Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für ORF III am 21.01.2025

Kokos oder Kuh? - Der Hype um die neue "Milch" 04:25

Kokos oder Kuh? - Der Hype um die neue "Milch"

Dokumentation

Sie sind die neuen Stars im Milchregal: Pflanzendrinks. Sie gelten als beliebte Alternative zur Kuhmilch. Gesünder soll die neue "Milch" sein und besser für die Umwelt. Aber stimmt das? Die Verkaufszahlen steigen stetig. Der Umsatz hat sich seit 2017 sogar verdoppelt. Angesagt ist die neue "Milch" vor allem bei jungen umweltbewussten Menschen. Reis, Kokos, Soja, Hafer, Mandeln, Hasel- und Cashewnüsse, sogar Erbsen und Lupinen - aus all diesen Naturprodukten wird die pflanzliche "Milch" hergestellt. Doch die Produzenten dürfen ihre Hafer- oder Reiserzeugnisse nicht "Milch" nennen, denn dieser Begriff ist durch EU-Recht geschützt und nur dem Produkt vorbehalten, das wirklich von einer Kuh stammt. Pflanzenmilch dagegen wird als makellose Alternative angepriesen. Trügerisch, denn für nur ein Glas Mandelmilch werden in der Herstellung 74 Liter Wasser benötigt. Die Mandeln kommen größtenteils aus Kalifornien, das unter massivem Wassermangel leidet. Stehen die Pflanzendrinks zu Recht im Ruf, die Umwelt zu schützen? Oder sind sie doch nur ein trendiges Lifestyle-Produkt?

Avocado, Cashew & Co - Was der Gesundheitsboom anrichtet 04:55

Avocado, Cashew & Co - Was der Gesundheitsboom anrichtet

Essen und Trinken

Während sich die europäischen Konsumentinnen und Konsumenten immer gesünder mit Rohstoffen aus dem globalen Süden ernähren, wird den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieses Ernährungsverhaltens nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Was passiert mit der Umwelt und den Produzenten? Die meisten gesunden Lebensmittel werden über den halben Globus transportiert, bevor wir sie verzehren. Das Omega3-haltige Lachsbrötchen mit Avocado hat rund 13.000 Flugkilometer hinter sich, bevor es auf dem Frühstücksteller liegt. Die Avocado hat rund 400 Liter Wasser zum Wachsen gebraucht. In Israel wird bereits die Hälfte des verbrauchten Wassers für den Avocadoanbau aufgewendet.

Fernsehen wie damals 05:45

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Orientierung 08:25

Orientierung

Kirche und Religion

In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.

WIR - Das Volksgruppenmagazin 08:55

WIR - Das Volksgruppenmagazin

Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Schneebrechen im weißen Paradies 13:00

Schneebrechen im weißen Paradies

Landschaftsbild

Seit dem Mittelalter wird der Arlberg als zentraler europäischer Pass genutzt. Das Startsignal gab der Feldkircher Graf Hugo von Montfort, der dem Orden der Johanniter 1218 eine Kapelle im "Tal der Heiligen Maria" schenkte, mit der Auflage, Wanderern mit Feuer, Wasser und Obdach zu dienen. Dabei stellte die verkehrstechnische Erschließung des Klostertals und Arlbergpasses jede Generation vor neue ingenieurstechnische Herausforderungen. Pioniertaten wie der Bau der Arlbergbahn oder der Flexenstraße ermöglichten wirtschaftlichen Aufschwung und machten Orte wie Stuben, St. Anton oder Lech und Zürs zu mondänen Destinationen des Wintersports. Was heute als weißes Paradies gefeiert wird, ist dem Erfindungsreichtum, dem Sportsgeist und der harten Arbeit vieler Generationen geschuldet. Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg gestaltet von Ingrid Bertel.

Heimat Österreich 13:25

Heimat Österreich: Winter im Ausseerland

Dokumentation

Das Ausseerland gehört zu den bezauberndsten Regionen des Salzkammergutes - auch im Winter. Der verschneite Loser, der Altausseer See und der Grundlsee bilden eine romantische Kulisse, vor der langjährige Traditionen gelebt werden: im Fasching vor allem die berühmten Trommelweiber - allesamt verkleidete Männer und die reich mit Pailletten bestickten sogenannten "Flinserl". Der steirische Produzent und Regisseur Alfred Ninaus hat diese Gegend im winterlichen Ambiente für ORFIII porträtiert und zeigt Mensch und Natur zu dieser Jahreszeit.

Land der Berge 14:10

Land der Berge: Durch Osttirols Berge mit Marlies Raich

Landschaftsbild

"Land der Berge"-Präsentatorin Marlies Raich ist dieses Mal unterwegs in den Osttiroler Bergen. Viermal war die ehemalige Slalomkönigin auf dem Lienzer Schlossberg ein Slalom Weltcuprennen siegreich. Auch das letzte Weltcuprennen ihrer unvergleichlichen Skikarriere und somit ihren 37. Weltcupsieg, gewann Marlies Raich hier am Hochstein in Lienz. Diesen Hang nun mit dem Mountainbike zu bezwingen, weckt natürlich viele Emotionen in ihr. Die mystische Galitzenklamm, das beschauliche Villgratental und ein Gipfel mitten in den Lienzer Dolomiten - das sind nur ein paar der Schauplätze, die Marlies Raich besucht. Faszinierende Einblicke in die Urgewalt der Gletscherwelt am Fuße des Großglockners und atemberaubende Landschaftsaufnahmen runden dieses "Land der Berge" ab. (Doku 2020)

Land der Berge 14:55

Land der Berge: Mein Pitztal mit Marlies Raich

Landschaftsbild

Diese "Land der Berge"-Produktion portraitiert das Tiroler enge und zugleich malerische Pitztal im Wandel der vier Jahreszeiten. Den Auftakt macht eine Frühjahrsskitour mit den Ex-Ski-Assen Marlies und Benni Raich auf die knapp 3800 Meter hohe Wildspitze, Aufbruch bei Sonnenaufgang inklusive. Man spürt die Energie zwischen den beiden und welchen Reiz das Pitztal auf sie ausübt und warum es ihr Lebensmittelpunkt ist. Mit majestätischen Steinböcken und deren Wiederansiedlung, Almwanderungen zu hochgelegenen Berghütten und waghalsigen Felsklettereien von Marlies im Eis geht es durch den Sommer. Der "Zirbensepp" erzählt Wissenswertes über diese einzigartige Baumart und bei einem Gebirgsritt durch den herbstlich verfärbten Mischwald trifft Marlies Tirols erste Pferdeflüsterin, Bea Eiter. Am Ende des Jahreszyklus steht der nahende Winter: Ist es im vorderen Tal noch grün, so erlebt man weiter hinten schon eine traumhafte Kulisse aus Tiefschnee, Sonne und blauem Himmel: Das enge Tal liegt vor einem wie ein Gemälde . (2021)

Land der Berge 15:45

Land der Berge: Am Grat der Zugspitze mit Marlies Raich

Landschaftsbild

In dieser "Land der Berge" - Produktion erkundet Marlies Raich das Gebiet in der Tiroler Region der Zugspitze. Im Süden eingebettet von der Mieminger Kette und im Norden vom Wettersteingebirge - ragt ganz im Westen dieser Gebirgskette die weit umblickende Zugspitze auf, mit ihrem 2962m hohen Gipfel. Knapp unterhalb ihres Gipfels beginnt die Staatsgrenze zu Deutschland. Beinah von allen sieben Dörfern, die die Region umfasst, hat man stets einen Blick auf die Zugspitz. Von Ehrwald, Lermoos, Biberwier, Berwang, Bichlbach und Heiterwang am See. Nur Namlos bleibt der Blick vom verwehrt. Auf unterschiedlichen Höhenmetern mit prachtvollen Sonnenauf,- und Untergängen im Gebirge erkundet Marlies zu Fuß, zu Wasser und in der Kletterwand die Region, trifft beim Trailrun Ex-Rennsportkollegin Nicole Hosp und Menschen, die das Gebiet um die Zugspitze prägen. (Doku 2022)

Land der Berge 16:30

Land der Berge: Mein Gasteinertal mit Marlies Raich

Landschaftsbild

Die ehemalige Slalomkönigin und nunmehrige "Land der Berge"-Präsentatorin Marlies Raich führt in dieser Sendung durch das mystische Gasteinertal. Satt-grüne Wiesen, heilendes Wasser tosende Wasserfälle und schroffe Bergmassive bestimmen diese Landschaft. Gebettet ist sie in die imposante Natur der Salzburger Alpen, am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Gastein ist ein 40 km langes Tal im Pongau im Bundesland Salzburg. Es hat viele Gesichter: Diese zeigen sich in Form des architektonisch einzigartigen Bad Gasteins mit seinem Heilwasser, beim Luftbaden in den Wäldern rund um Bad Hofgastein oder in den Bergen oberhalb des Tales. Für Marlies geht es in der Sendung auch hoch hinaus: Mit viel Bauchkribbeln fiebert sie ihrer Paragleit-Premiere über den Gasteiner Bergen entgegen. Für den optimalen Flug auch vom Fernsehsessel aus. Gemeinsam mit Ö3 Moderatorin Sandra König übt sie ihre Achtsamkeit beim Yoga am malerischen Reedsee, oder versucht sich beim Klettern im gut versteckten Gasteiner Klettergarten. Hoch oben am Graukogel, weiht uns Nationalpark Ranger, Hans Naglmayr, in die Geheimnisse der sogenannten "Tauernkönigin", die Zirbe ein. Spannende Geschichten rund um die Entdeckung des Tauerngoldes und des Gasteiner Heilstollens, dem Gesundheits-Schatz des Gasteinertals, erwarten das Publikum. Zum krönenden Abschluss rockt der siegreiche Nordische Kombinierer Bernie Gruber mit der E-Gitarre am Bockhartsee und Freeriderin Sandra Lahnsteiner zieht ihre Zauberspuren durch den Gasteiner Schnee. Und auch "Land der Berge"-Moderatorin Marlies Raich verabschiedet sich vorerst mit einem letzten Blick über die eindrucksvolle Bergwelt des Gasteinertals. (Doku 2019)

Zum Stanglwirt 17:20

Zum Stanglwirt: Über alles wächst mal Gras

Comedyserie

Stefan (Egon Biscan), der Sohn des Stanglwirtes, bekommt einen Liebesbrief aus Kanada. Seine Frau Christa (Christiane Blumhoff) erfährt davon und ist gar nicht begeistert. Sie zieht sogar eine Trennung in Betracht. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995

Zum Stanglwirt 17:50

Zum Stanglwirt: Auf geht's heut' in den Fitness-Club

Comedyserie

Dass ihre Männer in den Fitness-Club gehen, passt den Frauen im Dorf gar nicht. Also holen sie zum Gegenschlag aus und gehen selbst hin. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995

Zum Stanglwirt 18:20

Zum Stanglwirt: Irrungen und Wirrungen

Comedyserie

Bei Gerdi (Gerda Steiner) wird eine Blinddarmentzündung festgestellt. Sie kommt ins Krankenhaus. Katja (Manuela Denz) muss ihre kranke Mutter pflegen. So ist Erna (Erna Waßmer) auf einmal die einzige Frau im Haus. Wer soll jetzt den ganzen Haushalt erledigen? Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995

Zum Stanglwirt 18:50

Zum Stanglwirt: Zuaständ' san des

Comedyserie

Gerda (Gerda Steiner) ist aus dem Krankenhaus zurück. Nun versucht sie, alle Aufmerksamkeit auf sich und ihr Leiden zu lenken. Außerdem können sich die Stangls nicht einigen, welche Türen eingebaut werden sollen. Denn die Sperrholztüren, die Oma (Erna Waßmer) gekauft hat, gefallen Opa Stangl (Peter Steiner) gar nicht. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Wiener Vororte (2/3) - Vom Hofmansthal-Schlössl bis zum Zentralfriedhof 20:15

Wiener Vororte (2/3) - Vom Hofmansthal-Schlössl bis zum Zentralfriedhof

Stadtbild

Die großen Grubenanlangen im Süden Wiens brechen durch die ländliche Landschaft und die Liesinger Weinberge. Hier ist das dunkelste Wien. Für eine Baracke, die mit 67 Männern belegt ist, gibt es nur zwei Aborte, daher ist das Wasser des nahegelegenen Brunnens dermaßen verseucht, dass sich die Menschen mit Wasser aus der Donau versorgen mussten. Neben dem Armenarzt Viktor Adler erfährt auch eine feine Dame aus Penzing von diesen "Wohnhöhlen", die "rote Erzsi", Österreichs letzte Kronprinzessin, die sich von der Monarchie abgewendet und einen Sozialdemokraten geheiratet hat. Richtung Simmering kommt man am Zentralfriedhof vorbei. Hier steht auch das erste Krematorium Österreichs. Es wurde gegen die Bauordnung und gegen den Willen der Regierung gebaut und war sogar Auslöser eines Verfassungsstreit. Der Zentralfriedhof ist ein wichtiges Novum für die Zwei-Millionen-Metropole. Für arme Familien bedeutet das aber auch, dass sie ihre toten Verwandten im Leiterwagen durch die ganze Stadt ziehen müssen, um sie zu bestatten. In Folge 2 der Erbe Österreich-Reihe über die Wiener Vororte erzählt Gestalterin Patrice Fuchs von den Veränderungen im Lauf der Jahrzehnte an Wiens südlichem Rand.

Fernsehen zum Gernsehen (3/4) - Prost Mahlzeit 21:05

Fernsehen zum Gernsehen (3/4) - Prost Mahlzeit

Unterhaltung

Das gute alte Wiener Würschtel ist schon immer die Drehangel einer Kulturtechnik gewesen. In der dritten Ausgabe von Fernsehen zum Gernsehen schauen sich Stargast Verena Scheitz sowie die Moderatoren Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz unterhaltsame Ausschnitte aus dem Archiv über die Wiener Ernährung an. Beginnend mit Otto Schenk und seiner Kultserie "Heiße am Samstag" über Udo Proksch alias Serge Kirchhofer in der Backstube seines "Demel" bis zu Udo Jürgens "Aber bitte mit Sahne". Vegetarisch ging es auch schon vor zwei Jahrzehnten zu, kontroversiell war das Thema damals schon.

Österreichische Wahrzeichen: Geschichten vom Würstelstand - mit Gregor Seberg 21:55

Österreichische Wahrzeichen: Geschichten vom Würstelstand - mit Gregor Seberg

Dokumentation

Wenige Institutionen sind so typisch für Wien wie der Wiener Würstelstand. Erfunden in der Kaiserzeit als Einkommensquelle für Kriegsinvaliden, wurde der Würstelstand nach dem Krieg zum fixen Teil des Wiener Stadtbildes. Einige Stände der Innenstadt werden in Stadtführern wie Haubenküchen beschrieben. Legendär war in den sechziger Jahren die Werbe-Serie "Heiße am Samstag" mit Otto Schenk. Zum Abschluss der ORF III-Serie über Wiener Wahrzeichen porträtiert Judith Doppler diese nicht mehr weg zu denkende Einrichtung. Schauspieler und Kabarettist Gregor Seberg schlüpft für diese ORF-III-Produktion in die Rolle des Wiener Würstelmannes, der von seinem Stand am Stephansplatz aus das Wesen der Wurst erklärt.

Österreichische Wahrzeichen - Geschichten vom Heurigen 22:45

Österreichische Wahrzeichen - Geschichten vom Heurigen

Dokumentation

Der Heurige ist eine verklärte Institution, spätestens seitdem sich die Figl-Mär hält, wonach der damalige Außenminister die Alliierten dort unter den Tisch getrunken und dann über denselben zum Staatsvertrag gezogen haben soll. Ein weiteres tat Anton Karas mit seinem legendären "Dritte Mann"-Motiv, das eine unschuldige Heurigenmelodie war, bevor sie ersatzweise zum Leitmotiv des wahrscheinlich berühmtesten Nachkriegsfilms wurde. In der ORFIII-Erfolgsreihe "Österreichische Wahrzeichen" portraitiert Judith Doppler diesmal den Heurigen und versteht es dabei, Klischee von Wirklichkeit zu trennen. Produktion: Kurt Mayer

Wiener Vororte (2/3) - Vom Hofmansthal-Schlössl bis zum Zentralfriedhof 23:35

Wiener Vororte (2/3) - Vom Hofmansthal-Schlössl bis zum Zentralfriedhof

Stadtbild

Die großen Grubenanlangen im Süden Wiens brechen durch die ländliche Landschaft und die Liesinger Weinberge. Hier ist das dunkelste Wien. Für eine Baracke, die mit 67 Männern belegt ist, gibt es nur zwei Aborte, daher ist das Wasser des nahegelegenen Brunnens dermaßen verseucht, dass sich die Menschen mit Wasser aus der Donau versorgen mussten. Neben dem Armenarzt Viktor Adler erfährt auch eine feine Dame aus Penzing von diesen "Wohnhöhlen", die "rote Erzsi", Österreichs letzte Kronprinzessin, die sich von der Monarchie abgewendet und einen Sozialdemokraten geheiratet hat. Richtung Simmering kommt man am Zentralfriedhof vorbei. Hier steht auch das erste Krematorium Österreichs. Es wurde gegen die Bauordnung und gegen den Willen der Regierung gebaut und war sogar Auslöser eines Verfassungsstreit. Der Zentralfriedhof ist ein wichtiges Novum für die Zwei-Millionen-Metropole. Für arme Familien bedeutet das aber auch, dass sie ihre toten Verwandten im Leiterwagen durch die ganze Stadt ziehen müssen, um sie zu bestatten. In Folge 2 der Erbe Österreich-Reihe über die Wiener Vororte erzählt Gestalterin Patrice Fuchs von den Veränderungen im Lauf der Jahrzehnte an Wiens südlichem Rand.

Fernsehen zum Gernsehen (3/4) - Prost Mahlzeit 00:20

Fernsehen zum Gernsehen (3/4) - Prost Mahlzeit

Unterhaltung

Das gute alte Wiener Würschtel ist schon immer die Drehangel einer Kulturtechnik gewesen. In der dritten Ausgabe von Fernsehen zum Gernsehen schauen sich Stargast Verena Scheitz sowie die Moderatoren Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz unterhaltsame Ausschnitte aus dem Archiv über die Wiener Ernährung an. Beginnend mit Otto Schenk und seiner Kultserie "Heiße am Samstag" über Udo Proksch alias Serge Kirchhofer in der Backstube seines "Demel" bis zu Udo Jürgens "Aber bitte mit Sahne". Vegetarisch ging es auch schon vor zwei Jahrzehnten zu, kontroversiell war das Thema damals schon.

Österreichische Wahrzeichen: Geschichten vom Würstelstand - mit Gregor Seberg 01:10

Österreichische Wahrzeichen: Geschichten vom Würstelstand - mit Gregor Seberg

Dokumentation

Wenige Institutionen sind so typisch für Wien wie der Wiener Würstelstand. Erfunden in der Kaiserzeit als Einkommensquelle für Kriegsinvaliden, wurde der Würstelstand nach dem Krieg zum fixen Teil des Wiener Stadtbildes. Einige Stände der Innenstadt werden in Stadtführern wie Haubenküchen beschrieben. Legendär war in den sechziger Jahren die Werbe-Serie "Heiße am Samstag" mit Otto Schenk. Zum Abschluss der ORF III-Serie über Wiener Wahrzeichen porträtiert Judith Doppler diese nicht mehr weg zu denkende Einrichtung. Schauspieler und Kabarettist Gregor Seberg schlüpft für diese ORF-III-Produktion in die Rolle des Wiener Würstelmannes, der von seinem Stand am Stephansplatz aus das Wesen der Wurst erklärt.

Österreichische Wahrzeichen - Geschichten vom Heurigen 01:55

Österreichische Wahrzeichen - Geschichten vom Heurigen

Dokumentation

Der Heurige ist eine verklärte Institution, spätestens seitdem sich die Figl-Mär hält, wonach der damalige Außenminister die Alliierten dort unter den Tisch getrunken und dann über denselben zum Staatsvertrag gezogen haben soll. Ein weiteres tat Anton Karas mit seinem legendären "Dritte Mann"-Motiv, das eine unschuldige Heurigenmelodie war, bevor sie ersatzweise zum Leitmotiv des wahrscheinlich berühmtesten Nachkriegsfilms wurde. In der ORFIII-Erfolgsreihe "Österreichische Wahrzeichen" portraitiert Judith Doppler diesmal den Heurigen und versteht es dabei, Klischee von Wirklichkeit zu trennen. Produktion: Kurt Mayer

Kultur Heute 02:40

Kultur Heute

Magazin

Österreichische Wahrzeichen: Geschichten vom Würstelstand - mit Gregor Seberg 03:15

Österreichische Wahrzeichen: Geschichten vom Würstelstand - mit Gregor Seberg

Dokumentation

Wenige Institutionen sind so typisch für Wien wie der Wiener Würstelstand. Erfunden in der Kaiserzeit als Einkommensquelle für Kriegsinvaliden, wurde der Würstelstand nach dem Krieg zum fixen Teil des Wiener Stadtbildes. Einige Stände der Innenstadt werden in Stadtführern wie Haubenküchen beschrieben. Legendär war in den sechziger Jahren die Werbe-Serie "Heiße am Samstag" mit Otto Schenk. Zum Abschluss der ORF III-Serie über Wiener Wahrzeichen porträtiert Judith Doppler diese nicht mehr weg zu denkende Einrichtung. Schauspieler und Kabarettist Gregor Seberg schlüpft für diese ORF-III-Produktion in die Rolle des Wiener Würstelmannes, der von seinem Stand am Stephansplatz aus das Wesen der Wurst erklärt.

Österreichische Wahrzeichen - Geschichten vom Heurigen 04:50

Österreichische Wahrzeichen - Geschichten vom Heurigen

Dokumentation

Der Heurige ist eine verklärte Institution, spätestens seitdem sich die Figl-Mär hält, wonach der damalige Außenminister die Alliierten dort unter den Tisch getrunken und dann über denselben zum Staatsvertrag gezogen haben soll. Ein weiteres tat Anton Karas mit seinem legendären "Dritte Mann"-Motiv, das eine unschuldige Heurigenmelodie war, bevor sie ersatzweise zum Leitmotiv des wahrscheinlich berühmtesten Nachkriegsfilms wurde. In der ORFIII-Erfolgsreihe "Österreichische Wahrzeichen" portraitiert Judith Doppler diesmal den Heurigen und versteht es dabei, Klischee von Wirklichkeit zu trennen. Produktion: Kurt Mayer