Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für ORF III am 19.05.2025

Hugo Portisch - Aufregend war es immer: Dokumentarist der Zeitgeschichte 04:30

Hugo Portisch - Aufregend war es immer: Dokumentarist der Zeitgeschichte

Porträt

Es war im Jahr 1981 als Hugo Portisch mit dem damaligen ORF-Generalintendanten Gerd Bacher beschloss, die Geschichte der Republik Österreich für das Fernsehen aufzubereiten. Beide waren begeistert von dem Vorhaben, doch hatten sie zu jenem Zeitpunkt noch keine Vorstellung davon, welche Dimensionen das Projekt annehmen würde. "Österreich II", die Dokumentationsreihe über die 2. Republik Österreich war geboren, und es sollte eine Erfolgsstory werden, die ihresgleichen sucht. Insgesamt 32 Folgen mit je rund 90 Minuten spannender Fernsehdokumentation entstanden in den Folgejahren. Und aller Anfang war schwer: "Ich dachte, es würde jede Menge Material in den Archiven vorhanden sein. Aber nein, zu Beginn hatten wir nur eine einzige Rolle Film", erinnert sich Portisch. Erst Schritt für Schritt erlangten Portisch und sein Team Zugang zu internationalen Archiven, darunter auch mit viel Glück zu den lange Zeit versperrten sowjetischen Filmmaterialien. Erst ein Besuch des Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger beim sowjetischen Staatschef Leonid Breschnew in Moskau öffnete für Portisch die Türen zum Archiv. In Teil 3 erzählt Hugo Portisch im Gespräch mit Heinz Nußbaumer und Oliver Rathkolb von der Entstehung und Arbeit an den Dokumentationsreihen Österreich II und Österreich I. Er spricht auch über die neuen Erkenntnisse, die im Zuge der Arbeit an den Dokumentationsreihen ans Tageslicht kamen. Etwa, dass das offizielle Österreich die bedeutendsten Kunstgegenstände des Landes in der Zeit des Kalten Kriegs ins europäische Ausland bringen ließ. Nach Ausbruch des Koreakrieges im Jahr 1950 wurden sie sogar auf einem amerikanischen Kriegsschiff in die USA verschifft. Österreich II und Österreich I: für hunderttausende Österreicherinnen und Österreicher wurden die legendären Dokumentationsreihen zur prägenden Geschichtsvermittlung ihres Landes. Erzählt hat sie Hugo Portisch.

Österreich II 05:25

Österreich II: Entscheidung für Österreich

Zeitgeschichte

Bis Mai gab es noch Krieg in Österreich, aber am 25. November 1945 werden in Österreich bereits die ersten freien Wahlen durchgeführt. Dies ist an sich schon eine politische und organisatorische Großleistung. Denn der Reiseverkehr über die Zonengrenzen ist nicht freigegeben. Radio und Presse des Landes sind unter der Kontrolle der Alliierten. Es gibt keinen geordneten Bahnverkehr, andere Transportmittel fehlen fast zur Gänze. Aber die Wahlen finden pünktlich statt, mit einer Rekordbeteiligung. Sie bringen ein überraschend deutliches Ergebnis: ÖVP und SPÖ sind mit Abstand die beiden größten Parteien des Landes, die Kommunisten mit weniger als 5% abgeschlagen. Der Wahlkampf fällt in eine äußerst schwere Zeit: Es gibt einen frühen Wintereinbruch, aber kein Heizmaterial, kein Glas für Fenster und viel zu wenig zu essen. Hunderttausende Österreicher sind noch in Gefangenschaft, Hunderttausende Frauen müssen sich mit ihren Kindern allein durchschlagen. Die Politiker haben im Wahlkampf keinerlei materielle Versprechungen abgegeben, aber sie und die Wähler wissen, dass es bei dieser Wahl um ein einziges Gut geht: um die Freiheit.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Dobar dan Hrvati 08:25

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.

Dober dan, Koroška 08:55

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Wandern über die Salzkammergutberge 13:00

Wandern über die Salzkammergutberge

Land und Leute

Diese "Land der Berge" - Produktion durch die Salzburger Berge startet von der Salzburger Altstadt aus zur Osterhorngruppe. Der Gaisberg - der Hausberg der Salzburger - begrenzt das weite Salzburger Becken im Osten. Er hat eine wahrhaft turbulente Geschichte hinter sich, in die wir unterwegs nach oben auf sein kahles Haupt eintauchen. Der Gaisberg ist der erste Berg der Osterhorngruppe mit almreichen Kalkvoralpen und seinem von kleinen Tälern zerfurchten Bergland zwischen Salzburg, Fuschlsee, Wolfgangsee und Golling. Das Gipfelplateau auf knapp 1300 Meter eröffnet weitreichende Ausblicke ins Alpenvorland. Eine Serpentinenstraße zum Gipfel für das zahlungskräftige Festspielpublikum und den Rennsport mit Luxus-Karossen ersetzte Ende der 1920er Jahre die alte Zahnradbahn. Über das Wiestal und die Strubklamm führt der Weg weiter zum Hintersee als Ausgangspunkt für eine spezielle Wanderwelt mit eng zerfurchten Tälern, hinauf auf die weitläufigen Almböden samt beeindruckendem Panorama. Vorbei an der Postalm im tiefen Salzkammergut ruht der Blick schließlich am runden Gipfel des Osterhorns. (Doku 2022)

Ein Stück Österreich: Das Almenland 13:45

Ein Stück Österreich: Das Almenland

Land und Leute

Über sanfte Hügel und weitläufige Almweiden erstreckt sich das sogenannte Almenland. Ein Ort voller uralter Traditionen und einem jahrhundertealten Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur. Jedes Jahr verbringen hier knapp 3.500 Rinder ihre Sommerfrische und die umliegenden Wirtschaften arbeiten unermüdlich daran, dieses Kulturgebiet zu erhalten, was mit täglichen Herausforderungen einher geht: plötzliche Wetterumschwünge, der deutlich sichtbare Klimawandel und der respektvolle Umgang mit dem Weidevieh gehören zum Alltag.

Alpenseen - Stille Schönheit 14:15

Alpenseen - Stille Schönheit

Landschaftsbild

Am Ursprung des Wassers Berge und Wasser sind die größten Reichtümer Österreichs. Quellen, Bäche, Teiche, Seen und Flüsse haben über Tausende von Jahren unsere Landschaft geformt. Der Film ALPENSEEN zeichnet die Wege des Wassers nach - vom Gletscher ins Tal und durch die Berge zur Quelle, und beschreibt die Schönheit der naturbelassenen, kleineren Seen mit ihrer faszinierenden Pflanzen- und Tierwelt. Eine Dokumentation von Waltraud Paschinger Ko ORF/Erich Pröll Film/Österreichische Bundesforste/BMLFUW

Bergseen in Kärnten - Juwele der Alpen 15:00

Bergseen in Kärnten - Juwele der Alpen

Landschaftsbild

Hunderte Bergseen liegen wie Juwelen in den weiten Berglandschaften Kärntens. Viele von ihnen sind Relikte der letzten Eiszeit. Für Wanderer und Bergsteiger sind die malerischen Bergseen attraktive Orte für Ruhepausen und laden dazu ein in intakten Natur- und uralten Kulturlandschaften der Hektik des Alltags zu entkommen. Regisseur Gernot Stadler hat sich auf eine filmische Wanderung begeben: Er hat unter anderem den Graden- und den Wangenitzsee in der Schobergruppe, den Dösener See in den Hohen Tauern, den Speichersee Kölnbrein, den Weißensee und den Wolayersee in den Karnischen Alpen besucht und interessante Menschen auf ihren Streifzügen begleitet. So auch die Fotografin Vera Polaschek, die mit ihrer Kamera den Einfluss der Erderwärmung auf das Hochgebirge dokumentiert, oder den Gewässerökologen Stephen Wickham von der Universität Salzburg, der mit seinem Team die Veränderungen des Nahrungsangebotes in hochalpinen Gewässern und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem in den Alpen erforscht.

ORF III AKTUELL am Nachmittag 16:00

ORF III AKTUELL am Nachmittag

Nachrichten

Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.

Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen 17:05

Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen

Verkehr

Nach der großflächigen Errichtung des tausende Kilometer umfassenden Normalspurnetzes in der k & k Monarchie erfolgte Schritt für Schritt der Ausbau von Lokalbahnen. Bahnen der so genannten "niederen Ordnung". Aufgrund der geringen Ertragsmöglichkeiten und der doch hohen Errichtungskosten geriet der Ausbau dieser Nebenbahnen jedoch vollkommen ins Stocken. Die öffentliche Hand musste wie so oft einspringen. Da ergriff das Herzogtum Steiermark im Jahr 1889 als erstes Kronland die Initiative zum Bau von Lokalbahnen. Daraus entstanden in Folge die Steiermärkischen Landesbahnen. Das BAHNORAMA "Steiermärkischen Landesbahnen" dokumentiert u.a. in aktuellen und abwechslungsreichen Filmsequenzen die normalspurige Bahnen Weiz - Gleisdorf (Weizerbahn) und Gleichenberg - Feldbach (Gleichenbergerbahn), sowie die schmalspurige Murtalbahn (Unzmarkt - Tamsweg) und den bekannte Stainzer Flascherlzug.

Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen 17:55

Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen

Verkehr

Das BAHNORAMA "Steiermärkischen Landesbahnen" spannt einen weiten Bogen in der Eisenbahnhistorie. So werden anhand historischer Aufnahmen und bestehender Museumsbahnen zwei ehemalige Bahnbetriebe der StLB vorgestellt: Die Schmalspurbahnen "Thörlerbahn" und die "Stainzerbahn". Zu außergewöhnlich umfangreichen filmischen Ehren kommt die "Breitenauer Bahn". Kaum wo gibt es eine Schmalspurbahn, die täglich bis zu drei Güterzüge mit jeweils bis zu 600 Tonnen Magnesit befördert und weiters einen sehr aktiven Museumsverein aufzuweisen hat. Danach spannt sich der filmische Bogen hin zu den modernen Mobilitätsangeboten der Steiermärkischen Landesbahnen: Dies reicht vom steiermarkweiten Busbetrieb, der Abwicklung des Güterverkehrs im Terminal Graz Süd bis hin zur neu gegründeten "Steiermarkbahn" zur Erbringung von grenzübergreifendem Güterverkehr.

MERYN am Montag 18:45

MERYN am Montag

Magazin

Prof. Siegfried Meryn, ORF-III-Gesundheitsexperte, rückt in "Meryn am Montag" Gesundheitsthemen in den gesellschaftlichen Fokus. Gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zum aktuellen Thema beantwortet Prof. Meryn wöchentlich und live konkrete Publikumsfragen. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Alzheimer bis Z wie Zappelphilipp. Volkskrankheiten wie Diabetes oder Rheuma werden ebenso "behandelt", wie saisonale Krankheiten, Kinderkrankheiten oder neueste Forschungsansätze in der Krebsmedizin. Ihre Fragen werden vor der Sendung unter medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614 entgegengenommen.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report 20:15

Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report

Gesellschaft und Soziales

Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.

Pornoland Deutschland - Von Süchtigen und Profiteuren 21:05

Pornoland Deutschland - Von Süchtigen und Profiteuren

Dokumentation

2,6 Millionen Euro Umsatz wird weltweit mit Internet-Pornografie gemacht - pro Tag. Deutschland liegt laut einer Studie von SimilarWeb mit 12,5 Prozent seines Datenverkehrs ganz weit vorn im Porno-Konsum - noch vor den USA mit 8,3 Prozent. Schätzungen zufolge sind etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland pornosüchtig - sie bekommen aufgrund ihrer sexuellen Störung ihr Leben nicht mehr in den Griff. Doch wie konnte es soweit kommen? Und wer verdient an diesem Missstand?

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe 21:55

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe

Medien

Immer mehr Bekanntschaften kommen online zustande - Dating-Apps boomen. Ein kurzer Wisch, und schon kann die passende Partnerin oder der passende Partner gefunden sein. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft der Reporter Paare, die sich online kennengelernt haben.

Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust 22:45

Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust

Sexualität

Was kommt, wenn die Lust geht? - Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust - jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report 23:35

Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report

Gesellschaft und Soziales

Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.

Pornoland Deutschland - Von Süchtigen und Profiteuren 00:22

Pornoland Deutschland - Von Süchtigen und Profiteuren

Dokumentation

2,6 Millionen Euro Umsatz wird weltweit mit Internet-Pornografie gemacht - pro Tag. Deutschland liegt laut einer Studie von SimilarWeb mit 12,5 Prozent seines Datenverkehrs ganz weit vorn im Porno-Konsum - noch vor den USA mit 8,3 Prozent. Schätzungen zufolge sind etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland pornosüchtig - sie bekommen aufgrund ihrer sexuellen Störung ihr Leben nicht mehr in den Griff. Doch wie konnte es soweit kommen? Und wer verdient an diesem Missstand?

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe 01:05

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe

Medien

Immer mehr Bekanntschaften kommen online zustande - Dating-Apps boomen. Ein kurzer Wisch, und schon kann die passende Partnerin oder der passende Partner gefunden sein. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft der Reporter Paare, die sich online kennengelernt haben.

Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust 01:50

Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust

Sexualität

Was kommt, wenn die Lust geht? - Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust - jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Kultur Heute 02:35

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report 03:05

Treue, Sex und Seitensprung - der Österreich-Report

Gesellschaft und Soziales

Unser Sex verweist auf unsere animalische Natur - sexuelle Bedürfnisse nehmen auf bürgerliche Konventionen wenig Rücksicht. Dennoch wird von uns erwartet, dass wir den Idealen von Treue und Beständigkeit genügen. Wie sieht der aktuelle Treue-Report in Österreich aus? Und welche Gründe gibt es für die vielen Beziehungen und Ehen, die auseinandergehen? Die ORFIII Themenmontag Neuproduktion zeigt anhand von betroffenen Paaren und gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie es um unser Sexualleben bestellt ist.

Pornoland Deutschland - Von Süchtigen und Profiteuren 03:50

Pornoland Deutschland - Von Süchtigen und Profiteuren

Dokumentation

2,6 Millionen Euro Umsatz wird weltweit mit Internet-Pornografie gemacht - pro Tag. Deutschland liegt laut einer Studie von SimilarWeb mit 12,5 Prozent seines Datenverkehrs ganz weit vorn im Porno-Konsum - noch vor den USA mit 8,3 Prozent. Schätzungen zufolge sind etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland pornosüchtig - sie bekommen aufgrund ihrer sexuellen Störung ihr Leben nicht mehr in den Griff. Doch wie konnte es soweit kommen? Und wer verdient an diesem Missstand?

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe 04:35

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe

Medien

Immer mehr Bekanntschaften kommen online zustande - Dating-Apps boomen. Ein kurzer Wisch, und schon kann die passende Partnerin oder der passende Partner gefunden sein. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft der Reporter Paare, die sich online kennengelernt haben.