Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 20.07.2025

Die kranken Schwestern & ihre Brüder 04:05

Die kranken Schwestern & ihre Brüder

Satireshow

Die ORF-Comedy

Kultur Heute Spezial 05:30

Kultur Heute Spezial: Jedermann

Magazin

In dieser Kultur Heute Spezialausgabe meldet sich Ani Gülgün Mayr aus Salzburg zum traditionsreichen Jedermann auf dem Domplatz. Im Interview spricht sie mit zentralen Darsteller:innen der diesjährigen Inszenierung: Philipp Hochmair (Jedermann), Deleila Piasko (Buhlschaft), Dominik Dos-Reis (Tod), Andrea Jonasson (Jedermanns Mutter), Nicole Beutler (des Schuldknechts Weib) sowie mit Festspielintendant Markus Hinterhäuser.

WETTER/INFO 06:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Kultur Heute Weekend 07:15

Kultur Heute Weekend

Magazin

Erlebnis Bühne Matinée 07:40

Erlebnis Bühne Matinée: Così fan tutte - Vom Lech Classic Festival

Oper

Publikumslieblinge der Wiener Staatsoper und Volksoper Wien, wie Margarita Gritskova (Dorabella), Jennifer O'Loughlin (Fiodiligi), Pavel Kolgatin (Ferrando), Peter Kellner (Guglielmo) und Günter Haumer (Don Alfonso) singen in dieser semiszenischen Aufführung von Mozarts Klassiker "Così fan tutte". KSch Joseph Lorenz führte beim Lech Classik Festival in Lech am Arlberg als Erzähler durch die Verkleidungs-Komödie. Am Pult des Lech Classic Orchesters, das sich unter anderem aus Musikerinnen und Musikern des ORF Radio-Symphonieorcehsters, der Wiener Philharmoniker und der Berliner Philharmoniker zusammensetzt, stand Tetsuro Ban.

Bregenzer Festspielmagazin 2025 10:20

Bregenzer Festspielmagazin 2025

Kunst und Kultur

Der erste Bregenzer Festspielsommer der neuen Intendantin Lilli Paasikivi beginnt mit viel nordischem Flair und zeigt ganz deutlich ihre finnische Handschrift. Der erste künstlerische Höhepunkt des Festivals ist die Premiere der Hausoper "Oedipe" von Komponist George Enescu - ein ergreifendes Musikdrama. Als Spiel auf dem See ist heuer die Wiederaufnahme der romantischen Oper "Der Freischütz" in der Inszenierung von Philipp Stölzl zu sehen. Die Reaktionen von Publikum und Kritik sind Themen im Bregenzer Festspielmagazin des ORF Vorarlberg. Im Mittelpunkt steht aber Lilli Paasikivi, die bis 2023 die finnische Nationaloper geleitet hat und die Bregenzer Festspiele zum "Festival of Vocal Art" entwickeln will. Moderatorin Martina Köberle führt mit vielen Live-Gästen durch dieses Festspielmagazin und macht Lust auf den künstlerischen Sommer in Bregenz.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten 10:40

Wer zuletzt lacht, lacht am besten

Komödie

Hotelier Frobenius und seine Nichte Sabine haben finanzielle Probleme. Ihre letzte Hoffnung ist der Mertens-Konzern, der am Kauf ihres Hotels interessiert ist. Von einer Freundin erfährt Sabine, dass Generaldirektor Mertens inkognito als Gast erscheinen will. Statt des älteren Herren erscheint jedoch dessen Neffe Robby. Unter falschem Namen wird er der neue Portier des Hotels.

Unser Doktor ist der Beste 12:05

Unser Doktor ist der Beste

Den jungen Arzt Dr. Leonard Sommer erwarten in der Privatklinik von Professor Janssen eine Menge Probleme. Zum einen hält man ihn für ein Protektionskind der Präsidentin der Klinikstiftung, zum anderen soll die ihm zugewiesene Kinderabteilung aufgelassen werden.

Agatha Christies Poirot 13:35

Agatha Christies Poirot: Der Ball spielende Hund

Krimiserie

Starb Emily Arundel eines natürlichen Todes oder hat jemand nachgeholfen? Die Frage ist insofern von Bedeutung, als es um ihr Erbe geht. Poirot fühlt sich dieses Mal besonders in der Pflicht, den Fall aufzuklären, da er Emily Arundel kurz vor ihrem Tod geraten hatte, ihr Testament zu ändern und ihren ganzen Besitz einer Freundin statt ihren Angehörigen zu vermachen. Wer also hätte ein Interesse, sie umzubringen? Mit: David Suchet (Hercule Poirot), Hugh Fraser (Hastings) Regie: Edward Bennett GB 1996

Agatha Christies Poirot 15:20

Agatha Christies Poirot: Alibi

Krimiserie

In der englischen Kleinstadt Kings Abbott verlebt Poirot seinen Ruhestand. Hier bewohnt er seit etwa einem Jahr ein kleines Häuschen und züchtet Kürbisse. Aber die beschauliche Ruhe findet ein jähes Ende: Poirots Freund Roger Ackroyd wird erstochen, dessen Diener kurz darauf überfahren. Poirot lehnt zunächst ab, die Ermittlungen zu unterstützen, aber als Chief Inspector Japp ihn um Hilfe bittet, lockt ihn die Aussicht darauf, die alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. Und es zeigt sich, dass auch die Menschen in einer beschaulichen Kleinstadt zu niederträchtigen Taten in der Lage sind. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Philip Jackson (Chief-Inspector Japp) Regie: Andrew Grieve GB 2000

Lewis - Der Oxford-Krimi 17:05

Lewis - Der Oxford-Krimi: Das Mordkomplott

Krimireihe

Nick Turnbull, Ex-Ganove und nunmehr erfolgreicher Autor, wird von einem Oxforder Debattierclub zu einer Lesung eingeladen. Da der einstige Hacker behauptet, aufgrund seiner Kenntnis diverser brisanter Geheimnisse Morddrohungen zu erhalten, soll Inspector Lewis für Turnbulls Sicherheit sorgen. Nur widerwillig übernimmt Lewis diese Aufgabe - zumal er den eitlen Gockel Turnbull nicht ausstehen kann. Tags darauf wird eine tote Studentin in Turnbulls Hotel aufgefunden. Gerade als dieser gesteht, die Morddrohungen aus PR-Gründen nur erfunden zu haben, wird auch auf Turnball ein Attentat verübt.

Lewis - Der Oxford-Krimi 18:40

Lewis - Der Oxford-Krimi: Späte Sühne

Krimireihe

Hausfrau Rachel Mallory wird erhängt aufgefunden. Obwohl zunächst alles auf Suizid hindeutet, will Inspektor Lewis nicht so recht an eine solche Theorie glauben. Und tatsächlich, sein Verdacht scheint sich zu bestätigen: Die Gerichtsmedizin findet Hinweise darauf, dass Rachel ganz und gar nicht freiwillig aus dem Leben geschieden ist. Die Suche nach dem Täter gestaltet sich jedoch schwierig, zumal keinerlei Motiv zu erkennen ist. Inspektor Lewis tappt vorerst im Dunkeln - bis er von unerwarteter Seite Hilfe bekommt: Der todkranke Professor Le Plassiter behauptet, Täter und Motiv zu kennen.

Erlebnis Bühne 20:15

Erlebnis Bühne: Klassik am Eiffelturm

Konzert

Vor der einmaligen Kulisse des Eiffelturms bieten Klassikstars wie Lang Lang, Nadine Sierra, Khatia Buniatishvili, Fatma Said und Gautier und Renaud Capuçon vor dem Feuerwerk am Himmel der französischen Hauptstadt, ein wahres Feuerwerk an unvergesslichen Melodien. Auf dem Programm stehen Werke von Berlioz, Beethoven, Strawinsky, Piaf und vielen mehr. Am Pult des Orchestre National de France und des Chœur de Radio France steht Cristian Macelaru. Frankreich 2024

Unser Doktor ist der Beste 21:50

Unser Doktor ist der Beste

Den jungen Arzt Dr. Leonard Sommer erwarten in der Privatklinik von Professor Janssen eine Menge Probleme. Zum einen hält man ihn für ein Protektionskind der Präsidentin der Klinikstiftung, zum anderen soll die ihm zugewiesene Kinderabteilung aufgelassen werden.

Schicksalstage Österreichs 23:20

Schicksalstage Österreichs: Einsturz Reichsbrücke und Laudas Unfall

Zeitgeschichte

Der 1. August 1976 war ein wirklicher Schicksalstag in der österreichischen Geschichte. Um fünf Uhr früh stürzte ganz plötzlich die Reichsbrücke ein. Zu der Zeit waren nur vier Fahrzeuge auf der Brücke unterwegs, ein Lenker starb, alle anderen konnten gerettet werden. Am selben Tag ereignete sich auch der Horror-Unfall von Niki Lauda am Nürburgring. Am Morgen hatte es geregnet, es war unsicher, ob das Rennen überhaupt stattfinden sollte. Der Rest ist Geschichte.

Schicksalstage Österreichs 00:05

Schicksalstage Österreichs: Die Zwentendorf-Volksabstimmung

Zeitgeschichte

Es war die wahrscheinlich skurrilste Abstimmung, die es in Österreich je gab: die Volksabstimmung um die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf am 5. November 1978. Das Ergebnis war so knapp wie unerwartet: 50,47 Prozent der Menschen sprachen sich gegen ein fertiges und betriebsbereites AKW aus. Die Regierung Kreisky folgte schließlich diesem Votum. Der Film "Schicksalstage Österreichs - Die Zwentendorf Volksabstimmung" beleuchtet, wie es zu diesem Wendepunkt in der österreichischen Geschichte kommen konnte. Von lokalen Protesten gegen das zweite geplante Atomkraftwerk in St. Pantaleon-Erla (NÖ), über die Debatte um Atomkraft als nationale Causa, bis zur Abstimmung als (nicht zuletzt) Lagerkonflikt. Er zeigt spannende Archivaufnahmen und lässt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Heinz Fischer, Katharina Stemberger, Erwin Steinhauer und die Mütter gegen Atomenergie zu Wort kommen. In den Blick genommen wird auch der künstlerische Umgang mit der Atomfrage - von Georg Danzer über Willi Resetarits bis hin zu Referenzen in der Kult-Fernsehserie "Ein echter Wiener geht nicht unter", in denen sich Edmund Sackbauer überlegt, eine Bürgerinitiative zu gründen.

Schicksalstage Österreichs 00:50

Schicksalstage Österreichs: Der Weinskandal

Zeitgeschichte

In dieser Folge der ORF-III-Dokumentationsreihe "Schicksalstage Österreichs" geht es zurück ins Jahr 1985, in dem österreichischer Wein als "Frostschutzperle" international für Aufsehen sorgte. Durch die Beimengung des Frostschutzmittels Diäthylenglykol und die Fälschung von Zertifikaten hatten Erzeuger und Händler ein Millionengeschäft gemacht. Die Folge: unzählige Verhaftungen, ein veritabler Politskandal und durch ein rasch durchgeboxtes neues Weingesetz der Beginn einer Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins, die bis heute anhält.

Schicksalstage Österreichs 01:35

Schicksalstage Österreichs: Das Jahrhunderthochwasser 2002

Zeitgeschichte

Die Folge der ORFIII-Dokumentationsreihe "Schicksalstage Österreichs" beleuchtet die Ereignisse vom 6. bis 14. August 2002. Durch heftige Regenfälle steigen die Pegelstände in vielen Regionen so schnell, dass die meisten Betroffenen kaum Zeit haben ihre Habseligkeiten zu retten. Landesweit sind Hilfskräfte im Dauereinsatz, doch die Naturgewalten geben den Takt vor. Nach dem 8. August hört der Regen auf, doch die Aufräumarbeiten werden durch ein weiteres Tief, das verheerende Ausmaße hat, am 11. August unterbrochen. Experten sprechen von einem Ereignis, das statistisch nur alle 500 bis 2.000 Jahre vorkommt. Für viele Menschen sind einst sichere Orte unwiederbringlich verloren gegangen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Schriftsteller Peter Turrini und der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll erinnern sich an die dramatischen Tage. Um die Gemeinden wiederaufzubauen und besseren Hochwasserschutz zu etablieren, benötigt es Geld vom Bund. Geld, das ursprünglich für eine Steuerreform und den Kauf von Abfangjägern vorgesehen war. Die Bundesregierung reduziert die Anzahl der Abfangjäger und verschiebt die Reform. Dies ruft das einfache FPÖ-Parteimitglied Jörg Haider auf den Plan. Die Steuerreform war ein zentrales Element der Regierungsbildung 2000. Spannungen zwischen Haider und der Regierung führen schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen. Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Politik-, sondern auch auf die Naturlandschaft Österreichs. Die Dokumentation wirft einen Blick zurück und fragt nach den Veränderungen in Bezug auf einen modernen Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels.

Tierischer Alltag - Episode 8 02:25

Tierischer Alltag - Episode 8

Tiere

In dieser Folge "Tierischer Alltag" ist Paarungszeit bei den Zebras - und das ist kein Spaß. Den besten Partner zu finden ist ein harter Wettbewerb. Das Gleiche gilt für die anhänglichen Makakenmütter während der Stillzeit. Ihre Babys werden so sehr vergöttert, dass die anderen Weibchen der Truppe sie bei Gelegenheit "entführen". Ein unglaubliches soziales Ereignis spielt sich unter Wasser ab: die jährliche Versammlung der Riesenspinnenkrabben. Sie kommen zusammen, um sich ihren alten Panzers zu entledigen, der ihr Wachstum hindert. Gemeinsam sind die Krustentiere besser vor Fressfeinden geschützt.

Tierischer Alltag - Episode 2 03:20

Tierischer Alltag - Episode 2

Tiere

In diesem tierischen Alltag geht die Reise in die Bergregionen Afrikas, wo Gorillafamilien wissen, wie man füreinander sorgt. Die enge Kommunikation und ein starker Anführer halten diese großartigen Familien zusammen. In den weiten afrikanischen Ebenen werden wir Zeuge der Geburt eines Zebras, das sich schnell zurechtfindet, wenn es ums Überleben geht. In Nordamerika leben einige der talentiertesten Architekten der Natur: Biber bauen ein neues Zuhause und verbessern dabei das Leben für all ihre Nachbarn. In Australien besteht der Alltag der Koalas aus Schlafen und Essen.