Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ORF III am 05.02.2025

Jetzt

Zum Stanglwirt 17:51

Zum Stanglwirt: A verhängnisvolle Affäre

Comedyserie

Opa Stangl (Peter Steiner) entdeckt einen Liebesbrief, der an seine Frau (Erna Waßmer) gerichtet ist. Er ist außer sich vor Eifersucht. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995

Danach

Zum Stanglwirt 18:19

Zum Stanglwirt: Jetzt schau' mer mal - dann seh' mer scho

Comedyserie

Im Stanglwirt laufen die Umbaumaßnahmen auf vollen Touren. Markus (Peter Steiner jun.) nimmt alle Sonderwünsche bezüglich der Tapeten entgegen. Beim Anblick der Verkäuferin vergisst er allerdings alle bestellten Muster und sieht nur noch Herzchen. Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995

Zum Stanglwirt 18:47

Zum Stanglwirt: Was wahr is', is' wahr

Comedyserie

Silvie (Petra Auer) nimmt sich vor, für die Stangl-Familie zu kochen. Doch irgendwie kommt ihr Gulasch bei den Bekochten nicht so richtig an. Ob das daran liegt, dass sie Paprika mit Zimt verwechselt hat? Mit: Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:30

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Heimat Österreich 20:15

Heimat Österreich: Rund um den Kalkstein

Land und Leute

Im Pillerseetal gibt es fünf Eisstockvereine, die das kulturelle Erbe pflegen und fördern. Eisstockschießen hat eine lange Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Heimat Österreich begleitet sie bei ihrem Training für einen bevorstehenden Wettkampf gegen den Eisstockverein aus St. Johann in Tirol. In Fieberbrunn gibt es eine traditionsreiche Hand-Buchbinderei, in der Einzelstücke, Kleinserien und Alben von Hand gefertigt werden. Seit zwei Generationen betreibt die Familie Wörgötter eine Warmblut-Pferdezucht in St. Ulrich. Vater Thomas Wörgötter erkannte schon sehr früh das Potenzial der Pferdehaltung und stellte den landwirtschaftlichen Betrieb bereits 1977 auf Pferde um. Die riesige Modelleisenbahn des Vereins MBC Wilder Kaiser gibt Eisenbahnfans die Möglichkeit, ihr Hobby nach Herzenslust auszuleben. Christian Papke hat die Menschen rund um die Region Kalkstein filmisch porträtiert und zeigt, wie sich dort das winterliche Leben gestaltet.

Landleben 21:06

Landleben: Auf der Hohen Veitsch

Dokumentation

Wer die Hohe Veitsch erklimmt, hat fast zweitausend Meter Seehöhe hinter sich gebracht. Beeindruckend ruht das steirische Massiv inmitten der Mürzsteger Alpen. Im Sommer eine Almgegend wie aus dem Bilderbuch, ist die Hohe Veitsch im Winter ein Tummelplatz für Skifahrer. Die bäuerliche Bewirtschaftung dieser Hochlage hat lange Tradition und dauert bis heute an, wenn natürlich auch Aufwand und Ertrag für die Bergbauern kaum noch in einer praktikablen Relation zueinander stehen. Als Landschaftspfleger achten sie darauf, dass dieses Ensemble auch künftigen Generationen erhalten bleibt.

Landleben 21:55

Landleben: Winter im Ausseerland

Dokumentation

Das Ausseerland gehört zu den bezauberndsten Regionen des Salzkammergutes - auch im Winter. Der verschneite Loser, der Altausseer See und der Grundlsee bilden eine romantische Kulisse, vor der langjährige Traditionen gelebt werden: im Fasching vor allem die berühmten Trommelweiber - allesamt verkleidete Männer und die reich mit Pailletten bestickten sogenannten "Flinserl". Der steirische Produzent und Regisseur Alfred Ninaus hat diese Gegend im winterlichen Ambiente für ORFIII porträtiert und zeigt Mensch und Natur zu dieser Jahreszeit.

treffpunkt medizin 22:44

treffpunkt medizin: Mein Tier als Therapeut

Dokumentation

In dieser Neuproduktion von "Treffpunkt Medizin" steht die Kraft der Tiertherapie im Mittelpunkt. Die Verbindung zwischen Tier und Mensch hat das Potenzial, therapeutische Prozesse zu fördern - insbesondere bei Kindern, Menschen mit traumatischen Erfahrungen sowie bei Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. Tiere wie Hunde, Pferde oder auch Katzen tragen durch ihre einfühlsame und nicht wertende Präsenz dazu bei, Vertrauen aufzubauen, Selbstbewusstsein zu stärken und emotionale Blockaden zu lösen. Die Effekte der Tiertherapie zeigen sich in sensiblen Momenten: Ob am Therapiehof Schwechatbach, wo die kleine Hanna durch Hippotherapie Mobilität und Lebensfreude gewinnt, oder im Kinderhospiz Lichtblickhof, wo die Tiere in besonders zerbrechlichen Zeiten für Kinder und Angehörige neuen Lebenssinn stiften können. Auch die unerschütterliche Freundschaft zwischen Sozialarbeiterin Maria Karlhuber und ihrer Assistenzhündin Nika zeigt, wie Tiere im Alltag helfen können. Ein einfühlsamer Blick hinter die Kulissen tiergestützter Therapien, die körperliche, emotionale und soziale Barrieren überwinden.

treffpunkt medizin 23:35

treffpunkt medizin: Heilende Hände - Die Kraft der Berührung

Dokumentation

Unsere Hände: Mit ihnen berühren, fühlen, ertasten wir die Welt - von Geburt an. Durch sie ist es uns möglich, Gefühle zu zeigen, Zuneigung auszudrücken und mit Anderen in Kontakt zu treten. Mit unseren Händen können wir Geborgenheit und Nähe vermitteln, Sicherheit und Halt geben. UND: wir können damit heilen. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion erzählt von den zahlreichen Möglichkeiten, in denen die Hände eine führende Rolle in der Therapie einnehmen. Ob Heilmassagen, Lymphdrainagen, Faszien-Massage, Akupressur oder das Ertasten als Diagnoseinstrument von Krankheiten - die physische Arbeit mit den Händen ist unentbehrlich, bedarf jedoch einiges an Übung und Professionalität. Begleitet werden in dieser Sendung Heilmasseurinnen, Ärzte und Patientinnen mit ihren persönlichen Geschichten, die auf "Heilen durch Berührung" setzen. So können Massagetherapien beispielsweise präventiv, bei chronischen Schmerzen, begleitend zur Behandlung von Krebs eingesetzt oder die Beschwerden von Ödemen durch physikalische Medizin gemildert werden. Die Dokumentation gibt einen detailreichen Einblick in die unterschiedlichsten Therapieformen und zeigt gleichzeitig, wie fundamental wichtig der Körperkontakt zu anderen Menschen für unsere Gesundheit ist.

Heimat Österreich 00:30

Heimat Österreich: Rund um den Kalkstein

Land und Leute

Im Pillerseetal gibt es fünf Eisstockvereine, die das kulturelle Erbe pflegen und fördern. Eisstockschießen hat eine lange Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Heimat Österreich begleitet sie bei ihrem Training für einen bevorstehenden Wettkampf gegen den Eisstockverein aus St. Johann in Tirol. In Fieberbrunn gibt es eine traditionsreiche Hand-Buchbinderei, in der Einzelstücke, Kleinserien und Alben von Hand gefertigt werden. Seit zwei Generationen betreibt die Familie Wörgötter eine Warmblut-Pferdezucht in St. Ulrich. Vater Thomas Wörgötter erkannte schon sehr früh das Potenzial der Pferdehaltung und stellte den landwirtschaftlichen Betrieb bereits 1977 auf Pferde um. Die riesige Modelleisenbahn des Vereins MBC Wilder Kaiser gibt Eisenbahnfans die Möglichkeit, ihr Hobby nach Herzenslust auszuleben. Christian Papke hat die Menschen rund um die Region Kalkstein filmisch porträtiert und zeigt, wie sich dort das winterliche Leben gestaltet.

Landleben 01:15

Landleben: Auf der Hohen Veitsch

Dokumentation

Wer die Hohe Veitsch erklimmt, hat fast zweitausend Meter Seehöhe hinter sich gebracht. Beeindruckend ruht das steirische Massiv inmitten der Mürzsteger Alpen. Im Sommer eine Almgegend wie aus dem Bilderbuch, ist die Hohe Veitsch im Winter ein Tummelplatz für Skifahrer. Die bäuerliche Bewirtschaftung dieser Hochlage hat lange Tradition und dauert bis heute an, wenn natürlich auch Aufwand und Ertrag für die Bergbauern kaum noch in einer praktikablen Relation zueinander stehen. Als Landschaftspfleger achten sie darauf, dass dieses Ensemble auch künftigen Generationen erhalten bleibt.

Landleben 02:05

Landleben: Winter im Ausseerland

Dokumentation

Das Ausseerland gehört zu den bezauberndsten Regionen des Salzkammergutes - auch im Winter. Der verschneite Loser, der Altausseer See und der Grundlsee bilden eine romantische Kulisse, vor der langjährige Traditionen gelebt werden: im Fasching vor allem die berühmten Trommelweiber - allesamt verkleidete Männer und die reich mit Pailletten bestickten sogenannten "Flinserl". Der steirische Produzent und Regisseur Alfred Ninaus hat diese Gegend im winterlichen Ambiente für ORFIII porträtiert und zeigt Mensch und Natur zu dieser Jahreszeit.

Kultur Heute 02:50

Kultur Heute

Magazin

treffpunkt medizin 03:20

treffpunkt medizin: Mein Tier als Therapeut

Dokumentation

In dieser Neuproduktion von "Treffpunkt Medizin" steht die Kraft der Tiertherapie im Mittelpunkt. Die Verbindung zwischen Tier und Mensch hat das Potenzial, therapeutische Prozesse zu fördern - insbesondere bei Kindern, Menschen mit traumatischen Erfahrungen sowie bei Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. Tiere wie Hunde, Pferde oder auch Katzen tragen durch ihre einfühlsame und nicht wertende Präsenz dazu bei, Vertrauen aufzubauen, Selbstbewusstsein zu stärken und emotionale Blockaden zu lösen. Die Effekte der Tiertherapie zeigen sich in sensiblen Momenten: Ob am Therapiehof Schwechatbach, wo die kleine Hanna durch Hippotherapie Mobilität und Lebensfreude gewinnt, oder im Kinderhospiz Lichtblickhof, wo die Tiere in besonders zerbrechlichen Zeiten für Kinder und Angehörige neuen Lebenssinn stiften können. Auch die unerschütterliche Freundschaft zwischen Sozialarbeiterin Maria Karlhuber und ihrer Assistenzhündin Nika zeigt, wie Tiere im Alltag helfen können. Ein einfühlsamer Blick hinter die Kulissen tiergestützter Therapien, die körperliche, emotionale und soziale Barrieren überwinden.

treffpunkt medizin 04:10

treffpunkt medizin: Heilende Hände - Die Kraft der Berührung

Dokumentation

Unsere Hände: Mit ihnen berühren, fühlen, ertasten wir die Welt - von Geburt an. Durch sie ist es uns möglich, Gefühle zu zeigen, Zuneigung auszudrücken und mit Anderen in Kontakt zu treten. Mit unseren Händen können wir Geborgenheit und Nähe vermitteln, Sicherheit und Halt geben. UND: wir können damit heilen. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion erzählt von den zahlreichen Möglichkeiten, in denen die Hände eine führende Rolle in der Therapie einnehmen. Ob Heilmassagen, Lymphdrainagen, Faszien-Massage, Akupressur oder das Ertasten als Diagnoseinstrument von Krankheiten - die physische Arbeit mit den Händen ist unentbehrlich, bedarf jedoch einiges an Übung und Professionalität. Begleitet werden in dieser Sendung Heilmasseurinnen, Ärzte und Patientinnen mit ihren persönlichen Geschichten, die auf "Heilen durch Berührung" setzen. So können Massagetherapien beispielsweise präventiv, bei chronischen Schmerzen, begleitend zur Behandlung von Krebs eingesetzt oder die Beschwerden von Ödemen durch physikalische Medizin gemildert werden. Die Dokumentation gibt einen detailreichen Einblick in die unterschiedlichsten Therapieformen und zeigt gleichzeitig, wie fundamental wichtig der Körperkontakt zu anderen Menschen für unsere Gesundheit ist.