Sprache stattfinden. Was aber, wenn es keine zweisprachigen Pfarrer mehr gibt? Eine Möglichkeit ist die Unterstützung aus dem Ausland, so wie in Eisenkappel/Železna Kapla in Kärnten. Dort kam der Gemeinde ein Pfarrer aus Nigeria zur Hilfe, der für seine Arbeit sowohl Deutsch als auch Slowenisch gelernt hat. Eine Reportage von Ajda Sticker. Eskalation: Erinnerungen an den Ortstafelsturm Im September 1972 wurden in Kärnten/Koroška dutzende neu aufgestellte zweisprachige Ortsschilder innerhalb weniger Stunden verschmiert oder zerstört: Der sogenannte Ortstafelsturm ist zum Symbol des Konflikts um die slowenische Volksgruppe geworden und hat ganz Österreich erschüttert. Was ist damals eigentlich passiert? Ein Bericht von Isabelle Reitbauer. Ljubljana: Minderheitenrechte in Slowenien Seit 1991 ist Slowenien ein eigener Staat, seit 2004 Mitglied in der Europäischen Union. In Slowenien lebt eine Vielzahl von nationalen Minderheiten, von denen laut Verfassung nur die Ungarn und die Italiener als autochthone Minderheit anerkannt sind, die Roma genießen Sonderrechte. Allen andere ist es erlaubt sich in ihrer Sprache auszudrücken und ihre Kultur zu pflegen. Das ist vor allem in der Hauptstadt Ljubljana, in Laibach zu spüren. Doch manche Minderheitenvertreter wünschen sich echte Gleichstellung. "Wie sagt man…?" In der Serie "Wie sagt man…?" treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermaßen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Erinnern und Gedenken. Ein Bericht von Adriana Juric und Samuel Mago.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Wiener Wildnis - Die Rückkehr der Biber 13:01

Wiener Wildnis - Die Rückkehr der Biber

Tiere

Alte Donau, Neue Donau, Praterauen: Feuchtgebiete mitten in Wien - Erholungsraum für Menschen und Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Ein Reich voller Geheimnisse. Vor einigen Jahren ist ein Tier in die Stadt zurückgekehrt. Versteckt unter Wasser und an kaum zugänglichen Ufern hat es neuen Platz für Flora und Fauna geschaffen: der Biber. Ein Film von Thomas Rilk für das Landesstudio Wien

Unsere Wälder - Ein Jahr unter Bäumen 13:27

Unsere Wälder - Ein Jahr unter Bäumen

Tiere

Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen nicht nur Farbe in unsere Wälder, jede Jahreszeit öffnet kurze Zeitfenster, die viele Waldbewohner nutzen müssen, um zu überleben. Von der verschwenderischen Blütenpracht der Frühblüher, denen nur wenige Wochen unter kahlen Bäumen bleiben, um Kohlenhydrate für das ganze Jahr zu produzieren, bis zur Samenfülle der Mastjahre, in denen Bäume über hunderte von Kilometern ihre Blüte synchronisieren - und damit die Menge ihrer Früchte. Vom Frühlingserwachen bis zum Winterschlaf In Mastjahren überschwemmt der Wald seine Bewohner derart mit Nahrung, dass genug Samen überbleiben, aus denen neue Bäume wachsen können. Sind Zapfen und Bucheckern, Eicheln und Nüsse im Herbst von den Bäumen gefallen, folgen wenig später die Blätter. Die Bäume verhindern so, dass ihnen bei Frost die Leitungen platzen. Und sie bereiten sich auf den Winterschlaf vor. Ebenso die Tiere. Manche - wie die Siebenschläfer - verbringen bis zu elf Monate im Schlaf. Denn wenn es nichts zu futtern gibt, sind sie so am sichersten vor ihren Feinden. Andere - wie die Rothirsche - schlafen quasi im Gehen. Animationen zeigen, wie im Lauf der Jahre Nahrung für alle Waldbewohner entsteht, etwa das Holz der Bäume, und warum Spechte bis zu 10.000 Mal am Tag darauf herumhämmern können, ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Viele Lebewesen im Wald leben im oder vom Holz der Bäume. Doch manche Untermieter - wie die Borkenkäfer - können dabei wahre Massaker anrichten.

Karnische Alpen - Ein Gebirge voller Kostbarkeiten 14:11

Karnische Alpen - Ein Gebirge voller Kostbarkeiten

Landschaftsbild

Ganz unten, im Süden Österreichs, an der Grenze zu Italien, liegt ein Gebirgszug, der sich der alpinen Erlebniswelt unserer Tage weitgehend entzogen hat: die Karnischen Alpen. Naturliebhaber schätzen sie wegen ihrer unverdorbenen Ruhe und wegen vieler kleiner Kostbarkeiten - Paradieslilien, Alpenskorpione, Gebirgseidechsen. Weltberühmt wurden die Karnischen Alpen jedoch wegen ihrer Vergangenheit. Hier öffnet die Erdgeschichte Grenzlinien zwischen den Zeitaltern und bietet die seltene Gelegenheit, einen Blick auf Teile jenes Gebirges zu werfen, das vor den Alpen hier stand: Die Karnischen Alpen gelten als ein geologisches Wunderland. Ein Film von Manfred Christ

Heinz Fischer: Über Österreich 14:56

Heinz Fischer: Über Österreich

Land und Leute

In der zweiten Folge geht es in den Osten. Filmemacher Georg Riha zeigt den Zuschauerinnen und Zuschauern besonders eindrucksvolle Orte in Wien, Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland. So kann man unter anderem Mörbisch und den Neusiedlersee, die wildromantische Burg Rappottenstein, Weißenkirchen in der Wachau und den Wiener Wurstelprater bei Nacht sehen. Dazu verrät Heinz Fischer seinen persönlichen Bezug zur Hohen Wand, erzählt von seinen Wanderungen durch das Höllental und als ehemaliges Staatsoberhaupt natürlich von der Hofburg in Wien.

Heinz Fischer: Über Österreich 15:48

Heinz Fischer: Über Österreich

Land und Leute

Heinz Fischer setzt seine Reise fort über Österreich. Der Altbundespräsident, der in seiner aktiven Zeit viel gereist ist, nimmt sich die Muße, sein Österreich jetzt noch einmal umfassend zu erleben. Im Hubschrauber geht es zu den Orten, die sein Leben mit geprägt haben, und auch zu den größten landschaftlichen Schönheiten unseres Landes. Seine biographischen Erzählungen verbinden die Schauplätze zu einer persönlichen Rückschau auf das Österreich, das sein Leben über Jahrzehnte geprägt hat. Teil drei besucht den Süden und erkundet u. a. Bad Radkersburg an der slowenischen Grenze, das prachtvolle Rosental mit Drau und Klagenfurter Becken, die Saualpe umgeben vom Wolkenmeer oder das eindrucksvolle Museum Liaunig in Neuhaus. Dazu erzählt Heinz Fischer von seiner persönlichen Verbindung zu den Stiften Admont und Seckau sowie seinen Wanderungen in den Nockbergen.

Heinz Fischer: Über Österreich 16:41

Heinz Fischer: Über Österreich

Land und Leute

In der finalen Folge der vierten Staffel geht es in den Norden Österreichs. Filmemacher Georg Riha zeigt dem Publikum unter anderem die naturbelassenen Auen des Inn bei Braunau, den beliebten Pöstlingberg am Ortsrand von Linz, eine Panoramafahrt über die Gletscher des Dachsteins sowie den malerischen Jägersee im Kleinarltal. Dazu erzählt Heinz Fischer von seinem persönlichen Bezug zur Stadt Steyr, über seine Urlaube am Grundlsee sowie als begeisterter Bergsteiger über seine Erinnerungen zum Matrashaus im Steinernen Meer.

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 17:32

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Späte Wahrheit

Familienserie

Max Mähr, der einen Koffer voll Geld gefunden hat, kann mit dem Finderlohn seinen Hof zurückkaufen. Willi Mähr erkrankt schwer und braucht eine Knochenmarkspende. Der Bürgermeister Martin Reidinger scheint der passendste Spender zu sein, was zu einem schweren Konflikt in der Mähr'schen Ehe führt. Julia muss den arbeitslosen Josef Angerer delogieren, der darauf hin auf dem Retzer Hauptplatz ein Zelt errichtet.

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 18:24

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Der EU-Inspektor

Familienserie

Arthur Laubach hat für Elke Torberg und ihr Baby, von dem Julia bisher nichts ahnt, in Wien eine Wohnung gekauft. Julia hingegen muss sich mit der Klage von Max Mähr gegen seine Frau Heidi wegen "Unterschiebung eines Kindes" auseinandersetzen: Willy ist der Sohn von Bürgermeister Reidinger. Die Retzer Weinbauern fürchten sich vor der Aufdeckung ihres Anbauflächenbetrugs und bestechen einen vermeintlichen EU-Agrarinspektor.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:30

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Die Schauspieler Christoph von Friedl, Kristina Sprenger und Manuel Witting vom Stadttheater Berndorf sind zu Gast im Kultur Heute Studio. Sie spielen derzeit in Yasmina Rezas Erfolgskomödie "Kunst". Außerdem geht unsere Reihe "Bankerlgespräche" in die nächste Runde: Kulturredakteur Kyril Kern trifft Menschen, die keiner kennt. Diesmal im Wiener Wertheimsteinpark den Felix zum Gespräch über Leben, Arbeit und Inspiration. Besser geht "ORF für Alle" nicht.

Traumschlösser und Ritterburgen 20:15

Traumschlösser und Ritterburgen: Das Burgenland

Dokumentation

Hier wird alles Alte im besten Sinne bewahrt - in den Burgen und Schlössern des Burgenlandes verliert man sich in einer Fülle von Details, die facettenreich Geschichte erzählen. * Sie sind wahre Hüter historischer Details - sei es aus Familientradition oder aus purer Leidenschaft. Die Schlossherren und Burgdamen des Burgenlandes legen höchsten Wert auf die Ausstattung ihrer Häuser, ob im stilvollen Hotel oder im randvollen Antiquitätenladen. * Zu Beginn besuchen wir Burg Bernstein, Heimat der Adelsfamilie Almásy. Erasmus Almásy pflegt hier auch das Erbe seines wohl bekanntesten Vorfahren Ladislaus, dessen Biografie als Forscher die Inspiritationsquelle für den Film "Der englische Patient" war. In erster Linie jedoch betreibt der junge Burgherr ein Hotel. Die Schlossführungen macht er höchstpersönlich, während seine Partnerin Johanna Krecké als Biologin über den Felsengarten im Burghof und dessen bunte Insektenwelt wacht. Burg Schlaining präsentiert sich nach umfassenden Sanierungsarbeiten runderneuert. Die Burg ist zum Haus für burgenländische Zeitgeschichte geworden - als "Friedensburg" gilt sie schon länger. Das Schlaininger Urgestein Werner Glösl, der die Burg wie seine Westentasche kennt, zeigt, was die peniblen Arbeiten am Gemäuer und in den Räumlichkeiten im Zuge der Sanierung zutage gefördert haben - etwa Wandfresken mit einzigartigen Farbpigmenten oder einen Holzboden aus Zeiten der Batthyánys, jenem bedeutenden ungarischen Adelsgeschlecht, das untrennbar mit der Geschichte des Burgenlandes verbunden ist. Prägend für das Burgenland war vor allem das Wirken der Familie Esterházy, die auch auf Schloss Lackenbach residierte, das im 16. Jahrhundert als Wasserburg erbaut wurde. Heute wird das Haus als Hotel geführt, ein Museum widmet sich der Esterházy'schen Jagd. Besonders besticht die Schlossanlage durch ihren weitreichenden Rennaissance-Garten, für dessen Erhalt Schlossgärtner Michael Manak verantwortlich ist. Vom Arboretum im Vorhof des Schlosses bis zum sogenannten Kinniglhügel am Rande einer Streuobstkultur führt er stolz durch sein vielfältiges Reich. Prall gefüllt ist Schloss Potzneusiedl im Nordosten des Landes. Hier lädt der Kunstsammler Gerhard Egermann in einen schier unendlichen Antiquitätenladen. Seit 1966 besitzt er das Schloss und hat es seither sympathisch überfrachtet mit Raritäten aller Art. An Grenze zur Slowakei besucht der Film abschließend Kittsee und zwei Häuser, wie sie in ihrer Erscheinung unterschiedlicher nicht sein können: Schloss Kittsee - ein anmutiges Barockschloss, das wiederum von den Familien Esterházy und Batthyány geprägt wurde. Seit 1965 ist es im Besitz der Gemeinde und wird als Veranstaltungslocation genutzt. Emmerich Bachmayer hat hier prägende Zeiten seiner Kindheit verbracht. Das alte Schloss Kittsee aus dem 13. Jahrhundert ist eine kompakte Burg. Hier hat Gerald Strass ein Radiomuseum eingerichtet. Der leidenschaftliche Sammler hat das Haus in den vergangenen Jahren renoviert und tut das immer noch. Auch der Ruine des ehemaligen Schüttkastens hat er wieder Leben eingehaucht und Platz geschaffen für seine angestaubte aber liebevoll behütete Automobilsammlung. Eine Dokumentation von Fritz Aigner und Alfred Ninaus

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg 21:06

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

Dokumentation

Kein europäisches Adelsgeschlecht hat mehr Spuren hinterlassen als die Habsburger, keine andere Dynastie war auf Dauer mächtiger. Ihre Burgen und Schlösser haben die Jahrhunderte überdauert. * Als gewählte Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches nahmen die Habsburger großen Einfluss auf seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Der Film führt durch zahlreiche Regionen, die oft über Jahrhunderte von ihnen verwaltet und regiert wurden. * Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen Hausmacht im Osten, wo nach dem Sieg König Rudolfs I. über Ottokar von Böhmen die Herzogtümer Österreich und Steiermark an die Habsburger fielen. Später kamen Kärnten, Krain und Tirol dazu. Die enorme Bedeutung von Innsbruck wird bei einem Besuch in der Hofburg Innsbruck deutlich, die Kaiser Maximilien I. besonders geliebt hat. Auf Schloss Tratzberg hoch über dem Inntal lässt sich neben einem bedeutenden Stammbaum der Habsburger sogar das seit mehr als 500 Jahren unveränderte Schlafzimmer des Kaisers bestaunen. In der Hofkirche von Innsbruck beeindruckt das prunkvolle Grabmal mit den überlebensgroßen "Schwarzen Mandern", das Maximilian für sich errichten ließ. Weiter geht die Reise in die Kaiserburg nach Wiener Neustadt, wo Maximilian schließlich in einem schlichten Grab bestattet wurde. Ein Besuch des Wiener Stephansdomes führt zur Grablege von Maximilians Vater, Kaiser Friedrich III. Beleuchtet wird auch das Wetteifern zwischen Herzog Rudolf IV. und seinem Schwiegervater, Kaiser Karl IV. in Prag. Dort ließ Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger den Veitsdom errichten und gründete die älteste deutsche Universität. Rudolf stiftete daraufhin den Stephansdom und die Universität Wien, die Alma Mater Rudolphina. Die filmische Reise führt von Wien nach Prag und über die berühmte Karlsbrücke auf die Prager Burg und in den prächtigen Veitsdom. Weiter geht es nach Süden in das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Hier liegen seit der Überstellung ihrer sterblichen Überreste vor mehr als 200 Jahren einige der frühesten Habsburger in einer Gruft in der Stiftskirche. Deutlich prunkvoller ließen sich freilich ihre Nachfahren in der Kapuzinergruft in Wien zur letzten Ruhe betten. Beeindruckend sind die Barocksärge von Kaiser Karl VI. oder seiner Tochter Maria Theresia und deren Gemahl Franz Stephan von Lothringen. Eine Dokumentation von Gernot Stadler

Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn 22:04

Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn

Dokumentation

Es war einst das Gästehaus des Kaisers, heute buchen hier Touristen, die die Nähe zu Schloss Schönbrunn schätzen: das Parkhotel Schönbrunn. Einst stand hier das legendäre Casino Dommayer, Anfang des 20. Jahrhunderts entstand das Hotel, wie wir es heute kennen. Im Umfeld des Schönbrunner Schlossparks und der Schratt-Villa war es von Anfang an Teil der Hietzinger Nobelmeile. Prominente Gäste wie Thomas Edison, Adele Sandrock und Richard Tauber werteten das Hotel auf und machten es zum Inbegriff von Eleganz und Glamour. Moderation: Karl Hohenlohe. R: Gigga Neunteufel

erLesen 22:55

erLesen

Literatur

Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Dieses Mal zu Gast sind unter anderem Dimitré Dinev mit seinem epochalen Roman "Zeit der Mutigen". Im Familienroman beschreibt er wie Menschen schwierige Zeiten mit Mut und Zuversicht überstehen können. Und: Proschat Madani hat ihr zweites Buch veröffentlicht. Im autobiografischen Buch "Leben spielen" erlaubt sie Einblick in ihr Leben als Schauspielerin und reflektiert über die großen Themen des Lebens.

Traumschlösser und Ritterburgen 23:31

Traumschlösser und Ritterburgen: Das Burgenland

Dokumentation

Hier wird alles Alte im besten Sinne bewahrt - in den Burgen und Schlössern des Burgenlandes verliert man sich in einer Fülle von Details, die facettenreich Geschichte erzählen. * Sie sind wahre Hüter historischer Details - sei es aus Familientradition oder aus purer Leidenschaft. Die Schlossherren und Burgdamen des Burgenlandes legen höchsten Wert auf die Ausstattung ihrer Häuser, ob im stilvollen Hotel oder im randvollen Antiquitätenladen. * Zu Beginn besuchen wir Burg Bernstein, Heimat der Adelsfamilie Almásy. Erasmus Almásy pflegt hier auch das Erbe seines wohl bekanntesten Vorfahren Ladislaus, dessen Biografie als Forscher die Inspiritationsquelle für den Film "Der englische Patient" war. In erster Linie jedoch betreibt der junge Burgherr ein Hotel. Die Schlossführungen macht er höchstpersönlich, während seine Partnerin Johanna Krecké als Biologin über den Felsengarten im Burghof und dessen bunte Insektenwelt wacht. Burg Schlaining präsentiert sich nach umfassenden Sanierungsarbeiten runderneuert. Die Burg ist zum Haus für burgenländische Zeitgeschichte geworden - als "Friedensburg" gilt sie schon länger. Das Schlaininger Urgestein Werner Glösl, der die Burg wie seine Westentasche kennt, zeigt, was die peniblen Arbeiten am Gemäuer und in den Räumlichkeiten im Zuge der Sanierung zutage gefördert haben - etwa Wandfresken mit einzigartigen Farbpigmenten oder einen Holzboden aus Zeiten der Batthyánys, jenem bedeutenden ungarischen Adelsgeschlecht, das untrennbar mit der Geschichte des Burgenlandes verbunden ist. Prägend für das Burgenland war vor allem das Wirken der Familie Esterházy, die auch auf Schloss Lackenbach residierte, das im 16. Jahrhundert als Wasserburg erbaut wurde. Heute wird das Haus als Hotel geführt, ein Museum widmet sich der Esterházy'schen Jagd. Besonders besticht die Schlossanlage durch ihren weitreichenden Rennaissance-Garten, für dessen Erhalt Schlossgärtner Michael Manak verantwortlich ist. Vom Arboretum im Vorhof des Schlosses bis zum sogenannten Kinniglhügel am Rande einer Streuobstkultur führt er stolz durch sein vielfältiges Reich. Prall gefüllt ist Schloss Potzneusiedl im Nordosten des Landes. Hier lädt der Kunstsammler Gerhard Egermann in einen schier unendlichen Antiquitätenladen. Seit 1966 besitzt er das Schloss und hat es seither sympathisch überfrachtet mit Raritäten aller Art. An Grenze zur Slowakei besucht der Film abschließend Kittsee und zwei Häuser, wie sie in ihrer Erscheinung unterschiedlicher nicht sein können: Schloss Kittsee - ein anmutiges Barockschloss, das wiederum von den Familien Esterházy und Batthyány geprägt wurde. Seit 1965 ist es im Besitz der Gemeinde und wird als Veranstaltungslocation genutzt. Emmerich Bachmayer hat hier prägende Zeiten seiner Kindheit verbracht. Das alte Schloss Kittsee aus dem 13. Jahrhundert ist eine kompakte Burg. Hier hat Gerald Strass ein Radiomuseum eingerichtet. Der leidenschaftliche Sammler hat das Haus in den vergangenen Jahren renoviert und tut das immer noch. Auch der Ruine des ehemaligen Schüttkastens hat er wieder Leben eingehaucht und Platz geschaffen für seine angestaubte aber liebevoll behütete Automobilsammlung. Eine Dokumentation von Fritz Aigner und Alfred Ninaus

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg 00:16

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

Dokumentation

Kein europäisches Adelsgeschlecht hat mehr Spuren hinterlassen als die Habsburger, keine andere Dynastie war auf Dauer mächtiger. Ihre Burgen und Schlösser haben die Jahrhunderte überdauert. * Als gewählte Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches nahmen die Habsburger großen Einfluss auf seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Der Film führt durch zahlreiche Regionen, die oft über Jahrhunderte von ihnen verwaltet und regiert wurden. * Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen Hausmacht im Osten, wo nach dem Sieg König Rudolfs I. über Ottokar von Böhmen die Herzogtümer Österreich und Steiermark an die Habsburger fielen. Später kamen Kärnten, Krain und Tirol dazu. Die enorme Bedeutung von Innsbruck wird bei einem Besuch in der Hofburg Innsbruck deutlich, die Kaiser Maximilien I. besonders geliebt hat. Auf Schloss Tratzberg hoch über dem Inntal lässt sich neben einem bedeutenden Stammbaum der Habsburger sogar das seit mehr als 500 Jahren unveränderte Schlafzimmer des Kaisers bestaunen. In der Hofkirche von Innsbruck beeindruckt das prunkvolle Grabmal mit den überlebensgroßen "Schwarzen Mandern", das Maximilian für sich errichten ließ. Weiter geht die Reise in die Kaiserburg nach Wiener Neustadt, wo Maximilian schließlich in einem schlichten Grab bestattet wurde. Ein Besuch des Wiener Stephansdomes führt zur Grablege von Maximilians Vater, Kaiser Friedrich III. Beleuchtet wird auch das Wetteifern zwischen Herzog Rudolf IV. und seinem Schwiegervater, Kaiser Karl IV. in Prag. Dort ließ Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger den Veitsdom errichten und gründete die älteste deutsche Universität. Rudolf stiftete daraufhin den Stephansdom und die Universität Wien, die Alma Mater Rudolphina. Die filmische Reise führt von Wien nach Prag und über die berühmte Karlsbrücke auf die Prager Burg und in den prächtigen Veitsdom. Weiter geht es nach Süden in das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Hier liegen seit der Überstellung ihrer sterblichen Überreste vor mehr als 200 Jahren einige der frühesten Habsburger in einer Gruft in der Stiftskirche. Deutlich prunkvoller ließen sich freilich ihre Nachfahren in der Kapuzinergruft in Wien zur letzten Ruhe betten. Beeindruckend sind die Barocksärge von Kaiser Karl VI. oder seiner Tochter Maria Theresia und deren Gemahl Franz Stephan von Lothringen. Eine Dokumentation von Gernot Stadler

Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn 01:09

Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn

Dokumentation

Es war einst das Gästehaus des Kaisers, heute buchen hier Touristen, die die Nähe zu Schloss Schönbrunn schätzen: das Parkhotel Schönbrunn. Einst stand hier das legendäre Casino Dommayer, Anfang des 20. Jahrhunderts entstand das Hotel, wie wir es heute kennen. Im Umfeld des Schönbrunner Schlossparks und der Schratt-Villa war es von Anfang an Teil der Hietzinger Nobelmeile. Prominente Gäste wie Thomas Edison, Adele Sandrock und Richard Tauber werteten das Hotel auf und machten es zum Inbegriff von Eleganz und Glamour. Moderation: Karl Hohenlohe. R: Gigga Neunteufel

erLesen 01:55

erLesen

Literatur

Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Dieses Mal zu Gast sind unter anderem Dimitré Dinev mit seinem epochalen Roman "Zeit der Mutigen". Im Familienroman beschreibt er wie Menschen schwierige Zeiten mit Mut und Zuversicht überstehen können. Und: Proschat Madani hat ihr zweites Buch veröffentlicht. Im autobiografischen Buch "Leben spielen" erlaubt sie Einblick in ihr Leben als Schauspielerin und reflektiert über die großen Themen des Lebens.

Traumschlösser und Ritterburgen 02:27

Traumschlösser und Ritterburgen: Das Burgenland

Dokumentation

Hier wird alles Alte im besten Sinne bewahrt - in den Burgen und Schlössern des Burgenlandes verliert man sich in einer Fülle von Details, die facettenreich Geschichte erzählen. * Sie sind wahre Hüter historischer Details - sei es aus Familientradition oder aus purer Leidenschaft. Die Schlossherren und Burgdamen des Burgenlandes legen höchsten Wert auf die Ausstattung ihrer Häuser, ob im stilvollen Hotel oder im randvollen Antiquitätenladen. * Zu Beginn besuchen wir Burg Bernstein, Heimat der Adelsfamilie Almásy. Erasmus Almásy pflegt hier auch das Erbe seines wohl bekanntesten Vorfahren Ladislaus, dessen Biografie als Forscher die Inspiritationsquelle für den Film "Der englische Patient" war. In erster Linie jedoch betreibt der junge Burgherr ein Hotel. Die Schlossführungen macht er höchstpersönlich, während seine Partnerin Johanna Krecké als Biologin über den Felsengarten im Burghof und dessen bunte Insektenwelt wacht. Burg Schlaining präsentiert sich nach umfassenden Sanierungsarbeiten runderneuert. Die Burg ist zum Haus für burgenländische Zeitgeschichte geworden - als "Friedensburg" gilt sie schon länger. Das Schlaininger Urgestein Werner Glösl, der die Burg wie seine Westentasche kennt, zeigt, was die peniblen Arbeiten am Gemäuer und in den Räumlichkeiten im Zuge der Sanierung zutage gefördert haben - etwa Wandfresken mit einzigartigen Farbpigmenten oder einen Holzboden aus Zeiten der Batthyánys, jenem bedeutenden ungarischen Adelsgeschlecht, das untrennbar mit der Geschichte des Burgenlandes verbunden ist. Prägend für das Burgenland war vor allem das Wirken der Familie Esterházy, die auch auf Schloss Lackenbach residierte, das im 16. Jahrhundert als Wasserburg erbaut wurde. Heute wird das Haus als Hotel geführt, ein Museum widmet sich der Esterházy'schen Jagd. Besonders besticht die Schlossanlage durch ihren weitreichenden Rennaissance-Garten, für dessen Erhalt Schlossgärtner Michael Manak verantwortlich ist. Vom Arboretum im Vorhof des Schlosses bis zum sogenannten Kinniglhügel am Rande einer Streuobstkultur führt er stolz durch sein vielfältiges Reich. Prall gefüllt ist Schloss Potzneusiedl im Nordosten des Landes. Hier lädt der Kunstsammler Gerhard Egermann in einen schier unendlichen Antiquitätenladen. Seit 1966 besitzt er das Schloss und hat es seither sympathisch überfrachtet mit Raritäten aller Art. An Grenze zur Slowakei besucht der Film abschließend Kittsee und zwei Häuser, wie sie in ihrer Erscheinung unterschiedlicher nicht sein können: Schloss Kittsee - ein anmutiges Barockschloss, das wiederum von den Familien Esterházy und Batthyány geprägt wurde. Seit 1965 ist es im Besitz der Gemeinde und wird als Veranstaltungslocation genutzt. Emmerich Bachmayer hat hier prägende Zeiten seiner Kindheit verbracht. Das alte Schloss Kittsee aus dem 13. Jahrhundert ist eine kompakte Burg. Hier hat Gerald Strass ein Radiomuseum eingerichtet. Der leidenschaftliche Sammler hat das Haus in den vergangenen Jahren renoviert und tut das immer noch. Auch der Ruine des ehemaligen Schüttkastens hat er wieder Leben eingehaucht und Platz geschaffen für seine angestaubte aber liebevoll behütete Automobilsammlung. Eine Dokumentation von Fritz Aigner und Alfred Ninaus

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 03:12

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Späte Wahrheit

Familienserie

Max Mähr, der einen Koffer voll Geld gefunden hat, kann mit dem Finderlohn seinen Hof zurückkaufen. Willi Mähr erkrankt schwer und braucht eine Knochenmarkspende. Der Bürgermeister Martin Reidinger scheint der passendste Spender zu sein, was zu einem schweren Konflikt in der Mähr'schen Ehe führt. Julia muss den arbeitslosen Josef Angerer delogieren, der darauf hin auf dem Retzer Hauptplatz ein Zelt errichtet.

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 04:01

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Der EU-Inspektor

Familienserie

Arthur Laubach hat für Elke Torberg und ihr Baby, von dem Julia bisher nichts ahnt, in Wien eine Wohnung gekauft. Julia hingegen muss sich mit der Klage von Max Mähr gegen seine Frau Heidi wegen "Unterschiebung eines Kindes" auseinandersetzen: Willy ist der Sohn von Bürgermeister Reidinger. Die Retzer Weinbauern fürchten sich vor der Aufdeckung ihres Anbauflächenbetrugs und bestechen einen vermeintlichen EU-Agrarinspektor.

erLesen 04:49

erLesen

Literatur

Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Dieses Mal zu Gast sind unter anderem Dimitré Dinev mit seinem epochalen Roman "Zeit der Mutigen". Im Familienroman beschreibt er wie Menschen schwierige Zeiten mit Mut und Zuversicht überstehen können. Und: Proschat Madani hat ihr zweites Buch veröffentlicht. Im autobiografischen Buch "Leben spielen" erlaubt sie Einblick in ihr Leben als Schauspielerin und reflektiert über die großen Themen des Lebens.