Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 05.07.2025

Jetzt

Der Salzbaron 18:33

Der Salzbaron: Lippen schweigen

Familienserie

Lisas Haus ist völlig ausgebrannt. Weder Lisa noch Xandl verstehen die strikte Abwehr von Lisas Mutter gegen das Angebot des Rittmei- sters, daß Lisa ein Zimmer im Salzhof beziehen kann. Als Lisa dennoch einzieht, macht das gerücht von einem Verhältnis der beiden schnell die Runde in Ischl. - Es kommt zu einer neuerlichen Auseinander- setzung zwischen Xandl und seinem Halbbruder Alphons: Der Rittmeister gewährt Alois, einem vor Glempegg und dem Jäger flüchtenden Wilderer, Unterschlupf auf seinem Salzhof und weist Glempegg und die Gendarmen vom Hof. - Pototzki entwendet für Naryschkin geheime Konstruktions- Pläne aus dem Safe des Barons Mitzko. Lotti gegenüber deutet er an, daß er ihren Vater verraten soll. Er verspricht ihr, sowohl mit dem Morphium als auch mit den Lügen aufzuhören. Ein Attentat Pototzkys auf den Grafen Naryschkin schlägt allerdings fehl. Am nächsten Morgen wird Pototzki tot aufgefunden - er soll Selbstmord begangen haben. Lotti verfällt dem Wahnsinn und wird von ihrer Mutter zu Dr. Adler nach Wien zur Behandlung gebracht. - Die Nähe Lisas zu Xandl läßt schließlich passieren, was die gerüchte längst vorweggenommen haben: Sie haben sich ineinander verliebt. Lisa löst aber deswegen nicht ihre Verbindung zu Fürst Lieben - eine Tatsache, die beiden Männern schwer fällt, zu akzeptieren. Als Lisas Mutter von der Be- ziehung ihrer Tochter zu Xandl erfährt, und daß sogar eine Hochzeit geplant sei, bricht die lange geheimgehaltene Wahrheit aus ihr heraus: Lisa muß erfahren, daß auch sie eine Tochter des alten Glempegg ist, daß sie und Xandl Halbgeschwister sind. - Lisa packt Hals über Kopf ihre Sachen und bittet verzweifelt den Fürsten Lieben, ob sie bei ihm wohnen kann. - Auch Xandl bereitet seine Abreise aus Ischl vor. DarstellerInnen: Christoph Moosbrugger (Alexander Wandrusch), Michaela Rosen (Alma von Glempegg), Franz Buchrieser (Alphons von Glempegg), Herwig Seeböck (Otto von Mitzko), Christine Buchegger (Emma von Mitzko), Konstanze Breitebner (Helene von Mitzko), Alexander Strobele (Ferdinand von Hauser), Marion Mitterhammer (Lotti von Mitzko), Cecile Nordegg (Elsa von Cerny), Juray Bartoska (Milan con Cerny), Heinrich Strobele (Anton), Erwin Steinhauer (Dr.Frischauf), Jan Biczycki (Fürst Naryschkin), Michaela Mazac (Lisa), Chris Pichler (Kathi), Alexander May (Fürst von u.zu Lieben), Karoline Zeisler, Georg Trenkwitz (Herrenhofer), Ilona Kallai, Milan Steindler (Stani), Szusana Juhasz, Miroslav Nemec, Claudia Ziegler, Willy Harlander, Stephan Paryla-Raky, Friedrich Hammel, Isabel Weicken, Louis Strasser, Towje Kleiner, Josef Schwarz, Heinz Holecek, Gerhard Zemann, Heinz Petters, Noemi Fischer, Gertraud Jesserer.

Danach

Kaiserschmarrn und Alpenglühen - Fremdenverkehr in Österreich 20:15

Kaiserschmarrn und Alpenglühen - Fremdenverkehr in Österreich

Dokumentation

Die neue ORFIII-Dokumentation von Regisseur Günter Kaindlstorfer widmet sich die Geschichte des Sommertourismus in Österreich. Badespaß am Wörthersee und Gipfelglück am Wilden Kaiser: Das sind Klischees, die viele mit dem Thema "Urlaub in Österreich" verbinden. Faktum ist: Unser Land gehört zu den erfolgreichsten Tourismus-Destinationen der Welt. 2024 verzeichnete die österreichische Fremdenverkehrswirtschaft 154 Millionen Nächtigungen - Rekord! Dabei waren die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, was den Wiederaufbau des Tourismus betrifft, eine mühselige Angelegenheit. Das "Weiße Rössl" in St. Wolfgang etwa wurde 1945 von der US-Army requiriert, und im "Hotel Sacher" in Wien quartierte sich die Rote Armee ein. Aber bald schon kamen auch die ersten Sommergäste zurück. "Am Anfang waren es natürlich vor allem gut situierte Familien, die wieder Sommerfrische am Wolfgangsee machten", erinnert sich "Rössl"-Wirtin Gudrun Peter. Mit dem Wirtschaftswunder konnten sich dann auch breitere Bevölkerungsschichten erstmals längere Erholungsreisen leisten. Der moderne Massentourismus wurde erfunden - mit allen Licht- und Schattenseiten. Zu den Schattenseiten gehören: Landschaftsversiegelung, ökologische Überlastung und der Ausverkauf regionaler Traditionen. Regisseur Günter Kaindlstorfer begibt sich auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Geschichte des Sommertourismus in Österreich: vom Wolfgangsee zum Wörthersee, vom Bregenzerwald bis Wien.

Österreich privat 21:09

Österreich privat: Urlaub im eigenen Land

Zeitgeschichte

Ob im Sommer oder im Winter - Österreich ist ein Land, das gern bereist wird. Die ORF-III-Produktion "Österreich privat - Urlaub im eigenen Land" zeigt die Österreicherinnen und Österreicher bei ihren ganz persönlichen Momenten des Urlaubsglücks. Ob mit dem Camper an einen der Kärntner Seen oder mit den Skiern auf einer heimischen Skipiste, die Kamera ist schon seit den 1950ern immer mit dabei um, auch wenn man wieder zuhause ist, in den Erinnerungen schwelgen zu können. Ein Film von Ernst A. Grandits.

Berge, Seen und Partisanen - Eine politische Geschichte des Salzkammerguts 22:00

Berge, Seen und Partisanen - Eine politische Geschichte des Salzkammerguts

Dokumentation

Kristallklare Seen und wildromantische Berge: Das Salzkammergut ist in aller Welt für seine landschaftlichen Schönheiten bekannt. Dabei hat die Region auch eine bewegte politische Geschichte. ******** In der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs konstituierte sich im "Toten Gebirge" eine Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime, mit hunderten Unterstützerinnen und Unterstützern unten im Tal. Eine Geschichte des Widerstands, die lange Zeit nicht gewürdigt wurde. ******** Es war das Salz - jahrhundertelange Quelle des Wohlstands - das aus dem "Kammergut" der Habsburger eine einzigartige Kulturlandschaft formte. Zwischen Gmunden, Ebensee, Bad Ischl und dem Ausseerland war und ist ein spezieller Menschenschlag zu Hause - Menschen, die nicht nur ein charakteristischer Dialekt, sondern auch eine unverwechselbare Form von selbstbewusster Sturschädeligkeit auszeichnet. Das manifestiert sich nicht zuletzt politisch. Als die oberösterreichischen Bauern fünfzig Kilometer weiter nordwärts noch unter der Leibeigenschaft stöhnten, formierte sich in der frühindustriellen Gesellschaft am Fuße des Dachsteins bereits eine bestens organisierte Arbeiterbewegung mit weitverzweigten politischen Gliederungen - eine Tradition, die bis heute nachwirkt. Neben dem Salz war es vor allem der Tourismus, der seit dem Biedermeier die Identität des Salzkammerguts bestimmte. Im Gefolge Kaiser Franz-Josephs, der Bad Ischl zu seiner "Sommerresidenz" erhob, kamen zahlungskräftige Industrielle und prominente Künstler in die Region, darunter viele jüdische Gäste: Sigmund Freud und Gustav Mahler, Arthur Schnitzler, Karl Kraus und Theodor Herzl, sie alle waren treue Besucher. Das Ausseerland und die Landschaften rund um den Traun-, den Wolfgang- und den Attersee waren aber nicht nur Zentren sommerlichen jüdischen Lebens, hier formierten sich früh auch die österreichischen Nationalsozialisten. Nach dem "Anschluss" 1938 ließen sich zahlreiche NS-Größen im Salzkammergut nieder. Zugleich setzten die neuen Machthaber einen skrupellosen Raubzug an jüdischem Eigentum ins Werk: Hunderte Villen und Häuser zwischen Gmunden, Ischl und dem Ausseerland wurden "arisiert". Die jüdische Bewohnerinnen und Bewohner wurden in die Emigration getrieben oder in der Shoa ermordet. Zugleich aber war das Salzkammergut - neben dem Süden Kärntens - die einzige Region im heutigen Österreich, in der es Ansätze zu bewaffnetem Widerstand gegen die Nationalsozialisten gegeben hat. Aktivistinnen und Aktivisten wie Sepp Plieseis, Alois Straubinger und Resi Pesendorfer organisierten, teilweise von einem Geheimversteck im Toten Gebirge aus, den Widerstand gegen das braune Terrorregime. Höhepunkt der widerständischen Aktivitäten war die Rettung kostbarer Kunstwerke - unter anderem von Dürer, Rembrandt, Rubens und Vermeer - aus den Stollen des Altausseer Bergwerks, wo sie die nationalsozialistischen Machthaber, dem sogenannten Nerobefehl Hitlers folgend, in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 sprengen und vernichten wollten. Die Bergarbeiter von Altaussee verhinderten das. Günter Kaindlstorfer erzählt in seiner Dokumentation die Geschichte des Salzkammerguts aus bisher unbekannten Blickwinkeln. Eine Dokumentation von Günter Kaindlstorfer

Die Eroberung der Alpen - Geschichte des Alpinismus in Österreich 22:51

Die Eroberung der Alpen - Geschichte des Alpinismus in Österreich

Dokumentation

Die ORF-III-Produktion begibt sich auf Spurensuche nach den Anfängen des Alpinismus in Österreich. Berge sind Ehrfurcht einflößend, je nach Perspektive erhebend oder erdrückend. Sie sind Teil unserer kulturellen Tradition, und dienen als Herausforderung für Wagemut und Leistungsfähigkeit. Die Geschichte des Alpinismus selbst ist aber jung. Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Berge von der Bevölkerung gemieden, heute sind sie für den Tourismus in den Alpen ein wesentlicher Faktor. Der Alpenverein als größte Organisation in Österreich, die sich dem Alpinismus und der Bergbegeisterung widmet, hat 600.000 Mitglieder. Er wurde 1862 als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands und damit als zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club gegründet: Am 19. November 1862 fand im Grünen Saal in der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaft die Gründungsitzung statt. In Wien waren es die Brüder Emil und Otto Zsigmondy, die mit der selbständigen Erklimmung schwieriger Grade und Wände in den Ennstaler Alpen und in der Hochschwabgruppe auf sich aufmerksam machten. In Innsbruck war es Carl Gsaller und der in Salzburg lebende Schulfreund von Gsaller Ludwig Purtscheller, die sich in Österreich mit ihren kühnen Bergfahrten in der Geschichte des Alpinismus verewigten. Kriege und Politik beeinflussten den Bergsport im 20. Jahrhundert. Der in Europa grassierende Antisemitismus machte sich auch im Alpenverein breit. Ein Arierparagraph wurde eingeführt. Gleichzeitig wurde körperliche Ertüchtigung und der Wagemut des Alpinismus von der nationalsozialistischen Propaganda verklärt und zur Tugend erhoben. Die Dokumentation von Stefan Sternad zeigt die Alpen im Wechselspiel zwischen der Leidenschaft der Bergsteiger und der Politik.

ORF III Kleinkunstsommer 23:39

ORF III Kleinkunstsommer: Kabarettstars unter Sternen: Andreas Vitásek & Friends

Kabarettshow

Glanzvolles Kabarett aus dem Burgenland! Vor der wunderschönen Kulisse der Burg Güssing begrüßt Intendant Andreas Vitásek einige der größten österreichischen Kabarettstars: Thomas Stipsits, Lukas Resetarits, Eva Maria Marold und Christof Spörk zünden ein Pointenfeuerwerk der Extraklasse. Und dann sorgt mit Viktor Gernot noch ein Überraschungsgast für einen Auftritt, den man so schnell nicht vergessen wird. Musikalisch abgerundet wird der Abend von der Band "Die Doppeldecker", die mit Hits wie "Uhudler" ordentlich einzuheizen wissen. Ein Kabarettspektakel, das mit Sicherheit in die Geschichte eingehen wird.

Die kranken Schwestern 00:56

Die kranken Schwestern

Satireshow

Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997

Harrys liabste Hütt'n 01:22

Harrys liabste Hütt'n: Die Koralpe in Südkärnten

Landschaftsbild

Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.

Harrys liabste Hütt'n 01:49

Harrys liabste Hütt'n: Das SternGartl im Mühlviertel

Landschaftsbild

Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.

Österreich privat 02:16

Österreich privat: Urlaub im eigenen Land

Zeitgeschichte

Ob im Sommer oder im Winter - Österreich ist ein Land, das gern bereist wird. Die ORF-III-Produktion "Österreich privat - Urlaub im eigenen Land" zeigt die Österreicherinnen und Österreicher bei ihren ganz persönlichen Momenten des Urlaubsglücks. Ob mit dem Camper an einen der Kärntner Seen oder mit den Skiern auf einer heimischen Skipiste, die Kamera ist schon seit den 1950ern immer mit dabei um, auch wenn man wieder zuhause ist, in den Erinnerungen schwelgen zu können. Ein Film von Ernst A. Grandits.

Land der Berge 03:03

Land der Berge: Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn - Von Pfunds bis Haiming

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion lädt zu einer fesselnden Reise entlang des Inns ein, einem der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Beginnend in Pfunds, dem Tor zum Tiroler Oberland, gewährt der mächtige Gasthof zum Thurm, früher eine wichtige Befestigungsanlage an der alten Innbrücke, einen Blick hinter seine Mauern. Auch antike Geschichte findet man hier: Entlang der Via Claudia Augusta, einer historischen Römerstraße, lässt sich eindrucksvoll die Naturkulisse der Hochufer des Inns bestaunen. Der Ort Greit zeichnet sich besonders durch seine üppigen Wiesen, dunklen Wälder und von Wind und Wetter gezeichneten Stadel aus, die im Sommer ein malerisches Bild bieten. Ein Halt an der Greiter Säge, einer historischen Venezianischen Säge, die in dieser Region wieder zum Leben erweckt wurde, bietet Einblicke in die traditionelle Holzverarbeitung. Auf der Hochebenene Tschey sowie auf der Platzeralm lässt sich der Ausblick über die unberührte Natur und auf die umliegenden Berggipfel genießen - ein unvergleichliches Panorama. Auf dem Weg passieren wir die Pontlatzer Brücke, Symbol des Tiroler Freiheitskampfes, und die imposante Burg Landeck, einst ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz. In Stanz, hoch über dem Inntal gelegen, erhebt sich die Ruine des Bergfrieds Schrofenstein majestätisch über die Landschaft. Der letzte Stopp auf dieser Reise ist Haiming - das Zentrum des Apfelanbaus im Tiroler Inntal, wo wir mehr über die fruchtbare Landwirtschaft, den Weinanbau und das traditionelle Handwerk der Region erfahren.

Burgen und Schlösser in der Steiermark - Zeugen der Geschichte 03:47

Burgen und Schlösser in der Steiermark - Zeugen der Geschichte

Essen und Trinken

Geschichten über bedeutende Adelsgeschlechter und streitbare Zeitgenossen - die Burgen und Schlösser der Steiermark sind voll davon; und die Schlossherren/innen von heute reihen sich da nahtlos ein - allesamt starke Charaktere, unverrückbar wie die Gemäuer selbst. Die historischen Baujuwele von der Ost- bis in die Weststeiermark sind Wahrzeichen des Landes, ihre Geschichten haben die steirische Identität wesentlich mitgeprägt. Der Film porträtiert die Häuser, aber auch die Menschen, die sie heute beleben. Ein Film von Alfred Ninaus.

Fernsehen wie damals 04:13

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Diesmal blicken wir zurück in den JULI 1971: Die Sendung "Teletest - Grillsaison" klärt Zuseher über richtiges und genussreiches grillen auf. "Frage der Woche" - Wert der Zeugnisse: Passend zum Schulschluss im Osten befragt Max Eissler Pädagogen und Schüler über Sinn und Unsinn von Zeugnissen und Noten. "ORF-Report" - Rund um die Pille : Auch ein paar Jahre nach Einführung der Antibaby-Pille wird Empfängnisverhütung auch von Ärzten noch immer sehr extrem diskutiert. "Apropos Film" - lässt Klaus Kinski - einen begnadeten und extravaganten Schauspieler ausführlich zu Wort kommen. "Horizonte" - Preissteigerungen : Zeigt, dass auch schon Anfang der 70erJahre der Ärger der Bevölkerung über Preissteigerungen groß war und dafür auch schon damals hautsächlich die Politiker verantwortlich waren.