Es zählt zu den schönsten Schauspielen der Natur, wenn im Frühling die Marillen-Bäume zu blühen beginnen und einen ganzen Landstrich in ein Meer blühender Gewächse verwandeln - die Wachau. Georg Riha portraitiert dieses"Land am Strome" mit aufwändigster Kameratechnik und zeigt alle Reize dieser Kultur- und Naturlandschaft aus oft überraschender und neuer Perspektive im Wechselspiel der Jahreszeiten, zwischen Licht und Schatten, zwischen Tag und Nacht.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
Die neuen Entertainer Streifzug durch die Welt der "Stand Up Comedy". Die Tietzes mit dem Song: "Comedy Tonight". Matthias Schuh alias Mat Shoe "Spielt's mir an guten alten Rock'n Roll". Die Candy Sisters: "Es gibt ein Licht ganz am Ende des Tunnels". DarstellerInnen: Mini Bydlinski, Andreas Steppan, Nicole Fendesack, Sigrid Hauser, Michael Niavarani, Werner Sobotka. Regie: Arno Aschauer.
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Die hohen Gipfel der Welt wurden von großen Dichtern beschrieben und besungen - der Loser wurde sogar von einer Kaiserin gepriesen: Kaiserin Elisabeth widmete dem 1.839 Meter hohen Berg ihr "Loserlied". Doch auch viele österreichische Schriftsteller, die in Altaussee ihre Sommerfrische verbrachten, waren fasziniert von ihm. Präsentiert wird "Der Loser - Mein Zauberberg" - ein Film von "Land der Berge"-Miterfinder und -Gestalter Lutz Maurer - von Cornelius Obonya. Die Dokumentation von Lutz Maurer erzählt ausführlich von den Besteigungen des markanten Loser-Gipfels durch Kaiserin Elisabeth, die ja nicht nur eine waghalsige Reiterin, sondern auch eine große Bergfreundin gewesen ist. Von Ischl aus hatte sie einst zahlreiche Bergtouren im Salzkammergut unternommen, jedem Berg ein Gedicht gewidmet. Es sind keine literarischen Kunstwerke, verleiten oft zum Schmunzeln, berühren aber als Spiegelbilder einer unglücklichen Frau. Dem Loser widmete "Sisi" auch ihr "Loserlied". Der Berg faszinierte aber auch die vielen österreichischen Schriftsteller, die in Altaussee ihre Sommerfrische verbrachten. Vor allem einen, der in seiner Jugend auch ein passionierter Bergsteiger gewesen war und in zahlreichen Tagebucheintragungen von Loser-Touren berichtete: Arthur Schnitzler.
Auf einem Hof am Seefelder Plateau haben sich Nadin und Florian Haslwanter-Egger einen Traum erfüllt: Sie züchten Alpakas. Zunächst sollte es nur ein Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag werden. Jetzt ist die Alpaka-Herde auf rund 35 Tiere angewachsen. Allein heuer im Sommer sind sechs Fohlen - sogenannte Crias - auf die Welt gekommen. Nadin und Florian Haslwanter-Egger bieten Alpaka-Wanderungen an. Gäste können sich auch auf der Wiese in einen Liegestuhl setzen und mit den Tieren auf Tuchfühlung gehen. Katharina Kramer, die Gestalterin der Dokumentation, hat die Familie und ihre Alpakas ein paar Monate mit der Kamera begleitet.
In dieser Universum-Dokumentation wird eines der populärsten und bekanntesten Tiere unserer Landschaft durch den Ablauf eines Jahres begleitet. Jeder kennt den Igel, man weiß aber relativ wenig über ihn: Der Igel zählt zu den ältesten Säugetierformen auf unserem Planeten und nach neuen Erkenntnissen wird es ihn noch sehr lange geben, da auch die massive Zerstörung seines natürlichen Lebensraums seine Populationen bisher nicht ernsthaft gefährden konnte. Eine Dokumentation von Kurt Mündl
Warum hat ein Rehkitz weiße Flecken - und warum verschwinden sie, wenn es älter wird? Wieso sind Frischlinge gestreift und erwachsene Wildschweine nicht? Es sind ausgefeilte Tarnstrategien, die Kitz & Co das Überleben in der Natur sichern sollen. Universum-Regisseur Kurz Mündl begleitet das Heranwachsen eines Rehkitzes und zeigt, wie Tierkinder das Versteckspiel im Wald meisterlich beherrschen.
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
Zuwachs im Bezirksgericht: Mag. Altmann, ein junger Richteramtsanwärter, verstärkt von nun das Team von Julia und ihrer Sekretärin Regina Beranek. Zu tun gibt es gleich von Beginn an genug. Nachdem ein Polizist seltsame Veränderungen an seinem Körper bemerkt hat, beschäftigt ein offensichtlich veritabler Hormonskandal in der gemeindeeigenen Fleischerei Polizei und Gericht.
Konzertbesuch mit unerwartetem Paukenschlag: Julia und Arthur sind geschockt, als sie erfahren, dass sich Arthurs junger Konzipient bei der ersten sich bietenden Gelegenheit seiner Bankvollmacht bedient und alle Firmenkonten der Anwaltskanzlei leergeräumt hat. Nun ist er mit über 70 Millionen auf dem Weg in ein paradiesisches Leben. Der gute Ruf der Kanzlei sowie das Schicksal von Arthur und Julia stehen auf dem Spiel.
Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, in dem das Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Suggestionen ist. Sie wird heute in vielen Bereichen der Medizin und Psychotherapie eingesetzt - zum Beispiel zur Schmerzlinderung, bei Angststörungen oder zum Abbau von Stress. Doch wie genau wirkt Hypnose eigentlich auf Körper und Geist? Welche Chancen bietet sie - und wo liegen ihre Grenzen? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Heinz Hannesschläger, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin mit Schwerpunkt Hypnose, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Cholesterin gilt noch immer als eines der Unworte der gesunden Ernährung. Die Grenzwerte dafür werden im Sinn der Vorsorge laufend gesenkt. Doch die Verteufelung dieses Stoffes gilt unter Wissenschaftlern längst als entlarvt. Denn Cholesterin ist das Opfer einer industriellen Verleumdungskampagne geworden. Und je tiefer die empfohlenen Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Durch das Herabsetzen der Normwerte wird praktisch jeder über zwanzig Jahren zum Risikopatienten und damit zum Dauerkunden für Lipidsenker. Christina Grabner ist bei ihrer Recherche auf zahlreiche ähnliche Grenzwert-Lügen gestoßen, etwa bei Vitaminmangel oder bei Bluthochdruck. Viel zu oft redet die Pharmaindustrie bei diesen Grenzwert-Justierungen mit. Gesunde werden so einfach krank gerechnet.
Die Ausbreitung von resistenten Bakterien führt dazu, dass bisher gut behandelbare Infektionen immer häufiger tödlich enden. Bis zum Jahr 2050 könnten daran weltweit fast 40 Millionen Menschen sterben. Wie können wir diese Krise abwenden? Die Weltgesundheitsorganisation bewertet die Antibiotikakrise als eine der zehn größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Das Problem: Weil krankmachende Bakterien zunehmend unempfindlich gegen Antibiotika werden, können früher leicht behandelbare Infektionen heute tödlich verlaufen. Der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika gilt als Hauptursache der Krise. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow sucht in dieser Dokumentation nach Auswegen. An überraschenden Orten findet sie wertvolle Stoffe, aus denen neue Medikamente entstehen könnten, die wieder wirken.
Sie kommt oft schleichend und ist schwer zu überwinden: die Sucht nach Medikamenten. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Tabletten, mehr als von Alkohol. Meistens wird das Leiden erst spät erkannt. Schnell steigen der Suchtdruck und die Dosis. Wie ergeht es Betroffenen, und welche Wege gibt es, aus dem Teufelskreis auszusteigen? Der Opernsänger und Pianist Roman Grübner ist seit zweieinhalb Jahren abhängig von Beruhigungsmitteln. Alles begann mit Panikattacken während der Corona-Pandemie. Erst nach und nach merkte der 45-Jährige, dass er nicht mehr ohne seine Pillen leben konnte. Arbeiten kann er schon lange nicht mehr. Nachdem auch mehrere Klinikaufenthalte keine Verbesserung brachten, will er nun eine alternative Therapie ausprobieren und hofft, dass sich die Medikamente auf diesem Wege aus seinem Körper ausschleichen.
Was ist Licht eigentlich? Warum sehen wir es, aber können es nicht angreifen? In der Sendung zeigt Werner Gruber, wie Licht durch ein Prisma in all seine Farben zerfällt. Dabei erklärt er, wie die verschiedenen Wellenlängen des Lichts unterschiedliche Farben erzeugen und warum wir nur einen kleinen Teil des Spektrums wahrnehmen. Woher kommt das Licht, das uns täglich umgibt? Und was passiert, wenn Licht auf verschiedene Materialien trifft? Auch kulinarisch hat Licht einiges zu bieten - wer einmal Grubers "Licht-Huhn" probiert hat, wird es nie wieder in einem konventionellen Ofen zubereiten.
In seiner neuen Show "Grubers Experimentalküche" auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, gleich in der ersten Folge die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. Bereit für eine kulinarische Reise durch Raum und Zeit? Der schelmische Physiker und leidenschaftliche Koch Werner Gruber schwingt seinen Kochlöffel, um das Geheimnis des ultimativen Schweinsbratens mit der knusprigsten Kruste zu lüften, inklusive Lifehack: Was tun bei einem Fettbrand? Doch das ist nicht alles - Gruber nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise vom Urknall bis zur Entstehung und dem Erhalt des Lebens: Warum sind Menschen so besessen von Optimierung, während Bakterien und Viren ihren eigenen Weg gehen? Gruber mischt Witz mit Kompetenz und auch bei den Antworten auf knifflige Alltags-Fragen, die das Redaktionsteam Menschen auf der Straße stellt, ist Humor gefragt, so wie beim Publikum zu Hause. Gruber gewährt uns einen Blick hinter die kulinarischen und wissenschaftlichen Kulissen, während er gewitzt die Unterschiede zwischen Menschen und Mikroorganismen erkundet. Tauchen Sie ein in Grubers Welt voller köstlicher Enthüllungen und Wissenschaft mit Geschmack!
Cholesterin gilt noch immer als eines der Unworte der gesunden Ernährung. Die Grenzwerte dafür werden im Sinn der Vorsorge laufend gesenkt. Doch die Verteufelung dieses Stoffes gilt unter Wissenschaftlern längst als entlarvt. Denn Cholesterin ist das Opfer einer industriellen Verleumdungskampagne geworden. Und je tiefer die empfohlenen Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Durch das Herabsetzen der Normwerte wird praktisch jeder über zwanzig Jahren zum Risikopatienten und damit zum Dauerkunden für Lipidsenker. Christina Grabner ist bei ihrer Recherche auf zahlreiche ähnliche Grenzwert-Lügen gestoßen, etwa bei Vitaminmangel oder bei Bluthochdruck. Viel zu oft redet die Pharmaindustrie bei diesen Grenzwert-Justierungen mit. Gesunde werden so einfach krank gerechnet.
Die Ausbreitung von resistenten Bakterien führt dazu, dass bisher gut behandelbare Infektionen immer häufiger tödlich enden. Bis zum Jahr 2050 könnten daran weltweit fast 40 Millionen Menschen sterben. Wie können wir diese Krise abwenden? Die Weltgesundheitsorganisation bewertet die Antibiotikakrise als eine der zehn größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Das Problem: Weil krankmachende Bakterien zunehmend unempfindlich gegen Antibiotika werden, können früher leicht behandelbare Infektionen heute tödlich verlaufen. Der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika gilt als Hauptursache der Krise. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow sucht in dieser Dokumentation nach Auswegen. An überraschenden Orten findet sie wertvolle Stoffe, aus denen neue Medikamente entstehen könnten, die wieder wirken.
Sie kommt oft schleichend und ist schwer zu überwinden: die Sucht nach Medikamenten. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Tabletten, mehr als von Alkohol. Meistens wird das Leiden erst spät erkannt. Schnell steigen der Suchtdruck und die Dosis. Wie ergeht es Betroffenen, und welche Wege gibt es, aus dem Teufelskreis auszusteigen? Der Opernsänger und Pianist Roman Grübner ist seit zweieinhalb Jahren abhängig von Beruhigungsmitteln. Alles begann mit Panikattacken während der Corona-Pandemie. Erst nach und nach merkte der 45-Jährige, dass er nicht mehr ohne seine Pillen leben konnte. Arbeiten kann er schon lange nicht mehr. Nachdem auch mehrere Klinikaufenthalte keine Verbesserung brachten, will er nun eine alternative Therapie ausprobieren und hofft, dass sich die Medikamente auf diesem Wege aus seinem Körper ausschleichen.
Was ist Licht eigentlich? Warum sehen wir es, aber können es nicht angreifen? In der Sendung zeigt Werner Gruber, wie Licht durch ein Prisma in all seine Farben zerfällt. Dabei erklärt er, wie die verschiedenen Wellenlängen des Lichts unterschiedliche Farben erzeugen und warum wir nur einen kleinen Teil des Spektrums wahrnehmen. Woher kommt das Licht, das uns täglich umgibt? Und was passiert, wenn Licht auf verschiedene Materialien trifft? Auch kulinarisch hat Licht einiges zu bieten - wer einmal Grubers "Licht-Huhn" probiert hat, wird es nie wieder in einem konventionellen Ofen zubereiten.
In seiner neuen Show "Grubers Experimentalküche" auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, gleich in der ersten Folge die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. Bereit für eine kulinarische Reise durch Raum und Zeit? Der schelmische Physiker und leidenschaftliche Koch Werner Gruber schwingt seinen Kochlöffel, um das Geheimnis des ultimativen Schweinsbratens mit der knusprigsten Kruste zu lüften, inklusive Lifehack: Was tun bei einem Fettbrand? Doch das ist nicht alles - Gruber nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise vom Urknall bis zur Entstehung und dem Erhalt des Lebens: Warum sind Menschen so besessen von Optimierung, während Bakterien und Viren ihren eigenen Weg gehen? Gruber mischt Witz mit Kompetenz und auch bei den Antworten auf knifflige Alltags-Fragen, die das Redaktionsteam Menschen auf der Straße stellt, ist Humor gefragt, so wie beim Publikum zu Hause. Gruber gewährt uns einen Blick hinter die kulinarischen und wissenschaftlichen Kulissen, während er gewitzt die Unterschiede zwischen Menschen und Mikroorganismen erkundet. Tauchen Sie ein in Grubers Welt voller köstlicher Enthüllungen und Wissenschaft mit Geschmack!
Cholesterin gilt noch immer als eines der Unworte der gesunden Ernährung. Die Grenzwerte dafür werden im Sinn der Vorsorge laufend gesenkt. Doch die Verteufelung dieses Stoffes gilt unter Wissenschaftlern längst als entlarvt. Denn Cholesterin ist das Opfer einer industriellen Verleumdungskampagne geworden. Und je tiefer die empfohlenen Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Durch das Herabsetzen der Normwerte wird praktisch jeder über zwanzig Jahren zum Risikopatienten und damit zum Dauerkunden für Lipidsenker. Christina Grabner ist bei ihrer Recherche auf zahlreiche ähnliche Grenzwert-Lügen gestoßen, etwa bei Vitaminmangel oder bei Bluthochdruck. Viel zu oft redet die Pharmaindustrie bei diesen Grenzwert-Justierungen mit. Gesunde werden so einfach krank gerechnet.
Die Ausbreitung von resistenten Bakterien führt dazu, dass bisher gut behandelbare Infektionen immer häufiger tödlich enden. Bis zum Jahr 2050 könnten daran weltweit fast 40 Millionen Menschen sterben. Wie können wir diese Krise abwenden? Die Weltgesundheitsorganisation bewertet die Antibiotikakrise als eine der zehn größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Das Problem: Weil krankmachende Bakterien zunehmend unempfindlich gegen Antibiotika werden, können früher leicht behandelbare Infektionen heute tödlich verlaufen. Der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika gilt als Hauptursache der Krise. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow sucht in dieser Dokumentation nach Auswegen. An überraschenden Orten findet sie wertvolle Stoffe, aus denen neue Medikamente entstehen könnten, die wieder wirken.
Sie kommt oft schleichend und ist schwer zu überwinden: die Sucht nach Medikamenten. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Tabletten, mehr als von Alkohol. Meistens wird das Leiden erst spät erkannt. Schnell steigen der Suchtdruck und die Dosis. Wie ergeht es Betroffenen, und welche Wege gibt es, aus dem Teufelskreis auszusteigen? Der Opernsänger und Pianist Roman Grübner ist seit zweieinhalb Jahren abhängig von Beruhigungsmitteln. Alles begann mit Panikattacken während der Corona-Pandemie. Erst nach und nach merkte der 45-Jährige, dass er nicht mehr ohne seine Pillen leben konnte. Arbeiten kann er schon lange nicht mehr. Nachdem auch mehrere Klinikaufenthalte keine Verbesserung brachten, will er nun eine alternative Therapie ausprobieren und hofft, dass sich die Medikamente auf diesem Wege aus seinem Körper ausschleichen.